Wie erstelle ich gute Prompts für ChatGPT & Co?

Mark Steier
26 May 202432:20

Summary

TLDRDieses Wissenstalk-Skript diskutiert die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere in Bezug auf Sprachmodelle und die Kunst des Prompt Engineering. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von klaren und präzisen Anweisungen für KI-Systeme, um qualitativ hochwertige Antworten zu erzielen. Es wird auch über die Herausforderungen und die Bedeutung von Rollenzuweisungen bei der Interaktion mit KI gesprochen, sowie die Notwendigkeit, die bereitgestellten Informationen zu überprüfen und zu verifizieren. Der Diskurs umfasst auch die zukünftigen Auswirkungen von KI auf Suchmaschinenoptimierung und die Bedeutung von AI-Tools bei der Recherche und Textgenerierung.

Takeaways

  • 🧠 Die Diskussion um künstliche Intelligenz (KI) und Sprachmodelle zeigt, wie KI-Systeme wie GPT4 auf Texte trainiert wurden, um diese zu verstehen und zu erzeugen.
  • 🔍 Das Konzept des 'Prompting' ist entscheidend, um klare und präzise Anweisungen an das KI-Modell zu geben, um qualitativ bessere Antworten zu erhalten.
  • 📝 Ein 'Prompt' ist die Eingabe, die dem Sprachmodell gegeben wird, um ihm eine Aufgabe zuzuweisen, z.B. die Erstellung eines SEO-optimierten Textes.
  • 🔧 Die Bedeutung von 'Prompt Engineering', das die Entwicklung von Strategien und Methoden zur Verbesserung der Qualität der Eingabeaufforderungen beinhaltet.
  • 👥 Die Rolle von 'Personas' im Prompting, bei der dem Modell mitgeteilt wird, in welcher Rolle es die Antwort generieren soll, kann bis zu 20% bessere Ergebnisse liefern.
  • 🤖 Die Herausforderungen, die mit der Verwendung von KI verbunden sind, wie die Fähigkeit, die richtigen Token IDs zu verwenden, um relevante Antworten zu wählen.
  • 📚 Die Diskussion darüber, wie frühere Suchmaschinenoptimierungstechniken mit heutigen KI-Modellen verglichen werden können und welche Rolle die Benutzerinteraktion dabei spielt.
  • 🔗 Die Möglichkeit, Referenztexte und Stile in den Prompt einzufügen, um dem Sprachmodell eine Orientierung für die Texterstellung zu geben.
  • 🔍 Die Notwendigkeit, die Ergebnisse und Quellen, die von KI-Modellen geliefert werden, sorgfältig zu überprüfen, da sie nicht überprüft oder bestätigt werden.
  • 🚀 Die Entwicklung von 'Custom GTPs', die es ermöglichen, maßgeschneiderte KI-Modelle zu erstellen, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind.
  • 🌐 Die Aussicht auf zukünftige Tools und Techniken, die das Prompting erleichtern und verbessern, sowie die Rolle von Emotionen bei der Interaktion mit KI.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des BBG WissenTalks in diesem Transcript?

    -Das Hauptthema des BBG WissenTalks ist die künstliche Intelligenz (KI), insbesondere die Funktionsweise von Sprachmodellen und das Konzept des Prompting.

  • Wie wird ein Sprachmodell wie GPT4 trainiert?

    -Ein Sprachmodell wie GPT4 wird trainiert, indem es Texte verstehen und erzeugen soll. Dabei basiert es auf Textdaten und zerlegt Anfragen in sogenannte Token, die jeweils eine Nummer erhalten.

  • Was ist ein Prompt im Zusammenhang mit Sprachmodellen?

    -Ein Prompt ist eine Anweisung oder Eingabe, die dem Sprachmodell gegeben wird, um ihm eine Aufgabe zuzuweisen. Es sollte klar, direkt und präzise sein, um die Qualität der Antwort zu verbessern.

  • Warum ist es wichtig, klare Anweisungen in einem Prompt zu geben?

    -Klare Anweisungen im Prompt sind wichtig, damit das Sprachmodell die richtigen Token IDs verwenden kann, um die wahrscheinlichsten und relevantesten Tokens für die Antwort zu wählen und zu finden.

  • Was ist 'Prompt Engineering' und warum ist es wichtig?

    -Prompt Engineering ist die Praxis, sorgfältig gestaltete Eingabeaufforderungen (Prompts) zu schreiben, um die Qualität der von KI-Systemen generierten Antworten zu verbessern. Es ist wichtig, um die bestmöglichen Ergebnisse aus den Modelle zu erzielen.

  • Welche Rolle spielen Rollenzuweisungen in der Prompting-Technik?

    -Rollenzuweisungen, wie zum Beispiel 'du bist ein erfahrener Blogtexter', helfen dem Sprachmodell, die Antwort in einer bestimmten Perspektive zu formulieren und können zu besseren Ergebnissen führen.

  • Was haben Forscher von der University of Michigan über Rollenzuweisungen in AI-Systemen festgestellt?

    -Forscher von der University of Michigan haben herausgefunden, dass eine Rollenzuweisung bis zu 20% bessere Ergebnisse liefert. Geschlechtsneutrale Rollenzuweisungen sind jedoch vorzuziehen, um Bias zu vermeiden.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Prompt?

    -Ein guter Prompt ist klar, präzise, spezifisch und motivierend, während ein schlechter Prompt unklar, zu allgemein oder irreführend sein kann, was zu weniger relevanten oder unzufriedenstellenden Ergebnissen führt.

  • Welche Tools gibt es, um beim Prompt Engineering zu unterstützen?

    -Es gibt verschiedene Tools und Ressourcen, wie z.B. die Open AI Guidelines, custom GTPs, die Benutzer dazu ermutigen, bestimmte Inhalte einzugeben, die für ihren Prompt wichtig sind, sowie Online-Cheat-Sheets mit Techniken für das Prompting.

  • Was bedeuten die Begriffe 'Elicit' und 'Perplexity' in diesem Kontext?

    -Elicit bezieht sich auf ein Tool oder eine Technik, die verwendet wird, um Informationen oder Antworten aus einem KI-System zu extrahieren. Perplexity ist ein Maß für die Unsicherheit oder die Vielschichtigkeit der von einem Sprachmodell generierten Antworten.

  • Welche Meinung vertritt der Sprecher bezüglich der zukünftigen Rolle von Google in der KI-Branche?

    -Der Sprecher ist der Meinung, dass Google in eine echte Bedrängnis kommt und dass ihre Standardsuchmaschine durch KI-Technologie ersetzt werden könnte. Er glaubt jedoch nicht, dass Google aussterben wird, sondern dass sie sich an die Veränderungen anpassen wird.

  • Was ist das Ziel des BBG WissenTalks in Bezug auf die Diskussion über AI-Texterkennung?

    -Das Ziel ist es, die Zuschauer über die aktuellen Entwicklungen und Gerüchte rund um AI-Texterkennung zu informieren und die Herausforderungen und Grenzen dieser Technologie zu diskutieren.

Outlines

00:00

🤖 Grundlagen des Sprachmodells und Prompt Engineering

Der erste Absatz behandelt die Funktionsweise von Sprachmodellen wie GPT4, die darauf trainiert sind, Texte zu verstehen und zu erzeugen. Dabei werden Texte in sogenannte 'Tokens' zerlegt, die jeweils eine Nummer erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von 'Prompts', also Eingabeaufforderungen, die dem Modell eine Aufgabe geben. Es wird betont, dass klare und präzise Anweisen die Qualität der Antwort verbessern können. Der Sprecher teilt seine persönliche Erfahrung mit der Formulierung von Prompts und wie er durch Experimentieren und Iterationen bessere Ergebnisse erzielt.

05:01

🎭 Die Rolle von Personas im Prompting-Prozess

In diesem Absatz wird erläutert, wie die Zuweisung von Rollen ('Personas') beim Prompting den Modellen hilft, bessere Antworten zu generieren. Es wird erwähnt, dass Forscher von der University of Michigan festgestellt haben, dass eine solche Rollenzuweisung bis zu 20% bessere Ergebnisse liefert. Es wird auch auf geschlechtsneutrale Rollen hinweisen, da diese bessere Ergebnisse als geschlechtsspezifische Rollen bringen und weniger Bias aufweisen.

10:03

📝 Schreiben mit klaren Zuweisungen und Anweisungen

Der dritte Absatz konzentriert sich auf die Schreibweise und die Bedeutung klarer Zuweisungen und Anweisungen im Schreibprozess. Es wird diskutiert, wie die Anrede ('du' oder 'Sie') und die Rolle des Autors (z.B., 'weibliche Expertin') die Qualität des Textes beeinflussen können. Es wird betont, dass klare Zuweisungen zu besseren Ergebnissen führen und die Bedeutung von geschlechtsneutralen Rollen wiederholt.

15:11

🔍 Einfluss von Referenztexten und Styles auf die Textgenerierung

In diesem Absatz wird die Verwendung von Referenztexten und der Angabe von Schreibstilen im Prompt als Hilfsmittel zur Erzielung besserer Texte diskutiert. Es wird erwähnt, dass die Angabe von Referenztexten oder URLs dazu beitragen kann, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es wird auch auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Verwendung von AI-Modellen in Bezug auf die Überprüfung von Quellen und Fakten bestehen.

20:11

🔗 Nutzen von AI für Recherchen und Informationsbeschaffung

Der fünfte Absatz thematisiert die Verwendung von AI als Werkzeug für die Recherche und Informationsbeschaffung. Es wird erwähnt, dass AI-Modelle dazu beitragen können, Studien und Quellen zusammenzufassen und auf Anfrage spezifische Informationen bereitzustellen. Es wird auch auf die Bedeutung von 'good prompts' hingewiesen, um genaue Antworten zu erhalten, und auf die Ressourcen, die von Open AI und anderen Quellen zur Verfügung gestellt werden.

25:15

📚 AI im Bildungsbereich und die Herausforderungen von AI-Text-Erkennung

In diesem Absatz werden die Erfahrungen mit AI im Bildungsbereich und die Diskussion um AI-Text-Erkennungs-Tools beschrieben. Es wird berichtet, dass ein AI-Detektor einen von Menschen geschriebenen Text irrtümlich als AI-generiert identifiziert hat, was die Unsicherheiten dieser Tools aufzeigt. Es wird auch auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die mit der Verwendung von AI in Schulprojekten verbunden sind, insbesondere in Bezug auf die Erkennung von Fremdwörtern und die Bewertung von Texten.

30:16

🚀 Zukunft der Suchmaschinen und die Rolle von AI in der Informationsbeschaffung

Der letzte Absatz reflektiert über die Zukunft der Suchmaschinen und die zunehmende Verwendung von AI in der Informationsbeschaffung. Es wird prognostiziert, dass Google und andere Suchmaschinen AI-Technologien integrieren werden, um ihre Suchlogik zu verbessern. Es wird auch auf die zunehmende Beliebtheit von AI-gestützten Suchwerkzeugen bei jüngeren Nutzern hingewiesen, die traditionelle Suchmethoden wie Google Images zugunsten von AI-basierten Lösungen ableiten.

Mindmap

Keywords

💡Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz, auch KI genannt, ist das Fachgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Computersystemen befasst, die menschliche Intelligenz imitieren können. Im Video wird KI als zentrales Thema diskutiert, insbesondere in Bezug auf Sprachmodelle und wie sie Texte verstehen und erzeugen. Ein Beispiel aus dem Skript ist die Erwähnung von 'gpt4', was wahrscheinlich auf ein KI-Modell hinweist, das für die Textverarbeitung trainiert wurde.

💡Sprachmodell

Ein Sprachmodell ist ein Teil von KI-Systemen, das dazu trainiert wurde, Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu erzeugen. Im Video wird erklärt, wie Sprachmodelle Texte in sogenannte 'Tokens' zerlegen und eine Statistik hinterlegen, um den Kontext und die Bedeutung zu verstehen. Dies ist entscheidend, um klaren und präzisen Prompts zu erstellen, die das Modell anleiten, was es tun soll.

💡Prompt

Ein Prompt ist eine Anweisung oder Eingabe, die einem Sprachmodell gegeben wird, um ihm eine Aufgabe zu geben. Im Video wird diskutiert, wie wichtig es ist, klare, direkte und spezifische Prompts zu formulieren, um die Qualität der von KI-Systemen generierten Antworten zu verbessern. Ein Beispiel ist die Bitte, einen SEO-optimierten Text zu erstellen.

💡Token

In der KI und speziell in Sprachmodellen sind Token die kleinste Einheiten, in die Texte zerlegt werden. Jeder Token erhält eine Nummer, um die Bedeutung und den Kontext im Modell zu verarbeiten. Im Video wird erwähnt, dass Sprachmodelle Anfragen in Token zerlegen, um sie zu verstehen.

💡Prompt Engineering

Prompt Engineering bezieht sich auf die Kunst und Wissenschaft, effektive Prompts zu schaffen, die KI-Systeme anleiten, um genau die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Im Video wird dies als 'kleine Wissenschaft' beschrieben, bei der es verschiedene Strategien und Methoden gibt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

💡Rollenzuweisung

Rollenzuweisung ist ein Konzept im Prompt Engineering, bei dem dem Sprachmodell eine bestimmte Rolle zugewiesen wird, aus der es antworten soll. Im Video wird erwähnt, dass Forscher von der University of Michigan herausgefunden haben, dass eine Rollenzuweisung bis zu 20% bessere Ergebnisse liefert.

💡Verkaufspsychologie

Verkaufspsychologie ist die Disziplin, die sich mit den psychologischen Aspekten des Verkaufsprozesses befasst. Im Video wird dies in den Kontext der Online-Handel und der Bedeutung von Produktdetailseiten gebracht, um zu erklären, warum bestimmte Aspekte im Verkaufsprozess wichtig sind.

💡SEO

SEO steht für 'Suchmaschinenoptimierung' und bezieht sich auf die Strategien und Techniken, die verwendet werden, um eine Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen besser platziert zu bekommen. Im Video wird erwähnt, dass man einem Sprachmodell eine Aufgabe wie die Erstellung eines SEO-optimierten Textes geben kann.

💡Iterative Verbesserung

Iterative Verbesserung ist der Prozess des kontinuierlichen Verbesserns, Testens und Anpassens, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Im Video wird dies in Bezug auf die Erstellung von Prompts und die Verbesserung der Ergebnisse, die von Sprachmodellen generiert werden, diskutiert.

💡Elicit AI

Elicit AI ist ein Begriff, der im Video erwähnt wird und möglicherweise auf ein Tool oder eine Methode hinweist, die verwendet wird, um Informationen oder Ergebnisse aus KI-Systemen zu extrahieren. Im Kontext des Skripts wird dies als Ressource genannt, die für die Recherche und Verifikation von Informationen verwendet werden kann.

Highlights

Willkommen zum BBG WissenTalk, eine Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) und Sprachmodelle.

Diskussion über die Funktionsweise von Sprachmodellen und die Bedeutung von Texten in Token.

Die Rolle von Prompts (Eingabeaufforderungen) bei der Interaktion mit KI-Systemen.

Die Bedeutung von klaren und direkten Anweisungen in Prompts für KI-Modelle.

Das Konzept des Prompt Engineering und seine Auswirkungen auf die Qualität von KI-Antworten.

Die Herausforderungen beim Schreiben von Eingabeaufforderungen für KI-Systeme.

Die Verwendung von Rollenzuweisungen in Prompts und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse.

Die geschlechtsneutrale Zuweisung von Rollen in Prompts als bessere Praxis.

Die historische Entwicklung von Suchmaschinenoptimierung und deren Einfluss auf die heutige KI.

Die Notwendigkeit, klare und präzise Fragen an KI-Systeme zu stellen.

Das Konzept der Iteration bei der Verbesserung von Prompts und KI-Antworten.

Die Verwendung von Referenztexten und -stilen in Prompts zur Verbesserung von KI-Texten.

Die Bedeutung von Quellenprüfung und die Herausforderungen bei der Verwendung von KI-generierten Informationen.

Die Rolle von Emotionen und Motivation in der Interaktion mit KI-Systemen.

Die Diskussion über AI-Detection-Tools und ihre Fähigkeit, KI-generierten Text zu erkennen.

Die potenzielle Bedrohung für Google durch KI-Technologie und die Zukunft der Suchmaschinen.

Die Vision von zukünftigen KI-Systemen, die die Standardsuche durch intelligente Modelle ersetzen könnten.

Transcripts

play00:00

willkommen zum BBG wissentalk

play00:03

malte du warst jetzt schon im Livestream

play00:06

ja wir unterhalten uns auch schon in den

play00:11

in der in der Viertelstunde in der

play00:13

Viertelstunde vorher im Wesentlichen

play00:15

über unser

play00:16

Thema ai bzw auf Deutsch künstliche

play00:21

Intelligenz heute sind wir mit Jeanette

play00:25

da und wir unterhalten uns daradüber was

play00:28

Proms s ich habe heute morgen einen

play00:32

Artikel dazu geschrieben was eine Lüge

play00:35

microsoft coopilot hat den Beitrag

play00:40

geschrieben ja Jeanette dann übergebe

play00:43

ich auch mal direkt an dich zum Thema

play00:46

Proms warum sind die wichtig warum sind

play00:49

die wichtig ja um die Frage zu

play00:51

beantworten würde ich glaube ich starten

play00:53

mit wie funktioniert eigentlich so ein

play00:54

Sprachmodell was ist so die

play00:56

Funktionsweise

play00:57

dahinter

play00:58

m

play01:00

also kiysteme und sprachmodelle wie der

play01:04

gpt4 sind ja drauf trainiert worden

play01:06

Texte zu verstehen und sie auch zu

play01:09

erzeugen und die Grundlage sind also

play01:13

Textdaten es ist aber so dass das

play01:15

Sprachmodell die Anfrage die es bekommt

play01:18

nicht in Wörter zerlegt sondern in

play01:20

kleinere Anteile in sogenannte Token und

play01:22

jedes Token bekommt eine eigene Nummer

play01:25

kurz technisch aber wir sind damit auch

play01:26

gleich durch aber es bekommt eine eigene

play01:28

Nummer und zugewiesen und das ist im

play01:31

Grunde genommen die

play01:33

Methode des sprachmodells um Texte in

play01:36

kleine Einheiten zu zerlegen um

play01:39

daraufhin halt eine Statistik auch

play01:41

dahinter zulegen also nach der Zerlegung

play01:44

des Tokens ist es nämlich so dass der

play01:46

Kontext und die Bedeutung des gesamten

play01:48

Textes über diese

play01:50

tokenshealfüersprachmodell zu verstehen

play01:52

ist und deswegen ist es wichtig dass man

play01:54

halt bei einem

play01:56

promt es dem Sprachmodell so einfach wie

play01:59

möglich macht den prompt zu verstehen

play02:01

indem man halt klare und direkte

play02:03

Anweisung gibt was ist denn überhaupt

play02:04

ein prompt genau das ist eine Anweisung

play02:05

es ist im Grunde genommen die Eingabe

play02:07

die du dem Sprachmodell gibst um ihm

play02:10

eine Aufgabe zu geben also

play02:12

beispielsweise möchtest du dass das

play02:14

Sprachmodell dir einen SEO optimierten

play02:17

Text erstellt dann ist das dann nennt

play02:19

man das den pront diese Eingabe und die

play02:22

sollte halt klar und direkt und präzise

play02:25

und spezifisch sein damit das damit man

play02:28

dem Modell halt hilft äh die richtigen

play02:30

Token IDs zu verwenden

play02:33

um die ja wahrscheinlichsten und

play02:35

relevantesten Tokens quasi für die

play02:36

Antwort auch zu zu wählen und zu finden

play02:39

also die der prompt an sich und der

play02:41

Aufbau des promptes kann Hal helfen dass

play02:45

die Antwort des sprachmodells qualitativ

play02:47

zu verbessern wenn du so willst okay da

play02:50

sind wir im Prinzip auch bei einem Punkt

play02:52

ich mich mal zumindestens halbweg selbst

play02:54

damit oder was das selbst damit

play02:56

beschäftigt na das kann man jetzt so

play02:57

nicht sagen bisschen ausprobiert ein

play02:58

bisschen rumgespielt ich glaub ist der

play03:00

präziser

play03:01

begriff dass was ich für mich

play03:03

festgestellt habe ist ich habe noch

play03:06

nicht so viel Übung in den ganzen Sachen

play03:08

drin wenn ich eine Eingabe auf Forderung

play03:13

formuliere muss ich nicht immer direkt

play03:15

das gewünschte Ergebniss halten das

play03:17

bedeutetchluss ich muss mich ein

play03:19

bisschen ran experimentieren ich hat

play03:20

heute morgen den Artikel den ich

play03:22

geschrieben habe der war erstm mit sie

play03:24

ich schreibe aber in der Regel im du das

play03:28

Heß habe ich noch mal nach mieren lassen

play03:30

dann war er mir so K wo man sich so J se

play03:33

anguckt brauche ich mindestens 300

play03:35

Zeichen das heißt länger also

play03:38

ausführlicher

play03:40

und dann braucht man halt so mal zwei

play03:42

drei Anläufe dass man das so ein

play03:44

bisschen bisschen raus kriegt und ich

play03:47

habe jetzt eben das zeige ich auch

play03:49

gleich was zum Thema Verkaufspsychologie

play03:52

mir schreiben

play03:53

lassen das funktioniert dann gut

play03:56

ähm aber ich habe trotzdem alle dem den

play03:59

Eindruck

play04:00

dass das so eine kleine Wissenschaft ist

play04:02

ne eine Eingabeaufforderung zu schreiben

play04:05

ja das heißt ja auch prompt Engineering

play04:08

also man man baut es im Grunde genommen

play04:10

es gibt unterschiedliche Strategien und

play04:12

Methoden die man auch je nach ja je

play04:15

nachdem was man erzielen will mit seiner

play04:17

Eingabe halt auch miteinander

play04:19

kombinieren kann und du hast ein paar

play04:20

davon ja gerade schon auch genannt also

play04:23

wasast eine du hast eine Eingabe gemacht

play04:24

hast festgestellt das Ergebnis ist

play04:26

eigentlich nicht das was ich was ich

play04:28

gerne hätte dann hast du es konkreet

play04:29

iert ähm und das ist auch im Grunde

play04:31

genommen eins einer der der

play04:34

ähm ich sag mal so der der der Themen

play04:38

die man immer machen sollte ne also dass

play04:40

man eine klare Anweisung gibt und aber

play04:42

auch Details mit reinpackt woher soll

play04:44

das Sprachmodell denn wissen dass du

play04:45

deine Texte in sie in du schreibst und

play04:47

nicht in sie der spuckt dir dann halt

play04:49

was aus wenn du dieses Detail am Anfang

play04:50

nicht mit mit in den prompt gegeben hast

play04:53

dann ähm gibt er dir erstmal ein

play04:55

Vorschlag und das

play04:57

ist auch meine Erfahrung mit mit mit

play05:00

prom man halt schon immer auch in so

play05:02

schleifen ist so in Iteration ne dass

play05:04

man immer noch mal was nachbessert und

play05:07

hat sich auch gezeigt ich weiß nicht ob

play05:09

du das gemacht hast bei dem Text heute

play05:11

dass man beim prompting mit personas

play05:14

arbeitet spricht man sagt dem Modell dem

play05:18

Sprachmodell in welcher Rolle er die

play05:20

Antwort generieren soll und das könntest

play05:24

weiß nicht ob du hast du es ausprobiert

play05:25

heute bei den Text

play05:28

du da muss ich mal meen kleinen exkos

play05:31

machen warum gibt es diesen genau diesem

play05:33

Thema heute

play05:35

damit ja damit ich nze dich ich nutze

play05:39

dich so etwas von schamlos und eiskalt

play05:42

aus so und ich dachte mir okay besser

play05:45

kann ich keine Schulung erhalten Sorg da

play05:48

drüber mache super wäre wenn du den

play05:51

promt den du heute morgen genutzt hast

play05:53

ich weiß nicht ob du den noch hast das

play05:54

wä natürlich ein Knaller wenn wir jetzt

play05:55

noch mal den promt anpassen und da

play05:57

beispielsweise eine Person vorpacken

play05:59

also wir können das warte mal wir können

play06:01

das anders machen dann sowas sagen wie

play06:03

du bist ein erfahrener

play06:05

blogtexter und ähm dann die Aufgabe halt

play06:08

formulieren man hat nämlich ja

play06:12

tatsächlich was offen warte mal ich muss

play06:14

mal gucken wie ich das hier verdammt

play06:16

noch mal freigegeben Kriege

play06:21

der muss mal offensichtlich das Fenster

play06:25

gerade nicht

play06:27

will das Fenster mir nicht zeigen der

play06:28

Freigabe

play06:30

du kannst ja mal gucken ich erzähle mal

play06:31

was es für Vorteile hat

play06:33

weil es gab nämlich Forscher von der Uni

play06:35

Michigan die haben rausgefunden dass so

play06:36

eine Rollenzuweisung bis zu 20% bessere

play06:39

Ergebnisse liefert ich habe die Zahl aus

play06:42

einem Podcast KI verstehen ich selber

play06:45

habe die Hauptquelle nicht gefunden aber

play06:46

deswegen zitiere ich jetzt mal die

play06:47

Sekundärquelle aber es fand ich schon

play06:49

irgendwie eine ganz

play06:50

ganz spannende Kennzahl

play06:53

und es gibt auch noch so andere

play06:54

Erkenntnisse was so die Rolle irgendwie

play06:57

anbelangt man sollte eher

play06:58

geschlechtsneutral quasi die Rolle

play07:00

zuweisen als ein Geschlecht es gibt

play07:02

nämlich auch noch ein bias man munkelt

play07:05

dass auch männliche Rollen bessere

play07:07

Ergebnisse liefern als weibliche Rollen

play07:10

das ist so ein bisschen so ein kleines

play07:12

Abbild ja leider auch unserer

play07:13

Gesellschaft aber wie gesagt man merkt

play07:15

sich einfach geschlechtsneutral ist

play07:17

besser als unserer Gesellschaft das ist

play07:19

eine pure blanke Realität das ist

play07:21

überhaupt keine pure blanke Realität das

play07:24

war jetzt wie sind wir da jetzt schon

play07:26

wieder hingekommen weiß ich auch nicht

play07:28

kann mal irgendwas sagen ich wollte

play07:30

elich was sagen ihr seid jetzt ihr seid

play07:32

jetzt halt schon sehr konkret ich wollte

play07:34

vielleicht noch ganz kurz was

play07:35

allgemeineres vorne weg sagen zum Thema

play07:39

rumt RT ist ja oder eine Aufforderung

play07:43

oder eine Eingabe oder was auch immer

play07:45

ist ja jetzt keine Erfindung des neuen

play07:47

der neuen ai Kultur ich mache jetzt mit

play07:50

meinen ich bin ja auch schon 150 Jahre

play07:52

alt und ich mach so eine kleine Reise

play07:54

durch die Zeit und gehe einfach ein paar

play07:55

Jahre zurück und denke einfach dran als

play07:58

damals n nur Google als Google begann

play08:01

wie viele Leute gesagt haben ach so ein

play08:03

Scheiß ich gebe da was ein und ich

play08:05

bekomme nichts oder nicht das was ich

play08:08

will ja warum denn nicht weil die Leute

play08:11

die die Seiten bauen machen eine

play08:15

Optimierung mit Keywords in der Hoffnung

play08:17

dass das zu dem passt was nachher jemand

play08:19

sucht das musst du natürlich auch wissen

play08:20

das heißt Leute die mittim Internet zu

play08:22

tun hatten die mit sowas mit so einem

play08:24

Themen zu tun hatten die hat es

play08:25

natürlich einfacher die richtige Seite

play08:27

zu finden ja ähnlich ist es jetzt hier

play08:30

und deswegen reden wir jetzt ja auch

play08:31

hier wenn man ein bisschen versteht wie

play08:33

solche wie eine ai quasi aufgebaut ist

play08:36

ist es vielleicht doch einfacher gut zu

play08:39

suchen ja und das ist damals heute kann

play08:42

schon jeder einigermaßen gut bei Google

play08:44

suchen meine Kinder vielleicht nicht so

play08:45

die suchen dann irgendwas und da sagen

play08:47

sie gibt's nicht BMW weil es keine

play08:50

Ahnung falsch geschrieben haben

play08:52

aber grundsätzlich ne es entwickelt sich

play08:55

wir Menschen werden immer

play08:57

quasi wir freuen uns im im Internet an

play09:00

und können das immer besser jetzt kommt

play09:01

die nächste Stufe Mark steierer wird

play09:03

jetzt auf die nächste

play09:04

Schwierigkeitsstufe gehoben und diese

play09:06

ist e ai dazwischen hatten wir noch die

play09:09

Schwierigkeitsstufe seller Support von

play09:10

Amazon wie stelle ich dort die Fragen so

play09:12

dass ich eine vernünftige Antwort

play09:13

bekomme daran scheit dann auch 99% aller

play09:16

Verkäufer also im Moment sehe ein

play09:18

bisschen schwarz im Moment sehe ich ein

play09:20

bisschen schwarz dass die die beim

play09:21

seller Support bei Amazon die Frage

play09:23

nicht richtig formulieren können auch

play09:24

jetzt beiem ai Model eine Frage korrekt

play09:27

formulieren können und Ergebnis kriegen

play09:28

wir werden also wahrscheinlich erstmal

play09:30

sehr viel funktioniert alles nicht ist

play09:32

doof haben als

play09:34

ablehnungsphase aber gut jetzt gehen wir

play09:36

hier mal rein wir haben jetzt hier

play09:38

promt genau was habe ich gefragt ich

play09:41

wollte einen ausfühlichen und langen

play09:43

Beitrag haben über das Thema

play09:46

Verkaufspsychologie im Onlinehandel und

play09:49

warum das auch

play09:51

Produktdetailseiten wichtig ist

play09:54

natürlich ich habe ja jetzt gelernt die

play09:56

Anrede ist du wie wür du es

play10:00

jetzt machen oder besser machen ich

play10:03

meine das ist nicht gut was ich gemacht

play10:04

habe

play10:06

also ich habe jetzt war ein Satz den du

play10:09

also kurze klare also Hauptsätze nutzen

play10:12

ist glaube ich so dass das erste was man

play10:13

sich super einfach merken kann kurze

play10:15

klare präzise Hauptsätze dann mein Satz

play10:18

so lang ja ich würde den wirklich würde

play10:20

den in mehrere klare Hauptsätze kannst

play10:22

du ein mir einen ausführlichen Beitrag

play10:25

schiben Punkt Punkt das Thema soll sein

play10:30

Punkt schreib warte mal schon mal gut

play10:33

das Schreiben bissel ein kleines bissel

play10:37

fühle ich mich an das Lernen für den

play10:38

deutschenunterricht von meinem Sohn wer

play10:41

ist

play10:42

zielgruppeau wer ist der Autor wer bin

play10:44

ich an wen ist es gerichtet also mich

play10:47

ein bisschen grob an den

play10:48

Deutschunterricht so viel anders okay

play10:50

aber los das Thema soll

play10:53

Verkaufspsychologie im onlhandel und auf

play10:55

produktailseiten

play10:56

sein geil dass er Produktdetailseiten

play11:00

trotzdem nimmt ah warum das verstanden

play11:03

seit ist er schon ist doch gut ist doch

play11:05

gut hast i ein bisschen getestet als

play11:08

welche Person das war ein echter das war

play11:10

ein echter wirklicher Rechtschreibfehler

play11:12

sein so

play11:14

schreibe schreibe warum

play11:18

das wichtig ist so

play11:25

Bezug die Anrede

play11:31

das ja ist du

play11:35

okay schreibe schreibe aus der Sicht

play11:46

eines

play11:48

weiblichen

play11:53

Experten habe ich da möchte ich was

play11:55

korrigieren man sagt nicht schreibe aus

play11:57

der Sicht sondern schreibst du du bist

play11:59

ein weiblicher Experte also eine klare

play12:01

Zuweisung man sagt auch nicht du

play12:02

schlüpfst in die oder stell dir vor du

play12:04

bist die Rolle y sondern man sagt halt

play12:06

richtig du bist der seoexperte du bist

play12:09

der weibliche die weibliche

play12:11

Schriftstellerin eine weibliche

play12:13

erfolgreiche Schriftstellerin auch

play12:15

solche

play12:16

ähm solche Hinweise haben wohl gezeigt

play12:19

dass man dann zu besseren Ergebnissen

play12:21

kommt ist eine

play12:23

weibliche sehr

play12:27

erfolgreiche und

play12:32

gebildete aber warum jetzt weiblich

play12:35

ma das war die Anregung

play12:38

eben das war die Anregung die Anregung

play12:41

war eigentlich geschlechtsneutral die

play12:42

Rolle zu vergeben weil das die besseren

play12:45

Ergebnisse gibt ich

play12:48

habef verweisen wollen dass es

play12:52

ein du bist ein gut machen wir das du

play12:55

bist ein

play12:58

sehr erfolgreicher und

play13:05

gebildeter

play13:08

das

play13:10

Experte

play13:12

so

play13:14

du

play13:17

bist

play13:21

geschlechtsneutral ist das so richtig

play13:23

wie würest du schreiben bitte

play13:26

Jeanette ja passt schon wenn du gesagt

play13:30

wenn das wenn es du dem armen Copilot

play13:32

jetzt nichts gesagt hättest dann hätte

play13:34

er auch für sich nichts anderes annehmen

play13:35

können als geschlechtsneutral zu sein

play13:37

also ich glaube weren

play13:38

Selbstverständlichkeiten du bist du bist

play13:41

jetzt du bist ja nicht wirklich ein

play13:42

Experte du bist ja der Copilot aber wir

play13:45

tun jetzt mal so als würdest du dann B

play13:46

sind wir morgen noch nicht

play13:48

fertig wür du das jetzt weglassen oder

play13:50

nicht ja will ich jetzt weglassen wenn

play13:52

du ihm nicht sagst dass er männlich sein

play13:54

soll dann kann er we du dann ist nichts

play13:56

von nichts da würdest du jetzt noch was

play13:59

oder würde noch was hier hinzufügen also

play14:01

ist ja eine sehr komplexe Aufgabe was

play14:03

ich gezeigt hat ist das bei komplexen

play14:05

Aufgaben dass man

play14:07

vielleicht auch so schritt vorgibt

play14:08

schreibe als erstes das geh als zweites

play14:10

auf das ein als auf das aber ich habe

play14:13

doch keine Ahung von dem

play14:16

Thema was ich was ich machen würde ist

play14:19

ich will würde vielleicht dieses

play14:20

schreibe warum das wichtig ist finde ich

play14:23

vom Bezug her schwierig weil davor steht

play14:25

ganz

play14:26

viel und ich würde vielleicht noch mal

play14:28

klarer sagen was du mit das meinst ich

play14:31

habe es weggelassen

play14:34

okay okay du könntest eine

play14:38

ausgabenlänge definieren wenn du

play14:40

wolltest also man kann sagen weiß ich

play14:42

nicht mach 5000 Zeichen du kannst den

play14:44

Sprachstil beschreiben wenn Du möchtest

play14:47

m weiß ich nicht sowas wie emotional

play14:50

verkaufsorientiert technisch

play14:56

ja gut habe ich das nicht schon schreibe

play14:58

bitte ja schreibe ja genau schreibe

play15:10

bitte so gucken wir passiert ja B

play15:15

gespannt also grundsätzlich hätte man

play15:17

auch noch Referenztexte ähm mit angeben

play15:20

können ähm dass man sagt hier schreib im

play15:23

Stil von xy und dann stellt man halt die

play15:26

Inhalte über einen PDF oder meinetwegen

play15:29

auch mit einem Verweis ähm über eine URL

play15:30

auf eine Website zur Verfügung

play15:35

mm

play15:38

ja hast du denn kriegst du schon

play15:41

Ergebnis ja bin bin mit hier schon

play15:44

durch

play15:45

er ist fleißig der ist fleißig

play15:49

ähm

play15:52

ja Bo lang ist es nicht ne aber ist

play15:56

okay W du est es halt du hast ja

play15:59

mindestens 500 gesagt kann jetzt

play16:01

natürlich entweder schreibt er jetzt bis

play16:03

immer bis zum letzten jüngsten

play16:05

Tag oder ne hat mir schon guck mal gibt

play16:09

dir da drunter so noch ein paar

play16:10

additional prompts als nach ähm ja ja

play16:14

noch nachwischen könntest

play16:16

ne was hattest du jetzt gerade noch

play16:19

gacht mit PDF da war ich komplett ach ja

play16:22

ich habe drüber gesprochen dass man auch

play16:24

Referenzbeispiele mitgeben kann also

play16:26

wenn Du beispielsweise ein Text hast äh

play16:29

ein Schreibstil an dem er sich

play16:31

orientieren soll dann kann man das dem

play16:33

Sprachmodell im promt halt auch noch

play16:37

mitgeben es könnte aber vielleicht auch

play16:39

ein zweiter Schritt sein bei so

play16:40

umfangreichen Aufgaben dass man dann

play16:42

halt sagt überarbeite den Text und

play16:44

orientiere an dem und dem ja genau an

play16:46

dem

play16:47

Schreibstil TR der hat das mit

play16:49

gebildeter Expertin ich glaube das

play16:51

hatten wir noch ja war von da vor auch

play16:53

der dachte jetzt du stehst drauf eine

play16:55

Frau zu

play16:56

sein einfach

play17:03

ja ja aber das ist schon großartig ne ja

play17:08

kann man schon so sagen also ich meine

play17:10

es hilft halt schon

play17:12

ähm sche Aufgaben auch zu erstellen

play17:16

allerdings muss ich sagen so kann ich in

play17:18

meines Erachtens nicht veröffentlichen

play17:20

also ich würde hier das der ist mir noch

play17:22

zu dünn mhm also der ist mir persönlich

play17:25

noch viel zu

play17:27

drin ja d müssen wir jetzt halt in der

play17:29

Iteration ihm noch mal sagen an welcher

play17:31

Stelle er ähm konkreter werden muss du

play17:34

hast ja ein schon veröffentlicht ne ein

play17:36

Text ähm

play17:40

ja was ich gerade überlege ist äh genau

play17:44

das do ein guter Ansatz

play18:04

gen sei ruhig präziser mal schreibt dann

play18:08

hin 5000 oder

play18:19

irgendwas lass wir doch mal

play18:25

arbeiten jetzt hast du ihn gereizt

play18:28

beleidigt jetzt gibt da alles wei du das

play18:32

D jetzt wird's gut ja guck mal an also

play18:35

jetzt jetzt aber das Ding das kann ich

play18:38

direkt das jetzt wird's richtig gut ich

play18:41

würde allerdings empfehlen auch die

play18:43

ganzen Quellen wirklich zu überprüfen

play18:45

ich habe Erfahrung gemacht mit Chat GPT

play18:49

wo halt wirklich krass Quellen

play18:51

halluziniert wurden und wo Bücher und

play18:53

Autorennamen halluziniert wurden die ich

play18:56

meine so ein Sprachmodell ist drauf

play18:58

trainiert das ist eine Antwort gibt ne

play18:59

zu allem was du ihm halt fragst

play19:00

irgendwie und das ist äh ähm deswegen

play19:03

ist das auch wichtig irgendwie gute

play19:05

Proms zu schreiben und natürlich aber

play19:07

auch immer noch mal im Hinterkopf zu

play19:08

behalten dass das äh kein System ist was

play19:11

die den Inhalt seiner Antwort irgendwie

play19:14

überprüft hat so nicht nicht mal

play19:17

kennt kenn es ist eine statistische

play19:20

Zusammensetzung der Tokens und deswegen

play19:22

habe ich das ein eingangs gesagt ähm äh

play19:24

und es ähm hilft wirklich an also es

play19:27

bringt ganz tolle Ergebnisse an ganz

play19:29

ganz vielen Stellen aber gerade meine

play19:31

Erfahrung was das was die Ausgabe von

play19:33

Quellen angeht ähm da halte ich andere

play19:37

kimelle wie elicit z.B was halt wirklich

play19:40

für Recherchen von wissenschaftlichen

play19:42

Arbeiten

play19:43

da ist für für für besser oder überhaupt

play19:47

die sollte man eher nutzen dafür

play19:49

dafür dann weil sich genau darauf

play19:52

bezieht also ich hab z.B mal ich weiß

play19:54

nicht ob ich es auch mal gemacht habe

play19:55

aus Spaß ich habe zu ch BT be irgende

play19:58

klitze klein Sache die wo es um

play20:00

irgendwas ging was Kleines da hat mir

play20:02

eine Antwort gegeben und dann habe ich

play20:04

gesagt nee das ist falsch das ist so und

play20:06

so und hat er danach er sie es danach

play20:08

gesagt oh dann tut's mir leid okay und

play20:11

dann hat er die Antwort quasi so

play20:12

formuliert wie ich sie wollte und fand

play20:14

fand sich jetzt sehr richtig ich sage

play20:16

mal schlapp eine halbe Stunde später

play20:18

habe ich es wieder probiert war ja durch

play20:21

einfach es ist ein statistisches Modell

play20:23

haben offensichtlich so viele andere

play20:25

schon wieder mit ihm kommuniziert dann

play20:26

hat er sich die Information quasi schon

play20:28

wieder so oft von woanders generiert

play20:31

dass er schon wieder auf seinem alten

play20:32

Stand war und dieser Fehler in

play20:33

Anführungsstrichen schon wieder

play20:34

korrigiert war aber für so ein moment in

play20:37

time ne kannst du natürlich ihn auch mal

play20:39

ganz kurz mal kurz aus der Fassung

play20:41

bringen

play20:43

und das ist natürlich dann so ein to wie

play20:45

was du sagst was einfach sagt ey ich

play20:46

guck da in die Bücher und jetzt kannst

play20:48

Du mich mal ich habe das von da und das

play20:50

ist von da und Punkt es hat ja nicht mal

play20:52

den Anspruch dir etwas zu vermitteln

play20:54

sondern im Prinzip ist es ja mehr ein

play20:56

Transporteur einer Info aus riesigen zu

play20:59

Verfügung stehende Datenmengen und Punkt

play21:00

da wird nicht errat ja auf jeden Fall

play21:03

und was ich da auch richtig gut finde

play21:04

ist dass es auf die Eingabe einer

play21:06

konkreten Frage hin also listet jetzt

play21:09

die auch die Studien zusammenfasst also

play21:12

wenn man halt da reingehen würde jetzt

play21:14

in das System einmal sagt so hier spuckt

play21:16

mir Studien zum prompting aus

play21:17

zum prompt Engineering und lass mich die

play21:20

Ergebnisse wissen dann

play21:22

dann passt er dir das schon schön

play21:24

zusammen und du kriegst ein

play21:25

Quellenverweis zur Originalquelle und

play21:27

das ist halt schon

play21:29

also da würde ich die sprachmodelle

play21:31

chatgpt und copilight würde ich dafür

play21:32

nicht

play21:33

nutzen Andreas kannst du mal bisschen

play21:35

den Link den Beitrag posten vielen

play21:38

lieben Dank das ist unsere KI die nennt

play21:41

sich

play21:42

Andreas Wahnsinn oder und jetzt kommt so

play21:45

ist total verrückt macht mich fasziniert

play21:47

mich immer wieder und plötzlich ist der

play21:48

Link in den Beitrag dr

play21:50

verrückt okay aber jetzt kommen wir

play21:52

bitte zu unserem jetzt kommen wir zu

play21:54

unserem pomting mal zurück

play21:56

m

play22:00

hat wahrscheinlich kriege ich dafür

play22:03

richtig er fragt welchen Link

play22:06

äh Jeanet kannst du Andreas mal kurz

play22:09

sagen welchen Link er schicken schicken

play22:11

soll du meinst zu elicit ja

play22:15

ja dann haben wir das nämlich

play22:17

wunderschön

play22:19

ähm ja die Qualität dessen und das haben

play22:24

wir jetzt hier schön gesehen ne indem

play22:27

wir dann halt eben durch

play22:29

Wiederholung der der der

play22:34

eingabeauorderung dur ähnliche

play22:36

Wiederholung Iteration ist schon der

play22:39

richtige der richtige Begriff durch

play22:41

Iteration haben wir ein ganz anderes

play22:46

wesentlich

play22:49

tieferes Ergebnis erzielt und da hätten

play22:51

wir ja da können wir ja jetzt

play22:54

noch wirklich noch weiter spielen was

play22:57

ich damit sagen möchte ist als Benutzer

play23:01

müssen wir selber beginnen Erfahrungen

play23:05

zu sammeln oder aber

play23:09

tatsächlich hier der Jeanette genau

play23:12

zuhören was sie sagt weil oder hast du

play23:16

hast du eigentlich oder kennst du

play23:18

Anleitung ja wollte wollte ich gerade

play23:21

noch drauf hinweisen es

play23:23

gibt also bei Open ai gibt's im Grunde

play23:26

genommen auf der Homepage wirklich sehr

play23:28

ausführliche guideline zum prompt

play23:30

Engineering da kann man sich mal die ist

play23:32

auf englisch aber kann man sich mit

play23:34

deepel übersetzen lassen wenn man da

play23:37

Probleme hat die ist wirklich sehr

play23:38

hilfreich und sehr sehr umfangreich auch

play23:40

mit Beispiel

play23:41

mit Beispielen versehen was es

play23:43

mittlerweile auch gibt bei Chat GPT ist

play23:47

dass ein

play23:49

superprompt angelegt ist also da hat man

play23:52

kann sich ja da so custom gpts anlegen

play23:54

das sind

play23:55

ja Möglichkeiten um maßgeschneiderte

play23:57

eigene gpts quasi zu definieren

play24:00

und da hat ein Hubertus pachen hat so

play24:03

ein super prompt

play24:05

GPT custom GPT hinterlegt der dich im

play24:08

Grunde genommen

play24:10

durchführt durch so eine Struktur

play24:14

durch eine eingabestruktur und dich

play24:15

immer auffordert bestimmte Inhalte

play24:17

einzugeben die für dein prompt wichtig

play24:19

sind und daraus erstellt er dann den

play24:20

prompt also es gibt auch mittlerweile

play24:22

wirklich gute Tools um sich zu

play24:24

orientieren es gibt wahnsinnig viele

play24:26

Cheat Cheats im Internet die so

play24:29

prompting Techniken und tun und

play24:31

irgendwie aufführen einige davon finde

play24:34

ich irgendwie ganz hilfreich weil sie

play24:35

Orientierung geben ähm da können wir

play24:38

auch noch mal in deinem Blog welche mit

play24:40

reinstellen viele davon sind aber echt

play24:42

super oberflächlich oder ich würde auch

play24:44

auf gar keinen Fall für irgendeinen

play24:46

prompt Engineering white paper was man

play24:50

sich irgo runterladen kann oder sowas

play24:51

irendwas bezahlen also das sollte man

play24:53

nicht machen so ne also es gibt andere

play24:55

Möglichkeiten um sich da zu behelfen vor

play24:57

allem halt mit den mit den gpts mit den

play25:00

Custom gpts die schon angelegt sind im

play25:05

System ja das das das verstehe

play25:10

ich bedeutet also tatsächlich Übung

play25:14

macht den Meister auf jeden

play25:18

Fall

play25:22

jaicit ai hat der Andreas gerade

play25:26

gepostet

play25:28

[Musik]

play25:30

ja was kannst du uns noch

play25:33

mitgeben also ich kann noch so ein paar

play25:36

lustige slack zum zeitinfos mitgeben

play25:40

es hat sich wohl auch gezeigt dass wenn

play25:42

man mit dem Emotionen arbeitet dass man

play25:45

bessere Ergebnisse erzielen kann m also

play25:47

wenn man wenn man den das Sprachmodell

play25:50

motiviert seine beste Antwort zu geben

play25:53

also beispielsweise nachdem wir die

play25:54

erste Antwort jetzt bekommen haben von

play25:56

von ihm auf dein promt könnte man jetzt

play25:58

noch mal sagen Mensch ähm gib dir 1000 €

play26:01

dann dann wenn du noch mal ein besseren

play26:04

noch mal eine bessere Antwort halt

play26:05

rausgibst oder hat einfach grundsätzlich

play26:07

motiviert man hat da auch Test gemacht

play26:09

mit Belohnung und Bestrafung aber ähm da

play26:12

ähm sind die Ergebnisse etwas unklar

play26:15

aber es fand ich zumindest irgendwie

play26:16

ganz witzig so zu hören dass sich Leute

play26:18

damit beschäftigen wenn man ähm GPT oder

play26:22

überhaupt die sprachmotelle mit mit

play26:24

Bestrafung droht ähm ob sie dann bessere

play26:26

Ergebnisse liefern ähm

play26:28

ja also das noch so als als sidefect und

play26:32

letztlich ist es so dass man es gibt

play26:34

unterschiedliche Zahlen im Internet äh

play26:35

was halt ein guter prompt äh an besseren

play26:38

Ergebnissen liefert aber man kann halt

play26:40

schon so wenn man sich Mühe gibt im

play26:41

Aufbau und sich wirklich mit dem

play26:43

Konstrukt äh mal beschäftigt ähm äh kann

play26:46

man halt schon so 20 bis 50% bessere

play26:48

Ergebnisse erzielen und ähm ähm das

play26:51

sollte man nicht auusercht lassen und äh

play26:54

ja sich sich mit dem prompting

play26:56

beschäftigen

play26:58

in wie weit denkst du dass die AI

play27:03

detection

play27:05

Tools gut einen ai Text erkennen da

play27:11

gibt's ja finde ich ein Haufen Haufen an

play27:14

Gerüchten ja

play27:17

also ich habe das mal gemacht also ich

play27:19

habe mal mit so einem ai detection

play27:22

system ich weiß jetzt gerade nicht mehr

play27:23

welches das tut mir leid das kann ich

play27:25

mal nachreichen habe ich mal ein selbst

play27:28

von mir geschriebenen wissenschaftlichen

play27:30

Text

play27:31

prüfen lassen und dabei kam heraus dass

play27:35

über 95% meines Textes mit AI

play27:38

geschrieben sein sollte was hat diese

play27:41

hat dieser Detektor behauptet und

play27:44

ich kann

play27:45

mit geraden Rücken hier sagen dass das

play27:47

nicht der Fall ist und dass ich den Text

play27:48

selber geschrieben habe und das fand ich

play27:50

doch schon bemerkenswert

play27:52

also ich habe vernommen dass es

play27:55

eigentlich nicht möglich sein soll ähm

play27:58

dass man dass man das ein eindeutig

play28:00

identifizieren kann weil ja auch

play28:02

sprachmodelle also es kann ja sein dass

play28:04

D das dass mein schreibstiltil halt

play28:07

eines sprachmodelles sehr ähnlich ist

play28:09

also wie willst du das wie willst du das

play28:10

hundertprozentig nachweisen und ich habe

play28:12

bisher von keinem Tool gehört was das

play28:15

halt 100% nachweisen kann aber es ist

play28:17

natürlich da entwickelt sich auch alles

play28:19

weiter also bin da sehr

play28:24

skeptisch ja ich in der Tat ich in der

play28:28

Tat auch aber ich war heute wie schon

play28:29

gesagt ich war heute das erste Mal jetzt

play28:32

tatsächlich ein Text benutzt bis ween

play28:35

habe ich also selber selber tatsälich

play28:38

ein Text erstellen lassen normalerweise

play28:40

W nicht sagen keine Ahnung ich nutze

play28:44

Chat GPT ich habe auch die App oder

play28:46

Copilot eiglich relativ selten und wenn

play28:50

brauche ich gar keine langen Texte ich

play28:52

möchte einfach nur eine präzise Antwort

play28:54

haben und dafür oder da finde ich

play29:00

finde ich die AI wiederum richtig gut

play29:03

weil sie liefert mir bessere Ergebnisse

play29:05

als Google damit sind wir auch beim

play29:07

nächsten Punkt ich bin der festen

play29:09

Überzeugung dass Google in echte

play29:12

Bedrängnis kommt ja da würde ich auch

play29:16

noch mal ans Herz legen ans Herz legen

play29:18

perplexity auszuprobieren das ist ja

play29:20

auch Art Maschine die die da auch noch

play29:24

ein bisschen anders arbeitet als Google

play29:26

aber auch wirklich tolles Tool ist um

play29:28

Recherchen zu zu machen oder Sachen

play29:31

nachzugucken ja aber ich sag mal google

play29:33

wird einfach als ich meine die Zeit rast

play29:36

ja voran ja also google wird einfach

play29:40

eine ai werden geremmany geht da rein

play29:43

die investieren da gerade Milliarden in

play29:45

ihre ai dann ersetzen sie irgendwann

play29:47

ihren Standard ihre

play29:49

standardslogik durch eine ai und fertig

play29:52

so weißt du also ich glaube nicht dass

play29:53

jetzt google sagt wie Dinosaurier

play29:55

bleiben jetzt ewig auf unserer

play29:56

Suchmaschine sitzen klar hast du da

play29:58

absolutes transition Problem aufgund des

play30:00

ganzen Marketing Wahnsinns der da hinten

play30:02

dran hängt aber was sie zumindest ja

play30:04

schon machen sie bieten dir dann halt

play30:06

einfach Gemini z.B an als als

play30:08

Alternative sozusagen für die Suche und

play30:11

Google platziert sich ja in diesem

play30:12

Segment auch ja also natürlich ist das

play30:16

outdated irgendwie ja diese die Google

play30:18

Idee die war mal irgendwann so Fast

play30:20

Forward und so überlegen den ganzen

play30:22

anderen Suchmaschinen wie sie damals

play30:24

noch alle hießen und jetzt ist eben

play30:26

outdated weil jetzt geht einfach anders

play30:28

und viel schneller und ich weiß nicht

play30:29

wie es euren Kindern geht oder wie auch

play30:31

immer aber 16jährige suchen heute halt

play30:34

mit AI und nicht mE bei Google also

play30:36

haben sowieso nicht mehr mit Google

play30:38

gesucht weil lesen viel zu anstrengend

play30:40

war sondern haben Google Bildersuche

play30:41

benutzt und jetzt ist der der Switch

play30:43

quasi gerade aktuell von Google Bilder

play30:45

Suche zu ai und bei der letzten

play30:47

Klassenarbeit meines Sohnes da an der

play30:49

Schule waren glaube ich einer auf jeden

play30:51

Fall weiß ich hat eine 5 minus bekommen

play30:54

weil erpt benutzt hat für seine Klassen

play30:58

Arbeit in was war das für ein

play31:00

Fach weiß ich ist auch so ein Vortrag

play31:03

erstellenmäßig so ein Fachvortrag

play31:06

erstellen irgendwas mit mit Präsentation

play31:08

und so weiter und da war wohl der

play31:11

zugrunde liegende Vortrag äh so aber da

play31:13

geht's ja nicht um detection Software

play31:15

sondern die Lehrerin guckt einfach

play31:16

schräg drauf und sagt oh mein Gott

play31:17

dieser arme Typ ey so viele Fremdwörter

play31:19

nie im

play31:20

Leben wahrscheinlich so da ist die Lehre

play31:24

noch die bessere detection Software weil

play31:26

einfach ein bisschen Logik anlegt so

play31:29

ja 21 Uhr wir sind

play31:32

fertig nur eine Minute überzogen ich

play31:36

weiß ganz genau im Nachgang werden wir

play31:37

noch eine ganze Menge eine ganze Menge

play31:40

darüber darüber

play31:41

reden ich finde wir sollten das in den

play31:44

Proms auch allein mit den Proms mal ein

play31:45

zweiten call machen weil ich glaube da

play31:47

können wir noch viel viel viel viel mehr

play31:49

lernen was meinst Du ja können wir

play31:53

machen wir können da vielleicht noch ein

play31:55

bisschen praxisorientierter ein paar

play31:56

Sachen mitbringen und

play31:59

schlechter prompt guter prompt

play32:00

gepimppter promp und was die Ergebnisse

play32:02

so liefern glaub das ist könnte

play32:04

interessant sein denke ich auch ja dann

play32:07

halten wir das mal im im Kopf dann

play32:11

bedanke ich mich auch bei unseren

play32:13

Zuschauern und wünsche einen furchtbar

play32:15

großartigen Abend bis zum nächsten Mal

play32:18

tschüss

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Prompt EngineeringKünstliche IntelligenzAI-OptimierungTextgenerierungRollenzuweisungSchreibstilSEO-StrategienVerkaufspsychologieOnline-HandelSprachmodelle
Do you need a summary in English?