Grundlagen VEKTOREN – Einstieg Vektorgeometrie einfach erklärt

MathemaTrick
23 Sept 202119:39

Summary

TLDRDieses Video bietet eine Einführung in die Grundlagen der Vektorrechnung. Es erklärt, was ein Vektor ist, wie man seine Richtung und Länge beschreibt und wie man Vektoren notiert. Es zeigt, wie man die Länge eines Vektors mithilfe der Pythagoras-Formel berechnet und wie man Vektoren addiert, subtrahiert und skaliert. Darüber hinaus wird das Konzept des Gegenvektors und die lineare Abhängigkeit zwischen Vektoren erläutert. Das Video ist ideal für Anfänger, die ihre Fähigkeiten in der Vektorrechnung vertiefen möchten.

Takeaways

  • 😀 Ein Vektor ist ein Pfeil, der eine Richtung und eine Länge hat.
  • 📏 Die Länge eines Vektors kann variieren, selbst wenn sie in dieselbe Richtung zeigen.
  • 📝 Vektoren werden in Klammern notiert, mit einem kleinen Pfeil darüber und Koordinaten innerhalb.
  • 📐 Die Länge eines Vektors (Betrag) kann mit der Formel aus der euklidischen Geometrie berechnet werden, ähnlich dem Satz des Pythagoras.
  • 🔢 Die Berechnung des Vektorlängen beinhaltet das Quadrieren der Koordinaten und das Summieren, gefolgt von der Quadratwurzel.
  • 🔄 Gegenvektoren zeigen in genau die entgegengesetzte Richtung und haben die gleiche Länge wie der ursprüngliche Vektor.
  • 🔄 Vektoren können addiert oder subtrahiert werden, was durch das Hintereinanderhängen oder Abziehen der Koordinaten dargestellt wird.
  • 📏 Die Addition von Vektoren führt zu einem neuen Vektor, der von dem Startpunkt des ersten Vektors zum Endpunkt des zweiten führt.
  • 🔀 Die lineare Abhängigkeit von Vektoren kann überprüft werden, indem man prüft, ob ein Vektor ein Vielfaches des anderen ist.
  • 🔄 Das Multiplizieren eines Vektors mit einer Zahl (Skalierung) verlängert oder verkürzt den Vektor, ohne seine Richtung zu ändern.

Q & A

  • Was ist ein Vektor?

    -Ein Vektor ist ein Pfeil, der in eine bestimmte Richtung zeigt und eine bestimmte Länge hat.

  • Wie wird ein Vektor notiert?

    -Ein Vektor wird in großen Klammern notiert, z.B. (\vec{v} = (x_1, x_2, \ldots)), wobei x_1, x_2, \ldots die Koordinaten des Vektors sind.

  • Wie berechnet man die Länge eines Vektors?

    -Die Länge eines Vektors wird als Betrag des Vektors bezeichnet und kann mit der Formel \sqrt{x_1^2 + x_2^2 + \ldots} berechnet werden, wobei x_1, x_2, \ldots die Koordinaten des Vektors sind.

  • Was ist der Gegenvektor zu einem gegebenen Vektor?

    -Der Gegenvektor zu einem gegebenen Vektor zeigt in genau die entgegengesetzte Richtung und hat die gleiche Länge. Er wird durch Umkehren der Vorzeichen der Koordinaten des Originalvektors erhalten.

  • Wie addieren Sie zwei Vektoren?

    -Zwei Vektoren werden durch die Addition ihrer jeweiligen Koordinaten addiert, d.h. \vec{a} + \vec{b} = (a_1 + b_1, a_2 + b_2, \ldots).

  • Was passiert, wenn man einen Vektor subtrahiert?

    -Die Subtraktion eines Vektors \vec{b} von einem anderen Vektor \vec{a} wird durch die Subtraktion der entsprechenden Koordinaten erreicht, d.h. \vec{a} - \vec{b} = (a_1 - b_1, a_2 - b_2, \ldots).

  • Wie berechnet man den Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten?

    -Der Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten wird durch Subtraktion der Koordinaten des Startpunkts vom Endpunkt berechnet, d.h. \vec{ab} = \vec{b} - \vec{a}.

  • Was ist eine lineare Abhängigkeit zwischen Vektoren?

    -Zwei Vektoren sind linear abhängig, wenn einer als Vielfaches des anderen ausgedrückt werden kann. Dies zeigt, dass sie in dieselbe Richtung zeigen.

  • Wie kann man überprüfen, ob zwei Vektoren linear unabhängig sind?

    -Zwei Vektoren sind linear unabhängig, wenn kein Vektor als Vielfaches des anderen dargestellt werden kann. Sie zeigen in unterschiedliche Richtungen.

  • Was bedeutet das Vielfache eines Vektors?

    -Das Vielfache eines Vektors ist ein neuer Vektor, der durch Multiplikation der Koordinaten des Originalvektors mit einer bestimmten Zahl erhalten wird, was zu einer Verlängerung oder Verkürzung des Vektors führt.

Outlines

00:00

📚 Einführung in die Vektorrechnung

Dieses Videokapitel stellt die Grundlagen der Vektorrechnung vor. Es wird erklärt, was ein Vektor ist: ein Pfeil, der eine Richtung und eine Länge hat. Der Vektor wird durch einen kleinen Pfeil über einem Buchstaben notiert und in großen Klammern mit Koordinaten. Das Beispiel zeigt, wie man einen Vektor in zwei Dimensionen darstellt und seine Länge mithilfe der Pythagoras-Formel berechnet. Die Erklärung umfasst auch das Notieren von Vektoren in drei Dimensionen und die Berechnung der Vektorlänge als Betrag des Vektors.

05:00

🔄 Gegenvektoren und Vektoraddition

In diesem Abschnitt wird der Begriff des Gegenvektors eingeführt, der in genau entgegengesetzte Richtung zeigt. Es wird gezeigt, wie man einen Gegenvektor durch Umkehren der Vorzeichen eines Vektors erhält. Darüber hinaus wird die Vektoraddition veranschaulicht, indem die Koordinaten von Vektoren addiert werden. Die praktische Anwendung zeigt, wie man einen Vektor an einen anderen anhängt, um die Summe zu erhalten, und wie man die Additive Inverse eines Vektors erhält, um die Subtraktion vorzunehmen.

10:02

🔄 Vektorsubtraktion und Verbindungsvektoren

Dieses Kapitel behandelt die Vektorsubtraktion, indem es erklärt, wie man einen Vektor von einem anderen subtrahiert, um einen neuen Vektor zu erhalten. Es wird auch der Begriff des Verbindungsvektors eingeführt, der die direkte Verbindung zwischen zwei Punkten darstellt. Die Erklärung zeigt, wie man einen Verbindungsvektor durch Subtraktion der Koordinaten eines Vektors von einem anderen berechnet und dies grafisch darstellt.

15:04

🔢 Skalarmultiplikation und lineare Abhängigkeit

Im vierten Kapitel geht es um das Skalarmultiplizieren von Vektoren, bei dem ein Vektor durch einen Faktor multipliziert wird, um seine Länge zu vergrößern oder zu verkleinern. Es wird auch über lineare Abhängigkeit gesprochen, wobei Vektoren, die in dieselbe Richtung zeigen, als abhängig betrachtet werden. Es wird eine Methode vorgestellt, um zu überprüfen, ob zwei Vektoren linear abhängig sind, indem man überprüft, ob ein Vektor ein Vielfaches des anderen ist. Das Kapitel schließt mit einer Erklärung, wie man lineare Abhängigkeit durch ein Gleichungssystem überprüft.

Mindmap

Keywords

💡Vektor

Ein Vektor ist ein mathematisches Objekt, das sowohl eine Richtung als auch eine Länge hat. Im Video wird erklärt, dass ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt werden kann, der in eine bestimmte Richtung zeigt und eine bestimmte Länge hat. Der Vektor wird in der Video-Skript als grundlegendes Konzept der Vektorrechnung eingeführt und bildet die Grundlage für die weiteren Erklärungen.

💡Koordinaten

Koordinaten sind die Werte, die die Position eines Vektors in einem Koordinatensystem angeben. Im Video werden Koordinaten verwendet, um die Position des Anfangs und des Endes eines Vektors zu beschreiben. Beispielsweise wird ein Vektor mit den Koordinaten (3, 4) beschrieben, wobei die erste Zahl die x-Achse und die zweite Zahl die y-Achse repräsentiert.

💡Betrag eines Vektors

Der Betrag eines Vektors, auch als Länge oder Norm bezeichnet, ist die Maßeinheit, die die Größe des Vektors angibt. Im Video wird gezeigt, wie man den Betrag eines Vektors durch die Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate seiner Koordinaten berechnet. Dies wird anhand des Satzes des Pythagoras erklärt, der für die Berechnung der Länge eines rechtwinkligen Dreiecks verwendet wird.

💡Gegenvektor

Ein Gegenvektor ist ein Vektor, der in genau entgegengesetzte Richtung zeigt wie der ursprüngliche Vektor, aber die gleiche Länge hat. Im Video wird erklärt, wie man einen Gegenvektor durch Umkehren der Vorzeichen der Koordinaten des ursprünglichen Vektors erhält. Dies wird als Teil der Erörterung der Vektoraddition und Subtraktion behandelt.

💡Vektoraddition

Vektoraddition ist der Prozess, bei dem zwei Vektoren zu einem neuen Vektor kombiniert werden. Im Video wird gezeigt, wie man zwei Vektoren durch Hinzufügen ihrer Koordinaten zu einem neuen Vektor addiert. Dies wird durch das Zeichnen und Verbinden der Vektoren in der Reihenfolge ihrer Addition illustriert.

💡Vektorsubtraktion

Vektorsubtraktion ist der Prozess, bei dem ein Vektor von einem anderen Vektor subtrahiert wird, um einen neuen Vektor zu erhalten. Im Video wird gezeigt, wie man einen Vektor durch Subtraktion eines anderen Vektors, indem man die Koordinaten des subtrahierten Vektors von denen des ersten Vektors abzieht, erhält.

💡Verbindungsvektor

Ein Verbindungsvektor ist ein Vektor, der die direkte Verbindung zwischen zwei Punkten in einem Koordinatensystem darstellt. Im Video wird erklärt, wie man einen Verbindungsvektor erhält, indem man einen Vektor von einem anderen Vektor subtrahiert, um die Richtung und den Abstand zwischen zwei Punkten zu finden.

💡Lineare Abhängigkeit

Lineare Abhängigkeit beschreibt die Eigenschaft von Vektoren, die in der Lage sind, durch lineare Kombinationen aus anderen Vektoren dargestellt zu werden. Im Video wird gezeigt, wie man prüft, ob zwei Vektoren linear abhängig sind, indem man überprüft, ob ein Vektor ein Vielfaches des anderen Vektors ist. Dies wird durch das Lösen eines Gleichungssystems demonstriert.

💡Skalarmultiplikation

Skalarmultiplikation ist der Prozess, bei dem ein Vektor mit einer Zahl (Skalar) multipliziert wird, um einen neuen Vektor zu erhalten, dessen Länge verändert, aber die Richtung beibehalten kann. Im Video wird gezeigt, wie man einen Vektor verdoppelt oder halbiert, indem man seine Koordinaten mit einem Faktor multipliziert, was die Länge des Vektors, aber nicht seine Richtung, verändert.

💡Vektorrechnung

Vektorrechnung ist ein Zweig der Mathematik, der sich mit Vektoren und ihren Operationen beschäftigt. Im Video werden die Grundlagen der Vektorrechnung, wie das Zeichnen von Vektoren, die Berechnung von Vektorbeträgen, Vektoraddition und Subtraktion, sowie lineare Abhängigkeit und Skalarmultiplikation, behandelt. Diese Konzepte sind zentral für das Verständnis und die Anwendung von Vektoren in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Physik.

Highlights

Einführung in die Grundlagen der Vektorrechnung.

Definition eines Vektors als Pfeil mit Richtung und Länge.

Beispielhafte Darstellung verschiedener Vektoren mit unterschiedlichen Richtungen und Längen.

Notation von Vektoren mit einem kleinen Pfeil über dem Buchstaben und Koordinaten in Klammern.

Erklärung der Koordinaten in Vektoren, wie z.B. x1- und x2-Achse in einem zweidimensionalen Beispiel.

Berechnung der Länge eines Vektors mittels Pythagoras-Formel und Einführung des Begriffs 'Betrag' eines Vektors.

Zeichnen von Vektoren in dreidimensionalen Raum und Erklärung der dritten Koordinate.

Berechnung des Betrages eines Vektors mit drei Koordinaten mittels Quadratwurzel und Addition der quadrierten Koordinaten.

Erklärung des Gegenvektors und seine Berechnung durch Umkehren der Vorzeichen der Koordinaten eines Vektors.

Vorstellung der Vektoraddition durch das Hintereinanderhängen von Pfeilen und Addition der Koordinaten.

Visualisierung der Vektoraddition durch Zeichnen und Hinzufügen von Vektoren an einem Punkt.

Berechnung der Vektorsubtraktion durch Subtraktion der Koordinaten und Erklärung des Verfahrens.

Visualisierung der Vektorsubtraktion durch Zeichnen und Abziehen eines Vektors von einem anderen.

Erklärung des Verbindungsvektors zwischen zwei Punkten und seine Berechnung durch Subtraktion der Vektoren.

Visualisierung des Verbindungsvektors durch Zeichnen und Erklärung der Richtungsänderung.

Berechnung von Vielfachen eines Vektors durch Multiplikation der Koordinaten mit einem Faktor.

Visualisierung des Verlängerns eines Vektors durch das Hintereinanderhängen desselben Vektors mehrmals.

Erklärung der linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren und deren Prüfung durch das Vielfachen von Vektoren.

Auflösung eines Gleichungssystems zur Bestimmung der linearen Abhängigkeit von Vektoren.

Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte der Vektorrechnung und deren praktische Anwendung.

Transcripts

play00:00

hallo ihr lieben in diesem video geht es

play00:02

um die grundlagen der vector rechnung

play00:04

und am besten starten immer ganz vorne

play00:06

mit der frage was einen vektor überhaupt

play00:08

ist habt ihr vielleicht schon mal gehört

play00:11

ein vector ist im grunde ein pfeil sowie

play00:14

hier gezeichnet so blöd es irgendwie

play00:16

klingt aber das ist so der in eine

play00:19

bestimmte richtung zeigt und eine

play00:22

gewisse länge hat

play00:24

es gibt vektoren die zeigen in eine

play00:27

andere richtung zum beispiel so dann ist

play00:30

das nicht mein weg tor sondern dann ist

play00:32

das zum beispiel mein vector ist

play00:34

definitiv ein anderer weg tor weil er in

play00:36

eine andere richtung zeigt genauso muss

play00:40

mein vector nicht so lange sein es kann

play00:42

auch sein dass ich zwar in dieselbe

play00:43

richtung zeige aber bisschen kürzer bin

play00:46

oder in dieselbe richtung zeige aber

play00:48

länger bin das ist dann auch ein anderer

play00:51

weg tor und das kann man eben einfach so

play00:53

untersuchen also mein weg tor aber wenn

play00:56

ich den mal notieren möchte dann

play00:58

schreibe ich den buchstaben hin so ein

play01:00

kleinen pfeil oben drüber der mir sagt

play01:02

das ist jetzt ein sektor- und die werden

play01:05

dann in so großen klammern notiert und

play01:08

da kommen jetzt koordinaten rein wie

play01:10

viele koordinaten haben wir jetzt hier

play01:12

in dem beispiel x1 achse x2 axel also

play01:16

wir haben jetzt zwei koordinaten weil

play01:17

sich so gut zeichnen lässt wir schauen

play01:19

uns das ganze gleich nach dem

play01:20

dreidimensionalen an da sie zeichnen

play01:22

halt nicht mehr so angenehm deswegen für

play01:25

den einstieg erst mal nur zwei

play01:26

koordinaten und die x1 koordinate

play01:29

schreibe ich ja als erstes rein und da

play01:31

unten drunter kommt an die x2 konan

play01:33

hatte

play01:33

meine vector kann ich jetzt so ablaufen

play01:37

dass ich am anfang des pfeils starte und

play01:40

gucke um jetzt zur spitze zu kommen wie

play01:44

lang muss sich in x1 richtung rennen wie

play01:47

viele schritte muss ich in x2 richtung

play01:49

rhein gucken wir mal 123

play01:52

61 richtung und 12 34 in x2 richtung und

play01:58

dann komme ich eine spitze an deswegen

play02:00

ist mein weg der hier jetzt 34 er

play02:03

besteht aus den koordinaten drei und

play02:05

vier

play02:06

und ich haben versprochen dass wir die

play02:08

länge eines rektors mal berechnen wollen

play02:11

das kann man auch machen nämlich von

play02:13

unserem die länger dann macht man so

play02:15

betrags strecke da hin weil man die

play02:18

länge eines sektors auch als betrag

play02:20

eines rektors bezeichnet und da gibt es

play02:23

eine formel die freunde sagt man kann

play02:24

die länge eines rektors ausrechnen in

play02:26

dem eine wurzel nimmt uns jetzt die

play02:29

koordinaten sich schnappt also die drei

play02:32

und quartiert und dann kommt immer im

play02:35

plus und dann kommt die nächste

play02:36

koordinate die vier und quartiert wenn

play02:39

ihr mehrere koordinaten noch habt geht

play02:41

so weiter immer die nächste koordinate

play02:43

einmal dazu quartieren dann rechnen wir

play02:46

das mal aus 13 vertrat werden neun

play02:50

+16 werden 25 also wurzel aus 25 das

play02:55

wären 5 unser

play02:58

lektor ist

play03:01

55 cm meter muss man gucken was man halt

play03:04

eben hat das hier kommt euch vielleicht

play03:07

bekannt vor ist tatsächlich vom satz des

play03:09

pythagoras abgeleitet hier weil hier im

play03:11

zweidimensionalen wo wir gerade sind

play03:13

haben wir natürlich unser rechtwinklige

play03:16

dreieck mit der seitenlänge drei der

play03:20

seitenlänge 4 und dann kann man diese

play03:22

seite eben ausrechnen also so kann man

play03:24

sich die frommen halt eben auch ganz gut

play03:26

merken im dreidimensionalen funktioniert

play03:29

das natürlich genauso habe ich euch ja

play03:30

schon gesagt aber da seht ihr schon die

play03:32

zeichnung ist halt nicht mehr ganz so

play03:33

geil wir haben eine x1 akzeptiert aus

play03:38

dem bildschirm raus zeigt sozusagen also

play03:41

müsst euch vorstellen dass euch dass der

play03:43

pfeil im grunde fast erstickt und nach

play03:46

rechts läuft x2 aktuell nach oben

play03:48

extrakte wir haben also drei koordinaten

play03:51

sieht man hier auch wir haben hier einen

play03:52

neuen weg tor sektor b der aus den

play03:55

koordinaten 2 - 2 und 1 besteht laufen

play03:58

wir den mal ab um das nachvollziehen zu

play04:00

können wir laufen am ende los und am

play04:03

anfang los und wollen zur spitze also

play04:06

wir gehen zwei in x1 richtung 12 hierhin

play04:12

dann - 2x2 richtung also hier ins

play04:16

negative 12 das ist natürlich alles

play04:20

verzerrt deswegen ist es schon schwierig

play04:22

sich das vorzustellen wir müssen hier so

play04:23

richtig 12 shrek shrek rein und dann

play04:28

noch eins hoch also auf der extra achse

play04:31

1 hoch und dann kommen wir da raus also

play04:33

von der perspektive

play04:35

schlecht sich das so ordentlich zu

play04:37

zeichnen deswegen mache ich jetzt gleich

play04:41

alles andere im zweidimensionalen

play04:43

einfach nur man kann das auch

play04:45

dreidimensionale ganz einfach übertragen

play04:46

aber die zeichnungen sind halt nicht

play04:48

mehr ganz so angenehm aber

play04:50

wie eben auch erzählt den betrag eines

play04:52

sektors also seine länge kann man wie

play04:55

eben auch mit dieser formel berechnet

play04:57

indem man die wurzeln im tauss und die

play05:00

einzelnen koordinaten einfach quartiert

play05:02

also zwei zum quadrat plus nächste

play05:05

koordinate die -2 zum quadrat plus die

play05:09

nächste koordinate die 12 grad dann wird

play05:12

nur noch ausgerechnet zwei zum quadrat

play05:14

sind vier dass da sind auch vier hinten

play05:18

kommen noch eins dazu also wurzel von 9

play05:20

insgesamt und das wäre 3 mein weg durch

play05:23

hier hat die länge 3 gut so viel zur

play05:27

länge eines sektors dann gibt es noch

play05:29

den gegen vector hier ist unser ganz

play05:33

normaler vector b der hier auch steht

play05:35

und sieht der gegen victor zeigt jetzt

play05:37

einfach in genau die andere richtung

play05:39

also wenn viktor b hierhin zeigt zeigt

play05:43

man gegen victor bin ich jetzt einfach

play05:45

mal als zäh bezeichnet

play05:47

in genau die andere richtung müsst euch

play05:51

jetzt hier sind auch ein bisschen schräg

play05:52

wird aus

play05:53

versucht euch vorzustellen das liegt die

play05:56

beiden liegen dann im grunde auf einer

play05:58

geraden auf so einem stift und

play06:02

und diesen gegen weg dort ist

play06:04

superwichtig den kann man berechnen ganz

play06:07

easy auch berechnen weil er zeigt er

play06:08

genau in die andere richtung das ist

play06:10

einfach - der andere vector also man

play06:13

macht man dreht im grunde jedes

play06:17

vorzeichen einmal rum von unserem

play06:19

ursprungs vector aus zwei wird - zwei

play06:21

aus minus 2 bis plus 2 aus 11 und schon

play06:26

haben wir unseren gegen die vector

play06:28

gefunden der wirklich

play06:30

entgegengesetzt zu unserem vector zeigt

play06:33

er hat immer noch dieselbe länge daran

play06:35

ändert sich nix also das ist die länge 3

play06:38

die wir eben ausgerechnet haben genauso

play06:40

lang ist auch der blaue vector hier aber

play06:44

er zeigt eben in eine andere richtung

play06:46

ok dann kann man vektoren natürlich auch

play06:49

agieren und gottseidank funktioniert es

play06:52

so wie man sich das vorstellt wenn ich

play06:54

jetzt den vektor zu dem sektor b

play06:56

dazurechnen möchte also hier unser weg

play06:59

tor 12 zu dem vector 4 1 dazurechnen

play07:03

will geht es so wie man sich das wünscht

play07:05

man rechnet einfach die koordinaten

play07:07

zusammen 1 plus 4 sind fünf und zwei

play07:11

plus eins sind drei das ganze kann man

play07:15

aber auch veranschaulichen und das muss

play07:18

man am anfang auch häufiger tun deswegen

play07:19

machen wir das jetzt mal wir zeichnen

play07:22

den weg tor 12

play07:25

die

play07:27

koordinate also wir starten immer im

play07:29

nullpunkt und dann 1x1 richtung und 2x2

play07:34

richtung da es unsere spitze also vom

play07:37

nullpunkt hier zudem stelle die wir uns

play07:41

markiert haben das wäre unser rektor

play07:44

und zu diesem sektor wollen wir jetzt

play07:46

den vektor b dazu rechnen und dann hängt

play07:49

man die pfeile einfach hintereinander

play07:52

also 41 will ich jetzt an die spitze

play07:56

hier kann zeichnen das heißt ich geh 4x

play08:00

einrichtung von hier los laufend

play08:03

1234 und dann noch eins nach oben also

play08:07

ich hierhin und das wäre mein weg.de den

play08:13

habe ich jetzt eben an den weg tor

play08:15

angehängt

play08:16

und das was jetzt entstanden ist vorm

play08:20

anfang

play08:21

bis zur spitze also bis zum ende das ist

play08:26

die summe aus a und b also wenn man

play08:30

vektoren addiert hängt man sie einfach

play08:33

hintereinander

play08:34

und wir haben ja gerade eben

play08:36

rausgefunden dass

play08:38

+ b haben wir eben schon ausgerechnet

play08:40

dass das 5 und 3 ist prüfen will das

play08:43

jetzt mit unserer zeichnen auch sehr gut

play08:45

gearbeitet haben wir starten hier und

play08:47

wollen zur spitze also

play08:50

12345 in x1 richtung so gut und 123 nach

play08:55

oben in x2 richtung und das ist

play08:58

tatsächlich genau dieser weg den wir

play09:00

schon ausgerechnet haben also so kann

play09:01

man das überprüfen vektoren werden

play09:03

aneinander gehängt wenn man sie addiert

play09:07

dann kann man sich natürlich nicht nur

play09:09

addieren sondern auch voneinander

play09:11

subtrahieren geht aber gottseidank

play09:13

genauso wenn wir jetzt - b rechnen

play09:17

wollen dann kann man die rektoren

play09:20

einfach hin schreiben und koordinaten

play09:22

weise von immer mehr abziehen 1 - 4 sind

play09:26

- drei und zwei - 111 das ist unser

play09:31

ergebnis wenn wir vektoren von einer

play09:33

abziehen auch das kann man dann

play09:35

anschaulich machen

play09:37

zeichnen wir unseren weg tor das wäre 12

play09:41

also von null aus los laufend 1x1

play09:45

richtung und 2x2 richtung also das wäre

play09:50

unser rektor

play09:52

und ich jetzt noch mal kurz überlegen

play09:55

jetzt wollen wir nicht

play09:57

rechnen sondern a minus b

play10:01

- b kann man aber auch ein bisschen

play10:03

anders schreiben an minister ist nämlich

play10:05

das selbe wie arglos

play10:07

- b das wisst ihr ja bestimmt also aus

play10:10

plus und minus bitten - also können wir

play10:13

das so auseinander ziehen bisschen auch

play10:16

als - b war das hatten wir ihm das war

play10:18

dagegen vector also wir wollen zuerst

play10:22

einfach den gegen vector von b addieren

play10:25

also den gegen erweckt hier dranhängen

play10:28

liegt hat man den gegen victor von b

play10:30

noch mal gefunden da musste man doch

play10:32

einfach die vorzeichen abändern also mit

play10:35

4 und 1 sondern minus 4 und minus 1 und

play10:37

den hängen wir jetzt an

play10:39

also - vier von unserer spitze den

play10:43

wohnwert dranhängen gehen wir - 4x

play10:47

einrichtung also 13 4 und

play10:51

minus 162 richtung also hier eins runter

play10:54

und landen dann hier das hier ist der

play10:58

vector - b weil wollen wir aneinander

play11:01

hängen wir wollen hier von eins zu drei

play11:03

jahren und das was da entstanden ist vom

play11:06

ursprung zum ende also zur spitze ist

play11:11

eben - b gewesen und auch das können wir

play11:14

jetzt noch einmal kontrollieren wir

play11:16

hatten gesagt - b war -

play11:19

31 und schauen ob das stimmt von müll

play11:22

aus los laufend 1 2 - 3 und 1 nach oben

play11:27

das ist genau die koordinaten die wir

play11:29

schon berechnet hatten als auch da kann

play11:31

man sich an der spitze dann gut herr

play11:34

leiden oder kontrollieren da gibt es

play11:37

noch einen verbindungsweg von der ist

play11:39

super wichtig also wer kommt bei allem

play11:41

heran man will im grunde also man hat

play11:44

hier den weg da und hier den vektor b

play11:49

und man will jetzt von diesem punkt

play11:52

direkt zu dieser spitze als man will von

play11:55

a zur spitze von diesen verbindungsweg

play11:59

tor möchte man haben das hat man sehr

play12:00

häufig dass man einen punkt p bekommt

play12:03

und einen punkt co und man will diese

play12:06

richtung haben das ist der

play12:08

verbindungsweg tor von thq und den

play12:12

schreibt man folgendermaßen also a b und

play12:15

dann pfeil oben drüber also dass man die

play12:17

beiden jetzt sozusagen verbindet und den

play12:20

berechnet man folgendermaßen indem man

play12:23

nämlich den hinteren also b -

play12:27

rechnet das muss man sich merken kann

play12:30

man sich auch herleiten könnte gleich

play12:32

nochmal gucken gleich mal dass man eben

play12:34

wenn man verbindungsweg tor machen

play12:36

möchte zieht man einfach aus nimmt man

play12:37

den hinteren und zieht den vorderen ab

play12:39

das wäre bei uns jetzt was war 41 und

play12:43

von dem sollen wir 12 abziehen was kommt

play12:47

raus 4 1 und 3 und 12 sind -

play12:53

das wäre der verbindungs rektor oder

play12:55

richtungswechsel können auch von a nach

play12:58

b und lasst uns das jetzt mal gerade

play13:02

grafisch anschauen wie eben auch wir

play13:05

zeichnen

play13:06

das ist eins nach rechts zwei nach oben

play13:10

das ist mein weg tor wie die ganze zeit

play13:12

auch schon zeichnen mit dem vector b4

play13:16

nach rechts eins nach oben das ist mein

play13:18

viktor b und jetzt habe ich euch ja eben

play13:21

schon gesagt ich will

play13:23

von der spitze von arzt zur spitze von b

play13:26

das ist mein verbindungsweg tor von a

play13:29

nach b und jetzt müssen wir einfach mal

play13:32

gucken welchen weg wird da laufen müssen

play13:34

also von hier nach da kann ich ja auch

play13:37

hier über den weg gehen also hier

play13:40

startet dann laufe ich

play13:42

entgegengesetzt zu a was war nochmal

play13:45

entgegengesetzt zu aber das ist der

play13:47

gegen victor also - a in die richtung -

play13:52

und wenn ich hier unten bin laufe ich

play13:54

einfach nur noch in richtung von b also

play13:56

kommt dazu und seht ihr das wenn ihr das

play14:00

herum dreht steht dabei - und das war

play14:04

genau das wenn man kurz nochmal

play14:05

zurückgehen was ich euch hier gezeigt

play14:08

hatte wie man diesen verbindungs vector

play14:09

berechnen kann indem man den hinteren -

play14:12

den vorderen rechnet gute verbindung

play14:16

sektor super richtig dann es gibt

play14:19

wirklich viele grundlagen ich wusste

play14:20

nicht wo ich aufhören sollte aber ich

play14:22

finde die alle wichtig also von daher

play14:23

kommt jetzt alles in das video rein das

play14:26

vielfache eines sektors kann man nämlich

play14:28

auch berechnen man kann nämlich zum

play14:30

beispiel sagen ich habe vector ich nehme

play14:32

jetzt einfach das doppelte von diesem

play14:33

sektor a wie rechne ich das na ja da

play14:37

wird dieser weg tor einfach mit der zwei

play14:39

multipliziert und so wie man sich das

play14:41

wünscht wird 2 x 2 also koordinaten

play14:44

weise multipliziert 2 x 2 4 und 2 x 1

play14:48

und 2 ich habe diesen sektor im grunde

play14:50

jetzt verdoppelt lass uns das mal

play14:52

anschauen was das bedeutet das war mein

play14:55

ursprünglicher vector 21 also zwei nach

play14:58

rechts eins nach oben das war

play15:01

wenn man es besser zeichnen kommt man da

play15:04

auch gut raus das war und wir haben

play15:07

jetzt zweimal

play15:08

gemacht also wir sind jetzt bei 42

play15:12

rausgekommen schon mal wurde es ist von

play15:15

null ausgehend fiel nach rechts zwei

play15:17

nach oben da kommen wir

play15:20

daraus wenn man jetzt besser gezeichnet

play15:23

hätte die liegen auf einer linie

play15:26

und zwar haben wir jetzt das doppelte

play15:29

von diesem weg tor gemacht wir haben die

play15:31

länge verdoppelt derzeit immer noch in

play15:34

dieselbe richtung aber er ist jetzt

play15:36

doppelt so lang also dass da ist 2

play15:39

und genauso könnte man 3a machen also

play15:44

man hängt einmal den vektor zweimal den

play15:48

vektor und nochmal den vektor

play15:51

hintereinander das wäre dann drei also

play15:53

wenn ihr dreimal berechnet wäre dass er

play15:56

dreimal der da also dreimal ausweisen 63

play16:00

x 13 dann müssen wir bei 63 rauskommen

play16:03

guck mal

play16:05

63 hoch perfekt das ist der blaue vector

play16:09

und den kann man nicht nur verlängern so

play16:12

wie hier sondern auch verkürzen wenn wir

play16:14

nämlich zum beispiel hier nun die hälfte

play16:17

davon haben wollen von dem

play16:19

ursprünglichen roten fleck den man hier

play16:21

unten drunter noch ein bisschen sieht

play16:22

dann könnte man eben 05 mal rechnen dann

play16:27

hat man den vektor halt verkürzt also

play16:29

mit so einem faktor von einem vector

play16:32

zieht man den vektor in die länge also

play16:35

hängt man den im grunde mehrfach

play16:36

hintereinander also schaut dass es

play16:38

vielfache von diesen ursprünglichen

play16:40

vector wird

play16:42

und damit hängt auch die lineare

play16:45

abhängigkeit zusammen und das ist jetzt

play16:46

das letzte thema was ich hier noch

play16:48

anreisen möchte die lineare abhängigkeit

play16:51

das was wir eben gesehen haben dass ein

play16:54

vector oder zwei vektoren in dieselbe

play16:57

richtung zeigen das würde bedeuten dass

play17:02

sie linear abhängig sind wie eben schon

play17:04

gesehen gibt es auch vektoren die nicht

play17:06

in dieselbe richtung zeigen das wären

play17:09

linear unabhängige die sind unabhängig

play17:12

voneinander die haben nichts miteinander

play17:13

zu tun die laufenden unterschiedliche

play17:15

richtung hier das sind partner die sind

play17:17

abhängig voneinander im guten sinne die

play17:19

laufen in dieselbe richtung und diese

play17:22

lineare abhängigkeit kann man prüfen wir

play17:25

haben hier zwei vektoren und sollen

play17:27

gucken

play17:28

zeigen die selbe richtung oder zeigen

play17:31

sie in unterschiedliche richtungen und

play17:33

das kann man eben machen mit dem was ich

play17:34

euch eben gezeigt habe man schaut ob

play17:37

diese beiden sektoren vielfache

play17:39

voneinander sind also kann ich diesen

play17:43

einen vektor a kann ich den als

play17:46

vielfaches also eher was wir gleich

play17:48

herausfinden müssen kann ich den als

play17:50

vielfaches von dem anderen vector

play17:52

schreiben das ist der ansatz wenn ihr

play17:54

auf lineare abhängigkeit untersuchen

play17:56

sollte und der weg da war er das

play18:00

214

play18:02

der effekt also er bleibt das wollen wir

play18:04

herausfinden ob es so eine zahl gibt und

play18:07

der vector bis

play18:10

125 und es ist jetzt so ein kleines

play18:12

gleichung system in der ersten zeile

play18:14

steht zwei

play18:16

gleich er mal eins also zeitgleich er in

play18:22

der zweiten zeile steht vier gleich er

play18:25

mal 2 oder 2 r und in der letzten zeile

play18:29

stets 10 gleich einmal fünf also fünf er

play18:33

ja noch da unten himmel quetscht anpasst

play18:36

kann hoffentlich noch lieber weg jetzt

play18:38

hat man ein gleichung system das man

play18:40

jetzt nach er auf löst also in der

play18:42

ersten zeile steht ja schon ja gleich

play18:44

zwei da müssen wir nichts mehr machen in

play18:46

der zweiten zeile wenn wir da noch durch

play18:49

zwei teilen steht es er auch alleine

play18:51

vier durch zwei sind zwei und in der

play18:54

letzten zeile auch da wollen wir nach er

play18:56

auflösen müssen wir noch durch fünf

play18:58

teilen 10 durch fünf sind zwei guck mal

play19:01

da kam überall das selbe raus für er das

play19:04

bedeutet fürs er dürfte man hier im

play19:07

grunde zwei

play19:09

einsätzen und damit hat man diese

play19:13

lineare abhängigkeit gefunden also der

play19:15

eine ist ein vielfaches von dem anderen

play19:17

und damit zeigen die hier tatsächlich in

play19:19

dieselbe richtung

play19:21

wenn hier zum beispiel vier rausgekommen

play19:23

wäre und an den anderen was anderes dann

play19:25

werden sie den ja unabhängig voneinander

play19:28

dann haben sie nichts miteinander zu tun

play19:30

so viel zu den grundlagen der weg der

play19:33

rechnung dann hoffe ich dass es euch

play19:35

geholfen hat uns wir uns wenn im

play19:36

nächsten video sehen macht's gut

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Связанные теги
VektorrechnungGrundlagenMathematikBerechnungenAdditionSubtraktionMultiplikationLinearitätAbhängigkeitBetrag
Вам нужно краткое изложение на английском?