3 STUPID-Simple EQ Settings To Clean Up Guitar Tracks

Frightbox Recording
7 Mar 202407:54

Summary

TLDRIn diesem Video teilt Bobby drei einfache EQ-Techniken, um mehr Klarheit in schweren Gitarrensounds zu erreichen. Er erklärt, wie das Entfernen von extremen Tiefen- und Höhenfrequenzen bei Rhythmusgitarren hilft, die Mischung zu verbessern, und wie das gezielte Filtern von Leadgitarren Platz im Mix schafft. Zudem betont er die Bedeutung einer guten Impulsantwort (IR) und der richtigen Mikrofonplatzierung für den perfekten Gitarrensound. Das Video ist besonders hilfreich für Produzenten und Musiker, die ihre Gitarrenmischungen ohne komplexe EQ-Manipulationen verbessern möchten.

Takeaways

  • 😀 Entferne extreme tief- und hochfrequente Töne bei Rhythmusgitarren, um Konflikte mit Kick, Bass und Becken zu vermeiden.
  • 😀 Eine gute Faustregel ist, Frequenzen unter 95 Hz und über 12 kHz bei Rhythmusgitarren zu entfernen.
  • 😀 Bei Leadgitarren sollte man sich nicht davor scheuen, diese stark zu filtern, besonders für Hintergrundgitarren.
  • 😀 Für Hintergrundgitarren kann man alle Frequenzen unter 200 Hz und über 2 kHz abschneiden.
  • 😀 Solos können leicht gefiltert werden, aber mit etwas mehr Bottom und Top, um Klarheit zu gewährleisten, ohne mit anderen Mix-Elementen zu kollidieren.
  • 😀 Wenn du ein Gitarrensolo abmischst, kannst du Frequenzen unter 160 Hz und über 6 kHz entfernen, um mehr Fokus im Mitteltonbereich zu schaffen.
  • 😀 Es ist entscheidend, die EQ-Einstellungen direkt an der Quelle zu optimieren, anstatt später komplexe EQ-Anpassungen vorzunehmen.
  • 😀 Wähle die richtige Impulsantwort (IR) oder Mikrofonplatzierung, um die beste Klangqualität zu erzielen – schlechte IRs können nicht mit EQ korrigiert werden.
  • 😀 Viele Menschen verschwenden Zeit mit unnötig komplexen EQ-Änderungen, wenn sie einfach die richtige Impulsantwort wählen könnten.
  • 😀 Für bessere Ergebnisse in deiner Produktion ist es wichtig, sich auf bewährte Grundlagen zu konzentrieren und nicht von komplizierten Techniken oder Equipment ablenken zu lassen.

Q & A

  • Warum ist das Entfernen von extremen Tiefen- und Hochfrequenzen bei Rhythmusgitarren wichtig?

    -Das Entfernen von Frequenzen unter 95 Hz und über 12 kHz bei Rhythmusgitarren verhindert, dass diese mit dem Kickdrum, Bass und den Becken kollidieren, was zu mehr Klarheit im Mix führt.

  • Was bedeutet es, die Mischung wie eine 'schichtweise Torte' zu betrachten?

    -Die Idee ist, dass jede Instrumentenklasse in einem Mix ihre eigene Frequenzregion hat: Das Kickdrum ist am Boden, gefolgt von Bass und dann Gitarren. Dies hilft, den Mix zu organisieren und Konflikte zu vermeiden.

  • Welche Frequenzen sollten bei Leadgitarren gefiltert werden?

    -Für Leadgitarren sollte man Frequenzen unter 200 Hz und über 2 kHz herausfiltern, um unnötige Füllfrequenzen zu eliminieren und Platz im Mix zu schaffen.

  • Was passiert, wenn man das EQing für Solos zu stark reduziert?

    -Ein zu starkes Reduzieren von Frequenzen bei Solos kann dazu führen, dass das Solo nicht genug Präsenz oder Klarheit im Mix hat, weshalb für Solos eine gemäßigte Filterung von Frequenzen unter 160 Hz und über 6 kHz empfohlen wird.

  • Warum ist es wichtig, den EQ bereits an der Quelle zu setzen?

    -Indem man den richtigen Impulsantwort (IR) oder die richtige Mikrofonplatzierung wählt, kann man die Qualität des Gitarrentons bereits zu Beginn verbessern und aufwändiges nachträgliches EQing vermeiden.

  • Welchen Einfluss hat die Wahl des Impulsantworts (IR) auf den Gitarrensound?

    -Die Wahl eines hochwertigen IR kann den Gitarrensound deutlich verbessern, indem es den Ton klarer und präziser macht, ohne dass zusätzliche EQ-Einstellungen erforderlich sind.

  • Was ist der häufige Fehler bei der Nutzung von IRs und wie kann man ihn vermeiden?

    -Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von minderwertigen IRs, die einen matschigen oder schlechten Gitarrensound erzeugen. Man sollte sicherstellen, dass man qualitativ hochwertige IRs verwendet, die den gewünschten Klang liefern.

  • Warum ist das Vermeiden von komplexem EQing wichtig?

    -Komplexes EQing kann den Mix unnötig erschweren und dazu führen, dass man den Klang nicht optimieren kann. Oft reicht es, die richtigen Frequenzen zu filtern und sich auf die Qualität der Quelle zu konzentrieren.

  • Wie beeinflusst der Einsatz von hochwertigen IRs die Effizienz des Mischprozesses?

    -Die Verwendung eines guten IRs reduziert die Notwendigkeit für aufwändiges EQing und vereinfacht den Mischprozess, da der Ton von vornherein gut klingt.

  • Welche grundlegenden EQ-Techniken sollte man anwenden, um Gitarren im Mix klarer zu machen?

    -Man sollte extreme Tiefen und Höhen bei Rhythmusgitarren herausfiltern, Leadgitarren gezielt filtern und sicherstellen, dass die Gitarrentöne bereits an der Quelle gut klingen, indem man hochwertige IRs verwendet.

Outlines

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Mindmap

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Keywords

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Highlights

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Transcripts

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Etiquetas Relacionadas
GitarrenmixEQ-TechnikenTonaufnahmeHeimstudioRockmusikMetalmusikMixing-TippsKlangklarheitMusikproduktionImpulse-Response
¿Necesitas un resumen en inglés?