Dr. Boris Mandryka über Verletzungen beim Feldhockey | Sport & Medizin Gardasee 2023

OPED GmbH
9 Jan 202405:52

Summary

TLDRDas Interview am Symposium 'Sport und Medizin' am Gardasee konzentriert sich auf die sportmedizinischen Aspekte des Feldhockeys. Es wird besprochen, dass es viele Verletzungen sowohl im Kontakt- als auch im Nicht-Kontakt-Szenario gibt, wobei Kopfverletzungen, Platzwunden und Muskelkontusionen durch den Spielball, der mit bis zu 60 km/h fliegen kann, häufig sind. Besonderes Augenmerk liegt auf den Verletzungen im Bereich der Knie und der oberen Extremitäten, einschließlich Handverletzungen. Schutzausrüstung wird für kurze Ecken und spezielle Spielsituationen dargelegt, und es wird betont, wie wichtig es ist, sowohl im Wettkampf als auch über die Saison die Belastung und Belastungssteuerung für Athleten zu managen. Die Rolle des Athletiktrainers und der Verwendung von GPS-basierten Belastungsdaten wird hervorhoben, um individuelle Trainingspläne zu entwickeln. Die Präventionsstrategien, die sowohl im Training als auch im Wettkampf eine hohe Priorität haben, um Verletzungen zu vermeiden, werden ebenfalls betont. Das Interview endet mit einer Einladung zu kommenden Veranstaltungen und dem Dank an die Teilnehmer.

Takeaways

  • 🏑 **Feldhockey-Verletzungen**: Im Feldhockey gibt es viele Verletzungen, sowohl durch Kontakt als auch ohne Kontakt.
  • 💥 **Kopfverletzungen**: Kopfverletzungen durch den Spielball oder Schläger können schwerwiegend sein, insbesondere wenn der Ball hohe Geschwindigkeiten erreicht.
  • 🤕 **Muskelkontusionen**: Bei Treffern mit dem Ball kann es zu großen Hämatomen und Muskelkontusionen kommen.
  • 🤸‍♂️ **Ultra Extremitätenverletzungen**: Im Hockey sind Verletzungen des Kniegelenks, wie vordere Kreuzbandruptur und Sprunggelenksverletzungen, häufig.
  • 🧤 **Handverletzungen**: Handverletzungen können durch Zwischenfallen des Balls und des Schlägers entstehen, was zu Frakturen führen kann.
  • 🛡️ **Schutzausrüstung**: Es gibt spezielle Schutzausrüstungen für kurze Ecken, einschließlich Schutzmasken für den Kopf, Knie- und Handschutz.
  • 📈 **Belastungssteuerung**: Athletentrainer sammeln GPS-basierte Belastungsdaten, um die Belastung der Athleten während der Saison zu steuern.
  • 📊 **Datenanalyse**: Die gesammelten Daten werden analysiert, um individuelle Statistiken für jeden Athleten zu erstellen, einschließlich ihrer momentanen Gesundheitszustand.
  • 🚫 **Pausen**: Eine wichtige Komponente der Belastungssteuerung ist das Einplanen von Pausen, um Erholung zu ermöglichen.
  • 🛑 **Präventionsmaßnahmen**: Prävention spielt eine immer wichtigere Rolle im Training, einschließlich Aufwärmprogrammen, die sich auf Rumpfstabilität und Muskelgruppen konzentrieren.
  • 🦵 **Technik im Spiel**: Bei der Technik im Spiel ist der Kniebeugewinkel besonders wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
  • 📅 **Nächstes Symposium**: Für weitere Informationen und das nächste Symposium können Teilnehmer die Webseite Sport und Medizin.de besuchen.

Q & A

  • Welche Art von Verletzungen sind im Feldhockey häufig?

    -Im Feldhockey gibt es sowohl Kontaktverletzungen als auch nicht-Kontaktverletzungen. Kontaktverletzungen können durch den Spielball und den Schläger verursacht werden, was zu Kopfverletzungen, Platzwunden und Muskelkontusionen führen kann. Nicht-Kontaktverletzungen traten ohne Gegnerkontakt auf und können zu schweren Verletzungen wie vorderen Kreuzbandruptur, Sprunggelenksverletzungen und Außenbandverletzungen führen.

  • Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit des Spielballs im Hinblick auf Verletzungen?

    -Die Geschwindigkeit des Spielballs, der bis zu 155 oder 60 km/h fliegen kann, ist ein wichtiger Faktor für die Schwere von Verletzungen. Trefft der Ball mit dieser Geschwindigkeit die Muskulatur, kann es zu großen Hämatomen kommen.

  • Was sind typische Verletzungen, die im Zusammenhang mit der Hand am Schläger auftreten können?

    -Handverletzungen, die durch den Kontakt zwischen dem Schläger und dem Ball entstehen können, können zu Frakturen führen. Dies hänt auch stark von der Spielsituation ab, wie z.B. bei der sogenannten kurzen Ecke.

  • Wie wird die Schutzausrüstung für kurze Ecken im Feldhockey genutzt?

    -Für kurze Ecken werden spezielle Schutzausrüstungen hinter dem Tor gelagert, einschließlich Schutzmasken für den Kopf, Knie- und Handschutz. Abhängig von der Position des Spielers wird die Schutzausrüstung angelegt.

  • Wie wird die Belastung der Athleten über die Saison geregelt?

    -Seit letztem Jahr sammelt ein Hauptamtlicher Athletiktrainer Daten, um die Belastung zu steuern. GPS-basierte Belastungsdaten werden mit Einsatzzeiten in der Bundesliga, EHL oder Nationalmannschaft verknüpft. Aus den Daten werden Statistiken erhoben, um die individuelle Einsatzzeit und Trainingsbelastung zu steuern.

  • Welche Rolle spielt die Prävention im Trainingsalltag der Athleten?

    -Prävention hat einen immer höheren Stellenwert im Training. Athleten werden ermutigt, ihre Aufwärmprogramme durchzuführen, wobei auf Rumpfstabilität, Hamstrings und die Stabilisierung des Kniegelenks geachtet wird. Dies ist ein wichtiger Einflussfaktor für die Prävention von Verletzungen.

  • Wie wichtig ist die Rolle des Verbandsarztes im Bereich des Sports?

    -Der Verbandsarzt spielt eine zentrale Rolle bei der Verletzungsprävention, -behandlung und -nachsorge. Er ist für die gesamte Saison verantwortlich und arbeitet eng mit dem Athletiktrainer zusammen, um die Belastung und den Gesundheitszustand der Athleten zu überwachen.

  • Welche besonderen Verletzungsmuster gibt es im Vergleich zu anderen Sportarten wie Fußball?

    -Im Vergleich zu Fußball, der oft in den Medien thematisiert wird, weist Feldhockey ein eigenes Verletzungsmuster auf. Dies umfasst sowohl Kopfverletzungen durch den Spielball als auch Extremitätenverletzungen wie vordere Kreuzbandrupturen und Sprunggelenksverletzungen.

  • null

    -null

  • Was sind die typischen Verletzungen, die durch den Schläger im Feldhockey verursacht werden können?

    -Durch den Schläger im Feldhockey können Verletzungen wie Platzwunden, Muskelkontusionen und Hämatome entstehen, insbesondere wenn der Ball mit hoher Geschwindigkeit trifft.

  • Wie wird die Belastungssteuerung für Athleten mit der aktuellen Gesundheitssituation verknüpft?

    -Die Belastungssteuerung berücksichtigt die aktuelle Gesundheitssituation des Athleten, einschließlich Infektionsrisiken, um eine individuelle und angemessene Belastung zu gewährleisten.

  • Wie kann man sich für das nächste Symposium 'Sport und Medizin' anmelden?

    -Interessierte können sich für das nächste Symposium 'Sport und Medizin' über die Homepage sport-und-medizin.de anmelden, wo auch Informationen zum nächsten Symposiumsort und -zeitpunkt veröffentlicht werden.

  • Welche Bedeutung hat die Rumpfstabilität im Rahmen der Präventionsmaßnahmen?

    -Die Rumpfstabilität ist ein wichtiger Aspekt der Präventionsmaßnahmen, da sie die Stabilisierung des Kniegelenks und die umgreifende Sprunggelenkung beeinflusst, was wiederum ein hoher Einflussfaktor auf die Verhinderung von Verletzungen darstellt.

  • Was ist der Unterschied zwischen kontakt- und nicht-kontaktverletzungen im Feldhockey?

    -Kontaktverletzungen im Feldhockey entstehen durch direkten Körperkontakt mit anderen Spielern, während nicht-kontaktverletzungen ohne direkten Gegnerkontakt auftreten können, oft aufgrund von Bewegungsabläufen oder unglücklichen Stellungen.

Outlines

00:00

🏑 Feldhockeysportarten und Verletzungen

Der erste Absatz konzentriert sich auf die Diskussion von Sportmedizinaspekten im Feldhockey, einer Sportart mit vielen Verletzungen. Boris Mantrica, ein Verbandsarzt des Deutschen Feldhockeys, liefert tiefe Einblicke in die Arten von Verletzungen, einschließlich schwerer, sowohl mit als auch ohne Kontakt. Er unterscheidet zwischen Verletzungen durch den Spielball und dem Schläger, die zu Kopfverletzungen wie Erschütterungen und Muskelkontusionen führen können, und nicht-kontaktbedingten Verletzungen, die ohne Gegnerkontakt auftreten können. Fokussiert wird auf Extremitätenverletzungen wie Kniegelenks- und Sprunggelenksverletzungen, die häufig vorkommen. Es wird auch auf die Bedeutung von Schutzausrüstung und die Anpassung dieser an die Spielsituationen eingegangen, sowie auf die Rolle des Verbandsarztes bei der Verwaltung von Belastung und Prävention von Verletzungen über die Saison hinweg.

05:01

📅 Nächstes Symposium und Anmeldung

Der zweite Absatz lädt die Zuhörer ein, sich für das nächste Symposium anzumelden, bei dem weitere Vorträge über Sport und Medizin gehalten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das nächste Treffen an einem anderen Ort stattfinden wird und dass es möglicherweise wieder am Gardasee stattfinden wird. Der Sprecher bedankt sich für das Interview und drückt die Hoffnung aus, die Zuhörer auch bei einem zukünftigen Symposium begrüßen zu dürfen.

Mindmap

Keywords

💡Sportmedizin

Sportmedizin ist der Teil der Medizin, der sich mit der Verhütung, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen befasst. Im Video wird diskutiert, wie Sportmedizin bei verschiedenen Sportarten eingesetzt wird, insbesondere im Feldhockey, wo es viele Verletzungen gibt.

💡Feldhockey

Feldhockey ist ein schnelles und körperlich anspruchsvolles Ballspiel, das sowohl mit als auch ohne Kontakt zu Verletzungen führen kann. Im Video wird die Häufigkeit und Art von Verletzungen in Feldhockey thematisiert.

💡Verletzungsmuster

Das Verletzungsmuster bezieht sich auf die Art und Weise, wie Verletzungen in einem bestimmten Sport stattfinden. Im Video wird das Verletzungsmuster im Feldhockey mit anderen Sportarten verglichen.

💡Kontaktverletzungen

Kontaktverletzungen sind Schäden, die durch direkten Körperkontakt mit einem Gegner entstehen. Im Video wird betont, dass es sowohl Kontakt- als auch nicht-Kontaktverletzungen im Feldhockey gibt.

💡Nicht-Kontaktverletzungen

Nicht-Kontaktverletzungen tretener auf, wenn ein Spieler ohne direkten Kontakt zu einem anderen Spieler verletzt wird, zum Beispiel durch den Ball oder den Schläger. Im Video werden Verletzungen durch den Ball, der mit hoher Geschwindigkeit fliegt, beschrieben.

💡Kopfverletzungen

Kopfverletzungen, wie Concussionen, können durch Treffer mit dem Spielball verursacht werden, insbesondere wenn dieser mit hoher Geschwindigkeit trifft. Im Video wird dies als mögliche Komplikation im Feldhockey erwähnt.

💡Knieverletzungen

Im Video wird betont, dass Knieverletzungen, wie vordere Kreuzbandrupturen und Sprunggelenksverletzungen, häufig im Feldhockey auftreten. Diese Verletzungen können schwerwiegend sein und erfordern spezielle medizinische Aufmerksame.

💡Schutzausrüstung

Schutzausrüstung ist Ausrüstung, die Spielern hilft, Verletzungen zu vermeiden oder zu mildern. Im Video wird die Verwendung von Schutzausrüstung, wie Masken und Knieschutz, bei speziellen Spielsituationen wie kurzen Ecken erörtert.

💡Belastungssteuerung

Belastungssteuerung bezieht sich auf die Planung und Kontrolle der körperlichen Belastung, die ein Athlet im Laufe einer Saison erleidet. Im Video wird die Verwendung von GPS-basierten Belastungsdaten zur Steuerung der Belastung von Athleten diskutiert.

💡Prävention

Prävention ist die Vorbeugung von Verletzungen durch gezielte Maßnahmen. Im Video wird betont, wie wichtig Präventionsmaßnahmen wie aufwärmprogramme und die Beachtung von Techniken im Alltag des Athleten sind, um Verletzungen zu vermeiden.

💡Athletiktrainer

Ein Athletiktrainer ist jemand, der die körperliche und sportliche Entwicklung von Athleten unterstützt. Im Video wird die Rolle des Athletiktrainers bei der Sammlung von Daten und der Planung von Belastungssteuerung und Präventionsstrategien thematisiert.

Highlights

Herzlich willkommen zum Symposium am Gardasee, das sich mit sportmedizinischen Aspekten rund um alle Sportarten befasst.

Heute ging es um Feldhockey, eine Sportart mit vielen Verletzungen, sowohl mit als auch ohne Kontakt.

Boris Mantrica, ein Verbandsarzt des Deutschen Feldhockeys, hat tiefe Einblicke in die Verletzungsmuster gegeben.

Verletzungen im Feldhockey können durch den Spielball und Schläger verursacht werden, insbesondere Kopfverletzungen.

Nicht-Kontaktverletzungen können schwerwiegend sein, insbesondere wenn der Spielball mit hoher Geschwindigkeit trifft.

Im Fokus beim Hockeysport steht die Ultra Extremität, insbesondere das Kniegelenk mit vorderer Kreuzbandruptur und Sprunggelenksverletzungen.

Obere Extremitätsverletzungen, wie Handverletzungen am Schläger, können zu Frakturen führen.

Die Spielsituation, wie die kurze Ecke, beeinflusst die Art der Verletzungen und wie man darauf reagiert.

Schutzausrüstung ist entscheidend, insbesondere für Goldkeeper und bei speziellen Spielsituationen wie kurzen Ecken.

Die Belastungssteuerung über die Saison ist ein wichtiger Aspekt, der durch einen Hauptamtlichen Athletiktrainer strukturiert wird.

GPS-basierte Belastungsdaten werden gesammelt und mit Einsatzzeiten verknüpft, um die Belastung pro Athlet zu steuern.

Die Prävention spielt eine immer wichtigere Rolle im Trainingsalltag der Athleten.

Athleten werden angehalten, ihre Aufwärmprogramme durchzuführen, mit einem Fokus auf Rumpfstabilität und Muskelgruppen.

Techniken im Spielalltag sind wichtig für die Prävention, insbesondere der Kniebeugewinkel bei weiblichen Athleten.

Das Symposium bietet viele sportmedizinische Aspekte und Einblicke, die für alle interessierten an Sport und Medizin von Wert sind.

Weitere Informationen und das nächste Symposium können auf der Homepage Sport und Medizin.de gefunden werden.

Das nächste Symposium wird an einem anderen Ort stattfinden, aber möglicherweise wieder am Gardasee.

Das Interview endet mit einem Dankeschön und der Einladung, das nächste Symposium zu besuchen.

Transcripts

play00:00

herzlich willkommen hier am Sport und

play00:01

Medizin zum poseum am Gardasee wir

play00:05

sprechen hier vier Tage lang über

play00:07

sportmedizinische Aspekte rund um alle

play00:10

möglichen Sportarten und heute ging es

play00:12

um Feldhockey eine Sportart wo es viele

play00:15

Verletzungen gibt habe ich gelernt

play00:17

viele schwere kontaktlose und mit

play00:20

Kontakt alles mögliche und Boris

play00:23

mantrica ein Verbandsarzt des Deutschen

play00:28

feldhockeys aus der Bigge Murnau hat uns

play00:31

dazu große Einblicke gegeben und ganz

play00:35

spannend fand ich ja so die Aspekte wie

play00:37

wie ist eigentlich das Verletzungsmuster

play00:40

beim Hockey im Vergleich auch zu anderen

play00:43

Sportarten Fußball kennt man ja

play00:45

ist immer so in allen Medien aber wie

play00:48

ist es denn beim Feld auch gegen gibt es

play00:50

da überhaupt Verletzungen tut man sich

play00:51

da weh oder ja leider schon alle können

play00:53

wir nicht verhindern aber ja man

play00:55

unterscheidet zwischen

play00:56

kontaktverletzungen und nicht

play00:57

kontaktverletzungen aber den Kontakt von

play01:00

daher gibt es natürlich Verletzungen die

play01:01

durch den Spielball und durch den

play01:03

Schläger verursacht werden und da geht

play01:04

es dann vornehmlich um Kopfverletzungen

play01:06

concussion Platzwunden aber auch um

play01:09

muskelkontusionen wenn dieser Spielball

play01:11

der 155 oder 60 km/h in der Spitze

play01:13

fliegen kann auf die Muskulatur trifft

play01:16

dann kann das durchaus große Hämatome

play01:18

verursachen und die

play01:20

nonnenkontaktverletzungen die entstehen

play01:22

natürlich ohne Gegnerkontakt da kann es

play01:24

zu mitunter schweren Verletzungen kommen

play01:25

da ist im Fokus im Hockey Sport ganz

play01:28

klar die Ultra Extremität zu sehen das

play01:30

Kniegelenk mit der vorderen

play01:32

Kreuzbandruptur und die Sprunggelenks ja

play01:35

umknick traumatal wenn wir das mal

play01:37

zusammenfassen mit Außenbandverletzung

play01:38

und sinnverletzung das ist das was bei

play01:41

uns häufig vorkommt ja und dann

play01:44

natürlich die obere Extremität die

play01:45

Handverletzung die Hand am Schläger und

play01:48

die kann dann natürlich auch zwischen

play01:50

den Flieger und den Ball geraten was

play01:51

auch mit dazu Frakturen führen kann das

play01:54

hat er auch häufig viel mit der

play01:55

Spielsituation an sich zu tun also

play01:57

Beispiele eben

play01:59

das Thema kurze Ecke so eine ganz

play02:02

spezielle Situation wie geht man denn im

play02:05

Spiel darauf ein also gerade was so in

play02:09

Richtung Schutzausrüstung genau da gibt

play02:12

es klassische Schutzausrüstungen die

play02:13

goldkeeper haben natürlich ihre

play02:15

standardschutzausrüstung an und bei den

play02:17

kurzen Ecken da wird hinter dem Tor

play02:19

werden die Schutzmasken für den Kopf für

play02:21

die Knie und für die Hände gelagert und

play02:23

je nachdem welche Positionen der oder

play02:26

die einzelnen Spielerin einnimmt wird

play02:28

dann natürlich protektiv diese

play02:29

Schutzausrüstung angelegt und dann

play02:32

geht's auch ja nicht nur um die

play02:34

Verletzungen jetzt im Wettkampf sondern

play02:36

er hat durchaus auch immer die ganze

play02:38

Saison ist ein wichtiger Aspekt auf den

play02:40

sie eingegangen sind und auch spannend

play02:42

wie kriegt man denn auch gerade dieses

play02:45

Thema Belastung Steuerung über die

play02:47

Saison gut geregelt und gut strukturiert

play02:50

jetzt ganz was Verbandsarzt ja gut

play02:53

strukturiert das ist das das Wort

play02:54

eigentlich dass man sucht ja wir haben

play02:57

seit dem letzten Jahr einen Hauptamt

play02:59

Athletiktrainer der die ganzen Daten

play03:02

sammelt gps-basierte belastungsdaten

play03:04

werden gesammelt und die natürlich

play03:06

verknüpft mit den Einsatzzeiten in

play03:08

Bundesliga Ehl oder in der

play03:10

Nationalmannschaft und daraus müssen

play03:12

dann Statistiken erhoben werden pro

play03:14

Athlet individuell betrachtet plus deren

play03:16

aktuellen ja infektions- oder allgemeine

play03:20

Gesundheitssituation und daraus wird die

play03:22

Belastung dann gesteuert wie viel

play03:23

Einsatzzeit wird generiert wie viel

play03:25

Training wird generiert da muss man dann

play03:27

halt in einer Schnittmenge finden muss

play03:30

auch meine Pause gemacht werden ja auch

play03:32

eine Pause gemacht wenn das mögen

play03:34

natürlich dann mal kein Athlet kein

play03:35

Athleten aber leider ist das manchmal so

play03:36

ja aber über die Daten haben sie einen

play03:39

ganz guten Überblick was tatsächlich

play03:41

machbar ist und ja das wächst über die

play03:43

Jahre jetzt der Einblick wir machen

play03:45

immer mehr und kriegen auch immer mehr

play03:47

Daten die auch alle ausgewertet werden

play03:48

müssen das läuft in der Regel über die

play03:51

Athletiktrainer und dann in einer Gruppe

play03:54

zusammen wird dann konferiert und

play03:56

geschaut wie viele Belastung ist diesen

play03:58

Athleten noch zu mhm in einer gewissen

play04:00

Situation natürlich

play04:02

welchen Stellenwert spielt dann das

play04:05

ganze Thema Prävention in der Arbeit mit

play04:07

den Athleten und das lebinnen ein immer

play04:10

höheren Stellenwert die Prävention ist

play04:13

etwas was wir jetzt nicht mehr aus dem

play04:15

alltäglichen Trainingsalltag

play04:16

rausstreichen können also unser Athleten

play04:18

sind angehalten ihre aufwärmprogramme

play04:20

durchzuführen und da wird natürlich

play04:22

präventiv auf die Rumpfstabilität

play04:24

geachtet auf die Hamstrings vor allem

play04:26

die die Stabilisierung der Kniegelenks

play04:29

umgreifenden sprunggelenkung greifenden

play04:31

Muskelgruppen was bei uns sehr wichtig

play04:32

ist ein sehr hohen Einflussfaktor hat

play04:33

und die Prävention auch im Spiel Alltag

play04:36

in den Techniken also gerade im

play04:37

weiblichen Bereich ist der

play04:39

kniebeugewinkel sehr wichtig bei den

play04:41

landeaktionen wo wir dann auch sehen

play04:43

können dass ein etwaiges valgus Moment

play04:46

nicht zu schnell auftritt wie wir das

play04:47

vielleicht ähm und dann doch nicht

play04:50

erhoffen ja ein spannende Sports hat

play04:54

viele Aspekte auch viele

play04:55

sportmedizinische Aspekte das waren kurz

play04:57

Einblick wenn Sie mehr wissen wollen

play05:00

rund um Sport und Medizin und den ganzen

play05:03

Vorträge genießen wollen mit all dem

play05:04

wissen melden sie sich an beim nächsten

play05:07

Symposium schauen Sie auf die Homepage

play05:09

Sport und medizin.de nächstes Jahr sind

play05:12

wir wieder woanders und auch irgendwann

play05:15

mal wieder hier im schönen Gardasee

play05:17

vielen Dank für das Interview und ja ich

play05:22

würde mich freuen wenn ich Sie auch mal

play05:25

hier begrüßen darf am Symposium

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
SportmedizinFeldhockeyVerletzungenPräventionSymposiumGardaseeSchutzausrüstungBelastungsdatenAthletiktrainerKnieverletzungenTechnikenPrevention
Do you need a summary in English?