Membranpotential / Ruhepotential / Ruhemembranpotential [Biologie, Neurobiologie, Oberstufe]

TeacherToby
11 Apr 202106:38

Summary

TLDRDieses Video erläutert das Membranpotential, ein Schlüsselbegriff in der Neurobiologie. Es erklärt die isotonische Verteilung von gelösten Stoffen in tierischen Zellen und die ungleichmäßige Verteilung von Natrium- und Kaliumionen, die für das Membranpotential verantwortlich sind. Es zeigt, wie das Membranpotential durch Konzentrations- und Ladungsgradienten sowie durch die Aktivität von spezifischen Proteinen entsteht und erhalten wird. Das Video betont die Rolle des Membranpotentials sowohl für den Stofftransport als auch für die Erregungsübertragung in Nervenzellen, Muskelzellen und Sinneszellen.

Takeaways

  • 🧠 Das Membranpotential ist ein Schlüsselbegriff in der Neurobiologie, der die elektrische Ladung zwischen der Innen- und Außenseite einer Zellmembran beschreibt.
  • 🔄 Die Zellmembran trennt den Zellinnenraum vom Außenraum und sorgt für eine isotonische Verteilung von gelösten Stoffen auf beiden Seiten.
  • 🚫 Die Zellmembran ist selektiv und erlaubt nur bestimmten Stoffen den Durchtritt, wobei geladene Moleküle wie Natrium und Kalium eingeschränkt werden.
  • 📉 Die Konzentration von Natrium- und Kaliumionen ist ungleichmäßig verteilt, mit mehr Kalium im Zellinneren und mehr Natrium im Zelläußeren.
  • 🔋 Das Membranpotential ist meist etwa minus 70 Millivolt, was eine negative Ladung der Innenseite der Zelle gegenüber der Außenseite bedeutet.
  • 🚰 Es gibt spezifische Proteine in der Membran, die als Ionenkanäle für den Transport von Kalium und Natriumionen dienen.
  • 🔄 Der Konzentrationsgradient und die elektrische Ladung treiben den Austausch von Kalium- und Natriumionen zwischen Zellinnerem und Zelläußerer.
  • 🔌 Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe, die Energie durch ATP umsetzt, ist für die Aufrechterhaltung des Membranpotentials verantwortlich.
  • 🔋 Das Membranpotential ist für den Stofftransport und die Erregungsweiterleitung in lebenden Zellen, insbesondere in Nervenzellen, Muskelzellen und Sinneszellen, von großer Bedeutung.
  • 🌐 Das Membranpotential ist ein Gleichgewicht zwischen dem Konzentrationsgradient (nach außen) und dem Ladungsgradient (nach innen).
  • 🔬 Die Erhaltung des Membranpotentials bei etwa minus 70 Millivolt ist durch den Austausch von Kalium und Natrium und die Aktivität der Natrium-Kalium-Ionenpumpe erreicht.

Q & A

  • Was ist das Membranpotential und warum ist es wichtig in der Neurobiologie?

    -Das Membranpotential ist die elektrische Spannung zwischen der Innen- und Außenseite einer Zellmembran. Es ist wichtig in der Neurobiologie, weil es für die Übertragung von Nervenimpulsen und die Funktion von Zellen, wie Neuronen, Muskel- und Sinneszellen, essentiell ist.

  • Wie wird das Membranpotential hergestellt?

    -Das Membranpotential wird durch die ungleiche Verteilung von Ionen, insbesondere Natrium (Na+) und Kalium (K+), auf beiden Seiten der Zellmembran hergestellt. Diese Verteilung wird durch spezifische Proteine, wie Ionenkanäle und die Na/K-Pumpe, aufrechterhalten.

  • Was ist der Unterschied zwischen isotoner und ungleicher Verteilung von Ionen?

    -Isotone Verteilung bedeutet, dass die Anzahl der gelösten Stoffe auf beiden Seiten der Membran gleich ist, was nicht bedeutet, dass die Konzentration jedes einzelnen Ions gleich sein muss. Eine ungleiche Verteilung von Ionen wie Na+ und K+ führt jedoch zu einem Membranpotential.

  • Wie wirkt sich die Konzentration von Na+ und K+ auf das Membranpotential aus?

    -Die Konzentration von Na+ und K+ beeinflusst das Membranpotential, indem sie den chemischen Gradienten bestimmt. Ein höheres Konzentrationsniveau von K+ innerhalb der Zelle und von Na+ außerhalb der Zelle führt zu einem negativen Membranpotential auf der Innenseite der Membran.

  • Was sind die Funktionen der Na/K-Pumpe und warum ist sie wichtig?

    -Die Na/K-Pumpe ist eine Membranprotein, die Energie in Form von ATP verwendet, um drei Na+-Ionen aus der Zelle heraus und zwei K+-Ionen in die Zelle hinein zu transportieren. Sie ist wichtig, weil sie die ungleiche Verteilung der Ionen aufrechterhält, die für das Membranpotential und die Funktion von Zellen notwendig ist.

  • Was sind Membranproteine und welche Rolle spielen sie bei der Aufrechterhaltung des Membranpotentials?

    -Membranproteine sind spezifische Proteine, die in der Zellmembran eingebettet sind und bestimmten Stoffen den Durchtritt erlauben. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Membranpotentials, indem sie den Transport von Ionen wie K+ und Na+ steuern.

  • Wie wird der Konzentrationsgradient von K+ im Inneren der Zelle aufrechterhalten?

    -Der Konzentrationsgradient von K+ wird aufrechterhalten, indem K+-Ionen entlang ihres chemischen Gradienten von der Zelle diffundieren und gleichzeitig durch die negative Ladung im Inneren der Zelle zurückgeführt werden.

  • Was sind 'leckströme' und wie sind sie mit dem Membranpotential verbunden?

    -Leckeströme beziehen sich auf den passiven Transport von Ionen durch die Membran, ähnlich wie bei einem Leck in einem Schiff. Sie sind mit dem Membranpotential verbunden, da sie dazu führen, dass Na+ in die Zelle und K+ aus der Zelle strömt, was das Membranpotential beeinflusst.

  • Wie wird das Membranpotential in Nervenzellen genutzt?

    -In Nervenzellen wird das Membranpotential genutzt, um Nervenimpulse zu generieren und zu übertragen. Eine Veränderung des Membranpotentials kann zu einer Aktivierung des Neurons führen und die Übertragung von Signalen initiieren.

  • Was ist die Bedeutung des Membranpotentials für die Funktion von Muskel- und Sinneszellen?

    -Das Membranpotential ist für die Funktion von Muskel- und Sinneszellen von Bedeutung, da es die Grundlage für die Erregbarkeit dieser Zellen bildet. Es ermöglicht die schnelle und koordinierte Reaktion auf stimuli, was für die Muskelkontraktion und die Wahrnehmung von Reizen durch Sinneszellen essentiell ist.

  • Was ist der Unterschied zwischen dem Membranpotential von Nervenzellen und anderen Zellen?

    -Das Membranpotential von Nervenzellen unterscheidet sich dadurch, dass es sehr schnell und stark verändert werden kann, um Nervenimpulse zu generieren. In anderen Zellen, wie Muskel- oder Sinneszellen, kann das Membranpotential ebenfalls eine Rolle spielen, aber seine Veränderungen sind nicht notwendigerweise so schnell oder so stark.

Outlines

00:00

🔬 Grundlagen des Membranpotentials

Dieses Video thematisiert das Membranpotential, ein Schlüsselbegriff in der Neurobiologie. Es erklärt die Bedeutung der Zellmembran, die den Innenraum von Tierenzellen vom Außenraum trennt und wie diese Membran die Konzentration von gelösten Stoffen auf isotonischen Zustand bringt. Es wird auf die ungleiche Verteilung von Natrium- und Kaliumionen hingewiesen, die trotzdem zu einem elektroneutralen Zustand führen, da die Zellmembran selektiv ist und spezifische Proteine enthält, die den Transport dieser Ionen ermöglichen. Das Membranpotential, meist etwa -70 mV, entsteht durch die unterschiedliche Konzentration dieser Ionen auf beiden Seiten der Membran und wird durch den Austausch von Kaliumionen und die Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe aufrechterhalten.

05:02

🚀 Aufrechterhaltung des Membranpotentials und seine Rolle

Der zweite Absatz beleuchtet die Aufrechterhaltung des Membranpotentials durch den sogenannten 'leck' Strom, bei dem Natriumionen in die Zelle und Kaliumionen aus der Zelle diffundieren. Es wird erläutert, wie das Membranpotential durch den chemischen Konzentrationsgradienten und durch die negative Ladung, die Kalium zurückzieht, aufrechterhalten wird. Die Rolle der Natrium-Kalium-Pumpe wird hervorgehoben, die Energie in Form von ATP benötigt, um die ungleiche Verteilung der Ionen auf beiden Seiten der Membran zu bewirken. Das Membranpotential ist nicht nur für den Stofftransport wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Erregungsübertragung in Nerven-, Muskel- und Sinneszellen, was im nächsten Video weiter erläutert werden soll.

Mindmap

Keywords

💡Membranpotential

Das Membranpotential ist ein elektrisches Potenzial, das zwischen der Innen- und Außenseite einer Zellmembran entsteht. Es ist für die Funktion von Nervenzellen und Muskelzellen von großer Bedeutung. Im Video wird erklärt, dass das Membranpotential in der Regel etwa minus 70 Millivolt beträgt und durch die unterschiedliche Verteilung von Ionen wie Natrium und Kalium entsteht.

💡Isomerie

Isomerie bezieht sich auf den Zustand, in dem auf beiden Seiten der Zellmembran die gleiche Anzahl an gelösten Stoffen vorhanden ist. Obwohl in tierischen Zellen Kalium und Natrium ungleichmäßig verteilt sind, trägt diese Verteilung zu einem isotonischen Zustand bei, wie im Video erläutert wird.

💡Natrium-Kalium-Verhältnis

Das Verhältnis von Natrium- zu Kaliumionen ist entscheidend für das Membranpotential. Im Video wird beschrieben, dass in tierischen Zellen im Cytoplasma mehr Kaliumionen und im Äußeren Milieu mehr Natriumionen vorhanden sind, was zu einer elektrischen Spannung führt.

💡Ionenkanäle

Ionenkanäle sind spezifische Proteine in der Zellmembran, die bestimmten Ionen den Durchtritt erlauben. Im Video wird erklärt, dass Kaliumionen durch diese Kanäle die Membran verlassen, was zu einer negativen Ladung der Innenseite führt.

💡Konzentrationsgradient

Der Konzentrationsgradient ist der Unterschied in der Ionenkonzentration von einem Bereich zum anderen. Im Video wird erläutert, dass Kaliumionen aufgrund des Konzentrationsgradienten von der Zelle in den äußeren Raum strömen.

💡Elektrischer Gradient

Der elektrische Gradient ist das Potenzial, das durch die unterschiedliche Verteilung von geladenen Teilchen entsteht. Im Video wird beschrieben, wie der elektrische Gradient durch die Abwesenheit von Kaliumionen in der Zelle und die Anziehung von Natriumionen entsteht.

💡Natrium-Kalium-Pumpe

Die Natrium-Kalium-Pumpe ist ein Transportprotein, das Energie in Form von ATP verwendet, um Natrium- und Kaliumionen aktiv über die Membran zu transportieren. Im Video wird diese Pumpe als verantwortlich für die Aufrechterhaltung des Membranpotentials beschrieben.

💡Leckströme

Leckströme bezeichnen den passiven Austausch von Ionen durch die Membran, ähnlich wie ein Leck in einem Schiff. Im Video wird erklärt, dass Leckströme dazu führen, dass Natrium in die Zelle und Kalium aus der Zelle strömt.

💡Aktivierung von Neuronen

Die Aktivierung von Neuronen wird durch schnelle und große Veränderungen des Membranpotentials ausgelöst. Im Video wird darauf hingewiesen, dass das Membranpotential eine wichtige Rolle bei der Erregungsweiterleitung spielt.

💡Erregungsweiterleitung

Die Erregungsweiterleitung ist der Prozess, bei dem elektrische Signale in Nervensystem und Muskulatur weitergegeben werden. Im Video wird das Membranpotential als wichtiger Faktor für diese Funktion beschrieben.

Highlights

Das Membranpotential ist ein Schlüsselbegriff in der Neurobiologie.

Tierische Zellen trennen den Zellinnenraum vom Zellaußenraum durch ihre Zellmembran.

Die Zellmembran ist selektiv-permeabel, was zur unterschiedlichen Verteilung von Ionen wie Natrium und Kalium führt.

Im intrazellulären Raum gibt es mehr Kaliumionen, im extrazellulären Raum mehr Natriumionen.

Trotz unterschiedlicher Ionenverteilung ist der intra- und extrazelluläre Bereich isotonisch.

Die Zellmembran ist elektrisch neutral, aber es entsteht ein Membranpotential.

Das Membranpotential ist in der Regel etwa minus 70 Millivolt.

Das Membranpotential entsteht durch die unterschiedliche Konzentration von Natrium und Kalium auf beiden Seiten der Membran.

Es gibt spezifische Proteine in der Membran, die den Transport von Ionen ermöglichen.

Kaliumionen können die Membran aufgrund von Kaliumionenkanälen leicht passieren.

Der Strom von Kaliumionen verursacht eine negative Ladung auf der Innenseite der Membran.

Das Membranpotential wird durch die Diffusion von Kalium und Natriumionen aufrechterhalten.

Die Natrium-Kalium-Pumpe, die ATP benutzt, fördert Natriumionen heraus und Kaliumionen hinein.

Das Membranpotential ist für den Stofftransport und die Erregungsleitung in Zellen von Bedeutung.

Nervenzellen, Muskelzellen und Sinneszellen zeigen ein Membranpotential, auch bekannt als Restpotential.

Das Membranpotential ist nicht nur für den Stofftransport von Nutzen, sondern auch für die Erregungsweiterleitung.

Transcripts

play00:07

in diesem video geht es um den im

play00:09

bereich der neurobiologie relevanten

play00:11

begriff des membran potenzials alle

play00:13

weiteren schulstoff abitur relevanten

play00:15

inhalte zur neurobiologie

play00:17

wenn in dieser videoreihe hier

play00:18

veröffentlicht bestimmt erinnern sich

play00:21

einige von euch noch daran dass

play00:22

tierische zellen folgende eigenschaft

play00:25

aufweisen

play00:25

die zellen die durch ihre zellmembran

play00:28

als äußere umgrenzung den zell innenraum

play00:31

vom ziel außenraum in zwei verschiedene

play00:33

bereiche auch kompartimenten land

play00:35

abgrenzt hat auf beiden seiten die

play00:37

gleiche anzahl an gelösten stoffen ein

play00:40

zustand den man als isotonisch

play00:42

bezeichnet das muss allerdings nicht

play00:44

heißen dass alle gelösten teilchen in

play00:47

und außerhalb der zelle in der gleichen

play00:49

anzahl vorkommen in tierischen zellen

play00:52

liegen vor allem natrium und kalium sehr

play00:54

ungleichmäßig verteilt vor

play00:56

während im intra cellular raum bedeutend

play00:59

mehr kalium ionen existieren als im

play01:01

extra cellular um den bereich außerhalb

play01:04

der zelle verlässt sich bei den natrium

play01:06

ionen umgekehrt einer hohen

play01:09

konzentration an natrium ionen im

play01:11

außenbereich stehen nur sehr wenige

play01:13

natrium ionen im innenbereich gegenüber

play01:16

trotzdem trägt diese verteilung also

play01:18

insgesamt zu einem isotonischen zustand

play01:21

bei dem auf beiden seiten gleich viele

play01:23

stoffe gelöst sind sowohl natrium als

play01:26

auch kalium ionen sind positiv geladen

play01:28

und doch werden sowohl der innenraum als

play01:31

auch der extrazellulären durch andere

play01:33

negativ geladenen ionen anionen

play01:37

größtenteils ausgeglichen

play01:39

somit sind beide bereiche der zelle

play01:41

elektrisch neutral

play01:43

umso verwunderlicher erscheint es dass

play01:45

es unmittelbar in der zellmembran die

play01:48

dänin trauen extra zum voneinander

play01:50

trennt dennoch zu einer elektrischen

play01:52

ladung steffi renz kommt die innenseite

play01:54

ist gegenüber der außenseite negativ

play01:56

geladen

play01:57

anders formuliert es befinden sich an

play01:59

der membran innenseite mehr negative

play02:02

ladung als an der membran außenseiter

play02:04

ein sogenanntes membran potenzial liegt

play02:06

vor

play02:07

das abhängig vom typ variieren kann

play02:09

meist aber so bei circa minus 70

play02:11

millimeter liegt

play02:12

wie kommt es dazu und welche

play02:14

biologischen nutzen steckt dahinter

play02:17

wir wissen nun um die ungleichmäßige

play02:19

verteilung von natrium und kalium ionen

play02:21

auf beiden seiten der membran beide

play02:24

monaten sind danach bestrebt die

play02:26

unterschiedliche konzentration

play02:27

auszugleichen das heißt dass auf beiden

play02:30

seiten der membran die gleiche

play02:32

konzentration an natrium und kalium

play02:34

vorherrscht ein prozess der als die

play02:36

fusion bezeichnet wird der

play02:38

konzentrations ausgleich findet

play02:40

allerdings nicht ohne weiteres statt

play02:42

schließlich ist die zellmembran selektiv

play02:44

per mail

play02:45

das heißt bestimmten stoffen erlaubt sie

play02:47

den zutritt anderen stoffen unter

play02:49

anderem geladenen millionen wie natrium

play02:52

oder kalium verwehrt sie diesen die

play02:54

membran ist also für diese stoffe im

play02:57

perm erbe undurchlässig jetzt kommt das

play03:01

entscheidende in der membran sind

play03:02

spezifische proteine eingelagert die

play03:04

ganz bestimmten stoffen erlauben die

play03:06

membranen zu beiden seiten zu passieren

play03:09

es existieren entlang der membran viele

play03:11

kalium ionenkanäle und so das kalium die

play03:15

membranen gut passieren kann

play03:16

da sich mehr kalium ionen im zellinneren

play03:19

befinden strömen seitdem konzentrations

play03:22

gradienten folgend vom ort der höheren

play03:25

konzentration zum niedrigeren

play03:27

konzentrationen also aus der zelle

play03:29

hinaus erinnert euch dass die positive

play03:32

ladung von juden aufgehoben wird durch

play03:35

weitere in der zelle vorkommenden

play03:37

teilchen mit negativen ladungen strömt

play03:41

nun kalium aus der zelle hinterlässt es

play03:43

einen kompensierte negative ladung

play03:46

dieses meist an größeren molekülen

play03:49

gebunden die die zelle nicht verlassen

play03:51

die folge ist dass ich ein elektrischer

play03:54

gradient auf beiden seiten der membran

play03:56

aufbaut denen seite würde immer

play03:59

negativer die außenseite bekommt eine

play04:02

positive zahl ladung die union das heißt

play04:05

die negativen ladungen im innenbereich

play04:07

ziehen die positiv geladenen natrium und

play04:10

kalium ionen an

play04:12

dadurch fließt natrium über vereinzelte

play04:15

natrium ionen kanäle ins zellinnere aber

play04:18

auch angetrieben durch das bestreben die

play04:20

niedrige natrium konzentration innerhalb

play04:23

der membran auszugleichen

play04:25

angezogen von den negativen ladungen

play04:27

fließen auch einige kalium ionen wieder

play04:30

zurück in die zelle wenn das bestreben

play04:33

von kalium aus der zelle zu diffundieren

play04:36

von der negativen elektrischen ladung

play04:39

kompensiert wird

play04:40

die kalium wiederum zurückzieht ist ein

play04:43

gleichgewicht zwischen

play04:45

konzentrationsgrad eent nach außen und

play04:48

ladungs gradient nach innen erreicht und

play04:51

das ergebnis ist die eingangs

play04:53

angesprochene elektrische ladung des

play04:55

differenzierten membran wobei die

play04:57

innenseite der zelle gegenüber der

play04:59

außenseite negativ geladen hatten es

play05:01

stellt sich also ein membran potenzial

play05:03

ein

play05:03

man spricht in diesem zusammenhang auch

play05:05

von leck strömen denn wie bei einem leck

play05:07

in einem schiff läuft das natrium ein

play05:10

und das kalium aus die aufrechterhaltung

play05:14

des membran potenzials von ca - 70

play05:17

million wird wie gesagt zum einen von

play05:19

kalium selbst bewirkt in dem es zum

play05:21

einen nach außen entlang seines

play05:23

chemischen konzentrations gradienten

play05:25

diffundiert und zum anderen wieder

play05:27

moderat zurückgeführt wird durch die

play05:30

unkomplizierten negativen ladungen die

play05:32

ähnlich wie ein magnet das kalium also

play05:34

wieder zurückführen

play05:35

zum anderen wird das mein brand

play05:37

potenzial durch die natrium kalium ionen

play05:39

pumpe die unter energieaufwand des

play05:41

moleküls atp es jeweils drei natrium

play05:45

ionen draußen und zwei kalium ionen nach

play05:47

innen befördert aufrechterhalten

play05:49

sie ist für die ungleiche verteilung von

play05:52

natrium kalium auf beiden seiten der

play05:54

membran verantwortlich nahezu alle

play05:57

lebenden zellen weisen eine membran

play05:59

potenzial auf nervenzellen

play06:01

beziehungsweise neuronen aber auch in

play06:03

muskelzellen und sinneszellen spricht

play06:05

man auch in diesem zusammenhang von

play06:07

einem roman brand potenzial weil

play06:09

neuronen zum beispiel auch aktiviert

play06:12

werden können und in der lage sind sehr

play06:15

schnell sehr große änderungen des

play06:17

membran potenzial zu bewirken dass

play06:20

rembrandt potenzial ist also nicht nur

play06:22

für den stoff transport wie eben

play06:24

ersichtlich von nutzen sondern spielt

play06:26

auch für die erregung weiterleitung eine

play06:28

wichtige rolle

play06:29

und diese wird ein gegenstand des

play06:31

nächsten videos

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
NeurobiologieMembranpotentialIonenkanäleNatriumKaliumZellkommunikationElektrischer GradientIsotone ZuständeZellmembranLeckströmeNeurotransmission
Do you need a summary in English?