AEDL und ABEDL von Krohwinkel mit Beispielen für Pflegeprobleme in der Pflegeplanung

Pflegerelevant
10 Oct 202316:04

Summary

TLDRIn diesem Video präsentiert das Kanal 'pflegerelevant' das ABeDL-Strukturmodell von Monika Krrowinkel, ein wichtiges Werkzeug zur Pflegeplanung. Das Modell basiert auf der Maslowschen Bedürfnispyramide und umfasst 13 Bereiche wie Kommunikation, Mobilität, Selbstpflege und psychische Sicherheit. Es hilft, individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte von zu pflegenden Menschen zu identifizieren und angemessene Pflegemaßnahmen zu entwickeln. Das Video bietet eine fundierte Einführung in das Modell und liefert praktische Anwendungsbeispiele.

Takeaways

  • 😀 Das ABE-DL Strukturmodell von Monika Krrowinkel ist ein in der Pflegepraxis häufig verwendetes Modell, das darauf abzielt, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ressourcen von zu pflegenden Menschen zu erfassen.
  • 🌐 ABE-DL steht für Aktivitäten, Beziehung und existentielle Erfahrung des Lebens und soll dabei helfen, den individuellen Pflegebedarf eines Menschen einzuschätzen.
  • 📚 Die Grundlagen des Modells gehen zurück zur Maslowschen Bedürfnispyramide und der Theorie der 14 Grundbedürfnisse von Virginia Henderson.
  • 🔄 Die britischen Pflegewissenschaftler Roper, Logan und Tierney entwickelten das RLT Pflegemodell, das die Rolle des zu pflegenden Menschen als aktives Wesen betont.
  • 🇨🇭 Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) wurden von einer Schweizer Ordensschwester und Pflegewissenschaftlerin in den 80er Jahren entwickelt und umfassten 12 Lebensbereiche.
  • 📈 Monika Krrowinkel erweiterte die ADL-Bereiche um existenzielle Erfahrung und zwischenmenschliche Beziehungen, um das ABE-DL Strukturmodell zu schaffen.
  • 🔑 Das Modell ist historisch gewachsen und wurde durch verschiedene Pflegewissenschaftlerinnen weiterentwickelt, um die Bedürfnisse von zu pflegenden Menschen besser einzuschätzen.
  • 🏥 Die 13 Bereiche des ABE-DL Strukturmodells beinhalten Kommunikation, Mobilität, Körperfunktionen, Selbstpflege, Ernährung, Kontinenz, Kleidung, Schlaf, Beschäftigung, Geschlechteridentität, Sicherheit, soziale Beziehungen und existenzielle Erfahrungen.
  • 🤝 Die Pflegeinterventionen sollten auf einer umfassenden Beurteilung der Fähigkeiten und Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen basieren und die individuellen Wünsche und Präferenzen berücksichtigen.
  • 📝 Es ist wichtig, die ABE-DL-Bereiche nicht als Checkliste abzuarbeiten, sondern als Prozess, der gemeinsam mit dem zu pflegenden Menschen entwickelt wird, ohne hierarchische Struktur zwischen den Bereichen.

Q & A

  • Was steht die Abkürzung 'ABE-DL' für?

    -ABE-DL steht für Aktivitäten, Beziehung und existentielle Erfahrung des Lebens. Es handelt sich um ein Modell, das verwendet wird, um die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ressourcen von Menschen zu erfassen, um den individuellen Pflegebedarf einzuschätzen.

  • Welche Theorie bildet die Grundlage für das ABE-DL Strukturmodell?

    -Die Grundlagen des ABE-DL Strukturmodells beginnen mit der Maslowschen Bedürfnispyramide, die die Bedürfnisse der Menschen hierarchisch auflistet.

  • Welche Theorie der 14 Grundbedürfnisse des Menschen wurde von Virginia Henderson entwickelt?

    -Virginia Henderson entwickelte 1966 ihre Theorie der 14 Grundbedürfnisse des Menschen, um die Bedürfnisse von Menschen strukturiert einzuschätzen.

  • Wie bezeichnen die britischen Pflegewissenschaftler Roper, Logan und Tierney ihr Pflegemodell?

    -Roper, Logan und Tierney entwickelten das Pflegemodell der Lebensaktivitäten, auch bekannt als RLT Pflegemodell.

  • Wie viele Lebensaktivitäten wurden von Monika Gröwinkel in ihrer Erweiterung der Z Lebensaktivitäten von Roper, Logan und Tierney identifiziert?

    -Monika Gröwinkel identifizierte ursprünglich 13 Aktivitäten und existenzielle Erfahrung des Lebens, die später zu dem ABE-DL Strukturmodell wurden.

  • Welche drei wesentlichen Kategorien lassen sich aus der Namensgebung des ABE-DL Strukturmodells ableiten?

    -Die drei wesentlichen Kategorien, die aus der Namensgebung des ABE-DL Strukturmodells abgeleitet werden, sind Aktivitäten, Beziehung und existenzielle Erfahrung.

  • Wie viele Bereiche umfasst das ABE-DL Strukturmodell?

    -Das ABE-DL Strukturmodell umfasst 13 Bereiche.

  • Was ist der erste Bereich des ABE-DL Strukturmodells und was beinhaltet er?

    -Der erste Bereich des ABE-DL Strukturmodells ist 'Kommunizieren können' und beinhaltet Orientierung, Sprache, Verständnis, Sinneswahrnehmung, Erinnerungs- und Konzentrationsfähigkeit.

  • Wie kann ein Pflegeproblem im Bereich 'Sich bewegen können' entstehen?

    -Ein Pflegeproblem im Bereich 'Sich bewegen können' kann durch Lähmungen, Spastiken oder ein erhöhtes BMI entstehen, was die Beweglichkeit einschränkt.

  • Was bedeutet der Bereich 'Vitale Funktionen des Körpers aufrecht erhalten können' und welche Beispiele für Pflegeprobleme gibt es?

    -Dieser Bereich betrifft die Fähigkeit, physiologische Körperfunktionen wie Atmung, Kreislaufregulation und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Beispiele für Pflegeprobleme sind Atemwegsinfektionen oder eine erhöhte Infektionsgefahr aufgrund eines venösen Zugangs.

  • Wie kann das ABE-DL Strukturmodell bei der Pflegeplanung helfen?

    -Das ABE-DL Strukturmodell hilft bei der Pflegeplanung, indem es eine umfassende Beurteilung der Fähigkeiten und Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen in Bezug auf die verschiedenen Aktivitäten ermöglicht und so mögliche Schwerpunkte und Pflegeprobleme identifiziert.

Outlines

00:00

📚 Einführung in das ABeDL-Strukturmodell

Das erste Absatz beschreibt die Bedeutung des ABeDL-Strukturmodells in der Pflege. Es wird erklärt, dass ABeDL für Aktivitäten, Beziehung und existenzielle Erfahrung des Lebens steht, ein Modell zur Erfassung von Fähigkeiten, Bedürfnissen und Ressourcen von Menschen, die Pflege benötigen. Es wird auch die historische Entwicklung des Modells dargestellt, von der Bedürfnispyramide von Maslow über die Theorie der 14 Grundbedürfnisse von Virginia Henderson bis hin zur Erweiterung durch Monika Kröwinkel, die das Modell um existenzielle Erfahrung und zwischenmenschliche Beziehungen erweitert hat.

05:01

🚶‍♂️ Lebensbereiche des ABeDL-Strukturmodells

Der zweite Absatz geht auf die 13 Bereiche des ABeDL-Strukturmodells ein, die sich auf die verschiedenen Lebensbereiche und Fähigkeiten beziehen, die in der Pflege berücksichtigt werden sollten. Es werden die verschiedenen Aspekte wie Kommunikation, Beweglichkeit, vitale Funktionen des Körpers, Selbstpflege, Ernährung und Trinken, Kontinenz, Kleidung, Schlaf und Ruhe, Beschäftigung, Geschlechtsidentität, Sicherheit und soziale Beziehungen sowie die Handhabung existenzieller Erfahrungen des Lebens detailliert erläutert.

10:04

🛌 Schlaf und Ruhe in der Pflege

In diesem Absatz wird der Bereich Schlaf und Ruhe im ABeDL-Strukturmodell näher betrachtet. Es wird auf die physiologischen Aspekte wie den Schlafwachrhythmus, die Schlafqualität und -dauer eingegangen. Ebenso werden potenzielle Probleme wie Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, sowie die Bedeutung von Ruhephasen für die Erholung diskutiert. Beispiele für Pflegeprobleme, die im Zusammenhang mit Schlaf und Ruhe auftreten können, werden gegeben.

15:05

🤝 Soziale Beziehungen und existenzielle Erfahrung

Der vierte Absatz konzentriert sich auf die sozialen Beziehungen und die Handhabung existenzieller Erfahrungen im Rahmen des ABeDL-Strukturmodells. Es wird erläutert, wie wichtig es ist, die Beziehungsfähigkeit und die Integration in soziale Systeme zu unterstützen. Auch die Bedeutung von Orientierungshilfen, der physischen und psychischen Sicherheit sowie die Unterstützung bei existenziellen Erfahrungen wie Verlust, Trauer und Angst werden thematisiert. Schließlich werden Tipps für die Praxis gegeben, wie man die ABeDL-Bereiche in der Pflegeplanung sinnvoll einbeziehen kann.

Mindmap

Keywords

💡ABE-DL

ABE-DL steht für Aktivitäten, Beziehung und existentielle Erfahrung des Lebens und ist ein Modell, das verwendet wird, um die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ressourcen von Menschen, die Pflege benötigen, zu erfassen. Es hilft, den individuellen Pflegebedarf eines Menschen einzuschätzen und mögliche Schwerpunkte und Pflegeprobleme zu identifizieren. Im Video wird das ABE-DL-Strukturmodell als ein wichtiges Werkzeug in der Pflegepraxis vorgestellt, das auf verschiedenen Theorien aufbaut, um einen umfassenden Ansatz zur Betreuung von Patienten zu bieten.

💡Lebensaktivitäten

Lebensaktivitäten beziehen sich auf die täglichen Tätigkeiten und Funktionen, die Menschen ausführen, um ihr Leben zu gestalten und zu pflegen. Im Kontext des Videos sind sie eine der zentralen Komponenten des ABE-DL-Modells und umfassen 13 Bereiche, wie Kommunikation, Mobilität, Körperfunktionen usw. Die Pflege berücksichtigt diese Aktivitäten, um den individuellen Bedarf des Patienten zu verstehen und angemessene Pflegemaßnahmen zu planen.

💡Existenz

Existenz bezieht sich auf die tiefgründigen Aspekte des menschlichen Lebens, einschließlich der Auseinandersetzung mit Themen wie Tod, Trauer, Hoffnung und persönlichen Überzeugungen. Im Video wird betont, dass das ABE-DL-Modell nicht nur die physischen Bedürfnisse, sondern auch die existenziellen Erfahrungen berücksichtigt, um ein ganzheitliches Verständnis des Patienten zu gewinnen und ihm besser zu helfen.

💡Pflegebedarf

Der Pflegebedarf eines Menschen bezieht sich auf die spezifischen Unterstützungs- und Betreuungsleistungen, die er benötigt, um seine Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen oder seine existenziellen Erfahrungen zu bewältigen. Im Video wird das ABE-DL-Modell als ein Instrument beschrieben, das verwendet wird, um diesen Bedarf zu identifizieren und zu bewerten, um angemessene Pflegemaßnahmen zu entwickeln.

💡Virginia Henderson

Virginia Henderson war eine US-amerikanische Pflegetheoretikerin, die für ihre Theorie der 14 Grundbedürfnisse des Menschen bekannt ist. Im Video wird ihre Arbeit als eine der Grundlagen für das ABE-DL-Modell erwähnt, da sie die Strukturierung der menschlichen Bedürfnisse und die Entwicklung eines prozessorientierten Pflegeansatzes vorangetrieben hat.

💡Roper, Logan und Tierney

Roper, Logan und Tierney waren britische Pflegewissenschaftler, die das Modell der Lebensaktivitäten entwickelten. Im Video wird dieses Modell als Vorläufer des ABE-DL-Modells betrachtet, da es die Rolle des Menschen als aktives Wesen betont und die 12 Lebensaktivitäten, die in der Pflegeplanung eine Rolle spielen, definiert.

💡Monika Gröwinkel

Monika Gröwinkel ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin, die das ABE-DL-Strukturmodell entwickelt hat. Im Video wird ihre Arbeit als eine Erweiterung der Lebensaktivitäten von Roper, Logan und Tierney dargestellt, indem sie Bereiche wie existenzielle Erfahrung und zwischenmenschliche Beziehungen hinzufügt, um ein umfassenderes Verständnis des Pflegebedarfs zu ermöglichen.

💡Pflegeinterventionen

Pflegeinterventionen sind geplante und koordinierte Aktionen, die von Pflegenden durchgeführt werden, um den Bedürfnissen und Problemen von Patienten gerecht zu werden. Im Video werden diese Interventionen als Reaktion auf Einschränkungen oder Probleme in den verschiedenen ABE-DL-Bereichen beschrieben, die durch eine umfassende Beurteilung der Fähigkeiten und Bedürfnisse des Patienten identifiziert werden.

💡Individueller Pflegebedarf

Der individuelle Pflegebedarf bezieht sich auf die spezifischen Unterstützungsbedürfnisse eines Patienten, die auf seine persönlichen Umstände, seine Fähigkeiten und seine Ressourcen zugeschnitten sind. Im Video wird betont, dass das ABE-DL-Modell dazu verwendet wird, diesen individuellen Bedarf zu identifizieren und in der Pflegeplanung und -durchführung zu berücksichtigen.

💡Pflegeplanung

Pflegeplanung ist der Prozess der Entwicklung von Pflegestrategien und Interventionen, die auf einer sorgfältigen Beurteilung der Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten basieren. Im Video wird das ABE-DL-Modell als ein wichtiges Werkzeug in der Pflegeplanung beschrieben, das dazu beiträgt, einen ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung der Patienten zu entwickeln.

Highlights

Das ABE-DL Strukturmodell von Monika Krowinkel hilft, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ressourcen von zu pflegenden Menschen zu erfassen.

ABE-DL steht für Aktivitäten, Beziehung und existentielle Erfahrung des Lebens.

Das Modell basiert auf der Maslowschen Bedürfnispyramide und wurde weiterentwickelt von Virginia Henderson und anderen Pflegewissenschaftlern.

Die britischen Pflegewissenschaftler Roper, Logan und Tierney entwickelten das RLT Pflegemodell, das die Rolle des zu pflegenden Menschen betont.

Monika Krowinkel erweiterte das Modell um existenzielle Erfahrung und zwischenmenschliche Beziehungen, um das ABE-DL Strukturmodell zu schaffen.

Das ABE-DL Strukturmodell besteht aus 13 Bereichen, die die verschiedenen Aspekte des Lebens und der Pflegebedürfnisse abdecken.

Die 13 Bereiche des Modells umfassen Kommunikation, Mobilität, Körperfunktionen, Selbstpflege, Ernährung, Inkontinenz, Kleidung, Schlaf, Beschäftigung, Geschlechteridentität, Sicherheit, soziale Beziehungen und existenzielle Erfahrungen.

Kommunikationsfähigkeit im Modell umfasst nicht nur verbale Kommunikation, sondern auch Orientierung, Sprache, Sinneswahrnehmung und Konzentration.

Die Mobilitätsfunktionen beinhalten die Fähigkeit, sich innerhalb und außerhalb des Bettes zu bewegen, sowie Gleichgewicht und Störungen wie Lähmungen.

Vitale Funktionen des Körpers wie Atmung, Kreislauf, Stoffwechsel und Temperaturregulation sind essentiell für die Gesundheit.

Selbstpflege umfasst Körperpflege, Mund- und Haarpflege sowie die Fähigkeit, sich selbständig zu waschen und pflegen.

Ernährungsfähigkeit bezieht sich auf den Ernährungszustand, Kostformen, Essgewohnheiten und die Fähigkeit, selbständig zu essen oder zu trinken.

Inkontinenz betrifft die Kontrolle über Urinausscheidung und Stuhlgang sowie die Notwendigkeit von Hilfsmitteln wie Inkontinenzmaterialien.

Kleidungsfunktionen beinhalten die Auswahl und das An- und Ausziehen von Kleidung, sowie die Verfügbarkeit von sauberer und passender Kleidung.

Ruhen und Schlafen sind wichtige Bereiche, die den Schlafwachrhythmus, Schlafqualität und Schlafgewohnheiten betreffen.

Beschäftigungsfunktionen umfassen die Fähigkeit, den Tag aktiv zu gestalten, Hobbys und Interessen zu verfolgen und die Teilnahme an Aktivitäten.

Geschlechteridentität und das Ausleben dieser Identität, einschließlich Rollenverhalten, Sexualität, Selbstwertgefühl und Scham, sind wichtige Aspekte der Pflege.

Sicherheit in der Umgebung bezieht sich auf Orientierungshilfen, physische Sicherheit und die Vermeidung von Stürfen und Gefahrenquellen.

Soziale Beziehungen sind entscheidend für die Beziehungsfähigkeit, soziale Integration und die Fähigkeit, soziale Verpflichtungen zu erfüllen.

Existenzielle Erfahrungen beinhalten die Fähigkeit, mit belastenden und gefährdenden Lebenserfahrungen umzugehen, sowie die Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und Angst.

Die Pflegeplanung sollte individuell auf den Patienten zugeschnitten sein und die spezifischen Umgebungsbedingungen berücksichtigen.

Es ist wichtig, Pflegeprobleme aus den verschiedenen Kategorien des ABE-DL Modells zu identifizieren und zu dokumentieren.

Pflegeinterventionen sollten auf einer umfassenden Beurteilung der Fähigkeiten und Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen basieren.

Transcripts

play00:00

herzlich willkommen auf unserem Kanal

play00:02

pflegerelevant wir erklären dir die

play00:04

wichtigsten Themen rund um den

play00:06

Pflegeberuf in unserem heutigen Video

play00:09

stellen wir dir das abedl Strukturmodell

play00:12

von Monika krrowinkel vor beginnen wir

play00:15

hier wofür steht die Abkürzung abedl

play00:19

abedl steht für

play00:22

Aktivitäten Beziehung und existentielle

play00:25

Erfahrung des Lebens es handelt sich

play00:28

dabei um einen in der Praxis häufig

play00:30

verwendetes Modell welches dazu

play00:32

verwendet wird Fähigkeiten Bedürfnisse

play00:34

und Ressourcen von zu pflegenden

play00:36

Menschen zu erfassen und den

play00:38

individuellen Pflegebedarf eines

play00:39

Menschen einzuschätzen und so mögliche

play00:41

Schwerpunkte und Pflegeprobleme zu

play00:44

identifizieren wie ist das abedl

play00:46

Strukturmodell entstanden die Grundlagen

play00:49

des abedl strukturmodells beginnen

play00:51

bereits mit der masslowschen

play00:52

Bedürfnispyramide von masslow in welcher

play00:55

die Bedürfnisse der Menschen

play00:56

hierarchisch aufgelistet in einer

play00:58

Pyramide dargestellt werden auf der

play01:00

Grundlage der masslowischen

play01:01

Bedürfnispyramide entwickelte die

play01:03

US-amerikanische pflegetheoretikerin

play01:06

Virginia Henderson 1966 ihre Theorie der

play01:09

14 Grundbedürfnisse des Menschen um die

play01:11

Bedürfnisse von Menschen strukturiert

play01:13

einzuschätzen durch diese strukturierte

play01:15

Vorgehensweise legte Henderson den

play01:17

Grundstein für die heutige

play01:18

prozessorientierte Pflege bei der

play01:20

Bedarfe von Menschen gezielt analytisch

play01:23

und fachlich eingeschätzt werden die

play01:25

britischen Pflegewissenschaftler Roper

play01:27

Logan und Tine entwickelten in den 70er

play01:29

und 80 Jahren die Lebensaktivitäten

play01:31

welches auch als RLT Pflegemodell

play01:33

bekannt ist im Gegensatz zu Henderson

play01:36

bei der die 14 Grundbedürfnisse im

play01:37

Vordergrund standen wird in dieser

play01:39

Theorie die Rolle der zu pflegenden

play01:40

Menschen betont und der Mensch als

play01:42

aktives Wesen angesehen danach ist

play01:44

lediglich bei Einschränkung in den

play01:46

Bereichen von 12 Lebensaktivitäten die

play01:48

Hilfe durch Pflege

play01:49

erforderlich eine Schweizer

play01:51

Ordensschwester und

play01:52

Pflegewissenschaftlerin entwickelt in

play01:54

Bezug darauf in den 80er Jahren die

play01:56

Aktivitäten des täglichen Lebens atl und

play02:00

benennt hier ebenfalls Z Bereiche welche

play02:02

heutzutage noch Anwendung bei der

play02:04

Pflegeplanung finden und den zwöf

play02:06

Lebensaktivitäten sehr ähneln 1993

play02:09

erweitert Monika krrowinkel eine

play02:11

deutsche Pflegewissenschaftlerin die Z

play02:13

Lebensaktivitäten von Roper Logan und

play02:15

turnney um die Bereiche existenzielle

play02:18

Erfahrung und entwickelt daraus zunächst

play02:20

die 13 Aktivitäten und existenziellen

play02:22

Erfahrung des Lebens AEDL in einer

play02:25

weiteren Überarbeitung fügt krowinkel

play02:27

noch die zwischenmenschlichen

play02:28

Beziehungen zu und kommt zum ab D DL

play02:32

Strukturmodell welches ebenfalls 13

play02:34

Bereiche umfasst wie du siehst

play02:36

existieren mehrere Ansätze um die

play02:38

Bedürfnisse von zu pflegenden Menschen

play02:39

einzuschätzen diese ähneln sich

play02:41

inhaltlich sehr und wurden im Laufe der

play02:43

Zeit von unterschiedlichen

play02:44

Wissenschaftlerinnen weiter

play02:46

entwickelt wie ist das abedl

play02:49

Strukturmodell aufgebaut wie wir bereits

play02:51

gelernt haben ist das abedl

play02:53

Strukturmodell historisch gewachsen

play02:55

grwinkel hat das Ursprungsmodell der

play02:57

Lebensaktivitäten weiter unterteilt und

play03:00

um die existenziellen Erfahrung und die

play03:02

zwischenmenschlichen Beziehung erweitert

play03:04

aus der Namensgebung lassen sich schon

play03:06

drei wesentliche Kategorien ableiten

play03:09

Aktivitäten Beziehung und existenzielle

play03:12

Erfahrung nach krowinkel hängen

play03:15

gesundheitskrankheitslebens und

play03:16

Entwicklungsprozesse von der Fähigkeit

play03:18

eines Menschen ab Lebensaktivitäten

play03:20

umzusetzen soziale Beziehung zu sichern

play03:23

und zu gestalten und mit existenziellen

play03:25

Erfahrungen des Lebens umzugehen

play03:27

grwinkel teilt die Aktivitäten in 13

play03:29

Bereich in denen Fähigkeiten und

play03:31

Ressourcen genannt werden die zum

play03:32

Wohlbefinden eines Menschen und zur

play03:34

Befriedigung von individuellen

play03:35

menschlichen Bedürfnissen dienen es geht

play03:37

also in allen Bereichen auch darum die

play03:39

individuellen Wünsche und Präferenzen

play03:40

des zu Pflegenden Menschen zu erfassen

play03:42

und diese in der Pflegeplanung und

play03:44

Durchführung zu berücksichtigen

play03:46

Pflegeinterventionen basieren auf einer

play03:47

umfassenden Beurteilung der Fähigkeiten

play03:49

und Bedürfnisse der zu pflegenden

play03:50

Menschen in Bezug auf diese Aktivitäten

play03:54

gibt es Einschränkung in einem der

play03:55

Bereiche kann dies auf ein pflegeproblem

play03:58

hinweisen was sind die 13 Bereiche des

play04:00

abedl strukturmodells

play04:03

abedl1 kommunizieren können die erste

play04:06

Kategorie nach grrowinkel lautet

play04:08

kommunizieren können die Benennung der

play04:09

Kategorie ist ein wenig irreführend denn

play04:11

es geht um weit mehr als die verbale

play04:13

Kommunikation was braucht ein Mensch um

play04:15

kommunizieren zu können er braucht

play04:18

Orientierung in Bezug auf seine Person

play04:21

Zeit und Raum er braucht werbale und

play04:24

nonverbale Sprache und sollte diese

play04:25

verstehen können also Unterhaltung

play04:27

führen Briefe lesen geh und Mimiken

play04:30

erkennen er benötigt Sinneswahrnehmung

play04:33

um seine Umgebung zu erkennen und

play04:34

wahrzunehmen hören sehen fühlen riechen

play04:38

schmecken er benötigt

play04:40

Erinnerungsvermögen und

play04:42

Konzentrationsfähigkeit ebenso zählen

play04:44

Hilfsmittel wie Brillen Hörgeräte und

play04:46

weitere in diese Kategorie ein

play04:49

pflegeproblem wäre beispielsweise

play04:51

Verständnisprobleme aufgrund einer

play04:52

fremden Muttersprache oder

play04:55

Konzentrationsstörung aufgrund einer

play04:56

Depression auch eine seefeldstörung auf

play04:59

aufgrund einer Augenerkrankung würde in

play05:01

diesen Bereich fallen

play05:03

abedl 2 sich bewegen

play05:06

können dazu zählt Beweglichkeit kann

play05:10

sich der Mensch eigenständig innerhalb

play05:11

und außerhalb des Bettes bewegen kann ja

play05:14

also Positionswechsel durchführen sitzen

play05:16

Aufstehen liegen gehen Treppensteigen

play05:19

gibt es Lähmung oder Spastiken welche

play05:22

die Beweglichkeit

play05:23

einschränken Gleichgewicht kann der

play05:26

Mensch sein Gleichgewicht halten also

play05:28

hat er keine Gleichgewicht Störung oder

play05:31

Gangunsicherheiten ein pflegeproblem

play05:33

wäre die eingeschränkte Beweglichkeit

play05:35

bedingt z.B durch einen erhöhten BMI

play05:38

oder bedingt durch eine

play05:40

Hüftoperation abedl 3 vitale Funktionen

play05:44

des Körpers aufrecht erhalten können in

play05:47

abedl3 wird die Fähigkeit betrachtet

play05:50

physiologische Körperfunktion aufrecht

play05:51

zuerhalten dies betrifft die Atmung sind

play05:55

Atemstörung Husten oder Atemwegsinfekte

play05:58

vorhanden die

play06:00

Kreislaufregulation wie ist der

play06:02

Blutdruck Puls Durchblutung und

play06:05

Stoffwechselvorgänge ist der Blutzucker

play06:07

normal ist die Flüssigkeitsbilanz

play06:10

ausreichend sowie die

play06:13

Temperaturregulierung Körpertemperatur

play06:15

Fieber schwitzen oder frieren

play06:17

Infektionen und Komplikationen

play06:19

vorzubeugen dient auch der

play06:20

Aufrechterhaltung der physiologischen

play06:22

Körperfunktion so haben alle Prophylaxen

play06:25

das Ziel die vitalen physiologischen

play06:27

Funktionen des Körpers aufrechtzuhalten

play06:29

also eine Decubitus Pneumonie Sturz

play06:32

infektions oder

play06:33

Thromboseprophylaxe ein Beispiel für ein

play06:36

pflegeproblem wäre eine erschwerte

play06:38

Atmung aufgrund eines

play06:39

atemwegsinfektes ein weiteres

play06:41

pflegeproblem welches ihr in dieser

play06:42

Kategorie bei sehr vielen Patienten

play06:44

aufführen könnt ist eine erhöhte

play06:46

Infektionsgefahr aufgrund eines venösen

play06:48

Zugangs

play06:50

abedl4 sich pflegen können wie der Name

play06:54

schon sagt geht es hier um die

play06:55

Selbstpflege des eigenen Körpers dazu

play06:57

zählt die Körperpflege also fähig und

play07:00

motiviert zu sein sich selbständig zu

play07:02

waschen und pflegen zu können sich

play07:05

selbständig waschen und pflegen können

play07:06

bezieht sich auf alle Bereiche des

play07:08

Körpers beispielsweise also auch auf die

play07:10

Mundpflege oder Haarpflege Nagelpflege

play07:12

etc für die Pflege besonders relevand

play07:15

ist natürlich der Hautzustand so zählt

play07:18

die Hautpflege ebenso dazu gibt es

play07:20

Hautschäden wie Rötung

play07:21

Ödeme Verletzung Schwellung Allergien

play07:24

oder sonstige Hautinfektionen ein

play07:27

pflegeproblem aus diesem Bereich wäre

play07:29

beispielsweise eine hautrütung am

play07:30

Steißbein oder die Unfähigkeit sich

play07:33

alleine zu waschen beispielsweise

play07:35

aufgrund eines

play07:36

Gipses abedl5

play07:39

essen und trinken können hierzu zählen

play07:41

der allgemeine Ernährungszustand des zu

play07:43

Pflegenden Menschen ist dieser

play07:45

ausreichend genährt wie lautet sein BMI

play07:47

sind Mangelerscheinung erkennbar und wie

play07:50

ist der

play07:51

elektrolysehaushalt wie ist die Kostform

play07:53

des zuup pflegenden Menschen benötigt er

play07:55

passierte Kost Diätkost Sondennahrung

play07:57

oder sind Unverträglichkeiten bekannt es

play08:00

gilt individuelle und ausgewogene

play08:02

Essgewohnheiten zu unterstützen wie ist

play08:05

die Trinkmenge und die Nahrungsaufnahme

play08:07

dies kann beispielsweise durch

play08:08

Bilanzierung festgehalten werden wie ist

play08:11

der Zahnstatus trägt er eine

play08:13

Zahnprothese ist ihm das Kauen möglich

play08:16

kann der zu Pflegende Mensch selbständig

play08:18

essen oder benötigt er Hilfsmittel

play08:20

anreichen von Essen spezielles Besteck

play08:22

oder ist eine Schluckstörung bekannt

play08:25

Probleme in diesem Bereich können z.B

play08:27

eine unzureichende Nahrungsaufnahme sein

play08:29

beispielsweise durch eine magenop

play08:31

bedingt oder das Erbrechen von Nahrung

play08:33

aufgrund von Unverträglichkeiten

play08:36

abedl6 Ausschalen

play08:39

können wie ist die Kontinenz ist der

play08:41

zuflegende Mensch

play08:43

inkontinent wie ist die Urinausscheidung

play08:46

Menge Farbe und Frequenz gibt es

play08:48

mektionsstörung oder muss nachts auf

play08:50

Toilette gegangen werden wie ist die

play08:53

stuhlausscheidung diar Obstipation Menge

play08:56

Farbe und Frequenz benötigt der zu

play08:59

pflegende Mensch Hilfe zur Förderung der

play09:00

Kontinenz geeignete Hilfsmittel sind das

play09:03

Toilettentraining

play09:05

inkontinenzmaterial oder erhöhte

play09:07

Toilettensitze ein Beispiel für ein

play09:09

Problem wäre ein zuflegender Mensch der

play09:11

aufgrund einer Bettlägrigkeit eine

play09:13

Urinflasche oder ein Steckbecken

play09:15

benötigt

play09:17

abedl7 sich kleiden können wie ist die

play09:19

kleidungsauswahl des Menschen hat der

play09:21

bestimmte Vorlieben ist Kleidung

play09:23

verfügbar gibt es passende saubere

play09:25

kleidungsauswahl für den Tag Sowi die

play09:27

Nacht oder benötigt er hil für bei der

play09:29

Auswahl und Zusammenstellung an oder

play09:32

auskleiden ist dies selbständig und

play09:34

vernunftsgemäß möglich ein Problem ist

play09:37

beispielsweise ein zu pflegender Mensch

play09:39

der keine saubere Kleidung im

play09:40

Krankenhaus zur Verfügung hat oder ein

play09:42

Mensch der ohne Hilfe seine Kleidung

play09:44

nicht selbständig wechseln kann aufgrund

play09:46

einer Einschränkung der Mobilität

play09:49

abedl8 Ruhen und Schlafen können hier

play09:52

betrachten wir den physiologischen

play09:53

schlafwachrhythmus eines Menschen wie

play09:56

ist sein Schlafrhythmus gibt es einen

play09:58

Tag Nacht rmus wie ist die

play10:00

Schlafqualität ist der Schlaf erholsam

play10:03

die Schlafdauer gut sind Schlafstörung

play10:05

vorhanden einschlaf oder

play10:07

durchschlafstörung fühlt sich der Mensch

play10:09

erholt nach dem Schlaf oder gibt es

play10:11

sonstige Störung z.B Schnarchen

play10:13

schlafapnö oder den Einfluss von

play10:15

Medikamenten Ruhephasen kann der Mensch

play10:18

zur Ruhe kommen und sich dabei erholen

play10:21

wie sind die Schlafgewohnheiten gibt es

play10:23

spezielle Rituale oder Vorlieben ein

play10:26

Problem könnte hier beispielsweise

play10:28

Schlafstörung aus öst durch hohe

play10:29

Stressbelastung oder durch die

play10:31

ungewohnte Umgebung im Krankenhaus sein

play10:33

oder auch bei Depressionserkrankung

play10:35

treten häufig Schlafstörung auf

play10:38

abedl 9 sich beschäftigen können ist der

play10:41

zu Pflegende Mensch in der Lage sich

play10:42

selbständig aktiv zu beschäftigen dazu

play10:45

zählen kann er Hobbys und Interessen

play10:47

nachgehen wie sieht seine

play10:49

Tagesgestaltung aus das heißt kann er

play10:51

seinen Tag aktiv ausgestalten oder liegt

play10:54

er viel im Bett und ist rückzügig

play10:56

welchen Aktivitäten geht der Mensch nach

play10:59

kann er alleine Aktivitäten nachgehen

play11:01

und mit anderen Menschen wie Freunden

play11:03

Angehörigen oder Therapeuten ein

play11:06

Beispiel für ein mögliches pflegeproblem

play11:08

ist die rückzügigkeit beispielsweise

play11:10

ausgelöst durch eine gedrückte

play11:12

Stimmungslage und fehlenden Antrieb oder

play11:14

ein Mensch der aufgrund einer Operation

play11:16

oder Amputation sein früheres Hobby

play11:18

nicht mehr ausführen kann

play11:20

abedl 10 sich als Mann Frau fühlen

play11:24

können in diesem Bereich geht es um die

play11:26

Geschlechteridentität und das Ausleben

play11:28

dieser Identität

play11:29

dazu zählt das Rollenverhalten sich also

play11:32

mit seiner Geschlechterrolle

play11:33

identifizieren und diese auszugestalten

play11:35

beispielsweise durch entsprechende

play11:37

Kleidung Verhaltensweisen oder Kosmetik

play11:40

die Sexualität persönliche Vorstellung

play11:42

der Sexualität ausleben zu können das

play11:45

Körpergefühl hier zu zählen das

play11:47

Selbstwertgefühl und Scham sowie die

play11:50

Intimsphäre Nähe und Distanz zu waren

play11:53

ein Beispiel für ein pflegeproblem

play11:55

könnten Angst eines Menschen vor

play11:56

Ausgrenzung aufgrund einer

play11:58

Homosexualität oder Transsexualität sein

play12:00

oder die selbstwertbelastung einer Frau

play12:03

sich weiterhin weiblich zu fühlen bei

play12:04

Haarausfall durch eine Chemotherapie

play12:08

abedl1 für Sicherheit in der Umgebung

play12:10

sorgen können in diesem Bereich zählen

play12:12

Orientierungshilfen wie beispielsweise

play12:14

Beschilderung Uhren oder

play12:16

Tageszeitung Tagesstruktur auch eine

play12:19

Tagesstruktur gibt sichterheit und

play12:21

Orientierung durch wiederkehrende

play12:23

Abläufe die Ausstattung von Räumen gibt

play12:26

es Handläufe wettgitter etc keine

play12:28

stperfallen oder Gefahrenquellen also

play12:31

eine physische Sicherheit auch eine

play12:33

psychische Sicherheit gehört dazu also

play12:35

den Menschen Vertrauen zu vermitteln ein

play12:38

Beispiel für ein pflegeproblem aus

play12:39

diesem Bereich wäre eine erhöhte

play12:41

Sturzgefahr durch unzureichende

play12:42

Ausstattung eines pflegezimmers Abed DL

play12:46

12 soziale Bereiche des Lebens sichern

play12:48

können Beziehung wie ist die

play12:50

Beziehungsfähigkeit des Menschen kann

play12:52

dieser Beziehung führen und

play12:53

aufrechterhalten und ist er integriert

play12:55

in soziale Systeme wie Familie Freunde

play12:58

Arbeitskollegen oder auch dem

play13:00

Pflegepersonal wie ist das

play13:02

Sozialverhalten gibt es Konflikte in

play13:04

Beziehung lassen diese sich durch den

play13:06

Menschen vermeiden oder auflösen welche

play13:08

sozialen Verpflichtungen hat der Mensch

play13:10

z.B Beruf Post Verträge Haus oder

play13:13

Wohnung kann er Sorge tragen für Freunde

play13:16

Lebenspartner und weitere Bezugspersonen

play13:19

ein Beispiel für ein pflegeproblem

play13:21

könnte das Gefühl von Einsamkeit

play13:22

aufgrund von fehlendem Kontakt zu

play13:24

Bezugspersonen sein beispielsweise bei

play13:26

einem geflüchteten Menschen oder einem

play13:28

alten Menschen im Pflegeheim abedl 13

play13:32

mit existentiellen Erfahrung des Lebens

play13:34

umgehen können die letzte Kategorie

play13:37

welche sich auch im Namen der abedls

play13:39

wiederfindet hier zuu zählen

play13:41

existenzfördernde Erfahrung zu machen

play13:43

das heißt gibt es Zuversicht und Freude

play13:45

auf die Zukunft das Gefühl von Hoffnung

play13:48

Vertrauen und Sicherheit hat der Mensch

play13:50

ein Wohlbefinden sieht der Aufgaben und

play13:53

ein Sinn im Leben mit belastenden und

play13:56

gefährdenden Erfahrung des Lebens

play13:57

umgehen zu können

play13:59

gibt es Verlust von Unabhängigkeit

play14:01

Hoffnungslosigkeit Trauer sterben Sorge

play14:04

und Angst und kann dieser Mensch mit

play14:06

diesen gefährdenden Erfahrung umgehen

play14:08

oder benötigt er Hilfe Erfahrung die die

play14:12

Existenz fördern oder gefährden können

play14:14

das heißt der Mensch darf seine

play14:16

Weltanschauung ausleben Glaube und

play14:18

Religion ausüben uns

play14:20

lebensgeschichtliche Erfahrung

play14:21

einbringen als Pflegeperson sollten wir

play14:24

tolerant gegenüber individuellen

play14:25

Lebenskonzepten sein der Umgang mit dem

play14:28

Lust eines geliebten Menschen oder die

play14:30

Verarbeitung einer schwerwiegenden

play14:31

Krankheitsdiagnose sind Beispiele welche

play14:33

in diesem Bereich zu pflegeproblemen

play14:35

führen

play14:36

können geschafft du kennst jetzt die 13

play14:39

abidls und Beispiele dazu abschließend

play14:42

noch hilfreiche Tipps es ist nicht nur

play14:45

eine Abarbeitung wie in einer Checkliste

play14:47

sondern soll als Prozess verstanden

play14:48

werden gemeinsam mit dem zu pflegenden

play14:50

Menschen einen Plan zu

play14:52

entwickeln dabei gibt es keine

play14:54

hierarchische Struktur unter den abedls

play14:57

und viele Wechselwirkung z zwis den

play14:59

einzelnen Bereichen du solltest deshalb

play15:01

nichts auf die Goldwage legen es gibt

play15:03

viele Pflegeprobleme welche in

play15:04

verschiedenen Bereichen richtig sind

play15:06

beispielsweise beeinträchtigt ein

play15:08

gebrochenes Bein gleich mehrere Bereiche

play15:10

bei krowinkel sind der jeweilige Mensch

play15:13

und die spezielle Umgebung sehr wichtig

play15:15

um die abedls einschätzen zu können

play15:18

schreib dir schon während deiner

play15:19

Ausbildung Pflegeprobleme aus den

play15:21

unterschiedlichen Kategorien raus zwar

play15:23

sollen Pflegeprobleme stets individuell

play15:25

auf den Patienten abgestimmt sein aber

play15:27

bestimmte Situationen füren häufig zu

play15:29

ähnlichen Einschränkung und

play15:30

pflegeproblemen es geht hier viel um

play15:32

Erfahrung und Wiederholung und nicht um

play15:34

einen tieferen oder komplizierteren Sinn

play15:36

hinter den 13 abedls und jetzt viel

play15:40

Erfolg bei der

play15:41

Pflegeplanung wir von pflegerelevant

play15:44

bedanken uns für deine Aufmerksamkeit

play15:45

und wünschen noch viel Erfolg beim

play15:47

Lernen möge die Pflege mit dir sein wenn

play15:50

du uns unterstützen möchtest lass uns

play15:52

gerne ein Abo da herzlichen Dank und

play15:54

noch einen schönen

play15:57

Tag

play16:02

ه

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
PflegeplanungABEDL-ModellPflegebedürfnissePflegetheorieGesundheitswesenPflegekompetenzPatientenzentriertPflegeproblemePflegewissenschaftPflegepraxis
您是否需要英文摘要?