EAV: Die Klage von Jörg Haider

faz
1 Oct 201802:01

Summary

TLDRIn diesem Interview reflektiert der Sprecher über ein kontroverses Ereignis, das sich um eine Äußerung in einer Studentenzeitung drehte, in der er Jörg Haider kritisierte. Es geht um die missverständliche Formulierung und die anschließende juristische Auseinandersetzung, bei der der Sprecher mit der Höchststrafe und einer hohen Geldstrafe belegt wurde. Der Sprecher stellt fest, dass die Formulierung missverständlich war und ihn dazu brachte, sich rechtfertigen zu müssen, obwohl er die Bedeutung seiner Worte nicht beabsichtigte. Die Auseinandersetzung zeigt die Problematik der Interpretation und der politischen Überhöhung in der Öffentlichkeit.

Takeaways

  • 😀 Der Sprecher gibt an, ein Interview mit Jörg Haider gegeben zu haben, in dem er seine Meinung äußert.
  • 😀 Der Sprecher erwähnt, dass er Graz mag, aber gleichzeitig Zweifel an Haiders Politik hegt.
  • 😀 Es wird angedeutet, dass Haider als 'jugendlicher Braun' wahrgenommen wird, was auf politische Symbolik hinweist.
  • 😀 Der Sprecher beschreibt eine Veranstaltung der Wiking-Jugend, bei der er Haider gesehen hat, der ein Lied über 'Diamanten' sang.
  • 😀 Der Sprecher betont, dass er in Braunau aufgewachsen ist und dort früh politische Entscheidungen treffen musste.
  • 😀 Der Sprecher stellt fest, dass er sich nicht sicher ist, ob er Haiders Äußeres oder seine politischen Ansichten kritisiert hat.
  • 😀 In einer Gerichtsverhandlung wird der Sprecher wegen angeblicher Beleidigungen verurteilt.
  • 😀 Der Sprecher hat eine hohe Geldstrafe von 200.000 Euro und eine geringe Tagessatz-Strafe erhalten.
  • 😀 Der Sprecher äußert, dass er seine Formulierung möglicherweise missverstanden oder missinterpretiert hat.
  • 😀 Es wird darauf hingewiesen, dass Haider möglicherweise politisch mit einer nationalistischen Bewegung in Verbindung gebracht wird, was zu Missverständnissen führte.

Q & A

  • Was wurde in dem Interview über Jörg Haider gesagt?

    -Im Interview wurde erwähnt, dass Jörg Haider als sportlich und braun gebrannt beschrieben wurde. Der Sprecher reflektiert, wie Haider als eine fortschrittliche Figur wahrgenommen wurde, jedoch mit einer problematischen Assoziation zu extremen politischen Ideen.

  • Wie wurde die Teilnahme des Sprechers an einer Veranstaltung der Wiking-Jugend beschrieben?

    -Der Sprecher erwähnt, dass er bei einer Veranstaltung der Wiking-Jugend war und dort das Lied 'Diamanten sind die Straße frei' gesungen wurde. Dies wird als ein Beispiel für die problematischen politischen Verbindungen des Sprechers und seiner Umgebung angeführt.

  • Welche Erinnerung hat der Sprecher an seine Kindheit in Braunau?

    -Der Sprecher wuchs in Braunau auf und beschreibt, dass man dort früh eine Entscheidung treffen musste, ob man für oder gegen bestimmte politische Ideologien ist. Braunau ist auch als Geburtsort von Adolf Hitler bekannt, was in diesem Kontext eine belastende Bedeutung hat.

  • Welche Reaktion gab es auf die Aussagen des Sprechers in der Zeitung?

    -Nach den Aussagen des Sprechers in der Studentenzeitung gab es eine juristische Auseinandersetzung. Drei Tage nach dem Interview wurde der Sprecher vor Gericht gestellt, was zu einer Verurteilung führte.

  • Wie reagierte der Sprecher auf die Vorwürfe während der Gerichtsverhandlung?

    -Der Sprecher gab zu, dass er sich nicht sicher war, ob er die Aussagen in der beschriebenen Form gemacht hatte, betonte jedoch, dass seine Wortwahl möglicherweise nicht so derb gewesen sei, wie es in der Anklage dargestellt wurde.

  • Was war das Ergebnis der Gerichtsverhandlung?

    -Der Sprecher erhielt die Höchststrafe, jedoch mit den niedrigsten Tagessätzen. Dies führte zu einer hohen Geldstrafe, die im Zusammenhang mit der Verurteilung stand.

  • Wie wurde der Begriff 'braun gebrannt' in diesem Zusammenhang interpretiert?

    -Der Ausdruck 'braun gebrannt' wurde im Kontext sowohl als körperliche Eigenschaft (dunkle Haut) als auch als metaphorische Anspielung auf politische Ideologien verstanden, insbesondere auf die Verbindung zu Adolf Braun, einer Person, die in Verbindung mit dem Nationalsozialismus stand.

  • Was war die Reaktion des Richters auf die Aussagen des Sprechers?

    -Der Richter, ein Sozialdemokrat, las das Papier des Sprechers und äußerte sich kritisch. Der Anwalt des Sprechers wurde beschuldigt, und der Sprecher wurde letztlich verurteilt.

  • Warum wurde die Strafe als besonders hoch empfunden?

    -Die Strafe wurde als besonders hoch empfunden, da sie nicht nur eine hohe Geldstrafe beinhaltete, sondern auch eine gesellschaftliche Stigmatisierung aufgrund der politisch aufgeladenen Natur der Aussagen.

  • Welches politische Klima wird im Transcript angedeutet?

    -Das Transcript deutet auf ein politisch aufgeladenes Klima hin, das stark von extremen politischen Ansichten beeinflusst war, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Aufstieg von extrem rechten politischen Gruppen wie der Wiking-Jugend.

Outlines

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Mindmap

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Keywords

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Highlights

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Transcripts

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Étiquettes Connexes
Jörg HaiderPolitische RhetorikRechtsstreitSkandalBraunauGerichtsverhandlungJugendpolitikÖsterreichMeinungsfreiheitÖffentliche AuseinandersetzungPolitische Kritik
Besoin d'un résumé en anglais ?