3D-Drucker SPEED erklärt! 30% schneller drucken! (inkl. Bambu CHT Guide)

mpoxDE
28 Jan 202429:11

Summary

TLDRThe video discusses 3D printing speed, explaining how advertised print speeds can be misleading. It goes into detail on what factors actually determine print speed, like acceleration, nozzle size, hotend design, filament flow rate, and more. It demonstrates how to properly test volumetric flow rate for different filaments. The video shows how upgrading the hotend and nozzle on a Bambulab printer significantly increased volumetric flow, allowing faster print speeds. It emphasizes understanding the principles so you can tune a printer for optimal real-world print speeds.

Takeaways

  • 😀 The 3D printer speed specification mm/second alone does not determine the actual print speed which depends on many factors like acceleration etc.
  • 😮 The max speed specification by manufacturers is often misleading and makes little technical sense.
  • 🤔 Volumetric speed considering parameters like layer height and nozzle size determines actual print speed.
  • 🧐 To increase print speed, identify and eliminate bottlenecks like extruder capacity, hotend design etc.
  • 🤓 The standard Bambulab hotend and nozzle significantly limit max volumetric speed.
  • 👍 Upgrading to a CHT nozzle improves volumetric speed by 30% without quality issues.
  • 😊 With a 0.6 CHT nozzle, even faster speeds are possible but may require redesigning other components.
  • 🤨 Bambulab likely optimized print settings for reliability over max speed.
  • 🔧 Further tuning by upgrading more components can increase speed but causes a cascade of additional upgrades.
  • 💡 Understanding key terminology, measurements and doing calibrated test prints is important before tuning for speed.

Q & A

  • What factors influence the actual print speed of a 3D printer?

    -The actual print speed depends on many factors including the printer mechanics, acceleration, extruder performance, hotend design, nozzle size, filament properties, print temperature and more.

  • How is print speed usually specified for 3D printers?

    -Print speed is usually specified in mm/s (millimeters per second), referring to the raw movement speed of the print head.

  • Why can the specified maximum print speed be misleading?

    -The specified maximum print speed only refers to the print head movement capability. It does not account for acceleration capability, extruder performance limits, filament properties etc. which actually determine the realizable print speed.

  • What is volumetric print speed and why is it important?

    -Volumetric print speed measures how much filament volume can be extruded per second, accounting for nozzle size, layer height etc. It determines the speed limit based on the complete printing process.

  • How can the maximum volumetric print speed be determined?

    -The maximum volumetric print speed can be calibrated by printing test models at incrementally higher speeds to identify the onset of underextrusion.

  • How did the video modify the 3D printer to increase print speed?

    -The video upgraded the hotend with a larger nozzle and high flow-rate copper nozzle to reduce bottleneck. It increased max volumetric speed by 30% without underextrusion.

  • Why did further increasing the nozzle size to 0.6mm cause problems?

    -The 0.6mm nozzle required more heating power than the stock heater could provide, leading to heat creep and extrusion inconsistencies.

  • What type of nozzle material is recommended and why?

    -The steel nozzle is recommended over brass as it enables printing more abrasive filament types without rapid wear, with no noticeable improvement from brass in print speed tests.

  • How much improvement was achieved with PETG filament?

    -The print speed improvement with the upgraded hotend was less for PETG filament compared to PLA, with reliable speeds increased to around 25 mm3/s.

  • What further upgrades would be needed to keep increasing print speed?

    -To keep pushing print speed, further upgrades to extruder, hotend heater, cooling, motion system, frame rigidity etc. would be needed to address the next bottleneck.

Outlines

00:00

🏎️ Understanding 3D Printing Speeds

This section delves into the complexities of 3D printer speeds, emphasizing that the advertised speeds are often misleading or overly simplified. The actual print speed depends on various factors, and manufacturers tend to use appealing numbers for marketing, which do not always align with real-world performance. The video aims to clarify these speeds, especially for beginners, and demonstrates how to increase the actual print speed of a BambuLab printer by up to 30% affordably and with minimal effort. The video stresses the importance of understanding the whole process rather than jumping straight to the modification part, highlighting that printing speed in 3D printing is measured in millimeters per second, similar to how car speed is measured in kilometers per hour.

05:01

🔥 Delving into Filament Melting Dynamics

This segment explains the importance of the filament melting process in determining the actual print speed. Factors like the power of the heating element, the design of the nozzle, and the material used for the nozzle are crucial. The video discusses the significance of preventing heat creep to ensure proper filament melting and smooth feeding. It also introduces English terms commonly used in the 3D printing community and advises viewers to familiarize themselves with these terms for effective problem-solving and communication. The video further illustrates how different filaments (PLA, PETG, TPU) affect printing time due to their unique volumetric speeds, emphasizing that the volumetric speed, which considers print speed, line width, layer height, and filament diameter, is a key factor in actual print speed.

10:02

🔧 Calibrating for Optimal Print Speeds

This part focuses on calibrating printers to achieve optimal volumetric print speeds. It introduces the Orca Slicer software, which offers advanced calibration and print settings, and explains how to determine the maximum volumetric speed for different filaments using test prints. The importance of considering factors such as underextrusion and the specific properties of each filament type is highlighted. The section concludes by advising viewers to set their slicer settings to about 10% less than the maximum determined volumetric speed to account for variations in filament behavior and ensure consistent quality.

15:02

🛠️ Upgrading and Tuning Printer Components

This segment guides viewers through the process of upgrading printer components, specifically focusing on the hotend and nozzle of BambuLab printers. It shows how replacing the standard nozzle with a CHT (Copperhead) nozzle can significantly improve the volumetric print speed, thanks to its enhanced heat transfer and filament flow capabilities. The process of disassembling, cleaning, and reassembling the hotend is meticulously detailed. The comparison between brass and hardened steel CHT nozzles reveals that material choice does not significantly affect performance, making steel a more versatile option due to its compatibility with abrasive filaments.

20:03

🧪 Testing and Analyzing Print Speed Improvements

In this section, the results of upgrading to CHT nozzles are examined. The tests show a remarkable 30% increase in volumetric print speed without visible underextrusion, with both brass and steel CHT nozzles performing similarly. The video also explores the performance of different filament types with the new nozzles, noting that while PETG sees a smaller improvement, ABS Plus shows the highest increase in print speed. The presenter emphasizes the importance of considering the balance between speed and material properties like layer adhesion and durability.

25:03

📈 Pushing the Limits: Advanced Tuning and Challenges

The final section discusses advanced tuning techniques, such as increasing the nozzle size to 0.6 mm to allow for higher volumetric flow rates. However, it also addresses the challenges and limitations encountered, such as temperature regulation issues with the BambuLab printers when attempting to print at very high speeds. The video suggests that further improvements in hardware, like using more advanced hotends from manufacturers like e3d, might offer some benefits, but emphasizes that the fundamental limitations of the printer's design will likely cap the performance improvements. The presenter concludes by sharing their personal experience and results with the tuning process, encouraging viewers to experiment but also to be aware of the trade-offs involved in pushing their printers beyond the manufacturer's specifications.

Mindmap

Keywords

💡Druckgeschwindigkeit

The print speed is one of the main topics discussed in the video. It refers to the velocity at which the 3D printer deposits material during the printing process. The narrator explains how there are many factors that determine the actual print speed, beyond just the advertised speed specifications from manufacturers. He aims to provide beginners with clarity on interpreting speed metrics and how to optimize speed through printer modifications.

💡volumetrische Geschwindigkeit

Volumetric speed is a key concept for understanding real print speeds. It accounts for the volume of material being extruded per second based on factors like print speed, nozzle size, layer height, etc. The narrator does calibration tests to find the maximal volumetric speeds for different filaments, which is more insightful than the basic print speed value.

💡Beschleunigung

Acceleration, especially for smaller prints, is an important factor influencing overall print speeds. Less moving mass and precise linear guides in the printer mechanics allow for higher accelerations to get to the maximum print speed more quickly.

💡Extruder

The extruder feed mechanism is one component that needs to keep up with fast speeds. It needs to reliably and quickly transport the filament material into the hotend melt zone.

💡Hotend

The hotend, containing the heater, heatbreak, heat sink and nozzle, is another key component affecting print speed. Factors like heater wattage, nozzle design and thermal conductivity of nozzle material impact how quickly filament can be melted and extruded.

💡Kühlung

Cooling, particularly part cooling fans around the nozzle, are important to maintain proper extrusion at fast speeds. Insufficient cooling can lead to heat creep and clogs.

💡Düse

The nozzle diameter is one of the most impactful factors on volumetric speed. The narrator experiments with swapping larger 0.6mm nozzles to increase potential flow rate and speed.

💡Flaschenhals

Bottlenecks are limiting factors that capspeeds and need to be addressed to increase print performance. For the Bambulab printers, the narrator identifies the small stock nozzles as a main bottleneck for faster speeds.

💡Tuning

Tuning refers to modifications and optimizations made to a 3D printer to improve capabilities like speed. However, the narrator notes that tuning one component often reveals limitations elsewhere, requiring iterative upgrades.

💡Einstellung

Settings like volumetric speed limits in the slicer, even if print speed settings are increased, play a role in determining true print times. Calibrating optimal slicer settings for each filament is important.

Highlights

Das Thema Druckgeschwindigkeit ist komplexer als man denkt

Wie schnell ein 3D-Drucker drucken kann, hängt von vielen Faktoren ab

Beschleunigung ist bei kleinen 3D-Druckern wichtiger als die Geschwindigkeit in mm/s

Volumentrische Geschwindigkeit berücksichtigt den Schmelzvorgang des Materials

Transcripts

play00:00

das Thema Druckgeschwindigkeit ist

play00:02

komplexer als man denkt denn wie schnell

play00:04

ein 3d- Drucker letztendlich druckt bzw

play00:08

drucken kann hängt von sehr vielen

play00:10

Faktoren ab als Endverbraucher bekommt

play00:13

man ständig irgendwelche werbewirksamen

play00:15

Zahlen vorgesetzt die technisch meist

play00:18

überhaupt keinen Sinn ergeben bzw auch

play00:21

nur annäherend der Realität entsprechen

play00:24

es ist nicht mal so als würden die

play00:26

Hersteller das immer böswillig oder

play00:28

absichtlich machen man braucht halt

play00:30

irgendeine Zahl bzw ein Schlagwort was

play00:34

unmissverständlich am besten jeder ohne

play00:37

Vorwissen versteht und da überbieten

play00:40

sich die Hersteller dann gegenseitig 600

play00:43

mm pro Sekunde sind besser als 500 mm

play00:47

pro Sekunde sind schließlich ganze 100

play00:50

mm pro Sekunde mehr logisch versteht

play00:53

jeder fertig na ja nicht wirklich in

play00:57

diesem Video möchte ich vor allem für

play00:59

Einsteiger ein wenig Klarheit schaffen

play01:02

wenn ihr aufmerksam zuschaut versteht

play01:04

ihr am Ende genau welche Werte was

play01:07

bedeuten und lernt außerdem wie man

play01:10

diese Werte sinnvoll erhöhen kann im

play01:12

Beispiel bambulab kann man die

play01:14

tatsächliche

play01:15

Druckgeschwindigkeit mit nur ein paar

play01:17

Euro und ein wenig Aufwand um bis zu 30%

play01:21

erhöhen und nein das ist kein billiges

play01:24

Werbeversprechen bzw clickbait auf dem

play01:26

thumbnail denn da habe ich sogar Beweise

play01:29

für doch springt bitte nicht zu diesem

play01:32

Teil vom Video und macht dann einfach

play01:34

das nach was ich mache guckt gerade als

play01:37

Anfänger lieber alles vielleicht sogar

play01:39

mehrmals und versteht dann den Sinn

play01:41

dahinter glaub mir das bringt euch auf

play01:44

lange Sicht deutlich

play01:47

mehr Geschwindigkeit wird beim 3d-

play01:50

drruck in Millimeter pro Sekunde

play01:52

angegeben das leuchtet ein das kennen

play01:55

wir auch so aus anderen Bereichen

play01:57

Kilometer pro Stunde z.B für die

play02:00

Geschwindigkeit beim Auto das ist

play02:02

dasselbe System nur mit anderen

play02:04

Einheiten um diese Geschwindigkeit zu

play02:06

erreichen sind Motoren bzw ein Antrieb

play02:10

und eine Führung von Nöten moderne 3d-

play02:12

Drucker arbeiten gerne mit dem

play02:14

sogenannten corexy System bei dem z.B

play02:18

meist zwei Motoren für eine Bewegung auf

play02:21

der X und Y-Achse notwendig sind durch

play02:24

wenig bewegte Masse und eine präzise

play02:26

Führung z.B mit linearschienen sind auch

play02:30

hohe Beschleunigungswerte möglich wir

play02:32

kommen also schneller auf unsere

play02:34

Millimeter pro Sekunde und brauchen

play02:36

weniger Zeit zum Abbremsen ich blende

play02:39

euch hier mal ein wie das ganze genau

play02:41

funktioniert wir wollen uns heute

play02:43

allerdings nicht im Detail mit der

play02:45

Beschleunigung beschäftigen wichtig ist

play02:47

nur dass ihr diesen Faktor kennt gerade

play02:50

bei kleineren 3d- Druckern ist die

play02:52

Beschleunigung deutlich wichtiger als

play02:55

die Geschwindigkeit im Millimeter pro

play02:56

Sekunde bzw nicht nur bei kleinen

play02:58

Druckern sondern logischerweise auch bei

play03:00

kleinen druckmodellen bei günstigeren

play03:03

3d- Druckern werden z.B meist

play03:05

Gummirollen und simpler Aluprofile

play03:08

verwendet zudem wird das Ganze druckbett

play03:11

nach vorne und hinten geschoben was mehr

play03:14

bewegte Masse bedeutet die maximale

play03:16

Beschleunigung ist hier dann

play03:18

logischerweise geringer als bei core XY

play03:21

die Angabe Millimeter pro Sekunde ist

play03:24

also stark abhängig vom

play03:26

Beschleunigungswert der wiederum stark

play03:28

vom Aufbau des Druckers bzw dessen

play03:31

Verarbeitungsqualität abhängt die 500 mm

play03:34

pro Sekunde von einem bambulab p1p sind

play03:37

demnach anders einzuordnen als die von

play03:40

einem Ender 3 ich finde buambulab bildet

play03:43

das Thema recht fair und verständlich

play03:46

auf ihrer Website ab das hat alles Hand

play03:48

und Fuß creity ist im Vergleich mit dem

play03:52

K1 deutlich sagen wir undurchsichtiger

play03:55

und die 600 mm pro seunde print speed

play03:59

sind in dem Fall sogar einfach falsch

play04:02

max speed of toolhead bzw travel Speed

play04:06

treffen es eher denn bisher kommt ja

play04:09

noch nichts aus der Düse raus wir haben

play04:11

bisher ausschließlich über die Bewegung

play04:14

des Druckkopfes gesprochen also die

play04:17

reine

play04:21

Verfahrgeschwindigkeit damit wir von

play04:23

tatsächlicher Druckgeschwindigkeit reden

play04:25

können kommen noch ein paar mehr

play04:27

Komponenten ins Spiel wen das Filament

play04:31

die Förderung das Schmelzen und

play04:34

letztendlich auch die Kühlung wir

play04:36

brauchen am Anfang also erst mal einen

play04:38

anständigen Extruder der unser Material

play04:41

schnell und zuverlässig genug fördert

play04:43

allein hier gibt es ziig Ausführung und

play04:46

Varianten direct oder Bauden kleine

play04:49

große besonders harte oder speziell

play04:51

angeordnete Zahnräder die unser Material

play04:54

dann wie gesagt zuverlässig und schnell

play04:57

genug in die Schmelzzone bringen beim

play04:59

sogenannten hotend brauchen wir dann

play05:01

unter anderem ein Heizelement welches

play05:03

das kalte ankommende filament schmilzt

play05:06

und sauber durch die Düse auf die

play05:08

Plattform drückt hier sind dann

play05:10

Leistungen Watt bzw die Heizfläche in

play05:14

der Düse bzw auch am Heizblock auf jeden

play05:16

Fall ein bestimmender Faktor die Düse

play05:19

selbst spielt für den Schmelzvorgang

play05:21

natürlich auch eine Rolle also wie lang

play05:24

bzw groß die Düse ist oder ob sie an der

play05:27

Spitze besonders geformt ist ist das

play05:30

verwendete Material der Düse ist

play05:31

ebenfalls ausschlaggebend Stahl leitet

play05:34

z.B schlechter als Messing oder Kupfer

play05:38

die Hitze darf auch nicht in die andere

play05:40

Richtung gelangen damit wir nicht einen

play05:42

riesen Klumpen geschmolzenes filament im

play05:44

System haben was sich dann nirgendwo

play05:47

mehr hin bewegt das sogenannte Heatsink

play05:50

ist ein extra Kühlkörper mit eigenem

play05:52

Lüfter der die Cold von der Hot Zone

play05:55

trennt gewöhnt euch übrigens an diese

play05:57

englischen Begriffe man könnte die jetzt

play05:59

Krampf Haft ins Deutsche übersetzen aber

play06:01

egal in welchem Forum oder auf welchem

play06:03

discord Server ihr nachschaut und um

play06:05

Hilfe bittet ihr bekommt diese

play06:07

englischen Begriffe um die Ohren gehauen

play06:09

und es wäre ziemlich ignorant einfach

play06:11

die Deutschen zu verwenden weil man das

play06:13

halt so macht sondern gewöhnt euch dran

play06:15

und dann ist die Kommunikation die

play06:17

Fehlersuche und das allgemein produktive

play06:20

arbeiten an einem Problem deutlich

play06:22

einfacher das klingt alles kompliziert

play06:25

vor allem wenn man das alles zum ersten

play06:26

Mal hört folgt aber alles der Logik man

play06:29

kann also drüber nachdenken und bekommt

play06:31

immer diesen klickmoment wo man sagt ja

play06:33

klar natürlich geht das so anders würde

play06:35

das auch gar nicht funktionieren gebe es

play06:37

z.B diesen Kühlkörper nicht würde

play06:40

filament halt unkontrolliert irgendwo

play06:42

hinschmelzen und könnte natürlich nicht

play06:44

mehr anständig gefördert werden weil das

play06:46

dann natürlich sich hoch bis in den

play06:48

baudenschlauch ziehen würde und dann

play06:51

davon dann redet man auch vom

play06:52

sogenannten noch ein englisches Wort von

play06:54

heat creep das heißt die Hitze die

play06:56

kriecht bis nach oben hin und dann

play06:58

bewegt sich halt gar gar nichts mehr bei

play07:00

so ein klumpenfilament der ist halt

play07:02

nicht wirklich sehr beweglich dieser

play07:04

ganze förder und Schmelzvorgang muss bei

play07:06

der Druckgeschwindigkeit logischerweise

play07:08

berücksichtigt werden wird er auch nur

play07:11

haben das gerade Anfänger nicht wirklich

play07:14

auf dem Schirm hier sehen wir das Bambo

play07:16

Studio mit einem geladenen benchi links

play07:20

die Geschwindigkeitseinstellung vom ganz

play07:21

normalen Standardprofil und genau mit

play07:23

diesen Werten werden wohl die meisten

play07:25

bamboutzer vor allem am Anfang drucken

play07:28

fertig sist braucht unser Beni mit 0,2

play07:31

mm Schichthöhe also alles Standard genau

play07:34

mit diesem Profil 38 Minuten Druckzeit

play07:37

ich lasse die Geschwindigkeiten komplett

play07:39

unverändert und ändere nur das Filament

play07:42

von PLA auf petg oh trotz gleicher

play07:48

Geschwindigkeitseinstellung sind wir

play07:49

plötzlich bei 59 Minuten Druckzeit ich

play07:53

ändere jetzt wieder nur das Material von

play07:56

PTG auf TPU und die Druckzeit erhöht

play07:59

sich trotz gleichgebliebener

play08:00

Geschwindigkeiten auf der linken Seite

play08:02

noch mal um 10 Minuten des Rätsels

play08:05

Lösung lautet unter anderem

play08:07

volumetrische Geschwindigkeit und die

play08:10

ist für jedes filament gesondert unter

play08:13

den spezifischen filamentoption

play08:15

hinterlegt dieser Wert steht in direktem

play08:18

Zusammenhang mit der

play08:19

Druckgeschwindigkeit und berücksichtigt

play08:21

den Schmelzvorgang des Materials die

play08:24

volometrische Geschwindigkeit setzt sich

play08:26

nämlich aus Druckgeschwindigkeit also

play08:28

mim pro Sekunde Linienbreite Schichthöhe

play08:32

und filamentdurchmesser alles in

play08:34

Millimetern zusammen der hinterlegte

play08:36

Wert beim filament drosselt die

play08:39

Geschwindigkeitseinstellung dann

play08:40

entsprechend ich kann z.B bei PLA die

play08:43

Füllgeschwindigkeit von 270 auf 500 mm

play08:47

pro Sekunde hochsetzen und es ändert

play08:49

sich nichts an der Druckgeschwindigkeit

play08:52

erst wenn ich die Beschleunigungswerte

play08:55

erinnert euch an den Anfang des Videos

play08:57

die volumetrische Geschwindigkeit und

play08:59

auch Sachen wie die Mindestzeit pro

play09:01

Schicht für die Kühlung anpasse machen

play09:04

sich die Einstellung auch in der

play09:05

letztendlichen Druckzeit bemerkbar man

play09:08

muss beim Thema Druckgeschwindigkeit

play09:10

also immer das große Ganze betrachten

play09:13

und vor allem berücksichtigen also immer

play09:15

wenn dann nur Millimeter pro Sekunde

play09:17

steht wenn es um Druckgeschwindigkeit

play09:18

geht könnt ihr das als Quatsch

play09:20

abstempeln weil das wie ihr jetzt

play09:21

hoffentlich verstanden habt im Grunde

play09:24

sehr sehr wenig mit der letztendlichen

play09:25

Druckzeit zu tun hat doch bambulab hat

play09:28

diese Werte für die Standardprofile

play09:30

nicht aus Spaß so hinterlegt klar kann

play09:33

man ein wenig dran rumspielen und die

play09:35

Profile je nach Modell oder Material

play09:37

anpassen signifikante Änderungen

play09:40

erfordern allerdings auch entsprechende

play09:42

Änderungen am Drucker

play09:46

selbst um die optimale volumetrische

play09:49

Geschwindigkeit für diverse Filamente

play09:51

rauszufinden kann diese recht simpel

play09:53

kalibriert werden in der kostenlosen

play09:56

Software Orc Slicer gibt es einen

play09:59

entsprechenden Testdruck dafür Orc

play10:01

Slicer ist eine Mischung aus Bambo

play10:03

Studio und Prusa Slicer und ist kaum

play10:06

eine Umstellung zum Bambo Studio bietet

play10:09

aber viele nützliche Funktionen wie z.B

play10:12

eben diverse Kalibrierung und auch

play10:15

Druckeinstellung die das bamboudio nicht

play10:17

hat das ist übrigens nicht bambulab

play10:20

Drucker exklusiv ihr könnt den Orca

play10:22

Slicer und die Kalibrierung auch mit

play10:24

jedem anderen Drucker verwenden um die

play10:27

maximale volumetrische Geschwindigkeit

play10:29

zu bestimmen wählt man einen Start bzw

play10:32

Endwert und in welchen Schritten die

play10:34

Geschwindigkeit während des Drucks

play10:36

erhöht werden soll es wird dann ein

play10:38

spezielles racetrack Modell gesliced bei

play10:41

der die Beschleunigung nicht so relevant

play10:43

ist und die

play10:44

Verfahrgeschwindigkeit auch garantiert

play10:46

erreicht wird auch die Schichthöhe und

play10:49

Linienbreite wird aufs Maximum für den

play10:51

Düsendurchmesser erhöht um keinen

play10:54

flaschenhalt bei der Geschwindigkeit zu

play10:56

erzeugen man kann übrigens auch ein

play10:59

anderes racetrack Modell laden wenn man

play11:01

z.B überhänger oder so gleich mittesten

play11:04

will das ist beim vordefinierten Modell

play11:07

ja nicht der Fall das ist recht simpel

play11:09

und konzentriert sich wirklich nur auf

play11:10

das eine volometrische Geschwindigkeit

play11:13

so konnte ich letztendlich knapp 40

play11:16

kubikmillm pro Sekunde volumetrische

play11:18

Geschwindigkeit mit nur 200 mm pro

play11:21

seunde und 0,4 mm Düse am Druckkopf

play11:24

fahren das ist fast doppelt so viel wie

play11:27

bambulab Werks seitig zulässt doch wie

play11:30

wir genau dahinekommen sind zeige ich

play11:32

euch gleich mit werkseitig verbauter 0,4

play11:36

mm Düse vom p1p ist z.B bei 23,5

play11:41

kubikmillm pro Sekunde mit PLA basic von

play11:45

bambulab Schluss ich suche am Testmodell

play11:47

akribisch nach der ersten Stelle die auf

play11:50

unterextrosion hinweist und definiere

play11:53

das dann als Maximalwert mit einen wenig

play11:56

einkalkulierten Puffer sind die Werks

play11:59

seitig eingestellten 21 kubikmillm pro

play12:01

Sekunde im Bambo Studio für PLA also gut

play12:04

gewählt das günstige sandlum Meter PLA

play12:08

liegt bei gleicher Temperatur sogar

play12:11

leicht über diesem Wert genauso hätte

play12:13

ich das auch vermutet verdrucke ich auf

play12:16

schnellen Druckern sehr gerne als

play12:18

günstige Alternative um an diese genauen

play12:21

Werte zu kommen messe ich übrigens mit

play12:23

einem Messschieber bis zu dem Punkt wo

play12:26

unterextrosion zu erkennen ist der

play12:28

Drucker also aus welchem Grund auch

play12:30

immer nicht mehr mit dem benötigten

play12:32

filament nachkommt mit einer

play12:34

entsprechenden Formel kann so dann

play12:37

simpel die maximale volumetrische

play12:39

Geschwindigkeit bestimmt werden ich habe

play12:41

auch diverse Stichproben mit 0,5 und 1

play12:44

millmeter Schritten gemacht bzw mehrmals

play12:48

getestet und bin zuverlässig auf nahezu

play12:51

identische Ergebnisse gekommen das Ganze

play12:53

ist also reproduzierbar und schon ein

play12:56

Test den man gut glaub ben schenken kann

play12:59

es gibt noch eine weitere Methode bei

play13:01

der spezielle Proben bei Stillstand

play13:04

gedruckt und anschließend gewogen und

play13:07

dann somit die Defizite etwas

play13:09

technischer ermittelt werden können bei

play13:11

beiden Testmethoden war übrigens Stefan

play13:13

von CNC kitchen beteiligt danke auf

play13:16

jeden Fall für die großartige Arbeit mal

play13:18

wieder mir persönlich gefällt die

play13:20

racetrack Methode besser da diese sehr

play13:23

nah an der Praxis ist man sieht genau

play13:27

was bei welcher volumetrischen

play13:28

windigkeit passiert und kann durch

play13:31

verschiedene Testmodelle auch deutlich

play13:33

spezifischer testen trotzdem sollte man

play13:36

im Slicer etwa 10 % weniger als

play13:39

Maximalwert einstellen denn bei

play13:42

bestimmten Filamenten kann es sein dass

play13:44

man unterextrosion mit dem Auge erst ab

play13:47

einem gewissen Defizit sieht also ab

play13:49

einem Wert wo schon unterextrosion da

play13:52

ist das vielleicht auch Stabilität

play13:53

verringert aber man das halt optisch gar

play13:56

nicht wahrnimmt ja beim Wiegen hat man

play13:58

es gegen je nach Waage auf 0,1 g genau

play14:02

beide Tests haben also ihr für und

play14:04

wieder mein lieblingsfilament petg

play14:07

erzielt bei der maximalen volumetrischen

play14:09

Geschwindigkeit übrigens ähnliche Werte

play14:12

wie PLA ich persönlich würde also

play14:15

empfehlen die Standardprofile hier ein

play14:17

wenig hochzusetzen die stehen im Bambo

play14:19

Studio z.B bei den Standard generic PTG

play14:23

Profilen auf 12 kubikmillm pro Sekunde

play14:26

und verlangsam den Druck dann deutlich

play14:29

andere Eigenschaften wie layerhaftung

play14:31

werden meiner Erfahrung nach bei gutem

play14:33

pltg auch nicht wirklich spürbar

play14:36

verschlechtert da hatten wir ja vor

play14:38

kurzem erst diesen zugtestversuch

play14:40

vielleicht schaut euch das Video an dann

play14:41

habt ihr so ein größeres Bild wie man da

play14:43

an optimale Werte kommt den Spitzenwert

play14:47

erreicht in mein Tests mit original

play14:49

p1pdüse ABS Plus von Isan im Vergleich

play14:54

zum dura pro ASA von Extruder oder auch

play14:56

zu absx von Nobu auf jeden Fall deutlich

play15:00

schneller druckbar wir haben allerdings

play15:02

in anderen Tests gesehen dass es da

play15:04

Kompromisse gibt das heißt man kann das

play15:05

vielleicht schneller drucken es warpt

play15:07

nicht so schnell und ja es ist einfach

play15:10

sehr sehr bequem zu drucken hat dann

play15:12

allerdings dann Defizite in der

play15:13

layerhaftung bzw auch in der Haltbarkeit

play15:16

ja ein weiterer Faktor ist

play15:18

logischerweise die drucktemperatur im

play15:21

eben genannten Vergleich haben wir z.B

play15:24

20° Unterschied wenn man jetzt ASA von

play15:27

Extruder und

play15:29

das ABS Plus von Isan nimmt nobofil habe

play15:31

ich auch mit 260 gedruckt deswegen war

play15:34

das schon auf Augenhöhe aber gerade

play15:35

diese ASA Geschichte da war schon

play15:38

Temperaturunterschied drin klar

play15:40

flüssigeres filament kann logischerweise

play15:43

schneller fließen und kommt dann hier

play15:45

vielleicht zu besseren Ergebnissen ich

play15:47

möchte allerdings keine theoretischen

play15:49

Werte haben sondern habe ausschließlich

play15:52

Materialien getestet die ich schon zig

play15:54

Stunden lang selbst gedruckt habe und

play15:57

getestet habe ich da sinnigerweise mit

play15:59

der Temperatur die nach meiner Erfahrung

play16:02

die besten Druckergebnisse gebracht

play16:07

hat so ich denke viele Leute haben genau

play16:10

zu diesem Punkt geskippt hier noch mal

play16:12

die ermahnenden Worte schaut euch den

play16:15

Anfang an gerade als Einsteiger bzw

play16:17

Anfänger wenn ihr nicht wisst was

play16:18

Kubikmillimeter pro Sekunde und

play16:20

Millimeter pro Sekunde für ein

play16:21

Unterschied macht bzw wie diese

play16:24

Testmodelle hier zustande kommen guckt

play16:26

euch den Anfang an sonst macht das hier

play16:28

alles Sinn bzw ihr guckt gleich noch

play16:30

einfach nach größeren Zahlen und

play16:32

entscheidet danach das ist Quatsch ihr

play16:33

müsst das schon das Hintergrundwissen

play16:35

haben damit das dann letztendlich alles

play16:37

Hand und Fuß hat ja um die

play16:40

Druckgeschwindigkeit zu erhöhen muss man

play16:43

den limitierenden Faktor bzw den

play16:46

Flaschenhals finden wenn ihr aufgepasst

play16:49

habt wisst ihr bereits welche Faktoren

play16:51

man da prüfen muss bei manchen 3d-

play16:54

Druckern muss man vielleicht den Aufbau

play16:56

bzw die Konstruktion verbessern würde

play16:59

man z.B ein Klicken bei hohen

play17:01

Geschwindigkeiten hören könnte das auf

play17:03

einen überforderten Extruder hinweisen

play17:06

der nicht mehr nachkommt bei

play17:08

bambulapduckern ist der Flaschenhals

play17:10

recht schnell gefunden die

play17:12

vergleichsweise kleinen Düsen bieten

play17:15

sehr wenig Fläche für die

play17:17

Hitzeübertragung bzw den Schmelzvorgang

play17:20

im allgemein da man die Düsen bei

play17:22

bambulab hotends nicht einzeln wechseln

play17:25

kann habe ich eins von einem

play17:26

Drittanbieter montiert der Wechsel ist

play17:29

recht simpel man entfernt die vordere

play17:31

Abdeckung welche nur magnetisch hält und

play17:34

zieht die Stecker für Lüfter Heizelement

play17:37

und Temperatursensor ab nachdem man die

play17:39

zwei Schrauben gelöst hat kann man das

play17:41

hotend samt Heatsink Lüfter einfach nach

play17:45

unten rausziehen ach ja ihr solltet

play17:47

vorher sinnigerweise das Filament

play17:50

entladen haben der heatsy luüfter ist

play17:53

ebenfalls mit zwei Schrauben befestigt

play17:55

und recht schnell vom Heatsink entfernt

play17:57

wier sehr viele englische Worte prägt

play18:00

euch die ein wie gesagt Kühlkörper kann

play18:02

man auch zu Heatsink sagen ihr werdet

play18:04

aber immer wieder Heatsink hören

play18:05

deswegen ziehe ich das hier auch so

play18:07

durch die Stecker der Komponenten die

play18:10

sind übrigens beim p1p und x1c leicht

play18:13

anders da also bitte nicht wundern wenn

play18:16

ihr am x1c schraubt sieht das ein ganz

play18:18

klein wenig anders aus es ist recht

play18:20

eindeutig wie die Kabel für das

play18:22

Heizelement und den Sensor im Heatsink

play18:25

geführt werden um beides zu demontieren

play18:28

muss man die Halteklammer vorher

play18:30

abziehen die hat eine extra Aussparung

play18:33

für die Kabel darauf also auf jeden Fall

play18:36

achten das Heizelement fällt nach

play18:38

entfern der Klammer quasi automatisch ab

play18:41

und der Sensor der muss mit ein wenig

play18:43

Gefühl aus seinem Loch gezogen werden

play18:45

der Papp da nur mit ein bisschen

play18:47

Wärmeleitpaste drin ist also nicht

play18:49

verschraubt oder so einfach ein bisschen

play18:51

hin und her und dann ploppt der quasi

play18:53

auch wie von selbst raus wenn man alles

play18:55

auseinander hat sollte man z.B zu ein

play18:58

Lagerung alles gut säubern das hotend

play19:01

lässt sich mit Isopropanol sehr gut von

play19:03

der Wärmeleitpaste befreien und die Düse

play19:06

die macht ihr am besten mit einem

play19:07

Heißluftfön warm und entfernt dann mit

play19:10

einer Drahtbürste die filentreste um den

play19:13

maximalmöglichen Fluss zu erhöhen

play19:15

verbauen wir sogenannte cht Düsen bzw

play19:19

einen chinesischen Klon davon durch

play19:21

einen kupfereinsatz der das Filament in

play19:24

drei Kanäle leitet wird sowohl die

play19:27

prinzipielle wärmeleit igkeit als auch

play19:29

die Fläche innerhalb der Düse erhöht es

play19:32

gibt diese Düsen zudem aus Messing oder

play19:35

gehärtetem Stahl Messing leitet Wärme

play19:39

besser als Stahl und Stahl erlaubt

play19:41

hingegen abrassive Materialien wie z.B

play19:44

mit Carbon infiltriertes filament zu

play19:46

verwenden ich teste zuerst die Messing

play19:49

Düse und schraube die original

play19:50

eingesetzte Düse dafür erstmal raus beim

play19:54

Festschrauben der cht Düsen muss man ein

play19:57

wenig aufpassen da die Wände sehr dünn

play20:00

sind und eben leicht brechen können ich

play20:02

verwende dafür einen drehmomentchlüssel

play20:05

der auf 1,5 newonmeer begrenzt ist alle

play20:08

verwendeten Düsen Werkzeuge

play20:10

heißluftföhne alles was ich gezeigt habe

play20:13

das findet ihr wie immer unten in der

play20:15

Videobeschreibung so jetzt muss der neue

play20:17

Heizblock nur noch mit ein wenig

play20:19

hitzebeständiger Wärmeleitpaste

play20:21

eingeschmiert werden das ist meist bei

play20:23

diesen hotends dabei und dann wird alles

play20:25

in umgekehrter Reihenfolge wieder ein

play20:28

gebaut achtet darauf dass ihr das

play20:30

Heizelement vorher schön sauber macht

play20:34

und die Klammer so aufsetzt dass keine

play20:37

Kabel eingequetscht werden da gibt es

play20:40

wie gesagt eine bestimmte Einbaurichtung

play20:41

das ist ein Kanal für die Kabel an der

play20:43

Seite das sieht man alles wenn man ein

play20:45

wenig aufpasst und dann funktioniert das

play20:47

auch alle Anschlusskabel müssen zudem

play20:49

sauber in die Aussparung vom heatsen

play20:52

gedrückt werden die silikonsocke sollte

play20:55

gut sitzen und der Lüfter wieder ohne

play20:57

einquetsch irgendwelcher Kabel montiert

play20:59

werden abschließend wird das

play21:01

vormontierte hotend wieder am Druckkopf

play21:04

eingesetzt die zwei Schrauben

play21:06

festgezogen und die Kabel ordentlich an

play21:09

dieser Klammer vorbei und dann in ihre

play21:12

Buchsen gesteckt die druckbett

play21:14

Kalibrierung und so weiter erledigt ein

play21:16

bambulab glücklicherweise automatisch

play21:18

wenn es euch ein besseres Gefühl gibt

play21:20

könnt ihr auch den kompletten

play21:22

Kalibrierungsvorgang durchlaufen lassen

play21:24

ist aber nicht wirklich notwendig ich

play21:26

persönlich habe sicher schon 30 mal ein

play21:29

hot-end bei bambulapduckern gewechselt

play21:31

und halte eine erneute Kalibrierung für

play21:37

unnötig okay dann wollen wir mal schauen

play21:40

ob sich das Ganze gelohnt hat ich habe

play21:42

übrigens noch die Stahlvariante der

play21:45

chtdüse in den danebenstehenden P1S

play21:48

gebaut so können wir schauen ob es auch

play21:51

bei der Materialwahl der cht Düse

play21:54

merkliche Unterschiede im Fluss gibt bei

play21:57

bambulab haben wir mit den neuen Düsen

play22:00

eine merkliche Verbesserung wir können

play22:02

jetzt auf 32 kubikmillm pro Sekunde

play22:05

hochgen ohne sichtbare unterextrosion zu

play22:09

erhalten das sind gut 30% mehr wie ihr

play22:13

seht gibt es keinen wirklichen

play22:15

Unterschied der Messing und

play22:18

Stahlvariante ja das hat mich ehrlich

play22:20

gesagt ein wenig überrascht und ich

play22:23

würde demnch gleich zur Stahlvariante

play22:25

greifen um beim filament ein wenig

play22:28

breiter aufgestellt zu sein das scheint

play22:30

also das Kupfer die Eigenschaft von dem

play22:32

Kupferkern mehr zu bedeuten als die

play22:35

Außenhülle an sich bzw das Material am

play22:37

Austritt und wie gesagt ihr könnt dann

play22:39

mit der Stahlvariante Carbon und so

play22:41

weiter drücken Preisunterschied ist

play22:42

glaube ich geht gegen Null von daher

play22:44

direkt Stahl und gut ist nebenher gesagt

play22:47

übrigens echt krass was da durch dieses

play22:50

kleine hotend geht schaut euch mal

play22:52

allein die Drehgeschwindigkeit der Spule

play22:55

an in diesem Video läuft natürlich alles

play22:58

in Echtzeit ab ist schon sehr

play23:00

beeindruckend was da geht ihr habt ja

play23:02

gerade auch den Heizblock gesehen das

play23:04

ist alles sehr sehr klein bei bamboab

play23:06

aber trotzdem ist die Performance sehr

play23:08

ordentlich bei PTG fällt der Zuwachs ein

play23:12

wenig geringer aus und deckt sich mit

play23:14

meinen Erfahrungen die ich vorher schon

play23:16

in der Praxis gesammelt habe gutes petg

play23:19

sollte nach meinen Tests maximal mit 25

play23:23

kubikmillm pro Sekunde gedruckt werden

play23:26

was ja insgesamt schon verdammt schnell

play23:28

ist spitzenreiter ist wieder das ABS

play23:32

Plus von Isan diesmal mit 37,5

play23:36

kubikmillm pro Sekunde also sehr sehr

play23:38

schnell aber wieder im Hinterkopf

play23:40

behalten das Zeug ist halt nicht so

play23:42

super haltbar ja alle anderen Ergebnisse

play23:45

von den Filamenten die ich so getestet

play23:47

habe die Blende ich euch an dieser

play23:49

Stelle einfach mal ein um das Ganze noch

play23:51

ein wenig weiter zu treiben habe ich die

play23:54

Düse von 0,4 auf 0,6 mm erhöht nun haben

play23:59

wir also eine 0,6 mm chtdüse verbaut

play24:03

Stahl und eben mit diesem Kupferkern

play24:06

durch ein größeres Loch passt

play24:08

logischerweise mehr durch also je größer

play24:11

der Düsendurchmesser desto relevanter

play24:14

wird die maximale volumetrische

play24:16

Geschwindigkeit doch jetzt stoßen wir

play24:19

das erste Mal auf Probleme bzw Stellen

play24:22

halt fest dass bambulap die werkseitigen

play24:24

Komponenten nicht umsonst so gewählt hat

play24:26

und wenn man eine komonente extrem

play24:29

erhöht dann fallen eben die Defizite bei

play24:31

den anderen auf ich teste die 06er Düse

play24:35

hier auf dem x1c und der spuckt bei über

play24:39

30 kubikmillm pro Sekunde bei

play24:41

260° eine Fehlermeldung raus Störung der

play24:46

düsentemperatur heißt es hier das ist

play24:48

natürlich nicht sehr präzise aber

play24:51

irgendwas stimmt da halt mit dem

play24:53

Schmelzvorgang nicht ich habe dann viel

play24:55

rumgetestet und selbst racetracks

play24:58

gesliced die sich nicht verändern

play25:00

sondern konstant mit einer bestimmten

play25:03

volumetrischen Geschwindigkeit fahren

play25:04

die 06er cht Düsen die verhalten sich

play25:07

ein wenig anders als die 04er und ich

play25:10

konnte ohne die Fehlermeldung nur

play25:12

verlässlich bis 31 kubikmillm pro

play25:16

Sekunde und eingestellten

play25:18

260° dauerhaft drucken alles darüber

play25:21

hinaus führte zu der gezeigten

play25:23

Fehlermeldung ursache dafür ist

play25:26

wahrscheinlich das heizel

play25:28

bzw der Heizblock das Plättchen ist

play25:31

schon sehr klein und gibt auch nur

play25:33

einseitig Wärme an den Block ab ich

play25:36

denke selbst mit mehr Leistung wäre das

play25:39

hier nicht wirklich optimal man müsste

play25:42

die ganze Konstruktion bzw das Design

play25:45

ändern und eben größer machen

play25:47

Heizelemente wie z.B das vom K1 von

play25:50

creity sind z.B komplett umlaufend und

play25:53

da ist die Hitzeverteilung bzw die

play25:55

Abgabe natürlich ein bisschen optimal er

play25:58

als wenn das nur auf einer von vier

play26:00

Seiten geschieht die Frage ist ob

play26:01

bambulab das überhaupt will ich denke

play26:04

sie haben bewusst für gut 20 kubikmillim

play26:08

pro Sekunde entwickelt und das Gerät an

play26:10

anderen Stellen entsprechend abgestimmt

play26:13

das ist immer im Tuning so wenn man

play26:15

selber irgendwo rumfummelt und

play26:17

vergrößert dann machst du die nächste

play26:18

Baustelle auf musst das wieder größer

play26:20

machen und dann den Luftfilter und den

play26:22

Auspuff und dann Steuergerät muss anders

play26:24

dann passen die Reifen nicht mehr muss

play26:26

ein anderes Fahrwerk rein in jedem

play26:28

Tuningbereich egal ob Auto 3d- Drucker

play26:31

carhi ich habe schon so einige

play26:33

tuningszhen quasi mitgemacht ist immer

play26:35

dasselbe Spiel du rennst quasi von einer

play26:38

Veränderung zum nächsten es gibt auch

play26:41

jetzt ganz neue und recht teure

play26:43

atzhotends vom Hersteller e3d der ist ja

play26:46

recht bekannt die dann durch einen

play26:49

optimierteren Aufbau und diverse

play26:51

Beschichtung die Performance wohl noch

play26:53

mal verbessern würden da aber auch hier

play26:56

das Original Element genutzt wird bleibt

play26:59

der Flaschenhals eben genau dieses Teil

play27:02

ich persönlich werde die e3d Dinger zwar

play27:05

testen werde die 100 € dafür ausgeben

play27:07

sobald die verfügbar sind aber ich

play27:09

glaube ich komme auch wieder nur bis zu

play27:11

dieser Fehlermeldung das einzige was ich

play27:13

bei den e3d Dingern wirklich sehr

play27:15

interessant finde ist die Beschichtung

play27:16

weil ich viel petg Drucke das Filament

play27:18

das klebt sehr und da sehen die

play27:20

originalen Bambo hotends bzw die Düsen

play27:23

immer sehr leicht siffig aus die reinige

play27:25

ich also regelmäßig und das könnte ich

play27:27

mir vielleicht mit diesem speziellen

play27:29

beschichteten hotend ersparen in der

play27:32

Praxis habe ich diese cht Düsen

play27:34

mittlerweile in allen meinen bamboab

play27:36

drruck an laufen ich habe ehrlich gesagt

play27:38

extra für dieses Video wieder auf die

play27:40

original hotends umgebaut um euch eben

play27:42

den Unterschied zu zeigen und ich nutze

play27:44

das um mit 06er Düse halt etwas

play27:46

schneller zu drucken Beil 06er Düse mit

play27:49

PTG z.B 12 kubikmm pro Sekunde ist dann

play27:52

schon sehr langsam und das kann man eben

play27:54

mit ein bisschen Tuning mit ein bisschen

play27:56

anderen Einstellung dann schon merklich

play27:58

verbessern ich habe dafür creity PTG bzw

play28:01

Extruder PTG 25 kubikmillm pro Sekunde

play28:04

eingestellt und das funktioniert mit

play28:06

06er Düse wirklich sehr verlässlich seit

play28:09

vielen hundert druckstunden so das waren

play28:13

jetzt sehr viele Informationen die

play28:15

hoffentlich gut bei euch angekommen sind

play28:17

lasst mir bitte unbedingt Feedback da

play28:20

wenn euch das ganze geholfen hat gerade

play28:22

von Einsteigern bzw Anfängern Feedback

play28:25

rein ob ihr mitgekommen seid ob was

play28:27

rausnehmen konntet und wenn euch diese

play28:29

Videos dann gefallen bzw die gut bei

play28:31

euch ankommen wird es dann häufiger so

play28:33

etwas geben wir hatten ja erst letztens

play28:36

das Video zum Thema Zugfestigkeit das

play28:38

hat vielen für euch gefallen und das war

play28:40

der Motivator für mich eben dieses Video

play28:42

hier zu produzieren jetzt bin ich aber

play28:45

erstmal wieder draußen ich sage bis zum

play28:48

nächsten Mal haut rein Leute bis denn

play28:56

peace

play29:05

[Musik]