Ablegerserie Teil 1: Bildung des Ablegers

Deutsches Bienen-Journal
10 Apr 201814:32

Summary

TLDRIn diesem Video wird erklärt, wie man einen einfachen Guthabenableger für Bienenvölker erstellt, um deren Population zu erweitern. Der Prozess beginnt mit der Auswahl des richtigen Materials und der Vorbereitung des Völkerstandes. Es wird gezeigt, wie man das Flugloch verschließt, Futterwaben bereitstellt und Brutwaben auswählt, um junge Königinnen zu züchten. Ein wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Schwarmbildung durch regelmäßiges Schröpfen der Völker. Es wird betont, dass schwächere Ableger oft stabiler sind und sich besser entwickeln als wenige starke Völker. Der gesamte Vorgang bietet eine effiziente Methode zur nachhaltigen Zucht und Pflege von Bienenvölkern.

Takeaways

  • 😀 Ein einfacher Guthabenableger kann ab Mitte April bis Ende Juni gebildet werden.
  • 😀 Der Ableger sollte in einem normalen Zahlquartier mit einem Gitterboden untergebracht werden.
  • 😀 Das Flugloch des Ablegers wird am besten mit einem Schaumstoffstreifen verschlossen, um die Verteidigung der jungen Völker zu sichern.
  • 😀 Für den Ableger wird eine Mittelwand sowie eine Mutterwabe benötigt, die mit Winterfutter gut versorgt sind.
  • 😀 Alternativ kann auch eine Honigwabe aus dem Honigraum als Futterwabe für die ersten vier Wochen dienen.
  • 😀 Bei der Erstellung eines Ablegers sollte die kleine Brut aus den Wirtschaftsvolkern entnommen werden.
  • 😀 Ein häufiger Besuch der Wirtschaftsvolkstände zwischen Mitte April und Ende Juni hilft, den Schwarmtrieb zu kontrollieren und die Völker zu beobachten.
  • 😀 Es ist wichtig, die obere Brutwabe regelmäßig auf Schwarmzellen und Drohnenrahmen zu überprüfen.
  • 😀 Durch das regelmäßige Schröpfen der Völker alle zwei bis drei Wochen wird verhindert, dass die Wirtschaftsvolkanschwärmungen beginnen.
  • 😀 Der Ableger sollte nach der Entnahme von Waben gut verpackt werden, um die Bienen zu schützen, vor allem wenn die Völker transportiert werden.
  • 😀 Ein kleinerer Ableger ist weniger anfällig für Räuberei, da die Bienen das Flugloch gut bewachen können und keine Fluchtgefahr besteht.

Q & A

  • Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen einfachen Guthabenableger zu bilden?

    -Der beste Zeitpunkt ist ab Mitte April und es geht bis Ende Juni. Während dieser Zeit besucht man einmal pro Woche die Wirtschaftsvölker, um zu überprüfen, ob sie schwärmen wollen, und gleichzeitig kann man einen passenden Ableger bilden.

  • Warum wird empfohlen, das Flugloch mit Schaumstoff zu verschließen?

    -Das Flugloch sollte mit einem Schaumstoffstreifen verschlossen werden, um zu verhindern, dass die jungen Völker während des Transportes oder der Bildung von Schwärmen durch das unkontrollierte Fliegen gestört werden. Schaumstoff eignet sich hier besser als andere Lösungen wie Fluglöcher mit Mittelloch.

  • Wie stellt man sicher, dass der Guthabenableger genug Futter hat?

    -Es wird empfohlen, entweder eine gut versorgte Winterfutterwabe oder eine Honigwabe zu verwenden, um den Ableger mit ausreichend Futter für die ersten vier Wochen zu versorgen. Wichtig ist, dass das Futter nicht zu flüssig ist, besonders wenn das Volk noch keine Königin hat.

  • Wie überprüft man, ob ein Wirtschaftsvölkchen schwärmen möchte?

    -Man überprüft die unteren und oberen Bruträume auf Schwarmzellen. Wenn diese Zellen leer sind oder das Volk keine Anzeichen für Schwärmen zeigt, bedeutet das, dass das Volk wahrscheinlich nicht schwärmen möchte.

  • Warum sollte man beim Bilden eines Guthabenablegers keine Flüssigfütterung verwenden?

    -Flüssigfütterung kann ein Risiko für das Volk darstellen, da es in der Phase ohne Königin zu Problemen führen kann. Es ist sicherer, feste Futterwaben zu verwenden, um das Risiko von Räuberei oder weiteren Problemen zu minimieren.

  • Welche Rolle spielt die mittelwand in einem Guthabenableger?

    -Die Mittelwand wird in den Ableger eingesetzt, um den Bienen eine Struktur zu geben, an der sie bauen können. Sie dient als Grundlage für den Bau von Waben und hilft, das Volk zu beschäftigen und stabil zu halten.

  • Warum ist es vorteilhaft, einen Guthabenableger in einem Abstand von zwei bis drei Wochen zu schröpfen?

    -Indem man alle zwei bis drei Wochen einen Ableger bildet, bleibt das Wirtschaftsvolk beschäftigt und hat weniger Schwarmdrang. Diese regelmäßige Schröpfung verhindert, dass das Volk zu stark wird und schwärmt.

  • Wie schützt man den Guthabenableger vor Räuberei?

    -Um Räuberei zu vermeiden, wird empfohlen, das Flugloch klein zu halten, sodass die Bienen sich besser verteidigen können. Zudem sollte der Ableger immer gut überwacht werden, um sicherzustellen, dass keine Bienen zurück nach Hause fliegen.

  • Warum ist es besser, schwache Jungvölker zu bilden und nicht nur starke Völker?

    -Schwache Jungvölker haben den Vorteil, dass sie bei der Bildung von neuen Königinnen eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, eine funktionierende Königin zurückzubringen. Bei zu starken Völkern besteht die Gefahr, dass keine Königin zurückkommt und das Volk sich nicht entwickelt.

  • Was sind die Vorteile eines einfachen Guthabenablegers?

    -Ein einfacher Guthabenableger hat mehrere Vorteile: Man kann die Wirtschaftsvölker aufrechterhalten, neue Königinnen für den Herbst vorbereiten und den Bienenvorrat ohne größere Ertragsminderung erweitern. Zudem hilft die regelmäßige Schröpfung, die Varroamilbenpopulation unter Kontrolle zu halten.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
BienenhaltungAblegerbildungHonigernteSchwarmkontrolleImkereiBienenpflegeBienenvölkerFrühjahrsarbeitBienenwirtschaftBienenhaltungstipps
Do you need a summary in English?