04 Schizophrenie und Psychose

Pascal Wiesen
24 Apr 202006:44

Summary

TLDRDas Video behandelt das Thema Schizophrenie und Psychosen im Kontext von Gesundheitsberufen, Pflege und Rettungsdienst. Es erklärt die verschiedenen Arten von Psychosen, darunter die Differenzierung zwischen endogenen und exogenen Psychosen, sowie die positiven und negativen Symptome der Schizophrenie. Besondere Aufmerksamkeit wird der Behandlung von Schizophrenie-Patienten geschenkt, insbesondere im Umgang mit Wahnvorstellungen und Denkstörungen. Der Fokus liegt auf Empathie, Geduld und einer respektvollen Kommunikation, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen und ihre Mitwirkung zu fördern. Außerdem wird betont, dass Patienten in die Gesellschaft integriert und nicht isoliert werden sollten.

Takeaways

  • 😀 Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die mit positiven und negativen Symptomen verbunden ist, wie Halluzinationen und Antriebsmangel.
  • 😀 Der Begriff 'Schizophrenie' stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'Geistes- oder Bewusstseins-Spaltung', was jedoch irreführend ist.
  • 😀 Schizophrenie wird durch Schübe gekennzeichnet, bei denen nach jedem Schub oft Rest-Symptome verbleiben.
  • 😀 Ein Drittel der Schizophrenie-Patienten erleidet nach dem ersten Auftreten der Krankheit keine weiteren Symptome, ein weiteres Drittel hat Rückfälle, und das letzte Drittel reagiert nicht auf die Therapie.
  • 😀 Die Diagnostik von Schizophrenie erfolgt anhand des ICD-10, bei dem bestimmte Symptome wie Halluzinationen oder formale Denkstörungen mindestens einen Monat bestehen müssen.
  • 😀 Es gibt vier Haupttypen der Schizophrenie: die paranoide, die hebephrene, die katatone und die simple Schizophrenie, die sich in Symptomen und Verlauf unterscheiden.
  • 😀 Bei schizophrenen Patienten mit wahnhafter Symptomatik ist es wichtig, nicht den Wahn zu korrigieren, sondern die dahinterstehenden Ängste und Gefühle zu verstehen und darauf einzugehen.
  • 😀 Aggression bei schizophrenen Patienten ist selten und wird meist durch Angst ausgelöst, die durch Empathie und deeskalierendes Verhalten reduziert werden kann.
  • 😀 Bei der Behandlung von Schizophrenie ist Geduld, Empathie und Verständnis von größter Bedeutung, um den Patienten zur Mitarbeit zu motivieren und Vertrauen aufzubauen.
  • 😀 Schizophrene Patienten dürfen nicht isoliert werden; sie gehören in die Gesellschaft und sollten als Verbündete gewonnen werden, um von der Therapie zu profitieren.

Q & A

  • Was ist Schizophrenie und wie wird der Begriff häufig missverstanden?

    -Schizophrenie wird oft als 'Geistes- oder Bewusstseinsspaltung' verstanden, was jedoch irreführend ist. Der Begriff verweist auf eine Störung des Erlebens und Verhaltens, wobei die falsche Vorstellung von 'doppelten Persönlichkeiten' aus der Geschichte von Jekyll und Hyde nicht zutreffend ist.

  • Was sind die typischen Symptome einer Schizophrenie?

    -Schizophrenie zeigt sich in positiven Symptomen wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Erregung sowie in negativen Symptomen wie Antriebslosigkeit, Affektverflachung und formalen Denkstörungen.

  • Wie wird Schizophrenie im ICD-10 diagnostiziert?

    -Für die Diagnose im ICD-10 müssen entweder ein oder mehrere der folgenden Symptome für mindestens einen Monat vorliegen: eine Essstörung, Wahnvorstellungen oder Wahrnehmungsstörungen, sowie zwei von Halluzinationen, formalen Denkstörungen, katatoner Symptomatik oder negativen Symptomen.

  • Welche verschiedenen Typen von Schizophrenie existieren?

    -Es gibt vier Typen: paranoid-halluzinatorische Schizophrenie (mit Wahnvorstellungen und Wahrnehmungsstörungen), hebephrene Schizophrenie (mit Affektstörungen und Antriebsstörungen), katatone Schizophrenie (mit psychomotorischen Symptomen), und die Schizophrenie simplex (langsame Entwicklung mit negativen Symptomen).

  • Was ist bei der Behandlung von schizophrenen Patienten wichtig?

    -Wichtig ist, die akuten Symptome zu berücksichtigen, insbesondere den Umgang mit Wahnvorstellungen und formalen Denkstörungen. Gespräche sollten sich auf die Emotionen hinter den Ideen konzentrieren und eine respektvolle Kommunikation ohne Bewertung stattfinden.

  • Wie sollte man mit einem Patienten umgehen, der Wahnvorstellungen äußert?

    -Man sollte nicht versuchen, den Wahn direkt zu korrigieren, sondern auf die damit verbundenen Emotionen eingehen. Einfühlsames Verständnis für die Angst oder andere Gefühle des Patienten ist entscheidend.

  • Wie gefährlich sind schizophrene Patienten in Bezug auf Aggression oder Selbstverletzung?

    -Nur 5-10% der schizophrenen Patienten bringen sich selbst um, was eine niedrige Aggressionsrate bedeutet. Aggression gegenüber anderen ist eher eine Reaktion auf Angst und nicht auf die Störung selbst.

  • Welche Rolle spielt Empathie im Umgang mit schizophrenen Patienten?

    -Empathie ist entscheidend. Es ist wichtig, den Patienten als Verbündeten zu sehen, ihre Gefühle zu verstehen und sie zu motivieren, mitzuarbeiten, beispielsweise indem man ein gemeinsames Ziel wie einen Arztbesuch verfolgt.

  • Was sollte man tun, wenn bei einem schizophrenen Patienten Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt?

    -Bei Eigen- oder Fremdgefährdung ist es wichtig, sofort den Notarzt und die Polizei hinzuzuziehen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

  • Wie kann man schizophrene Patienten vorübergehend schützen, ohne sie zu fixieren?

    -Schizophrene Patienten sollten nicht weggesperrt, sondern geschützt werden. Zuwendung, beruhigende Gespräche oder in einigen Fällen das sanfte Festhalten kann helfen, ohne die Notwendigkeit einer fixierenden Maßnahme.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
SchizophreniePsychosenPflegeberufeRettungsdienstPsychiatrieFachkräfteDiagnoseSymptomatikWahrnehmungsstörungenWahnideenAkutversorgung
Do you need a summary in English?