Warum nutzt keiner dieses super günstige Fenster Wärme UPGRADE? Nachgemessen!

Andreas Schmitz
29 Jan 202415:08

Summary

TLDRIn this innovative DIY experiment, the video explores the effectiveness of improving window insulation using an affordable solution: a PVC tablecloth versus a Tesa film. The presenter, assisted by Physics Professor Hundhausen, delves into the science behind window types and how these materials can significantly reduce heat loss, showcasing a practical demonstration with infrared cameras to compare the thermal properties of PVC and Polyethylene. With detailed measurements and cost analysis, viewers are guided on how to assess and enhance their window insulation economically. This exploration reveals both the physical properties and potential savings, making it a valuable resource for homeowners seeking cost-effective ways to boost energy efficiency.

Takeaways

  • 😀 Andreas is testing inexpensive window insulation methods using PVC tablecloths and TESA polyethylene foil.
  • 😊 He uses an infrared camera to measure the temperature difference with and without the foils.
  • 🔍 The PVC tablecloth absorbs and re-radiates infrared radiation, reducing heat loss by ~25%.
  • 🔍 The TESA foil transmits most radiation, but still reduces heat loss by ~13% due to the air gap.
  • 📏 Andreas calculates the potential energy savings in Euros with help from a physics professor.
  • 💡 The PVC foil insulates better, but looks terrible when applied.
  • 💡 The TESA foil looks decent and is easy to install and remove.
  • 💰 For Andreas' windows, the upgrade costs ~100€ for PVC foil or only 36€ for TESA foil.
  • 😕 The kids would likely tear off the window foils, so Andreas plans to replace the glass instead.
  • 📺 Andreas recommends checking out the physics professor's channel for more detailed explanations.

Q & A

  • What materials are used for the window insulation foils tested in the video?

    -Two materials were tested: a PVC tablecloth and polyethylene (PE) tape from Tesa.

  • How does infrared absorption of the materials help insulate windows?

    -Materials that absorb infrared radiation reflect some of it back into the room, reducing heat loss through the window.

  • What temperature reduction did the PVC foil and PE tape achieve?

    -The PVC foil reduced the temperature by about 10°C and the PE tape by about 2-3°C.

  • How much energy savings did each window insulation method provide?

    -The PVC foil saved around 25% energy and the PE tape around 13% compared to an untreated glass window.

  • How can you tell what kind of window glazing you have installed?

    -Hold a candle up to the window at night - the number and size of reflections indicate whether it is double or triple glazing, and a blue tint indicates thermal insulation coating.

  • What was the cost for insulating the windows with each method?

    -For the room shown, the PVC foil cost €93 and the PE tape cost €36 for all windows.

  • What are the advantages and disadvantages of each insulation method?

    -The PVC foil insulates better but looks bad when installed. The PE tape has less insulation but stretches better for a neat appearance.

  • How much money can be saved per year by using these insulation foils?

    -For the example windows shown, €40/year could be saved with the PVC foil and €20/year with the PE tape.

  • Why should the foil not be glued directly to the window glass?

    -There needs to be an air gap between the foil and glass for the insulation effect to work.

  • What other options are there for improving window insulation?

    -Replacing the glass with modern double or triple glazed windows with thermal insulation coating provides the best insulation.

Outlines

00:00

😀 Paragraph 1 Placeholder Title

Detailed summary of paragraph 1 in German

05:05

😀 Paragraph 2 Placeholder Title

Detailed summary of paragraph 2 in German

10:07

😀 Paragraph 3 Placeholder Title

Detailed summary of paragraph 3 in German

Mindmap

Keywords

💡Fenster

Fenster refers to windows. The video is about improving old windows in the narrator's house by adding a plastic film to reduce heat loss. Fenster appears throughout as it is the core object being discussed.

💡Wärmeverlust

Wärmeverlust means heat loss. A key goal of the video is testing methods to reduce Wärmeverlust through windows in order to save energy. The narrator quantifies potential Wärmeverlust reductions from different films.

💡Infrarotkamera

Infrarotkamera refers to an infrared camera. The narrator uses it to visualize and measure the Wärmeverlust of different windows to test the effect of adding films.

💡Isolierung

Isolierung means insulation. Adding plastic films aims to improve the Isolierung of the windows to reduce Wärmeverlust. Isolierung is a key concept for the upgrades being tested.

💡Wärmeschutzverglasung

Wärmeschutzverglasung refers to thermal insulation glazing, a type of energy efficient window. The narrator compares adding films to old windows vs. installing new Wärmeschutzverglasung to reduce Wärmeverlust.

💡PVC

PVC stands for polyvinyl chloride, a type of plastic. One film tested is made of PVC. The narrator explains how PVC's properties affect Wärmeverlust.

💡Polyethylen

Polyethylen is polyethylene, another plastic. The other film tested is Polyethylenfolie. Its properties are compared to PVC.

💡Absorption

Absorption refers to a material absorbing radiation, like PVC absorbing heat radiation. This reduces Wärmeverlust but less than reflection.

💡Reflexion

Reflexion means reflection. Reflecting heat radiation back into a room is better than absorption for reducing Wärmeverlust.

💡Reversibel

Reversibel means reversible. The narrator notes Polyethylenfolie is good for rentals since it is reversibel - it can be easily removed without damage.

Highlights

Testet billige transparente Tischdecke und Tesa Folie zur Verbesserung der Fenster-Isolation

PVC absorbiert Wärmestrahlung, Polyethylen lässt sie durch - wichtig für Isolierung

Absorption hält teilweise Wärmestrahlung im Raum, Reflexion wäre besser, ist aber teurer

Tesa Folie reduziert Wärmeverlust um 13%, Tischdecke um 25% - mehr als erwartet

Tesa Folie kostet 18€, Tischdecke 88€ für Beispielfenster - Preisleistung bei Tesa besser

Tesa Folie sieht optisch besser aus als milchige Tischdecke

Je mehr Scheiben und Beschichtung, desto besser die Dämmung des Fensters

Anzahl Reflexionen zeigt Anzahl Scheiben, blauer Schimmer deutet auf Wärmeschutzbeschichtung

Fenstertausch bringt mehr als Folien, aber ist teurer. Folie für Mieter geeignet.

Tesa Folie einfach mit Klebeband anzubringen und wieder abzunehmen

Für Familien problematisch, dass Kinder die Folien abreißen können

Scheibentausch in Eigenleistung machbar und günstiger als Folien langfristig

Zeigte einfach und günstige Methode zum Test der Isolierung

Empfiehlt Kanal von Prof. Hundhausen für detailliertere Berechnungen

Hofft, Zuschauer konnten etwas über Funktionsweise lernen

Transcripts

play00:00

moin Leute unser Haus hat zum Großteil

play00:02

alte schlecht isolierte Fenster und ich

play00:03

möchte heute testen und Messen inwiefern

play00:06

ich ein Fenster bei uns mit dieser Folie

play00:08

von Tesa oder jetzt haltet euch fest mit

play00:10

so einer billigen transparenten

play00:12

Tischdecke für 15 € verbessern kann

play00:14

dafür zeige ich euch wie man eigentlich

play00:16

feststellt was für Fenster man hat und

play00:18

wir messen was die PVC Tischdecke und

play00:21

die Tesa Lösung an Einsparung bringen

play00:23

denn viel kosten tut das Upgrade

play00:25

tatsächlich nicht also das ist

play00:26

vielleicht eine spannende Sache für

play00:27

viele Leute wenn sich es denn lohnt und

play00:29

ihr werdet es gleich sehen unterstützen

play00:30

wird mich hierbei Physik Professor

play00:32

Hundhausen der auf seinem Kanal noch mal

play00:34

viel tiefere Erklärungen zur Messung

play00:35

gibt zudem sehen wir uns dann noch mal

play00:37

an wie das ganze eigentlich optisch

play00:39

performt sieht halt ordentlich aus ich

play00:40

meine auch das ist ja ein wichtiger

play00:41

Punkt also los

play00:49

geht's ja die Tischdecke hat verdammt

play00:52

spannende physikalische Eigenschaften

play00:54

uns hier echt viel bringen hä pass auf

play00:56

ich zeige euch mal ein Experiment dann

play00:58

wird klar was ich meine also dann sieht

play01:00

man es direkt so ihr seht jetzt hier

play01:01

meine Infrarot Kamera und ein Glas mit

play01:03

warmem Wasser habe ich einfach warmes

play01:05

Wasser reingekippt und wir sehen dass

play01:06

das Glas laut der Kamera so ca 35° hat

play01:09

um den Dreh weil die Oberfläche des

play01:11

Glases halt Wärmestrahlung aussendet und

play01:13

die kann ich mit der Kamera dann

play01:15

sichtbar machen mit einer Infrarot

play01:16

Kamera so was passiert jetzt aber wenn

play01:18

ich diese PVC Tischdecke zwischen Kamera

play01:20

und glasalte also ich tete die einfach

play01:22

nur dazwischen und ihr seht mega krass

play01:24

die angezeigte Temperatur sinkt um

play01:26

ungefähr 10° ab warum ist ganz einfach

play01:30

die Tischdecke ist aus Polyvinylchlorid

play01:32

also PVC und die teserfolie ist aus

play01:35

Polyethylen und PVC absorbiert

play01:38

Wärmestrahlung und daher kommt diese nur

play01:40

zum Teil durch mal sehen wie das ganze

play01:42

bei Polyethylen also bei der teserfolie

play01:45

ist sobald ich hier die Folie zwischen

play01:47

Kamera und Glas halte sinkt die

play01:48

angezeigte Temperatur nur um ca 2 bis 3°

play01:52

Celsius Polyethylen absorbiert also viel

play01:55

viel weniger Wärmestrahlung warum ist

play01:57

das wichtig na ja ganz einfach das hier

play01:59

beschreibt bibt unterschiedliche

play02:00

elektromagnetische Strahlungen also

play02:02

Licht röntkgenstrahlung

play02:04

Infrarotstrahlung Wärmestrahlung

play02:06

Mikrowellen und sogar die extrem

play02:08

gefährliche Gammastrahlung ja das ist

play02:10

quasi alles dasselbe nur mit

play02:12

unterschiedlichen Wellenlängen also das

play02:14

eine lange das eine kurze Wellenlänge ne

play02:16

warum ist das jetzt so wichtig für uns

play02:18

das seht ihr hier weil Sonnenlicht liegt

play02:20

zum Großteil im sichtbaren Bereich also

play02:22

ungefähr da wo es gerade eingeblendet

play02:24

wird die Wärmestrahlung die in unseren

play02:26

Räumen also z.B durch die Heizungen oder

play02:28

einfach durch ir eine warme Oberfläche

play02:30

oder auch euch selber ausgesendet wird

play02:32

die liegt eher hier also die ist

play02:34

langwelliger das seht ihr so so ab 5

play02:36

Mikrometer ungefähr so und diesen

play02:38

Unterschied der Wellenlängen den kann

play02:39

man ausnutzen tatsächlich denn was

play02:41

wollen wir wir wollen die kurzwellige

play02:43

Sonnenstrahlung durchs Fenster

play02:44

reinlassen die ist hier auf dem Bild in

play02:46

grün dargestellt aber die langweilige

play02:47

Wärmestrahlung natürlich drin behalten

play02:49

hier in rot dargestellt denn sonst geht

play02:52

ein Teil der Wärme in Form von

play02:53

Wärmestrahlung einfach aus unserem

play02:55

Fenster raus und dann haben wir die Halt

play02:56

verloren und das wollen wir natürlich

play02:58

nicht wie macht man das jetzt na ja dem

play02:59

man z.B auf der Innenseite des Fensters

play03:01

Material aufbringt was langweilige

play03:03

wermstrahlung reflektiert z.B

play03:06

metallaufdampft das könnte hier sehen

play03:07

unter ein Mikroskop sieht das so aus ist

play03:09

eine ganz ganz dünne Schicht also genau

play03:11

das was bei einer Wärmeschutzverglasung

play03:13

so wie sie heutzutage Standard ist auch

play03:15

eigentlich gemacht wird genauso wird's

play03:16

tatsächlich gemacht bei den Dingen oder

play03:18

wir nehmen eine PVC Folie z.B unsere

play03:20

Tischdecke hier diese absorbiert dann

play03:23

die Wärmestrahlung und strahlt diese

play03:24

dann ungefähr zur Hälfte wieder zurück

play03:26

in den Raum und die andere Hälfte geht

play03:28

dann auch wieder raus also ab absortion

play03:30

heißt es wird aufgenommen und dann in

play03:31

beide Richtungen wieder ausgestrahlt

play03:33

also ist nicht ganz so gut wie

play03:34

Reflektion die dann einfach alles

play03:35

zurückstrahlt das wäre eigentlich

play03:37

schöner zumindest ein Teil davon das ist

play03:39

dann der wesentliche Unterschied

play03:40

zwischen Absorption und Reflektion und

play03:43

ihr seht halt Reflektion wäre jetzt hier

play03:45

in der Regel halt zu bevorzugen und

play03:47

deswegen nimmt man auch in der Regel bei

play03:48

unseren Fenstern diese Metallschicht

play03:50

aber auch Absorption kann helfen noch

play03:52

mal eine kurze Einblendung und zwar

play03:54

zeige ich euch demnächst noch mal fünf

play03:56

Möglichkeiten wie ich Schnee von

play03:58

pvmodulen rund unterkriege und ob z.B

play04:01

sowas wie die Beschichtung auf pvmodulen

play04:03

durch einen Besen wirklich beschädigt

play04:04

werden können oder ob es sich dabei um

play04:06

irgende Mythos handelt also Abo nicht

play04:08

vergessen wenn ihr das nicht verpassen

play04:09

möchtet okay die Polyethylenfolie von

play04:12

Tesa sorgt also nicht dafür dass die

play04:13

Wärmestrahlung drin bleibt sondern lässt

play04:16

diese durch

play04:17

die Glasscheiben tatsächlich also

play04:19

normales Glas absorbiert aber auch schon

play04:21

sehr viel Wärmestrahlung aber wie gesagt

play04:23

immer 50% ne und dann halt kommt immer

play04:25

der Rest noch mal so durch sozusagen so

play04:26

kann man sich es vorstellen in dem Fall

play04:28

hätte die Tischdecke jetzt hier wirklich

play04:30

bessere Eigenschaften weil sie halt eben

play04:31

noch mal eine Schicht mit

play04:33

Absorptionsmaterial quasi hat das heißt

play04:35

da bleibt mehr Wärmestrahlung im Raum

play04:36

aber beide haben natürlich zusätzlich

play04:38

noch den Effekt dass einfach eine

play04:40

zusätzliche Luftschicht entsteht und

play04:42

diese natürlich auch ganz wesentlich zur

play04:44

Dämmung beiträgt also auch das ist ein

play04:45

ganz wesentlicher Faktor also hier bitte

play04:47

nicht auf die Idee kommen die Folie

play04:49

direkt auf das Fenster zu kleben denn

play04:50

dann verliert er diesen Effekt

play04:52

vollständig okay aber probieren geht

play04:54

über studieren deswegen messen wir

play04:55

einfach mal wie viel das jetzt wirklich

play04:58

bringt

play05:05

ich zeige euch jetzt einfach mal direkt

play05:07

die Messung und gleich gehen wir dann

play05:08

noch drauf ein wie ich es angebracht

play05:09

habe wie es aussieht und so weiter und

play05:11

ob das für euch Sinn macht oder nicht ja

play05:13

aber jetzt schauen wir uns erstmal die

play05:15

blanke Messung an denn das ist mega

play05:16

spannend und natürlich gucken wir uns

play05:17

auch gleich an was wir damit sparen

play05:19

können so ich habe jetzt dazu einmal ein

play05:21

Fenster und zwar das linke hier mit der

play05:23

PVC Folie ausgestattet und das andere

play05:25

rechte Fenster mit der Tesa

play05:28

Polyethylenfolie unds eine Scheibe ohne

play05:30

Folie als Referenz gemessen das heißt

play05:32

ich hat jetzt drei Scheiben und die habe

play05:33

ich alle gleichzeitig gemessen die

play05:35

dritte sieht man jetzt hier nicht weil

play05:36

ich ja wah nicht auf die Kamera gekriegt

play05:38

habe so jetzt interessiert mich aber

play05:39

natürlich wie ändern sich die

play05:40

Temperaturen der Scheiben mit

play05:42

unterschiedlicher Ausstattung ich würde

play05:43

ja erwarten dass z.B außen das Fenster

play05:46

mit der PVC Folie am kältesten ist ja

play05:49

weil da die Isolierung besser ist das

play05:51

heißt außen müsste weniger Wärme

play05:53

rauskommen und das Fenster ohne Folie

play05:55

müsste eigentlich am wärmsten sein so

play05:57

schauen wir uns zuerst mal an was die

play05:58

infrarotk eigentlich innen anzeigt und

play06:01

links seht ihr jetzt hier die Tischdecke

play06:02

und rechts die Polyethylenfolie also die

play06:05

teserfolie man sieht direkt dass die

play06:06

Wärmebildkamera die Tischdecke als Wärme

play06:08

anzeigt das macht ja auch Sinn da diese

play06:10

die Infrarotstrahlung dann nicht

play06:12

durchlässt sondern absorbiert und die

play06:14

Hälfte wieder in unsere Richtung

play06:15

zurückwirft die andere Hälfte geht dann

play06:17

in die andere Richtung und genau diese

play06:19

eine Hälfte die zurückgeworfen wird

play06:20

sehen wir in der Kamera deswegen ist es

play06:22

dort als Wärme angezeigt und der Witz

play06:25

ist bei der ganzen Geschichte dass uns

play06:27

das das ist zwar interess aber das hilft

play06:30

uns jetzt bei der beim Einschätzen der

play06:32

Effizienz praktisch gar nicht denn die

play06:33

Polyethylenfolie lässt die Strahlung ja

play06:35

einfach durch und ist für die Kamera so

play06:38

quasi unsichtbar das bringt uns jetzt

play06:39

irgendwie nicht wirklich weiter deswegen

play06:41

gehen wir jetzt mal draußen nach draußen

play06:42

und kleben dort Klebestreifen an die

play06:44

Scheibe warum Klebestreifen ja ich

play06:46

brauche die die Streifen damit die er

play06:49

Kamera überhaupt irgendwas messen kann

play06:50

denn sonst würde ich einfach meine oder

play06:52

irgendwelche anderen Reflektionen messen

play06:55

und das Ergebnis würde das dann krass

play06:56

verfälschen ihr seht also schon Infrarot

play06:59

Thermografie ist sehr sehr kompliziert

play07:01

und wesentlich komplexer als man denkt

play07:03

also da muss man wirklich wissen was man

play07:04

tut okay was kommt jetzt raus ihr seht

play07:07

hier die relative wärmeeinsparung

play07:09

gegenüber dem Glasfenster in Prozent

play07:11

also wie viel würde das gegenüber einem

play07:13

Glasfenster ohne Folie quasi einsparen

play07:16

und ihr seht hier auch die Fehlerbalken

play07:17

die habe ich auch angegeben damit ihr

play07:19

ungefähr seht wie gut die Messung

play07:21

eigentlich ist natürlich ist das was ich

play07:22

hier mache nicht die genauste Messung

play07:24

aber die Größenordnung passt also ihr

play07:26

könnt das hier glaube ich ganz gut

play07:27

einschätzen im Blau seht ihr die

play07:29

ungfähre Reduktion der Wärmeverluste

play07:31

durch die PVC Folie also die Tischdecke

play07:33

und rot dann durch die PE Folie also die

play07:35

teserfolie und ich bin echt positiv

play07:37

überrascht denn beides ist eigentlich

play07:39

ganz ordentlich die teserfolie spart uns

play07:41

hier so um die 13% Energie ein und die

play07:44

Tischdecke immerhin um die 25% Energie

play07:47

und das ist schon eigentlich echt enorm

play07:48

also für so eine einfache Maßnahme ihr

play07:50

seht auch die Fehlerbalken und wie

play07:52

gesagt die sind nicht klein also die

play07:53

genauen Zahlen sind natürlich mit

play07:54

Vorsicht zu genießen aber wie gesagt die

play07:56

Größenordnung passen schon die PE Werte

play07:58

also von der Poli ethylenfolie

play08:00

erscheinen uns ein bisschen zu positiv

play08:02

das z.B beim Passivhaus Institut also

play08:04

hier ist die Quelle eher so mit 6%

play08:06

angenommen wird vermutlich liegt die

play08:08

Realität dann irgendwo dazwischen was

play08:10

auch interessant ist meine Frau und ich

play08:12

bilden uns tatsächlich ein dass man

play08:14

sogar merkt also dass es irgendwie sich

play08:15

wärmer anfühlt wenn man neben den

play08:17

Fenstern ist mag auch wie gesagt muss

play08:20

nicht stimmen aber ist so unser

play08:21

subjektiver Eindruck und beide Maßnahmen

play08:23

sind halt echt bezahlbar aber schauen

play08:25

wir uns mal an was das z.B eigentlich

play08:27

für mein Wohnzimmer in Geld bedeutet

play08:29

also wie viel spar ich jetzt konkret

play08:31

aber auch wie das Ganze optisch aussieht

play08:33

und wie kompliziert es ist das

play08:34

anzubringen die sparen isten Geld wird

play08:36

euch jetzt Physik Professor Hundhausen

play08:45

erklärt okay bevor Professor Hundhausen

play08:48

anfängt gucken wir uns erstmal an was

play08:49

der Spaß eigentlich gekostet hat für

play08:50

meine Fensterfront im Wohnzimmer also

play08:52

ich bräuchte für alle Fenster im

play08:54

Wohnzimmer 8 m Länge also folienlänge

play08:56

bei 1,30 m Breite bei der der PVC Folie

play09:00

wäre ich so bei 1,39 m Breite also

play09:03

anders habe ich es nicht gefunden und 8

play09:05

m Länge dann bei so ca 88 € plus ein

play09:08

doppelseitiges Klebeband was ich dann

play09:09

noch mal brauche vielleicht so für 5 €

play09:11

je nachdem was er da nehmt also sagen

play09:13

wir mal so um die 93 € für alles ist

play09:15

schon nicht so wenig so bei der

play09:17

teserfolie ist es jetzt tatsächlich nur

play09:19

18 € für ein 4 m x 1,5 m Pack inklusive

play09:23

Klebeband also 36 € quasi für alles das

play09:26

ist tatsächlich ziemlich fair so und

play09:27

jetzt würde euch Physik Professor

play09:29

Hundhausen erstmal vorrechnen was man da

play09:31

eigentlich an Ersparnis erwarten kann ja

play09:33

Andreas toll dass du mit einer einfachen

play09:34

infrarotkera ausmisst wie viel besser

play09:38

deine Fenster sind wenn du diese Folien

play09:40

davorklebst wie viel man da einspart

play09:43

möchte ich hier gerade mal ausrechnen

play09:45

und dazu brauchen wir zunächst mal die

play09:47

Qualität deer Fenster U-Wert und die

play09:49

Fläche die du hast du hast gesagt 8

play09:51

Quadrat Fläche und 2,8 Watt pro

play09:54

quadratmet Kelvin ist die Qualität

play09:56

dieser Fenster die verlüe die man dann

play09:59

hat die rechnen sich nach dieser Formel

play10:01

aus proportional zur Fläche zum U-Wert

play10:05

und der Temperaturdifferenz bei ein

play10:07

Kelvin wäre das dann 22,4 Watt sind aber

play10:10

kein 1 Kelvin sondern eher 20 Kelvin

play10:14

dann haben wir eine Verlustleistung von

play10:15

480 Watt zu dieser Zeit durch die

play10:18

Fenster wie viel dann ein ganzes Jahr

play10:20

ist da muss man sichen wie lange wie

play10:21

kalt es ist und das charakterisiert sich

play10:24

durch die

play10:25

heizgradstunden hier

play10:28

66.000 für unsere Region das bedeutet

play10:31

dass dann 1500 Kilowattstunden durch die

play10:34

Fenster in einem Jahr verloren gehen

play10:36

entsprechend bei 11 Cent die

play10:38

Kilowattstunde Preis für die Wärme 165 €

play10:41

im Jahr oder in 3 in 20 Jahren 3300 €

play10:45

wie viel davon kann man einsparen mit

play10:47

den Folien 25% oder 13% sind das 40 €

play10:52

oder 20 € noch besser ist natürlich

play10:55

bessere Fenstergläser einzusetzen

play10:58

wärmeschutzverklaste Fenstergläser haben

play11:00

60% Reduktion und Passivhausfenster

play11:03

sogar 80% Reduktion das wären dann 100 €

play11:07

oder 132 €. ja und wenn euch mehr

play11:10

interessiert wie das funktioniert mit

play11:13

diesem wärmeschutzeffekt durch diese

play11:15

Folien und warum die eine besser als die

play11:17

andere ist ja dann guckt euch unser mein

play11:19

eigenes Video an was da unten ja

play11:21

verlinkt

play11:27

ist

play11:29

ja wann macht das ganze Sinn also macht

play11:31

das bei euch eigentlich Sinn oder nicht

play11:33

und dafür musst ihr eigentlich

play11:34

herausfinden welche Fenster bei euch

play11:35

verbaut sind und es gibt einfach

play11:37

verglasfenster zweifach verglaste

play11:39

Fenster zweifach verglaste Fenster mit

play11:42

wärmeschutzbeschichtung und dann die

play11:43

dreifach verglasten Fenster auch mit

play11:45

wärmeschutzbeschichtung und je mehr

play11:47

Gläser bzw wärmebeschichtung da ist

play11:49

desto besser die Dämmeigenschaften des

play11:51

Fensters um herauszubekommen welches

play11:54

Fenster ich jetzt z.B habe halte ich im

play11:56

Dunkeln einfach eine Kerze vor das

play11:57

Fenster und schau schauen wir dann die

play11:59

Spiegelung im Fenster an so und ihr seht

play12:01

das z.B wie es bei mir aussieht da seht

play12:03

ihr so im Wesentlichen zwei größere

play12:05

Reflektionen und zwei kleine die ja so

play12:07

ein bisschen im Hintergrund sind und das

play12:08

war es praktisch und die zwei großen

play12:10

Reflektionen die ihr seht bedeuten dass

play12:12

es ein zweifach verglastes Fenster ist

play12:14

und zwar ohne Wärmeschutzverglasung wie

play12:17

erkenne ich das also wie erkenne ich

play12:18

jetzt die Wärmeschutzverglasung zieht

play12:20

euch das Bild rein das sind die Fenster

play12:22

von Professor Hundhausen er hat z.B eine

play12:24

Dreifachverglasung mit Wärmeschutz und

play12:26

da seht ihr hier die drei großen

play12:28

Reflektion also dann seht ihr direkt die

play12:30

drei Scheiben und da seht ihr auch noch

play12:32

so ein blauen Schimmer in dieser minif

play12:34

Reflektion dieser kleineren und die ist

play12:36

bläulig und dieser blaue Schimmer der

play12:38

deutet auf die Wärmeschutzverglasung hin

play12:40

die wie gesagt heutzutage auch einfach

play12:49

Standard also wie sieht das Ganze aus

play12:51

und wie bringe ich es an im Prinzip

play12:53

bringt man die PVC Folie und die

play12:55

teserfolie relativ gleich an also

play12:57

erstmal muss man den Rahmen rein und

play12:59

dann das doppelseitige Klebeband

play13:00

anbringen und danach bringt ihr dann die

play13:03

Folie so Knitter und spannungsfrei an

play13:05

wie möglich ja also nicht so wie ich das

play13:07

mache danach kommt dann der riesen

play13:09

Vorteil der teserfolie die teserfolie

play13:11

ist nämlich vorgespannt das heißt am

play13:13

Ende wenn ich die dann aufgeklebt habe

play13:15

kann ich mit einem Fön drüber gehen und

play13:17

die Folie spannt danach also die wird

play13:19

dann noch mal straff und das macht's

play13:20

tatsächlich wesentlich schöner das muss

play13:22

man schon sagen und ihr seht jetzt hier

play13:24

auch so beide im Vergleich und die PVC

play13:26

Folie ist deutlich milchiger und nicht

play13:28

so gut verspannt wie ihr seht das kriegt

play13:30

man einfach nicht so ganz gut hin

play13:31

vielleicht mit mehr Geschick kriegt man

play13:33

es hin ich bin da auch nicht so also

play13:35

nicht so super geschickt aber der teser

play13:36

Folie hat's jetzt wie ich hier seht

play13:38

deutlich besser geklappt und das sieht

play13:39

man auch wirklich nicht so stark also

play13:41

ich finde die jetzt optisch echt okay

play13:42

die PVC Folie muss ich zugeben auch wenn

play13:45

die besser ist sieht schon echt nicht

play13:46

gut

play13:53

aus ja Fazit die Tischdecke brachte

play13:57

erstaunlich viel also gerade für den

play13:59

Preis fand ich schon krass aber ganz

play14:01

ehrlich das sieht einfach scheiße aus

play14:03

also wenn ich ehrlich bin keine

play14:04

wirkliche Option vielleicht kriegt ihr

play14:06

eine dünnere oder so da gibt's noch

play14:07

andere Lösungen ich habe jetzt nichts

play14:09

gefunden aber für mich war es jetzt das

play14:11

erstmal nicht so cool die teser Lösung

play14:12

fand ich optisch aber echt okay und es

play14:15

scheint dann doch noch einiges zu

play14:16

bringen auch wenn die IR Absorption da

play14:18

nicht so hoch ist zudem ist es echt

play14:20

nicht teuer und wirklich reversibel also

play14:22

ist auch für eine Mietswohnung geeignet

play14:23

ne das heißt ich kann es auch am Ende

play14:24

wieder einfach abnehmen ich glaube das

play14:26

geht ganz gut und der Nachteil ist bei

play14:28

uns jetzt war tatsächlich dass die

play14:29

Kinder z.B die Teile vermutlich

play14:31

runterreißen würden zumindest die die

play14:33

jetzt also z.B bei der Verandatür die D

play14:35

noch einfach ebenerdig ist das würde

play14:37

dann passieren deswegen werde ich

play14:39

wahrscheinlich unsere Scheiben einfach

play14:41

tauschen kommendes Jahr also wirklich

play14:42

nur das Glas denn soweit ich das sehen

play14:44

konnte ist das in DIY sogar ganz gut

play14:46

machbar ansonsten hoffe ich dass ihr

play14:48

heute ein bisschen lernen konntet wie

play14:49

das ganze funktioniert worauf es ankommt

play14:51

und bitte besucht auch Martins Kanal der

play14:54

hat die ganzen Berechnungen deren

play14:56

Grenzen noch mal deutlich genauer

play14:57

erklärt das ist wirklich spannend und

play14:58

lohnt

play14:59

[Musik]

play15:07

sich