Schiefes Haus - Teil 1 | PETER BAUT

Peter Baut
21 Jan 202407:29

Summary

TLDRIn diesem Video präsentiert der Sprecher ein neues, innovatives Bauprojekt namens 'Schiefes Haus'. Er zeigt die aktuellen Fortschritte der Bauarbeiten, darunter die Aushubarbeiten, die Absicherung der Baugrube mit Folien und die Erstellung der Entwässerungssysteme. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Verwendung verdreht wirkender Wände, die eine große technische Herausforderung darstellen. Die Gründung wird als flächige Gründung mit einer dicke Bodenplatte realisiert, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Der Sprecher teilt auch seine Pläne für die zukünftige Gestaltung der Innenräume und die Verwendung von Beton mit, was auf die ambitionierten und experimentellen Ansätze des Projekts hindeutet.

Takeaways

  • 🏗️ Das Projekt 'Schiefes Haus' ist im Bau, mit bereits begonnenen Aushubarbeiten und einer kompletten Baugrube.
  • 🛠️ Die Baugruppe ist gegen den Verfall geschützt, um die Oberfläche vor Beschädigung zu bewahren.
  • 💧 Eine umfangreiche Entwässerungsarbeit wurde bereits durchgeführt, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit durch den Boden aufsteigt.
  • 🏡 Die Gründung ist gewählt, und es wird eine Betonplatte auf der verfestigten Unterlage gelegt, gefolgt von Dämmung und weiteren Bauarbeiten.
  • 🔄 Ein Modell des Projekts wurde erstellt, um das einzigartige Design und die Technik zu veranschaulichen.
  • 🧱 Die Besonderheit des Hauses ist, dass die Wände sich verdreht sind und keine geraden Wände vorhanden sind.
  • 📐 Die Genehmigung für die Pläne wurde erteilt, und die Bauarbeiten sind nun im Gange.
  • 🛡️ Die Wahl der flächigen Gründung basiert auf einem extrem verfestigten Untergrund, was für dieses Projekt die geeignetere Option ist.
  • 🌡️ Eine 12 cm dicke Dämmschicht wird verwendet, um die Kälte von unten abzuhalten und den Innenraum zu isolieren.
  • 🏠 Die Bauweise ist experimentell und stellt große technische Herausforderungen dar, insbesondere bei der Herstellung und Abdichtung der schiefen Wände.
  • 🤝 Das Team arbeitet eng mit Experten zusammen, um die Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu finden.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Skripts?

    -Das Hauptthema des Skripts ist die Einführung in ein neues Bauprojekt namens 'schiefes Haus', das von demselben Team wie das bereits dokumentierte Projekt 'Baumhaus' umgesetzt wird.

  • Welche Arbeiten wurden bereits begonnen?

    -Die Aushubarbeiten sind bereits begonnen und die Baugrube ist fast vollständig fertig. Die Baugruppe ist gegen den Verfall geschützt und die Entwässerungsarbeiten wurden bereits durchgeführt.

  • Was ist das Ziel des Schutzes der Baugruppe mit Folien?

    -Der Schutz mit Folien hat den Zweck, die Oberfläche vor dem Abwerten und dem Herunterfallen zu schützen, insbesondere in einer schwierigen Jahreszeit.

  • Welche Besonderheit hat das Projekt im Bereich der Entwässerung?

    -Das Projekt verfügt über dicht Manschetten, die verhindern, dass Feuchtigkeit von unten durch den Boden kommt.

  • Welche Art der Gründung wurde gewählt?

    -Eine flächige Gründung wurde gewählt, was bedeutet, dass der Untergrund extrem verfestigt ist und eine dicke Bodenplatte komplett darauf aufliegt.

  • Was wird in den nächsten Schritten im Bauprozess passieren?

    -In den nächsten Schritten wird eine Betonplatte auf das Niveau der verfestigten Grundlage gelegt, gefolgt von einer Dämmung und einer weiteren Betonplatte.

  • Was ist das Modell, das der Sprecher gebaut hat?

    -Das Modell ist ein kleines, einfaches Modell des zukünftigen 'schiefen Hauses', um anderen zu verdeutlichen, wie das Projekt funktionieren wird.

  • Welche Herausforderung wird bei der Errichtung der Wände bestehen?

    -Die Herausforderung besteht darin, dass die Wände im 'schiefen Haus' keine senkrechten Wände haben werden und wie diese technisch umzusetzen sind, da das Projekt sehr experimentell ist.

  • Wie plant der Sprecher, die Innenfläche der Wände zu gestalten?

    -Die Innenfläche der Wände, die sichtbar bleiben, soll mit dem Verbundsystem versehen und die Betonoberflächen im Nachgang bearbeitet werden, um eine individuelle Gestaltung zu ermöglichen.

  • Was sind die beabsichtigten Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit?

    -Es wird ein dichtkragen verwendet, um zu verhindern, dass aufsteigende Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt.

  • Welche weiteren technischen Herausforderungen erwähnt der Sprecher?

    -Zu den Herausforderungen gehören das Abdichten von Rissen, die Vermeidung von Verschmutzung, Algenbildung und Moos, was als heikle Themen bezeichnet wird.

Outlines

00:00

🔨 Neues Projekt: Schiefes Haus

Hallo und herzlich willkommen! Heute starten wir mit unserem neuen Projekt, dem 'Schiefen Haus'. Ihr seht im Hintergrund noch das Baumhaus, das wir umfangreich dokumentiert haben. Jetzt geht es los mit den Aushubarbeiten und der Erstellung der Baugrube, die mit Folien geschützt wird, um Erosion zu verhindern. Wir haben auch schon die Entwässerungsarbeiten erledigt. Die besondere Herausforderung dieses Projekts liegt in den verdrehten Wänden, die es so noch nie gab. Alles ist genehmigt und wir legen los!

05:03

🏗️ Innovative Bautechniken und Herausforderungen

Eine der größten Herausforderungen wird es sein, die schiefen Wände technisch umzusetzen. Geplant ist, dass die Außenhülle mit einem Wärmedämmsystem versehen wird, während die Innenflächen sichtbar bleiben. Wir arbeiten an individuellen Lösungen für das Innendesign, einschließlich einer schrägen Küche aus Beton. Die Dachfläche wird ebenfalls einzigartig sein. Wir haben Partner, die uns beraten, aber einige Probleme müssen noch gelöst werden. Dieses experimentelle Bauvorhaben wird spannend und herausfordernd, aber wir sind zuversichtlich, dass wir es schaffen!

Mindmap

Keywords

💡Aushubarbeiten

Aushubarbeiten beziehen sich auf die Tätigkeiten, die erforderlich sind, um den Boden zu entfernen, um den Grund für ein Gebäude zu schaffen. Im Video wird erwähnt, dass die Baugrube für das neue Projekt fast vollständig ausgehoben ist, was den Beginn der Konstruktionsarbeiten anzeigt.

💡Baugrupe

Die Baugrube ist der von der Erde entfernte Bereich, in dem das Gebäude errichtet werden soll. Im Kontext des Skripts ist die Baugrube ein wichtiger Schritt, da sie die Basis für die zukünftige Konstruktion bildet und im Video wird angegeben, dass sie praktisch fertiggestellt ist.

💡Folienschutz

Folienschutz wird verwendet, um die Oberfläche des Bodens vor Verschleiß und Verunreinigung zu schützen. Im Video wird erwähnt, dass die Baugruppe mit Folien geschützt ist, um zu verhindern, dass Materialien von oben abwerfen oder in den Boden eindringen.

💡Entwässerung

Entwässerung bezieht sich auf die Systeme oder Maßnahmen, die darauf abzielen, Überschwemmungen zu verhindern oder das Wasser von einem Gebiet zu leiten. Im Video wird erwähnt, dass bereits eine komplette Entwässerungsarbeit durchgeführt wurde, was für die Trockenheit und Stabilität des Grundstücks wichtig ist.

💡Gründung

Die Gründung ist die Basis eines Gebäudes, die dafür sorgt, dass das Gebäude stabil und sicher steht. Im Video wird die Wahl der Gründungsart besprochen, einschließlich der flächigen Gründung und der Verwendung einer dickeren Bodenplatte, um die Last abzuleiten.

💡Dämmung

Dämmung ist ein Material oder eine Technik, die verwendet wird, um Wärme oder Kälte abzuschirmen. Im Video wird eine 12 cm dicke Dämmschicht erwähnt, die auf der Betonschicht liegt und die Kälte von unten abschirmt.

💡Betonplatte

Eine Betonplatte ist eine flache Struktur, die aus Beton hergestellt wird und als Teil der Konstruktion eines Gebäudes dient. Im Video wird eine 30 cm starke Betonbodenplatte als Teil der Gründung und des Bodenbelags verwendet.

💡Schiefe Wände

Schiefe Wände beziehen sich auf die konstruktive Entscheidung, Wände in einem nicht vertikalen Winkel zu errichten. Im Video wird dies als eine der Besonderheiten des Projekts beschrieben, bei dem die Wände sich verdreht sein werden, was eine große technische Herausforderung darstellt.

💡Manschette

Eine Manschette ist ein Bauteil, das verwendet wird, um die Verbindung zwischen verschiedenen Teilen eines Gebäudes zu verstärken. Im Video wird erwähnt, dass Manschetten verwendet werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit durch den Boden kommt.

💡Experimentelles Bauen

Experimentelles Bauen bezieht sich auf den Prozess des Entwerfens und Errichten von Gebäuden, die von herkömmlichen Methoden abweichen. Im Video wird das Projekt als experimentell beschrieben, was auf die Verwendung neuer Techniken und die Herausforderung der traditionellen Grenzen hinweist.

💡Verbundsystem

Ein Verbundsystem ist eine Methode, bei der verschiedene Materialien oder Komponenten in einer Weise verbunden werden, um eine stärkere oder effizientere Struktur zu schaffen. Im Video wird geplant, dass die Außenhülle des Gebäudes mit einem Verbundsystem versehen wird, um die Wärme zu halten.

Highlights

Vorstellung des neuen Projekts: schiefes Haus, auf demselben Areal wie das Baumhaus.

Beginn der Aushubarbeiten und Fertigstellung der Baugrube, die aktuell mit Folien geschützt ist.

Erstellung der Entwässerungsarbeiten mit speziellen Dichtmanschetten, um Feuchtigkeit von unten zu verhindern.

Gründungsart: Verwendung einer flächigen Gründung mit einer dicken Bodenplatte.

Planung der Wände des Hauses, die alle in sich verdreht sein werden, was eine besondere Herausforderung darstellt.

Demonstration eines Modells, um die komplexe Struktur des Hauses zu verdeutlichen.

Installation einer dünnen Betonschicht und einer 12 cm starken Dämmung vor der endgültigen Bodenplatte.

Verwendung eines hoch belastbaren Dämmstoffs, um die Kälte von unten zu isolieren.

Planung und Umsetzung sichtbarer Betonflächen im Innenbereich.

Herausforderungen bei der Errichtung von schrägen Innen- und Außenwänden.

Planung einer Dachkonstruktion ohne klassische Dachneigung, um Abdichtung und Rissbildung zu vermeiden.

Zusammenarbeit mit Partnern und Experten, um technische Herausforderungen zu lösen.

Experimenteller Bauansatz, um technische Grenzen zu erweitern und innovative Lösungen zu finden.

Motivation durch die Herausforderungen und das Umsetzen einzigartiger Bauprojekte.

Spannende und innovative Details des Bauprojekts, die kontinuierlich gelöst werden müssen.

Transcripts

play00:00

so hallo grüßt euch hier ihr seht ich

play00:02

habe schon noch ein bisschen eine

play00:03

dickere Jacke an wir stehen praktisch

play00:05

vor unserem neuen Projekt was wir jetzt

play00:08

was ich euch schon angekündigt habe das

play00:10

Projekt schiefes

play00:23

Haus ihr seht jetzt im Hintergrund noch

play00:26

das Projekt Baumhaus das wir umfangreich

play00:29

schon dokumentiert haben und ich habe

play00:31

euch angekündigt dass ich auf dem

play00:33

gleichen Areal noch mal ein richtig

play00:35

geiles Projekt machen möchte und das

play00:37

zeige ich euch jetzt mal das sind wir

play00:39

jetzt mittend drin in den Arbeiten da

play00:41

haben wir ganz aktuell angefangen und da

play00:43

geht einfach mal mit mir

play00:45

rüber was sehen wir hier wir haben jetzt

play00:49

bereits angefangen wir können sehen dass

play00:51

wir jetzt praktisch mit den

play00:52

Aushubarbeiten schon angefangen die

play00:54

baugrupe ist jetzt praktisch komplett

play00:56

fertig erstellt wir haben die Baugruppe

play00:58

im Moment mit Folien geschützt das hat

play01:01

den Grund und Sinn und Zweck dass man

play01:05

das praktisch die Oberfläche nicht

play01:06

abwitdert das nicht runterfällt wir sind

play01:09

auch noch ein bisschen in schwierigen

play01:11

Jahreszeit

play01:13

so was haben wir noch gemacht wir haben

play01:16

praktisch bereits schon die komplette

play01:18

entwesssserungsarbeit immer alles schon

play01:19

erstellt man sieht diese diese Rohre die

play01:22

aus dem Boden rauskommen die

play01:24

Besonderheit die wir da haben ist dass

play01:27

wir solche auch solche dicht Manschetten

play01:30

haben das praktisch später von unten

play01:32

keine Feuchtigkeit durch den Boden

play01:34

bringt wir haben jetzt hier eine

play01:36

Gründung

play01:38

gewählt dass wir man sieht es meine

play01:41

Jungs da hinten da mal sie schon den

play01:42

Beton oben drauf wir werden dann

play01:44

praktisch jetzt genau auf dieses Niveau

play01:46

wird dann im nächsten Schritt wird dann

play01:49

die Beton Platte oben drauf

play01:52

kommen natürlich unten rein kommt noch

play01:54

Dämmung unten drunter und und dann

play01:57

geht's los und dann ich will euch mal

play02:00

ganz kurz zeigen dass es überhaupt

play02:02

versteht was da passieren soll hier ich

play02:04

habe nämlich so ein ganz ganz kleines

play02:05

Modell gebaut weil niemand hat kapiert

play02:08

wie das ganze Ding funktioniert und die

play02:09

Besonderheit an diesem Haus wird sein

play02:12

was man hier glaube ich auch schon ganz

play02:13

gut erkennen kann dass diese Wände dass

play02:16

die alle in sich verdreht sein werden ja

play02:18

wir haben nirgendwo haben wir hier

play02:20

gerade Wände ja also es wird irre irre

play02:23

spannend werden hier was wir hier wie

play02:24

wir das überhaupt schaffen werden das

play02:26

umzusetzen dass wir mit mit bezahlbaren

play02:29

Möglichkeiten und Mitteln praktisch

play02:32

solche Wände bauen können ja planerisch

play02:34

haben wir das alles schon erfasst

play02:36

gezeichnet ist auch alles genehmigt und

play02:37

jetzt geht es eigentlich im Grunde schon

play02:39

los hier auf dem Boden dass wir

play02:41

natürlich jetzt schon schauen müssen

play02:43

dass wir quasi diese diese schiefe

play02:46

Kontur dass wir die entsprechend auch

play02:47

jetzt schon am Boden so fixieren dass

play02:50

wir wirklich dann das Bauwerk auch so

play02:52

errichten können die Schwierigkeit aber

play02:53

es kommt alles viel viel später wird

play02:55

irgendwann mal sein wie wir genau diese

play02:57

schiefen Schlägen Kanten überhaupt dann

play02:59

Betonieren können noch mal ganz kurz zur

play03:02

gründungsart weil das ist jetzt der

play03:03

nächste Schritt den wir hier gerade

play03:05

machen werden es gibt zwei

play03:06

gründungsarten wir machen hier eine

play03:09

flächige Gründung das heißt wir haben

play03:11

jetzt einen extrem verfestigten

play03:14

Untergrund und haben praktisch eine

play03:16

dicke bodeplatte die wir hier komplett

play03:18

oben drauf packen die andere

play03:20

gründungsart die ich hier die wir hier

play03:23

nicht umsetzen ist die dass man so unter

play03:26

dem Bereich wo die wo die Außenwände

play03:28

sind dass wir da solche solche

play03:29

fundamentvertiefungen machen ist hier

play03:32

für dieses Projekt nicht geeignet ja

play03:34

jetzt schaue ich mal was die Jungs

play03:36

machen wir haben nämlich den Beton

play03:38

bestellt das ist jetzt die nächste

play03:39

Schicht die drauf kommt und auf diese

play03:41

Betonschicht auf diese dünne kommt dann

play03:43

praktisch eine 12 cm starke dämmlage

play03:47

drauf und dann kommt in dem Fall eine 30

play03:49

cm starke 30 cm ist ungefähr so eine

play03:53

starke Betonbodenplatte und dann geht's

play03:55

los also ihr seht wir haben wir haben in

play03:57

schon angefangen diesen Beton

play03:58

aufzubringen es wird dann so sein dass

play04:00

wir hier wenn wir es an der Stelle

play04:02

betrachten wird jetzt hier noch so eine

play04:04

5 cm Betonschicht aufgebracht werden

play04:08

damit man dann wirklich von der

play04:10

Lastabtragung her diese diese

play04:12

Dämmschicht direkt kraftschlüssig

play04:15

aufbringen kann das heißt hier 5 cm

play04:17

Betonschicht dann gibt es eine 12 cm

play04:21

Dämmschicht aus einem ganz hoch

play04:23

belastbaren Dämmstoff der dann praktisch

play04:26

die Kälte von unten schützt dass unten

play04:27

keine Kälte reinkommt in die Bodenplatte

play04:29

und dann kommt von hier ab bis oben

play04:31

bündig und das ist dann die Oberkante

play04:32

von der Bodenplatte haben wir hier dann

play04:35

eine 30 cm starke hochbelastbare

play04:38

Bodenplatte die das ganze natürlich

play04:40

alles trägt das ist dieser dichtkragen

play04:43

der sorgt dafür dass keine aufsteigende

play04:45

feuchtikeit hier ins Gebäude eindringen

play04:48

und dieses Niveau haben wir dann auf D

play04:52

wir dann praktisch den Fußboden

play04:54

aufbringen werden die Schwierigkeit von

play04:56

dem was wir hier haben werden ist das

play04:59

dass wir in allen außen und

play05:02

Innenbereiche keine senkrechte Wände

play05:04

haben werden ja das wird uns vor extrem

play05:08

große Herausforderung stellen wie wir

play05:10

das überhaupt technisch umsetzen können

play05:12

geplant ist dass wir die Außenhülle dass

play05:16

wir die Außenhülle mit mit dem wärm mit

play05:19

dem verbundssystem versehen und geplant

play05:21

ist dass diese komplette Innenfläche von

play05:24

den Wänden dass die sichtbar bleiben

play05:26

wird das heißt wir müssen die äh diese

play05:29

Betonoberflächen im Nachgang bearbeiten

play05:31

ich habe eine Idee wie es funktionieren

play05:34

wird und das wir sind auch ich muss auch

play05:37

ein bisschen flexibel sein ja wie es

play05:38

dann eben tatsächlich am Ende des Tages

play05:40

wird aber es wird sehr sehr schwierig

play05:43

werden wir werden auch praktisch das

play05:45

ganze Innenleben wird alles praktisch

play05:47

ganz individuell gestaltet wir werden

play05:49

gucken dass wir vi auch die Küche dann

play05:52

mit sichtbaren Betonwürfel Betonieren

play05:55

dass wir schräge Innenwände bauen ja das

play05:58

ganze ist ist in allen Bereichen in

play06:00

allen Details hoch kompliziert dass es

play06:04

dass wir es überhaupt wir haben wir

play06:06

werden auch eine Hülle haben Wände und

play06:09

Decke wir werden z.B keine dachne haben

play06:11

ja wir müssen gucken wie kriegen wir das

play06:13

gelöst dass wir praktisch eine eine

play06:16

Fläche kriegen sodass wir praktisch was

play06:20

abdichtungsthemen Risse Verschmutzung ja

play06:24

Algenbildung Moos das sind alles ganz

play06:27

ganz heikle Themen die wir zu

play06:28

bewerkstelligen haben aber hoch spannend

play06:30

ja ich habe auch schon ganz ganz viele

play06:32

Partner im Team die mich da konstruktiv

play06:34

beraten aber das eine oder andere

play06:37

Problem haben wir noch nicht gelöst

play06:38

werden wir aber lösen müssen auf jeden

play06:41

Fall bleibt es und wird es ab jetzt

play06:43

hochspannend was alles da passieren wird

play06:45

weil es alles samt Details Lösungen

play06:49

Aufgaben Herausforderungen sein werden

play06:51

die so in dem Maß in dem Umfang

play06:56

noch nicht so richtig gelöst wurden

play06:58

bisher ja also das ist ein sehr

play07:00

experimentelles bauen was wir machen

play07:02

aber das ist auch das was mich so

play07:04

begeistert also ihr habt's auch gesehen

play07:07

am Baumhaus dass ich jetzt dann schon

play07:10

auch die Herausforderung such und

play07:13

einfach Dinge umzusetzen die es so nun

play07:15

nicht gab und wirklich ans Limit zu

play07:17

gehen von dem was technisch möglich ist

play07:19

aber wir werden es hinkriegen und ihr

play07:21

seid

play07:22

[Musik]

play07:28

dabei

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
BauprojektInnovatives BauenSchiefes HausBaumhausBauarbeitenEntwässerungGründungsartenBetonplatteDämmungBautechnikArchitektur
Do you need a summary in English?