Classroom Management I Technik: Minimalinvasive Intervention I Teach like a Champion

School Quality Academy
2 Dec 202405:06

Summary

TLDRIn diesem Video geht es um die Technik der minimalinvasiven Intervention im Klassenzimmer, die hilft, das Verhalten der Schüler zu steuern, ohne den Unterricht zu stören. Es werden sechs Stufen von Interventionen vorgestellt, die von nonverbalen Gesten bis hin zu Konsequenzen reichen. Die Schlüsselprinzipien umfassen frühes Eingreifen, den Fokus auf das Lernziel und eine ruhige, respektvolle Haltung. Ziel ist es, das Klassenzimmer fokussiert zu halten und das Lernen zu fördern, während der Lehrer stressfreier bleibt. Diese Methoden sind effektiv, um das Unterrichtsklima positiv zu gestalten und Störungen minimal zu halten.

Takeaways

  • 😀 Die minimal-invasive Intervention hilft, das Verhalten von Schülerinnen und Schülern zu steuern, ohne den Unterricht zu unterbrechen.
  • 😀 Die Technik stellt sicher, dass der Unterricht im Fluss bleibt und die Konzentration der Klasse nicht verloren geht.
  • 😀 Sechs Stufen von Interventionen: Von nonverbalen Gesten bis hin zu klaren Konsequenzen.
  • 😀 Die erste Stufe ist eine nonverbale Intervention, wie ein Blick oder ein Kopfnicken, um das Verhalten diskret zu korrigieren.
  • 😀 Positive Gruppenkorrektur erinnert die gesamte Klasse an eine Verhaltensregel, ohne jemanden herauszustellen.
  • 😀 Anonyme individuelle Korrektur spricht die Klasse allgemein an, ohne Namen zu nennen, um das Verhalten eines einzelnen Schülers zu korrigieren.
  • 😀 Bei diskreter individueller Korrektur wird ein Schüler privat angesprochen, ohne die Aufmerksamkeit der ganzen Klasse auf sich zu lenken.
  • 😀 Blitzschnelle öffentliche Korrektur wird genutzt, wenn ein Schüler schnell und unauffällig ermahnt werden muss, ohne den Fokus vom Unterricht abzulenken.
  • 😀 Konsequenzen sollten nur dann angewendet werden, wenn andere Interventionen nicht wirksam sind, immer ruhig und diskret.
  • 😀 Wichtige Prinzipien: Frühzeitiges Eingreifen, Fokus auf das Lernziel, ruhige Haltung, Dankbarkeit nach der Korrektur, universelle Sprache und professionelle Freundlichkeit.

Q & A

  • Was ist das Ziel der minimalinvasiven Interventionen im Unterricht?

    -Das Ziel minimalinvasiver Interventionen ist es, das Verhalten von Schülerinnen und Schülern zu steuern, ohne den Unterrichtsfluss zu stören. Es geht darum, die Störungen schnell und diskret zu korrigieren, sodass der Fokus der Klasse auf dem Lerninhalt bleibt.

  • Warum ist es wichtig, den Unterricht nicht durch ständige Ermahnungen zu unterbrechen?

    -Ständige Ermahnungen oder Unterbrechungen können die Konzentration der Schüler stören und den Fluss des Unterrichts aufhalten. Das Ziel ist es, den Lernprozess so wenig wie möglich zu unterbrechen, um die Aufmerksamkeit der Klasse aufrechtzuerhalten.

  • Wie funktioniert eine nonverbale Intervention?

    -Eine nonverbale Intervention erfolgt durch Gesten wie einen Blick oder ein Kopfnicken, um die Aufmerksamkeit der Schüler auf ihr Verhalten zu lenken, ohne das Unterrichtsgeschehen direkt zu unterbrechen.

  • Was ist eine positive Gruppenkorrektur und wie wird sie eingesetzt?

    -Eine positive Gruppenkorrektur ist eine Methode, bei der die ganze Klasse an eine Verhaltensregel erinnert wird, ohne einen einzelnen Schüler herauszustellen. Zum Beispiel könnte der Lehrer die Klasse daran erinnern, leise zu arbeiten.

  • Was versteht man unter anonymer individueller Korrektur?

    -Bei der anonymen individuellen Korrektur spricht der Lehrer indirekt ein Verhalten an, ohne den Namen eines einzelnen Schülers zu nennen. Dies kann durch allgemeine Aussagen wie 'Alle Augen auf mich' geschehen.

  • Wie unterscheidet sich eine diskrete individuelle Korrektur von anderen Methoden?

    -Die diskrete individuelle Korrektur erfolgt, wenn der Lehrer einen Schüler direkt anspricht, während die Klasse mit einer Aufgabe beschäftigt ist. Der Fokus bleibt dabei größtenteils auf der Klasse und lenkt nicht unnötig die Aufmerksamkeit auf den korrigierten Schüler.

  • Was bedeutet eine blitzschnelle öffentliche Korrektur?

    -Eine blitzschnelle öffentliche Korrektur erfolgt direkt und unauffällig, um das Verhalten eines Schülers zu korrigieren, ohne die gesamte Aufmerksamkeit der Klasse vom Unterricht abzulenken.

  • Wann sollte man Konsequenzen als letzten Schritt anwenden?

    -Konsequenzen sollten als letzter Schritt angewendet werden, wenn alle anderen Interventionen nicht den gewünschten Effekt gezeigt haben. Auch dabei sollte der Lehrer ruhig und diskret bleiben, um keine unnötige Dramatik zu erzeugen.

  • Warum ist es wichtig, frühzeitig einzugreifen?

    -Je früher man in einem Unterrichtssetting eingreift, desto kleiner bleibt die Störung. Frühzeitiges Eingreifen hilft dabei, dass das Verhalten nicht eskaliert und der Unterricht weiterhin produktiv bleibt.

  • Welche Rolle spielt Dankbarkeit bei der Anwendung minimalinvasiver Interventionen?

    -Dankbarkeit zeigt den Schülern Anerkennung, wenn sie nach einer Korrektur wieder auf das Lernziel fokussiert sind. Ein kurzes 'Danke' fördert eine positive Atmosphäre und unterstützt das langfristige Ziel, das Verhalten respektvoll zu lenken.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Classroom ManagementUnterrichtVerhaltenssteuerungLehrer-TippsSchülerinterventionEffektive KorrekturUnterrichtsflussMinimalinvasive TechnikLehrmethodenSchülerfokus
Do you need a summary in English?