ASCII und UNICODE einfach erklärt!
Summary
TLDRIn diesem Video erklärt Jannik Grün auf dem YouTube-Kanal von programmieren-startpunkt.de die Grundlagen der Zeichencodierung, beginnend mit ASCII und den erweiterten Zeichensätzen wie Anzeichen und Unicode. Er zeigt, wie ASCII mit 128 Zeichen für die Darstellung von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwendet wird, während er aufzeigt, dass Anzeichen zusätzliche Zeichen wie Umlaute ermöglicht. Das Video erklärt auch die Vorteile von Unicode und UTF-8, insbesondere die variable Speicherbelegung für Zeichen. Es gibt einen praktischen Einblick in die Dateigrößen und die Kompatibilität dieser Zeichencodierungen und bietet eine Einführung in die technische Bedeutung der richtigen Zeichencodierung in der Programmierung.
Takeaways
- 😀 ASCII ermöglicht die Darstellung von Zeichen wie Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen mit Hilfe von Zahlen, insbesondere binären Zahlen.
- 😀 ASCII verwendet eine 7-Bit-Codierung und unterstützt insgesamt 128 Zeichen.
- 😀 Der ASCII-Code umfasst das lateinische Alphabet, Zahlen, Satzzeichen und Steuerzeichen, aber keine Sonderzeichen anderer Sprachen.
- 😀 Unicode ist eine erweiterte Zeichencodierung, die versucht, alle weltweit bekannten Textzeichen zu integrieren.
- 😀 UTF-8 ist die am weitesten verbreitete Unicode-Codierung und verwendet variable Längen für die Codierung von Zeichen.
- 😀 UTF-8 benötigt nur so viel Speicher wie erforderlich, je nachdem, wie viele Bits für das jeweilige Zeichen benötigt werden.
- 😀 Im ASCII-Zeichensatz sind Zeichen wie Umlaute nicht enthalten, weshalb er durch erweiterte Zeichensätze wie ISO-8859-1 ergänzt wurde.
- 😀 UTF-8 ist rückwärtskompatibel mit ASCII, d.h. die ersten 128 Zeichen in UTF-8 entsprechen denen im ASCII-Zeichensatz.
- 😀 Im Vergleich zu ASCII verwendet UTF-8 mehr Speicherplatz für Zeichen, die nicht im ASCII-Zeichensatz enthalten sind, wie z.B. Sonderzeichen.
- 😀 Ein Textdokument, das in ASCII gespeichert wird, kann keine Sonderzeichen wie Umlaute darstellen, während UTF-8 dies ermöglicht.
- 😀 Es gibt verschiedene Zeichencodierungen, aber UTF-8 ist weltweit der Standard, insbesondere auf Webseiten und in modernen Anwendungen.
Q & A
Was ist ASCII und wie funktioniert es?
-ASCII ist eine Zeichencodierung, die es ermöglicht, verschiedene Zeichen wie Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen durch eine Zahl, genauer gesagt eine binäre Zahl, darzustellen. Mit ASCII wird festgelegt, welche Binärwerte welchem Zeichen zugeordnet sind.
Wie viele Zeichen können in der ASCII-Tabelle dargestellt werden?
-Die ASCII-Tabelle unterstützt 128 Zeichen, die durch 7-Bit-Binärzahlen codiert werden.
Warum reicht ASCII nicht aus, um alle Zeichen abzubilden?
-ASCII unterstützt nur Zeichen der lateinischen Schrift, einschließlich der Buchstaben, Zahlen und einigen Satzzeichen. Zeichen aus anderen Sprachen, wie z.B. Umlauten oder nicht-lateinische Alphabete, werden nicht abgedeckt.
Was ist die Erweiterung von ASCII und wie funktioniert sie?
-Die Erweiterung von ASCII heißt ANSI und nutzt das zusätzliche 8. Bit, um insgesamt 256 Zeichen zu codieren. Dadurch können auch Zeichen wie Umlaute in der deutschen Sprache unterstützt werden.
Wie wird die Dateigröße durch die Wahl der Zeichencodierung beeinflusst?
-Die Größe einer Datei hängt von der verwendeten Codierung ab. Wenn ein Zeichen im ASCII-Zeichensatz gespeichert wird, benötigt es nur 1 Byte. Bei Unicode-Zeichen, die nicht im ASCII enthalten sind, kann mehr Speicherplatz erforderlich sein.
Was ist Unicode und welche Vorteile bietet es?
-Unicode ist ein Zeichensatz, der versucht, alle weltweit bekannten Schriftzeichen in einem einzigen Set zusammenzuführen. Es umfasst nicht nur das lateinische Alphabet, sondern auch andere Alphabete wie Griechisch, Kyrillisch und Arabisch.
Warum ist UTF-8 der weltweit häufigste Unicode-Zeichensatz?
-UTF-8 ist weit verbreitet, weil es alle Unicode-Zeichen darstellen kann und eine variable Länge pro Zeichen verwendet. Das bedeutet, dass es für Zeichen, die bereits im ASCII-Zeichensatz enthalten sind, nur 1 Byte benötigt und für komplexere Zeichen mehr Speicherplatz verwendet wird.
Was passiert, wenn man versucht, ein Zeichen wie ein Umlaut in einer ASCII-Datei zu speichern?
-Versucht man, ein Zeichen wie ein Umlaut in einer ASCII-Datei zu speichern, führt dies zu einem Fehler, da ASCII diese Zeichen nicht unterstützt. Stattdessen wird häufig ein Fragezeichen angezeigt, wenn das Zeichen nicht gespeichert werden kann.
Wie funktioniert die Speicherung von Unicode-Zeichen in einer Datei?
-Unicode-Zeichen werden in einer Datei je nach Codierung mit einer variablen Anzahl von Bytes gespeichert. In UTF-8 beispielsweise wird ein einfaches ASCII-Zeichen mit 1 Byte gespeichert, während ein komplexeres Zeichen mehrere Bytes benötigt.
Was ist der Unterschied zwischen ASCII und Unicode?
-ASCII ist ein 7-Bit-Zeichensatz, der nur 128 Zeichen unterstützt und hauptsächlich für die englische Sprache ausgelegt ist. Unicode hingegen ist ein umfassender Zeichensatz, der Zeichen aus verschiedenen Sprachen und Symbolen umfasst und mehr Speicherplatz pro Zeichen verwenden kann.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Python Tutorial deutsch [1/24] - Dein erstes Programm

Zahlensysteme einfach erklärt! (Dezimal, Binär, Hexadezimal)

Angeln auf Hecht in Holland 🇳🇱 Die besten Tipps für Anfänger

Wie hoch steigen diese Coins in der Altcoin Rallye?

Histogramm verstehen / lesen - Histogramm Erklärung - Fotografie Grundlagen 5 - HD

Kommt jetzt der 30% Crash bei den Indizes?
5.0 / 5 (0 votes)