Mein Kind wird so wütend - wie kann ich es unterstützen?
Summary
TLDRIn diesem Video erklärt Fabian Grollimund, wie Eltern mit der Wut ihrer Kinder umgehen können. Statt auf Bestrafung oder Belohnung zu setzen, schlägt er vor, Kindern zu helfen, ihre Wut als Teil ihrer Entwicklung zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen. Er stellt das Konzept des kollaborativen Problemlösens vor, bei dem Eltern gemeinsam mit ihren Kindern nach Lösungen suchen, die helfen, emotionale Kompetenzen aufzubauen. Der Fokus liegt darauf, den Kindern langfristig zu zeigen, wie sie ihre Gefühle wahrnehmen und regulieren können, ohne destruktive Verhaltensweisen zu entwickeln.
Takeaways
- 😀 Kinder reagieren oft aus Wut heraus aggressiv, weil sie noch nicht genug Kompetenzen entwickelt haben, um mit ihren Gefühlen umzugehen.
- 😀 Ein Ansatz zur Unterstützung von Kindern ist das kollaborative Problemlösen, bei dem Eltern und Kinder gemeinsam Lösungen finden.
- 😀 Die Perspektive, dass Kinder 'gut machen, was sie können', betont die Notwendigkeit, Kindern bei der Entwicklung von Fähigkeiten zu helfen, statt sie nur zu bestrafen.
- 😀 Kognitive Flexibilität ist entscheidend, damit Kinder sich an neue Situationen anpassen können, ohne wütend zu reagieren.
- 😀 Manche Kinder haben Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle, was zu impulsiven Handlungen führt, wie z.B. Schlagen oder Schreien.
- 😀 Eltern sollten in Momenten der Wut des Kindes versuchen, ruhig zu bleiben und das Kind dabei zu unterstützen, sich zu beruhigen, bevor sie eine Diskussion führen.
- 😀 Ein wichtiger Schritt ist es, nach der Situation über die Gefühle und Perspektiven des Kindes zu sprechen, ohne das Kind zu verteidigen oder Vorwürfe zu machen.
- 😀 Das gemeinsame Finden von Lösungen hilft dem Kind, Problemlösestrategien zu entwickeln und seine Gefühle besser zu regulieren.
- 😀 Anstatt Wut zu unterdrücken, sollten Kinder lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen und zu nutzen, um ihre Bedürfnisse gesund zu kommunizieren.
- 😀 Der Prozess des Lernens, mit Wut umzugehen, ist langwierig und benötigt kontinuierliche Unterstützung durch die Eltern, um langfristige emotionale Kompetenz zu fördern.
Q & A
Warum reagieren viele Kinder mit Wutausbrüchen?
-Viele Kinder reagieren mit Wutausbrüchen, weil sie noch nicht genug Kompetenzen und Strategien entwickelt haben, um mit ihren Gefühlen umzugehen. Häufig fehlt es an kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle oder Problemlösungsfähigkeiten.
Welche Perspektiven schlägt Ross Green bezüglich des Verhaltens von Kindern vor?
-Ross Green unterscheidet zwischen zwei Perspektiven: 1) Kinder handeln aus mangelnder Motivation und benötigen Bestrafung oder Belohnung, um sich anders zu verhalten, und 2) Kinder handeln gut, wenn sie können, was bedeutet, dass sie einfach noch nicht genug Fähigkeiten entwickelt haben, um ihre Gefühle besser zu regulieren.
Warum ist die Perspektive, dass Kinder 'gut handeln, wenn sie können', hilfreich?
-Diese Perspektive hilft, eine liebevollere und verständnisvollere Herangehensweise zu entwickeln, indem man anerkennt, dass Kinder einfach noch nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um ihre Wut zu kontrollieren, und somit eine unterstützende Lösung gesucht werden sollte.
Wie reagieren Erwachsene oft, wenn sie in ähnlichen Wut-Situationen wie Kinder sind?
-Erwachsene reagieren häufig überfordert, wenn sie ihre Wut nicht kontrollieren können, was zeigt, dass auch sie manchmal die nötigen Strategien zur Selbstregulation noch nicht entwickelt haben. Hier geht es weniger um Bestrafung, sondern um das Erlernen von besseren Strategien zur Wutbewältigung.
Welche typischen Herausforderungen erleben Kinder in Bezug auf ihre Wutausbrüche?
-Kinder kämpfen oft mit kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Problemlösungsfähigkeiten. Beispielsweise haben sie Schwierigkeiten, sich an neue Situationen anzupassen, Impulse zu kontrollieren oder alternative Lösungswege zu finden, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden.
Was ist kollaboratives Problemlösen und wie kann es bei Wutausbrüchen helfen?
-Kollaboratives Problemlösen ist ein Ansatz, bei dem Eltern und Kinder gemeinsam nach Lösungen suchen, um mit herausfordernden Situationen umzugehen. Wenn ein Kind wütend wird, können Eltern helfen, dem Kind zu zeigen, wie es seine Gefühle besser regulieren kann, indem sie gemeinsam Lösungen entwickeln.
Wie sollten Eltern im Moment eines Wutausbruchs handeln?
-Im Moment eines Wutausbruchs sollten Eltern Ruhe bewahren und dem Kind helfen, sich zu beruhigen. Sie können beispielsweise mit dem Kind zusammen atmen oder ihm zeigen, wie es sich selbst beruhigen kann. Wenn nötig, sollten sie auch klare Grenzen setzen, wenn das Verhalten des Kindes inakzeptabel ist.
Warum ist es wichtig, nach einem Wutausbruch mit dem Kind zu sprechen?
-Es ist wichtig, nach einem Wutausbruch mit dem Kind zu sprechen, weil es dem Kind hilft, die Situation zu reflektieren und zu verstehen, was in ihm vorgeht. Durch das Gespräch können sowohl das Kind als auch die Eltern ihre Perspektiven teilen und gemeinsam Lösungen für zukünftige Situationen finden.
Wie sollten Eltern mit den Vorwürfen des Kindes umgehen, wenn es wütend wird?
-Eltern sollten die Sichtweise des Kindes respektieren und ihm zuhören, ohne sich zu verteidigen. Es geht darum, das Gefühl des Kindes anzuerkennen und zu verstehen, anstatt in eine Rechtfertigung oder ein Verteidigungsgespräch zu verfallen.
Was ist das langfristige Ziel bei der Anwendung von kollaborativem Problemlösen mit Kindern?
-Das langfristige Ziel ist, dass Kinder lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen, ihre Gedanken zu reflektieren und konstruktive Lösungen zu entwickeln. Es geht darum, den Kindern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Wut zu regulieren und alternative Verhaltensstrategien zu entwickeln, um in herausfordernden Situationen besser zurechtzukommen.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade Now5.0 / 5 (0 votes)