Das Helfersyndrom - Wenn das Helfen zum Problem wird | CarBas

CarBas
9 Sept 201603:59

Summary

TLDRDas Helfersyndrom beschreibt eine psychische Störung, bei der das Bedürfnis zu helfen zu einem Problem wird, da es eher die eigenen Bedürfnisse des Helfers befriedigt als die der hilfsbedürftigen Personen. Ursprung dieses Verhaltens liegt oft in der Kindheit, wo Anerkennung und Liebe hauptsächlich für Taten und Leistungen und weniger für das individuelle Sein vergeben werden. Dies kann zu einer emotionalen Zwangslage führen, in der der Helfer seine eigenen Bedürfnisse und Schwächen ignoriert, was zu einem Burnout-Syndrom führen kann. Menschen mit Helfersyndrom zeigen eine übermäßige Verantwortung und Strenge sich selbst gegenüber und haben Schwierigkeiten, Hilfe anzunehmen oder eigene Fehler zu akzeptieren.

Takeaways

  • 😀 Das Helfersyndrom entsteht, wenn das Helfen die Bedürfnisse der hilfsbedürftigen Person nicht berücksichtigt und stattdessen die Bedürfnisse des Helfers selbst im Vordergrund stehen.
  • 😀 Menschen mit Helfersyndrom wählen oft den Beruf des Helfers, um eigene Abhängigkeiten zu vermeiden und eine versorgende Rolle zu übernehmen, die sie selbst nie erfahren haben.
  • 😀 Das Helfersyndrom hat seine Wurzeln in der Kindheit, wenn Kinder für ihre Leistungen und Taten Anerkennung bekommen, aber nicht für das, was sie als Individuen sind.
  • 😀 Kinder von Eltern, die in helfenden Berufen tätig sind, erleben oft Erwartungen, sich sozial zu engagieren, was zu einer narzisstischen Kränkung führen kann, wenn sie nur für ihre Taten Anerkennung erhalten.
  • 😀 Diese emotionale Kränkung kann dazu führen, dass Kinder versuchen, es allen recht zu machen, was zu einem Zwang führen kann, anderen zu helfen, auch wenn diese Hilfe nicht benötigt wird.
  • 😀 Der Zwang zu helfen wird immer stärker, bis er eine Sucht wird und nicht mehr direkt den tatsächlichen Bedürfnissen der Hilfeempfänger entspricht.
  • 😀 Menschen mit Helfersyndrom können Hilfe leisten, auch wenn diese nicht gewünscht oder notwendig ist, was zu irrationalem Handeln führt.
  • 😀 Diese Personen erwarten oft bedingungslose Anerkennung für ihre Bemühungen und reagieren mit Aggression, wenn sie diese Anerkennung nicht erhalten.
  • 😀 Menschen mit Helfersyndrom neigen dazu, ihre eigenen Schwächen zu ignorieren, da sie gelernt haben, nur Anerkennung zu erhalten, wenn sie stark erscheinen.
  • 😀 Die Unfähigkeit, eigene Fehler und Schwächen zu akzeptieren, und die Ablehnung von Hilfe führen zu unzureichender Selbstpflege und einer erhöhten Gefahr für ein Burnout-Syndrom.
  • 😀 Menschen mit Helfersyndrom haben oft Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse zu erkennen und abzulehnen, was ihre emotionale und psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.

Q & A

  • Was ist das Helfersyndrom?

    -Das Helfersyndrom beschreibt eine Problematik, bei der das Helfen zu einem Zwang wird, der sich nicht an den Bedürfnissen der hilfsbedürftigen Person orientiert, sondern eine Notwendigkeit für den Helfer darstellt.

  • Wie entsteht das Helfersyndrom?

    -Die Entstehung des Helfersyndroms basiert auf einem psychoanalytischen Ansatz, der in der Kindheit verwurzelt ist, in der das Kind Anerkennung und Zuwendung hauptsächlich aufgrund seiner Taten und Leistungen erhält und nicht aufgrund seines Selbstwertes.

  • Wie wird das Kind im familiären Umfeld durch das Helfersyndrom beeinflusst?

    -In Familien, in denen die Eltern helfende Berufe ausüben oder sich sozial engagieren, werden Kinder oft für ihr Engagement und ihre Leistungen im politischen oder Vereinsbereich anerkannt, was dazu führen kann, dass das Kind nur durch Leistung Anerkennung erfährt.

  • Was passiert, wenn das Kind Anerkennung nur für seine Taten erhält?

    -Wenn das Kind nur für seine Taten Anerkennung erhält, kann es eine narzisstische Kränkung erfahren. Das Kind identifiziert sich dann stark mit den elterlichen Normen, um Liebe und Anerkennung zu erfahren.

  • Wie kann das Helfersyndrom zu einem Zwang werden?

    -Das Helfersyndrom kann zu einem Zwang werden, bei dem der Helfer versucht, es allen recht zu machen, aus Angst, erneut eine Kränkung zu erfahren. Dieser emotionale Zwang führt dazu, dass das Helfen zur Sucht wird und sich nicht mehr direkt an den Bedürfnissen des Hilfesuchenden orientiert.

  • Welche Konsequenzen hat das Helfersyndrom für den Helfer?

    -Helfer entwickeln eine pathologische Erwartung, bedingungslose Anerkennung für ihre Bemühungen zu erhalten. Wenn diese Anerkennung ausbleibt, neigen sie zu Aggression. Zudem ignorieren sie ihre eigenen Schwächen, was zu einer unzureichenden Selbstpflege und möglicherweise zu einem Burnout führen kann.

  • Welche emotionalen Auswirkungen hat das Helfersyndrom auf den Helfer?

    -Das Helfersyndrom führt oft zu einer gegenseitigen emotionalen Verklammerung mit dem Hilfebedürftigen, wodurch die Hilfsbedürftigkeit aufrechterhalten wird. Helfer stellen häufig die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen, was zu emotionaler Erschöpfung führen kann.

  • Wie verhält sich jemand mit Helfersyndrom im Umgang mit sich selbst?

    -Menschen mit Helfersyndrom zeigen eine ausgeprägte Strenge gegenüber sich selbst und haben Schwierigkeiten, eigene Fehler und Schwächen zuzulassen oder Hilfe anzunehmen. Sie neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zu ignorieren.

  • Was sind die häufigsten Merkmale von Menschen mit Helfersyndrom?

    -Menschen mit Helfersyndrom sind sehr sensibel für die Bedürfnisse anderer und zeigen viel Verständnis für deren Schwächen. Sie übernehmen Verantwortung und kümmern sich pflichtbewusst um andere, wodurch sie oft als unentbehrlich wahrgenommen werden.

  • Wie kann man sich vor den negativen Folgen des Helfersyndroms schützen?

    -Es ist wichtig, auf sich selbst Acht zu geben und die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren. Helfer sollten lernen, Hilfe anzunehmen und sich nicht ausschließlich über ihre Leistungen und die Anerkennung anderer zu definieren.

Outlines

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Mindmap

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Keywords

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Highlights

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Transcripts

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Étiquettes Connexes
HelfersyndromPsychologieEmotionales HelfenBurnoutAbhängigkeitKindheitSelbstfürsorgeVerantwortungZwangEmotionale GesundheitPsychische Störungen
Besoin d'un résumé en anglais ?