LEBENSWELTORIENTIERUNG und Lebensweltkonzept nach Hans Thiersch - Die Grundlagen 1/3 | ERZIEHERKANAL
Summary
TLDRDas Lebensweltkonzept nach Hans Thiersch ist ein bedeutendes pädagogisches Modell, das in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Es stellt die individuelle Lebenswelt des Menschen in den Mittelpunkt und betont, dass jeder Mensch als Experte seiner eigenen Erfahrungen gilt. Das Konzept fördert eine individualisierte und pluralisierte Herangehensweise an die pädagogische Arbeit und betont den Paradigmenwechsel von einer defizitorientierten zu einer ressourcenorientierten Pädagogik. Für pädagogische Fachkräfte bedeutet dies, die Bedürfnisse und Perspektiven der Kinder und Jugendlichen zu verstehen und sie in ihrer Selbsthilfe zu unterstützen.
Takeaways
- 😀 Das Lebenswelt-Konzept wurde in den 1990er Jahren von Hans Thiersch entwickelt und betrachtet die Lebenswelt des Menschen in historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhängen.
- 😀 Individualisierung und Pluralisierung sind zentrale Themen des Lebenswelt-Konzepts. Diese gesellschaftlichen Veränderungen haben zu individuelleren Lebensläufen geführt.
- 😀 Der Mensch wird als Experte seiner eigenen Lebenswelt angesehen, was bedeutet, dass seine subjektiven Bedürfnisse und Sichtweisen im Zentrum der pädagogischen Arbeit stehen.
- 😀 Thiersch kritisiert die traditionelle defizitorientierte Pädagogik, bei der Menschen als unfertig angesehen und darauf vorbereitet wurden, sich vorgefertigten Normen anzupassen.
- 😀 Das Lebenswelt-Konzept fordert eine individualisierte Betrachtung von Menschen und betont, dass es keinen universellen Weg zum „gelungenen Leben“ gibt.
- 😀 Eine der Konsequenzen des Lebenswelt-Konzepts ist die Förderung der Eigenverantwortung. Es gibt keine vorgefertigten Lebenswege mehr, jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden.
- 😀 Früher waren Lebenswege oft festgelegt (z.B. klare Geschlechterrollen), heute ist die Lebensführung der Menschen viel individueller und diverser.
- 😀 In der pädagogischen Arbeit bedeutet das Lebenswelt-Konzept, dass Fachkräfte nicht als Experten für das Leben anderer Menschen gelten, sondern Menschen in ihrer Selbstbestimmung unterstützen.
- 😀 Pädagogische Fachkräfte sollen Hilfe zur Selbsthilfe leisten und die Lebenswelten der Menschen in ihrer Vielfalt und Individualität anerkennen.
- 😀 Das Lebenswelt-Konzept hat einen Paradigmenwechsel in der Sozialpädagogik angestoßen, indem es von einer normativen zu einer individuellen, lebensweltorientierten Betrachtung von Menschen übergeht.
Q & A
Was ist das Lebenswelt Konzept nach Hans Thiersch?
-Das Lebenswelt Konzept nach Hans Thiersch betont, dass die Lebenswelt eines Menschen in historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhängen betrachtet werden muss. Es geht darum, individuell auf den Menschen einzugehen und seine subjektiven Sichtweisen, Bedürfnisse und Möglichkeiten zu berücksichtigen.
Warum wurde das Lebenswelt Konzept von Hans Thiersch entwickelt?
-Hans Thiersch entwickelte das Konzept in den 1990er Jahren, um auf die zunehmende Individualisierung und Pluralisierung der Lebensverhältnisse zu reagieren. Die gesellschaftlichen Bedingungen änderten sich, und Menschen erhielten mehr Handlungsspielräume, was zu einer stärkeren Individualisierung ihrer Lebenswege führte.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen beobachtete Hans Thiersch?
-Hans Thiersch beobachtete, dass Lebensläufe immer individueller wurden, da Menschen mehr Freiheit und Verantwortung in der Gestaltung ihres Lebens erhielten. Diese Veränderungen führten zu einer Auflösung traditioneller Lebensentwürfe und zu einer pluraleren Gesellschaft.
Was bedeutet Individualisierung und Pluralisierung in diesem Kontext?
-Individualisierung und Pluralisierung beziehen sich darauf, dass Menschen heute viel freier und individueller leben können. Es gibt keinen fest vorgegebenen Lebensweg mehr, sondern jeder Mensch kann seinen eigenen Lebensentwurf gestalten. Dies führt zu mehr Diversität in den Lebensweisen.
Welche Vor- und Nachteile bringt die Individualisierung mit sich?
-Der Vorteil der Individualisierung liegt in der Freiheit, sich selbst zu entfalten und einen eigenen Lebensweg zu wählen. Der Nachteil ist jedoch, dass diese Freiheit mit einer höheren Eigenverantwortung verbunden ist, da es keinen vorgefertigten Weg gibt, an dem sich Menschen orientieren können.
Wie hat sich das Verständnis von Pädagogik im Rahmen des Lebenswelt Konzepts verändert?
-Das Lebenswelt Konzept führte zu einem Paradigmenwechsel in der Pädagogik. Anstatt Defizite in den Kindern zu erkennen und diese zu korrigieren, wird nun die Individualität des Menschen und seiner Lebenswelt in den Mittelpunkt gestellt. Pädagogische Fachkräfte sollen den Menschen als Experten seiner eigenen Lebenswelt unterstützen.
Was war die traditionelle Sichtweise der Pädagogik vor dem Lebenswelt Konzept?
-Vor dem Lebenswelt Konzept war die Pädagogik defizitorientiert. Kinder wurden als unfertige Erwachsene betrachtet, die durch pädagogische Fachkräfte auf den richtigen Lebensweg geführt werden sollten. Das Ziel war, den Kindern die fehlenden Eigenschaften beizubringen, damit sie den normativen Lebensweg einhalten konnten.
Was bedeutet es, dass Menschen Experten ihrer eigenen Lebenswelt sind?
-Menschen werden als Experten ihrer eigenen Lebenswelt betrachtet, weil sie die besten Kenntnis über ihre eigenen Bedürfnisse, Sichtweisen und Lebensbedingungen haben. Pädagogische Fachkräfte sollten diesen Expertenstatus anerkennen und ihnen helfen, ihre eigenen Lösungen und Wege zu finden.
Welche Auswirkungen hat das Lebenswelt Konzept auf die Arbeit von Erziehern?
-Das Lebenswelt Konzept hat zur Folge, dass Erzieher nicht mehr als die einzigen Experten angesehen werden, die den Kindern ihren Weg zeigen. Stattdessen sind Erzieher dazu da, den Kindern zu helfen, ihre eigene Lebenswelt besser zu verstehen und Lösungen selbst zu finden, basierend auf ihrer einzigartigen Erfahrung und Perspektive.
Was sind die nächsten Themen, die in der Videoreihe behandelt werden?
-Im nächsten Video der Reihe wird auf die verschiedenen Ebenen eingegangen, auf denen die Individualisierung der Lebensführung stattfindet. Zudem werden die Grundannahmen des Lebenswelt Konzepts weiter vertieft und praktische Anwendungsbeispiele für die pädagogische Arbeit gegeben.
Outlines
此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Mindmap
此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Keywords
此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Highlights
此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Transcripts
此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级浏览更多相关视频
LEBENSWELTORIENTIERUNG - wie lässt es sich lebensweltorientiert arbeiten? 3/3 | ERZIEHERKANAL
Platon⎥Höhlengleichnis
Montesssori Pädagogik - Sensible Phasen & Bild vom Kind nach Maria Montessori | ERZIEHERKANAL
KOMPLETT, SCHNELL & EINFACH erklärt! - Lebensweltorientierung Thiersch | Soziale Arbeit
Rythmik Musik und Bewegung - Kindergarten, mit Sibylle Schura
EduScrum – Was ist EduScrum?
5.0 / 5 (0 votes)