Menschen beeinflussen Teil 1 von 18

BirkenbihlTV1
21 Sept 200907:37

Summary

TLDRIn diesem interaktiven Vortrag wird das Publikum durch eine Reihe von Quizfragen geführt, die psychologische und soziale Phänomene hinter menschlichem Verhalten beleuchten. Die Fragen reichen von Verhandlungen und Kaufentscheidungen bis hin zu sozialer Verantwortung in unerwarteten Situationen, wie der Reaktion auf Diebstahl. Besonders wird auf den Einfluss von sozialen Verpflichtungen, wie der Bitte um einen Gefallen, und deren Auswirkungen auf das Handeln der Menschen eingegangen. Der Vortrag untersucht, wie Kontext und soziale Normen das Verhalten in unterschiedlichen Szenarien beeinflussen können.

Takeaways

  • 😀 Quizzfrage 1: Das Zurückziehen eines scheinbaren Angebots führt meist zu negativen Reaktionen – entweder der Deal wird abgebrochen oder der Kunde ist enttäuscht, aber kauft trotzdem.
  • 😀 Quizzfrage 2: Menschen reagieren positiver auf eine Bitte um einen Gefallen, wenn ein Grund angegeben wird – ein Gefallen mit Grund ist wirksamer als ohne Grund.
  • 😀 Quizzfrage 3: Menschen können sowohl billig als auch teuer als gut empfinden, je nach Situation. Es gibt keine klare Trennung zwischen den Menschen, die billiges oder teures bevorzugen.
  • 😀 Quizzfrage 4: Wenn jemand um Feuer bittet, wird die Wahrscheinlichkeit, dass Passanten eingreifen, wenn ein Dieb später auftaucht, durch die Bitte signifikant erhöht.
  • 😀 Quizzfrage 5: Der Effekt des Gefallens wird noch stärker, wenn eine Person darum bittet, auf ihr Kofferradio aufzupassen – der soziale Druck, diesen Gefallen zu erfüllen, ist hoch.
  • 😀 Quizzfrage 6: Wenn jemand um Feuer bittet und dann einen Dieb bemerkt, sind es nur 20% der Befragten, die eingreifen, da sie sich nicht verpflichtet fühlen.
  • 😀 Quizzfrage 7: Das Aufpassen auf das Kofferradio im Strandsetting führt dazu, dass 20% der Befragten später eingreifen, wenn der Dieb das Radio stiehlt.
  • 😀 Quizzfrage 8: In einem Restaurant, wo der soziale Druck geringer ist, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf ein Kofferradio aufpasst oder sich in die Diebstahl-Situation einmischt.
  • 😀 Quizzfrage 9: In einem engeren, kontrollierteren Raum wie einem Restaurant fühlen sich Menschen stärker verpflichtet, zu intervenieren, wenn sie um Hilfe gebeten werden, da sie in einem sozialen Kontext agieren, der sie zum Handeln zwingt.
  • 😀 Quizzfrage 10: Der soziale Druck, in bestimmten Situationen einzugreifen, ist höher, wenn Menschen sich direkt angesprochen fühlen, wie zum Beispiel in einem Restaurant, wo die Verantwortung stärker wahrgenommen wird.

Q & A

  • Was passiert, wenn jemand einem potentiellen Käufer ein scheinbares Angebot macht und dieses später zurückzieht?

    -Es gibt drei mögliche Reaktionen: A) Der Käufer bricht die Verhandlung verärgert ab. B) Der Käufer macht das Geschäft, ist aber nicht glücklich und wird in Zukunft wahrscheinlich nicht zurückkommen. C) Der Käufer findet es in Ordnung, kauft trotzdem und wird auch in der Zukunft wiederkommen.

  • Wie reagieren intelligente Menschen, wenn man sie um einen Gefallen bittet und einen Grund angibt?

    -Intelligente Menschen reagieren positiver, wenn ein Grund für den Gefallen angegeben wird. Das bedeutet, dass ein Gefallen mit Grund wirksamer ist als ein Gefallen ohne Grund.

  • Warum gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, ob billig oder teuer besser ist?

    -Menschen können entweder glauben, dass billig gut ist oder dass teuer gut ist, aber es gibt auch Situationen, in denen dieselbe Person mal das eine und mal das andere bevorzugt. Das bedeutet, dass es nicht immer zwei unterschiedliche Menschengruppen sind, sondern dass dieselbe Person in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Kaufentscheidungen trifft.

  • Was passiert, wenn jemand einen Sandnachbarn bittet, auf sein Kofferradio aufzupassen?

    -Wenn eine Person nach dem Kofferradio fragt und später gestohlen wird, schreien nur wenige Nachbarn 'haltet den Dieb'. Wenn jedoch der Nachbar zuvor gebeten wurde, auf das Kofferradio aufzupassen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Nachbar sich einmischt und den Dieb anspricht.

  • Wie wirkt sich eine Bitte um Feuer auf die Reaktion der Menschen aus, wenn später ein Dieb auftaucht?

    -Wenn jemand um Feuer bittet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er sich später in eine unangenehme Situation begibt, in der er nicht einfach weggucken kann, wenn ein Diebstahl passiert. Nur 20% der Menschen reagieren auf die Bitte, ein Kofferradio zu bewachen, aber sie fühlen sich durch die Bitte moralisch verpflichtet, sich einzumischen, wenn es gestohlen wird.

  • Wie verändert sich das Verhalten der Menschen, wenn das Szenario in ein Restaurant verlegt wird?

    -In einem Restaurant ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand den Dieb ruft, deutlich niedriger (ca. 12%), weil die Verantwortung eher bei anderen liegt, wie dem Kellner oder der Sicherheit. Menschen fühlen sich in einem größeren Raum weniger persönlich verantwortlich.

  • Warum fühlen sich Menschen im Restaurant stärker verpflichtet, den Dieb zu stoppen?

    -Wenn Menschen in einem Restaurant gebeten werden, auf etwas aufzupassen, und sie dieser Bitte zustimmen, fühlen sie sich moralisch verpflichtet, etwas zu tun, selbst wenn die Verantwortung eigentlich bei anderen liegt. Sie wollen nicht, dass ihr Verhalten später hinterfragt wird, und fühlen sich unwohl, wenn sie nichts tun.

  • Was ist das Konzept des 'Vertrags zur Selbstverpflichtung' in Bezug auf die Bitte, auf das Kofferradio aufzupassen?

    -Der Vertrag zur Selbstverpflichtung beschreibt die Situation, in der sich eine Person moralisch verpflichtet fühlt, eine Aufgabe zu erfüllen, nachdem sie zugestimmt hat, einen Gefallen zu tun. Auch wenn sie ursprünglich keine Verpflichtung hatte, fühlt sie sich nach der Zustimmung dazu gedrängt, ihren eigenen freien Willen zu rechtfertigen.

  • Was könnte passieren, wenn jemand das Kofferradio in der ursprünglichen Situation gestohlen wird, aber die Person nicht mehr zurückkommt?

    -Es könnte zu einer moralischen Dissonanz kommen, wenn der Kofferradio-Besitzer nicht zurückkommt. Die Person, die zugestimmt hat, das Radio zu bewachen, könnte sich in einem inneren Konflikt befinden, da sie für etwas verantwortlich ist, das sie nicht selbst verschuldet hat.

  • Warum gibt es unterschiedliche Reaktionen auf die Bitte, Feuer zu geben, im Vergleich zur Bitte, auf ein Kofferradio aufzupassen?

    -Die Bitte um Feuer ist eine schnelle, kurzfristige Verpflichtung, die nicht viel Verantwortung mit sich bringt. Die Bitte, auf etwas zu achten, wie ein Kofferradio, führt jedoch zu einer moralischen Verpflichtung, die schwerer zu entkommen ist, insbesondere wenn ein Diebstahl passiert und man sich verantwortlich fühlt.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
VerhandlungenPsychologieVerhaltenSoziale InteraktionenQuizfragenEntscheidungenKommunikationVerkaufsstrategienKundenbindungVerhaltensforschung
Do you need a summary in English?