UG formation made easy: Your company in 11 simple steps

STEUERFIT für Selbstständige
7 Feb 202416:49

Summary

TLDRIn diesem Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie man eine UG (Unternehmergesellschaft) gründet, die rechtlich eng mit der GmbH verwandt ist. Es werden die wesentlichen Schritte wie die Festlegung von Gesellschaftern und Geschäftsführern, die Erstellung eines notariellen Vertrags, die Eröffnung eines Bankkontos, die Eintragung ins Handelsregister und die Anmeldung bei verschiedenen Behörden behandelt. Zudem wird auf wichtige Details wie die Stammkapitalanforderungen, die Registrierung bei der Steuerbehörde und der professionelle Umgang mit Betrugsversuchen eingegangen. Am Ende wird die Umwandlung der UG in eine GmbH thematisiert.

The video is abnormal, and we are working hard to fix it.
Please replace the link and try again.

Q & A

  • Was ist eine UG und wie unterscheidet sie sich von einer GmbH?

    -Eine UG (Unternehmergesellschaft) ist eine Rechtsform, die als Mini-GmbH bezeichnet wird. Sie basiert auf dem GmbH-Gesetz, ist jedoch mit einem geringeren Mindestkapital von nur 1 Euro gründenbar, während eine GmbH 25.000 Euro erfordert. Die UG hat eine eigene Rechtspersönlichkeit und kann eigenständig Verträge abschließen, während die GmbH dies auch kann, jedoch mit mehr Kapital ausgestattet ist.

  • Welche Positionen müssen bei der Gründung einer UG besetzt werden?

    -Bei der Gründung einer UG müssen zwei Positionen besetzt werden: der Gesellschafter (Eigentümer) und der Geschäftsführer. Der Gesellschafter kann alleine oder mit mehreren Partnern an der UG beteiligt sein, während der Geschäftsführer das Unternehmen nach außen und innen repräsentiert.

  • Welche Mindestanforderungen müssen in einem Vertrag für die Gründung einer UG enthalten sein?

    -Der Vertrag für die Gründung einer UG muss den Namen des Unternehmens, die Adresse, den Unternehmenszweck und das Stammkapital enthalten. Der Vertrag muss notarisiert werden, um rechtsgültig zu sein.

  • Wie hoch ist das Mindestkapital für die Gründung einer UG?

    -Das Mindestkapital für die Gründung einer UG beträgt nur 1 Euro, im Gegensatz zu einer GmbH, bei der mindestens 25.000 Euro erforderlich sind.

  • Was ist das Notartermin und welche Kosten sind damit verbunden?

    -Der Notartermin dient der Beurkundung des Gründungsvertrags. Die Kosten für den Notartermin variieren, aber liegen in der Regel bei etwa 200 bis 400 Euro für einen Standardvertrag. Für individuell gestaltete Verträge können die Kosten bis zu 500 bis 800 Euro betragen.

  • Was passiert nach dem Notartermin bei der Gründung einer UG?

    -Nach dem Notartermin wird der Vertrag notariell beglaubigt, und die Gesellschafter müssen ein Bankkonto für die UG eröffnen. Auf diesem Konto wird das Stammkapital eingezahlt, und das Konto ist notwendig, um die UG offiziell zu registrieren.

  • Wie kann man eine UG im Handelsregister eintragen?

    -Nach der Einzahlung des Stammkapitals muss die UG beim Handelsregister angemeldet werden. Dies übernimmt in der Regel der Notar, der die Anmeldung beim zuständigen Amtsgericht vorbereitet und einreicht.

  • Welche weiteren Schritte sind nach der Handelsregistereintragung notwendig?

    -Nach der Eintragung ins Handelsregister muss die UG beim Gewerbeamt angemeldet werden. Außerdem muss sie sich beim Finanzamt registrieren, um eine Steuernummer zu erhalten. Bei internationalen Geschäften sollte auch eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragt werden.

  • Warum ist es wichtig, dass die UG mit einer ausreichenden Kapitalausstattung gegründet wird?

    -Es wird empfohlen, eine UG mit mindestens 500 bis 1000 Euro Stammkapital zu gründen, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. Wenn das Kapital zu niedrig ist, kann es bei der Begleichung von Rechnungen zu Überschuldung kommen, was zu rechtlichen Problemen führen kann.

  • Welche rechtlichen Pflichten bestehen nach der Gründung einer UG bezüglich der Buchführung und der Rücklagenbildung?

    -Nach der Gründung muss die UG eine ordnungsgemäße Buchführung führen und jährlich mindestens 25 % des Gewinns als Rücklage anlegen, bis ein Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist. Dies dient der finanziellen Absicherung und der späteren Umwandlung in eine GmbH.

Outlines

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Mindmap

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Keywords

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Highlights

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen

Transcripts

plate

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.

Upgrade durchführen
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
UG gründenUnternehmensgründungGeschäftsführerNotarterminBankkonto eröffnenKommerzielle RegistrierungSteueranmeldungBerufskammerTransparenzregisterRechtsformGmbH Umwandlung