Fake News von oben und Journalisten als Spitzel für den Staat - Weltwoche Daily DE, 26.01.2024

DIE WELTWOCHE
25 Jan 202423:28

Summary

TLDRIn this episode of Weltwoche Daily, the host warmly welcomes viewers from Germany and Austria, discussing the unexpected fascination with the reality TV show 'Dschungelcamp' over the political 'madhouse' in Germany. The program critiques the current political climate, emphasizing the public's retreat to entertainment as a respite from political absurdity. Highlighting a personal encounter with actor Til Schweiger and the impactful film about boxer Graziano Rocchigiani, the host reflects on the positive aspects of German culture. The episode also addresses concerns over government arrogance, media complicity, and the misuse of historical comparisons in politics, urging a focus on real issues over sensationalism. The host concludes by inviting viewers to upcoming events, encouraging a lively exchange on Germany's importance and its challenges.

Takeaways

  • 📺 The host welcomes viewers to a critical and cheerful edition of 'Weltwoche Daily' focusing on international, cross-border issues with diverse opinions.
  • 🎥 Discusses the phenomenon of 'Dschungelcamp' (Jungle Camp TV show) garnering record viewership, suggesting people prefer its entertainment to the 'madhouse' of German politics.
  • 👨‍🎨 Praises Til Schweiger's film about Graziano Rocchigiani, highlighting it as a captivating portrayal of Berlin and a testament to Germany's vibrant culture.
  • 💬 Critiques the current political climate in Germany, denouncing the government's perceived arrogance and militant stance against the opposition, especially towards the AfD party.
  • 🛡️ Raises concerns about the misuse of history and the labeling of millions as 'constitutional enemies' by high-ranking officials, including the President.
  • 📖 Discusses the 'Correctiv' collective's alleged eavesdropping on a private meeting, questioning the legality and ethics of such actions in journalism.
  • 🕵️ Expresses alarm over the demonization of individuals and groups with differing opinions, particularly targeting the Identitarian Movement and Martin Sellner.
  • 📝 Highlights personal engagements and invites viewers to upcoming events in Germany, emphasizing the importance of open discussion and debate.
  • 🛠️ Criticizes the portrayal of a private meeting as a sinister plot against democracy, comparing media reactions to historical misuses of power.
  • 👊 Calls for a return to addressing real societal issues and problems, instead of focusing on political smears and divisions.

Q & A

  • What is the main theme discussed in the Weltwoche Daily episode from January 26, 2024?

    -The episode discusses the fascination with the TV show 'Dschungelcamp' over the 'madhouse' of German politics, the perceived issues within German political and media landscapes, and the speaker's personal encounters and opinions on various subjects, including a film by Til Schweiger and a controversial conference.

  • Why does the speaker believe people are more interested in 'Dschungelcamp' than German politics?

    -The speaker suggests that people seek relaxation, reasonableness, and an escape from the craziness of German politics in 'Dschungelcamp'.

  • Who did the speaker meet in Berlin that is compared to Tom Cruise?

    -The speaker met actor Til Schweiger, who is referred to as the 'German Tom Cruise'.

  • What movie produced by Til Schweiger does the speaker discuss?

    -The speaker discusses a movie about Graziano Rocchigiani, the legendary underdog boxer of the 90s and early 2000s, produced by Til Schweiger.

  • What concerns does the speaker express about the current state of German politics?

    -The speaker is concerned about the government's arrogant and militant stance against opposition, the demonization of the AfD and its potential voters, and the misuse of historical comparisons for political purposes.

  • What event is mentioned that the speaker criticizes for being misrepresented by the media?

    -The speaker criticizes the portrayal of a private conference, comparing it to historical events inaccurately and discusses the issue with media representation and the alleged eavesdropping by a collective called 'Kollektiv Korrektiv'.

  • Who is Martin Sellner, and why is he mentioned?

    -Martin Sellner is referenced as a controversial figure associated with the Identitarian Movement. The speaker mentions him in the context of discussing exaggerated reactions to his presence or actions in Germany.

  • What upcoming events does the speaker promote?

    -The speaker promotes his discussions in Neubrandenburg on February 5 and in Magdeburg on February 6, focusing on topics related to Germany and its importance.

  • How does the speaker view the role of journalists in the current political climate?

    -The speaker criticizes German journalists for participating in what he sees as the demonization and misinformation spread by the political elite, rather than critically examining and reporting on issues.

  • What is the speaker's outlook on the situation in Germany, despite his criticisms?

    -Despite his criticisms, the speaker remains positive, viewing the actions of the government as signs of desperation rather than strength, and emphasizes the importance of discussing real issues facing Germany.

Outlines

00:00

🎥 Introduction to 'Weltwoche Daily'

The speaker welcomes viewers to a special edition of 'Weltwoche Daily', a program dedicated to providing a critical, independent, and cheerful perspective on current affairs. Broadcasting from a location named 'Station Dschungelcamp', the speaker juxtaposes the interest in the TV show 'Dschungelcamp' with the disinterest in the perceived chaos of German politics, suggesting the former as a refuge from the latter. The narrative includes a personal encounter with actor Til Schweiger, who is likened to 'the German Tom Cruise', and praised for his role in a film about Graziano Rocchiani, a legendary boxer. This anecdote serves to highlight a positive, fascinating aspect of Berlin and Germany, contrasting with the political criticism that follows.

05:00

🇩🇪 Critique of German Political Climate

The speaker critically addresses the current state of German politics, focusing on the government's alleged arrogance and opposition to dissent, especially towards the AfD (Alternative for Germany) party. President Frank-Walter Steinmeier's comments on defending against constitutional enemies are highlighted as an example of political overreach. The narrative then shifts to discuss the impact of green policies on ordinary Germans, such as rising heating costs surpassing rent, and criticizes the government and media for moral posturing rather than addressing pressing societal issues. The speaker condemns the use of historical references to denounce opposition, emphasizing the need for a more balanced and critical journalistic approach.

10:01

🔍 Analysis of Controversial Private Meeting

The narrative dissects a controversial private meeting, rumored to involve discussions harmful to the interests of certain German citizens, and the involvement of Austrian activist Martin Sellner. The speaker challenges the portrayal of the meeting in the media, arguing against the demonization of participants and criticizing the misuse of historical comparisons. Additionally, there is concern over the legality and ethics of surveillance tactics reportedly employed by a collective named 'Korrektiv', which allegedly eavesdropped on the meeting. The speaker questions the relationship between 'Korrektiv' and German state security, highlighting a dangerous trend towards surveillance and denunciation in political discourse.

15:03

🚨 Concerns Over Freedom of Speech and Privacy

This section addresses broader concerns about freedom of speech, privacy, and the role of the media in Germany. The speaker criticizes the media's lack of scrutiny over potentially unlawful surveillance conducted by 'Korrektiv' during a private meeting. There's also a critique of the German Verfassungsschutz (Federal Office for the Protection of the Constitution) for possibly being aware of and involved in the surveillance. The speaker reflects on the implications for those who organized the meeting and others who dissent from the mainstream political narrative, emphasizing the chilling effect on free speech and political engagement.

20:04

🔮 Outlook and Call for Real Discourse

Concluding on a hopeful note, the speaker remains positive despite the criticisms levied against the German political landscape. Mentioning discussions with notable figures like Julian Reichelt and Professor Norbert Bolz, the speaker suggests that current government actions indicate desperation rather than strength. The narrative draws parallels with the fall of the DDR (East Germany), implying that significant political change in Germany is both necessary and possible. The speaker calls for a shift towards addressing real issues facing Germans today, away from defamatory politics and towards genuine, constructive debate.

Mindmap

Keywords

💡Dschungelcamp

Dschungelcamp refers to a popular German reality TV show where celebrities live together in a jungle environment, facing various challenges. In the video, it's used to illustrate the public's preference for entertainment over engagement with the complexities of political affairs. The speaker contrasts the show's escapism and simplicity with the perceived 'madhouse' of current German politics, suggesting that the audience seeks refuge in the Dschungelcamp from the chaos and dissatisfaction with political leadership.

💡German politics

German politics in the video is portrayed as tumultuous and fraught with issues that the speaker feels are driving the public to seek solace in entertainment like the Dschungelcamp. The speaker criticizes the current political climate for being detached from the populace's concerns, demonstrating arrogance and militancy towards opposition, and using divisive rhetoric against parties like the AfD, which are labeled as enemies of the constitution by high-ranking officials.

💡Til Schweiger

Til Schweiger is mentioned as a prominent German actor and filmmaker, likened to the 'Tom Cruise of Germany' for his influence and fame. The speaker discusses meeting Schweiger at a premiere for a film about Graziano Rocchiani, using this encounter to highlight positive aspects of German culture and creativity, contrasting this with the negative portrayal of German politics.

💡Graziano Rocchiani

Graziano Rocchiani is presented as a legendary boxer from the '90s and early 2000s, with a film produced by Til Schweiger celebrating his life and battles in the ring. This story serves to illustrate the speaker's point about finding inspiration and positive narratives within German society, amidst the disillusionment with the country's political landscape.

💡public discourse

Public discourse in the video is criticized for being dominated by politics and media narratives that are out of touch with the everyday lives and concerns of ordinary people. The speaker suggests that the focus on scandals, historical comparisons, and political correctness overshadows more pressing issues like economic hardship and social division.

💡media criticism

Media criticism is a recurring theme, with the speaker condemning the role of journalists and media outlets in perpetuating a biased and sensationalist narrative, particularly in their coverage of private meetings and political opposition. The speaker argues that such practices undermine democratic discourse and fail to hold power to account, instead contributing to a climate of fear and censorship.

💡Verfassungsfeinde

Verfassungsfeinde, or enemies of the constitution, is used to describe how the speaker believes certain political parties or their supporters are unfairly labeled by officials and media. This term signifies the polarized nature of German political debate, where dissenting views are not just criticized but demonized, raising concerns about freedom of speech and political diversity.

💡surveillance and privacy

Surveillance and privacy issues are highlighted through the discussion of a private meeting that was allegedly spied on and leaked to the press. The speaker questions the legality and ethics of such actions, suggesting they reflect broader issues of privacy invasion and the misuse of power by both state and non-state actors in stifling political opposition.

💡political opposition

Political opposition in the video is depicted as under siege by the government and media, facing undue scrutiny and vilification. The speaker sympathizes with those who challenge the status quo, arguing that a healthy democracy requires robust debate and the freedom to dissent without fear of retribution or marginalization.

💡real issues

Real issues refer to the socio-economic challenges faced by ordinary Germans, such as rising living costs and the affordability crisis, which the speaker feels are ignored or overshadowed by political theatrics and media sensationalism. The emphasis on 'real issues' calls for a redirection of public and political attention towards solving tangible problems affecting people's lives.

Highlights

Welcome to a special edition of Weltwoche Daily, broadcasting a unique, international perspective from the Institute for Advanced Contemporary Studies on January 26, 2024.

Dschungelcamp TV show surpasses political news in viewer interest, becoming a refuge from the perceived chaos in German politics.

Encounter with Til Schweiger, likened to Germany's Tom Cruise, discussing his film about Graziano Rocchigiani, an underdog boxer, highlighting Berlin's vibrant culture.

Critique of the German political landscape's impact on public discourse and the media's role in shaping perceptions.

Announcement of upcoming public discussions in Germany, emphasizing the importance of dialogue on national identity and policy.

Observations on the German government's stance towards opposition, with a focus on the controversial treatment of the AfD party.

Reflections on economic challenges facing German citizens, including rising living costs and the implications of green policies.

Concerns about the diminishing space for critical discussion in Germany, with a call for media to be more questioning of government narratives.

Details of a private meeting allegedly surveilled by activists, raising questions about privacy and freedom of speech.

Discussion on the use of historical references in political discourse, cautioning against the misuse of Germany's past for current political agendas.

Analysis of the Potsdam Conference portrayal in media, challenging the narrative and its implications for German democracy.

Examination of the relationship between journalism, government surveillance, and public discourse in Germany.

Insight into the fears of those hosting private discussions in Germany, amidst a climate of surveillance and potential legal repercussions.

Call for a return to addressing real issues and challenges in Germany, away from divisive and sensational political strategies.

Optimism for change, drawing parallels with historical moments of political transformation and the role of public engagement and discourse.

Transcripts

play00:00

[Musik]

play00:08

Grüt sie miteinand ganz herzlich

play00:10

willkommen und einen wunderschönen

play00:12

gefreuten guten Morgen meine sehr

play00:14

vererten Damen und Herren liebe Freunde

play00:16

vor allem in Deutschland und in

play00:17

Österreich ich darf Sie begrüßen aus dem

play00:19

Institut für Fortgeschrittene

play00:21

gegenwartskunde zur internationalen

play00:24

grenzübergreifenden weltoffenen und

play00:26

meinungsvielfältigen Ausgabe von

play00:28

Weltwoche daily die andere Sicht

play00:31

unabhängig kritisch gut gelaunt am

play00:33

Freitag dem 26 Januar

play00:37

2024 in Station Dschungelcamp

play00:41

Sehnsuchtsort Dschungelcamp wir sind mit

play00:44

dem faszinierenden Phänomen konfrontiert

play00:46

dass die Fernsehsendung Dschungelcamp

play00:50

Rekordeinschaltquoten verzeichnet die

play00:52

Leute interessieren sich mehr fürs

play00:55

Dschungelcamp als fürs Irrenhaus der

play00:58

deutschen Politik und ich kann das sogar

play01:01

nachvollziehen wenn sie verfolgen was

play01:03

derzeit auf den Straßen in den

play01:05

politischen Teppichetagen Deutschlands

play01:08

passiert ja dann müssen sie fast

play01:11

zwangsläufig Erholung suchen Entspannung

play01:14

und Vernünftigkeit im Dschungelcamp das

play01:18

Dschungelcamp sozusagen der Fluchtort

play01:20

der deutschen Öffentlichkeit vor dem

play01:23

Wahnsinn der Politik und ich habe diese

play01:27

Tage übrigens in Berlin ein wunderbar

play01:30

Erlebnis gehabt ich war eingeladen traf

play01:33

dort auch den Schauspieler Til Schweiger

play01:35

den Tom Cruise der

play01:37

deutschen

play01:39

Leinwände des deutschen Bildschirms der

play01:42

der deutsche Tom Cruise Till Schweiger

play01:44

er hat einen Film produziert mit seiner

play01:46

Gesellschaft und zwar Graziano rockiani

play01:50

der legendäre Underdog Boxer der 90er

play01:54

und frühen 2000er Jahre ursprünglich

play01:57

Italien in Berlin aufgewachsen eine

play02:00

Berliner Schnauze und dieser

play02:03

rockyani mit seinen epischen Schlachten

play02:06

unter anderem gegen den Gentleman

play02:08

Kämpfer Henry Maske was für ein

play02:11

großartiger Film und vor allem was für

play02:13

ein faszinierendes großartiges Berlin

play02:16

was für ein tolles Deutschland das in

play02:18

diesem boxerdrama vorgeführt wird und

play02:21

einen Hauch von dem hat man auch an der

play02:23

Premiere gespürt hier mit all den Gästen

play02:27

und den Versammelten auch die frühere

play02:28

Lebensgefährte von rockyani war dort und

play02:31

was mich da ganz speziell berührt hat

play02:33

meine Damen und Herren das war natürlich

play02:35

die unglaubliche Betrügerei wie sie

play02:38

diesen Boxer fertig gemacht haben er war

play02:41

ja kein Heiliger er ist in den Medien

play02:43

immer als Bad

play02:44

Guy dargestellt worden das war er zum

play02:47

Teil auch aber er war eine letztlich

play02:52

hochfaszinierende großartige

play02:54

Persönlichkeit die auch in ihrer ganzen

play02:57

ja Fehleranfälligkeit und ihrer ganz

play03:00

Unvollkommenheit das ist das richtige

play03:01

Wort da in diesem ja fast glaube gut

play03:04

zweistündigen Film über die leinwahn

play03:07

kommt also ganz großartig großes

play03:09

Kompliment an Till Schweiger und seine

play03:11

Leute wie Sie dieses boxerdrama hier in

play03:14

eine eindringliche und auch berührende

play03:17

ja gelegentlich zu Tränen rührende

play03:20

Geschichte verpackt haben konnte mich

play03:23

mit vielen Leuten da noch unterhalten

play03:25

den einem Bodyguard von

play03:28

von rockiani offenbar wobei ich wusste

play03:31

gar nicht dass der einen Bodyguard hatte

play03:33

für was er war ja selber ziemlich

play03:34

schlagkräftig unterwegs auch eine ganz

play03:36

charismatische Persönlichkeit dann eben

play03:38

die frühere Lebensgefährtin war dort wir

play03:40

haben uns auch unterhalten toll das alte

play03:43

Berlin das ja

play03:48

unprätentiöse tolle Berlin da der

play03:51

boxerszene großartig gemacht das gibt

play03:54

eben auch Hoffnung und das sind eben

play03:55

auch Inseln Oasen wo man dieser Politik

play03:59

sich entziehen kann die da draußen

play04:01

rabiat um sich greift ein Hinweis bevor

play04:04

wir in die Aktualitäten einsteigen ich m

play04:08

mache Ihnen noch einmal beliebt meine

play04:10

beiden Veranstaltungen in Deutschland

play04:12

ich freue mich sehr mit Ihnen zu

play04:14

diskutieren kommen sie all sind

play04:15

herzlichicht eingeladen am 5 Februar bin

play04:17

ich in Neubrandenburg in Neubrandenburg

play04:21

und zwar werde ich mit dem unter dem

play04:24

Titel unter der affische sprechen ich

play04:26

glaube an Deutschland und zwar werden

play04:29

wir uns treffen am 5 Februar Türöffnung

play04:33

18 Uhr Beginn 19 Uhr am Güterbahnhof

play04:38

Neubrandenburg also ein Bahnhof da kann

play04:40

ich Ihnen sagen da wird sicherlich nicht

play04:42

gestreigt da wird viel Bewegung geistige

play04:45

Bewegung geben und ich freue mich auf

play04:47

die Diskussionen mit ihen zuerst ein

play04:49

paar Bemerkungen aus persönlicher Sicht

play04:50

und dann sind wir in der Debatte dann

play04:53

können Sie Fragen stellen und

play04:54

Bemerkungen machen da kann ich sehr viel

play04:57

lernen weil Deutschland ist wichtig

play04:58

Deutschland ist wichtig für die Schweiz

play05:00

ich bin 25% Deutsch Deutschland

play05:02

fasziniert mich und ich bin auch ein

play05:04

Deutschland befürwort und wenn 35 000

play05:08

Deutsche jedes Jahr ihr Land Richtung

play05:10

Schweiz verlassen ja da muss noch ein

play05:11

Schweizer einmal in die Gegenrichtung da

play05:14

den Marsch antreten und am 6 Februar bin

play05:16

ich in Brandenburg entschuldig in

play05:18

Brandenburg in Magdeburg verzeihen Sie

play05:20

in Magdeburg diese sehr

play05:23

traditionsreichen auch leitgeprüften

play05:25

Stadt der deutschen Geschichte im amo

play05:28

kulturhausür 18 Uhr Beginn 19 Uhr alle

play05:32

sind herzlich willkommen 15 € Eintritt

play05:34

damit wir auch die Unkosten da irgendwie

play05:37

decken können ja das Dschungelcamp

play05:39

Dschungelcamp oder Irrenhaus was ist

play05:41

eigentlich mit der deutschen

play05:43

Politik los ich beobachte mit Besorgnis

play05:48

wie sich da die Regierung aufstellt und

play05:52

zusehens wie ich finde arrogant und

play05:54

militant Auftritt gegen die Opposition

play05:56

wir haben ja jetzt die Absurdität das

play06:00

von oberster Staatsspitze her

play06:02

Bundespräsident Frank Walter Steinmeier

play06:04

wir müssen uns wehren gegen die

play06:06

Verfassungsfeinde stellen Sie sich das

play06:08

einmal vor ein Bundespräsident erklärt

play06:11

gemeint ist natürlich diese

play06:13

AFD Millionen von potenziellen Wählern

play06:17

werden dazu Verfassungsfeinden erklärt

play06:19

gewissermaßen vogelfrei und vor dem

play06:22

Hintergrund der deutschen Geschichte ist

play06:23

das nürlich auch ein Spiel mit dem Feuer

play06:25

wenn sie Deutschland sagen die

play06:26

Verfassungsfeinde ja dann ist sozusagen

play06:29

der Ernstfall der Ausnahmezustand gerade

play06:32

zu heraufbeschworen ich finde das

play06:34

natürlich hochgradig verantwortungslos

play06:36

ich finde das nicht richtig ich find es

play06:38

auch unseriös da wieder besseres Wissen

play06:40

einfach im Giftschrank der deutschen

play06:43

Geschichte in den Pharaonengräbern ein

play06:45

paar Zombies diese diese Leichen

play06:47

auszugraben der Geschichte und sie heute

play06:49

als

play06:50

schreckgespenste zur Erhaltung der

play06:52

eigenen Macht da vor den Augen der

play06:54

Bevölkerung die übrigens den eigenen

play06:56

Lebensunterhalt mit ihren Steuern

play06:57

bezahlt mit denen da so herum zu

play07:01

fuchteln also das ist schon eine

play07:04

Stimmung die darauf abzielt dass ich am

play07:06

Schluss niemand mehr getraut das

play07:07

Offensichtliche zu sagen ich habe in der

play07:10

Bildzeitung gelesen das finde ich toll

play07:12

die haben das auch sehr prominent

play07:14

gebracht wähend sie da in der Politik

play07:16

irgendwelche geschichtliche

play07:17

geisterdebatten und Verleumdungen

play07:20

zelebrieren das in Deutschland für sehr

play07:22

sehr viele Deutsche das ist erschreckend

play07:24

das Leben unerschwinglich wird eine

play07:27

Rentnerin berichtet dass die Heiz Kosten

play07:29

mittlerweile die Mietkosten

play07:32

übersteigen direkt eine Konsequenz einer

play07:35

Politik einer grünen Politik die auf

play07:38

Kollisionskurs ist mit der Wirklichkeit

play07:40

und anstatt diese Probleme zu lösen bzw

play07:46

sich einzugestehen dass man mit der

play07:47

eigenen Politik auf dem stumpenleis

play07:50

angekommen ist bzw schon von der

play07:52

Betonwand abgespachtelt werden muss

play07:55

stattdessen pläen sich dann diese

play07:58

Politiker auch

play08:00

und zelebrieren sich als moralische

play08:04

Instanzen um die Leute einzuschüchtern

play08:06

das sind eben gut menenschen sie reden

play08:08

vom guten und meinen sich selbst sie

play08:11

mein sie reden von Gott und meinen sich

play08:13

selbst sie reden von der Demokratie und

play08:15

meinen sich selbst und wenn einer sich

play08:17

erreistet der frecht mit der Politik

play08:20

nicht einverstanden zu sein sagen Sie du

play08:21

bist gegen die Demokratie also die

play08:24

deutsche Demokratie ist jetzt nicht zu

play08:27

identifizieren mit einem Herrn hab oder

play08:29

einer Frau berbock oder einem Herrn

play08:31

Scholz nicht gegen die drei die sind

play08:34

genauso überfordert wie schon andere

play08:36

Politiker an ihrer Stelle überfordert

play08:38

waren aber diese

play08:40

selbstidenentifikation mit der

play08:42

Demokratie das ist natürlich eine

play08:43

Anmaßung das ist eben gut Menschentum

play08:46

und diese Gutmenschen sind gefährlich

play08:48

sie sind eben auch gefährlich weil sie

play08:49

die Demokratie nicht wollen sie ertragen

play08:52

keinen Widerspruch der gut menensch lebt

play08:54

von der Verketzerung er will dem anderen

play08:56

die Nazi äh die das nazieetikett

play09:00

Anhängen ihn nach unten drücken damit er

play09:03

etwas steiler oben herauskommt und das

play09:07

beklemmende das im Grunde auch

play09:09

beschämende jetzt für meinen Berufstand

play09:11

ist wie viele deutsche Journalisten da

play09:14

überhaupt mitmachen ich finde das

play09:16

hochgradig unseriös ich kann verstehen

play09:20

dass man in Deutschland

play09:22

selbstverständlich wachsam ist

play09:24

angesichts der eigenen Geschichte dass

play09:26

man sagt ja klar wir müssen aufpassen

play09:28

wenn irgendwche Radikalinskis auftauchen

play09:31

dann ist müssen wir aufpassen wie man

play09:34

ist nicht

play09:35

überheblich das ist ja richtig dieser

play09:37

selbstkritische Impuls aber wenn der

play09:39

natürlich übertrieben wird zur

play09:41

selbstverfleischung des Gegners dann

play09:43

stimmt eben etwas nicht mehr und da

play09:45

müssten die Medien kritischer dahinter

play09:48

Leuchten nehmen wir diese Konferenz noch

play09:50

einmal da am lenit See sie haben darüber

play09:55

gehört das ist diese potzdammerkonferenz

play09:57

die jetzt der hochgedröhnt wird in den

play09:59

deutschen Medien das ist das unglaublich

play10:01

jetzt schon seit Tagen das sei die neue

play10:03

wseekonferenz also dort haben ja die

play10:05

Nazis die Regierenden ich muss Ihnen das

play10:07

nicht erläutern das ist groteske

play10:09

groteske Gleichsetzung dort habe ich

play10:11

also ein Treffen stattgefunden

play10:13

Geheimtreffen falsch war ein

play10:15

Privattreffen dort habe man

play10:18

abschiebezenarien für deutsche

play10:20

Staatsbürger diskutiert ausländischer

play10:22

Herkunft auch falsch wurde gar nicht

play10:24

diskutiert ich habe jetzt mit Leuten

play10:25

gesprochen sogar mit Leuten die da

play10:27

teilgenommen haben einzelne haben wir

play10:28

sogar war im Interview gebracht auf

play10:30

unserem Kanal da ging es gar nicht um

play10:32

das und dann war ja dieser das ist dann

play10:34

sozusagen die letzte quasi die letzte

play10:38

Bombe die man da platziert die letzte

play10:41

die letzte Waffe die da gezückt wurde

play10:43

dann sei ja dieser österreichische

play10:45

fürchterliche Finsterling Martin selner

play10:48

dabei gewesen von der identitären

play10:51

Bewegung da kommt schon die nächste da

play10:54

kommt schon der nächste Zombie aus der

play10:56

Gruft Martin selner ja mal Martin selner

play10:59

da müssen wir jetzt darüber nachdenken

play11:01

der darf keine Einreise mehr bekommen

play11:03

nach Deutschland die deutsche Demokratie

play11:05

ist von Martin selner bedroht und von

play11:09

einem Düsseldorfer Zahnarzt ich mE

play11:11

darauf müssen sie erst mal kommen das

play11:12

zeigt die ganze Verzweiflung dieser

play11:14

Argumentation kann Ihnen sagen auf die

play11:17

gefahrin dass auch ich jetzt nicht mehr

play11:19

in Deutschland einladen darf einreisen

play11:21

darf mein Kollege Philip gut hat in der

play11:24

Weltwoche den Martin selner interviewt

play11:27

klar wie sagen die na wir leben nach der

play11:29

Devise und gibt's den Teufel dann machen

play11:32

wir mit ihm ein Interview vielleicht

play11:33

finden wir heraus dass in jedem Teufel

play11:35

danach noch ein Mensch steckt oder dass

play11:37

der vermeintliche Teufel gar keiner ist

play11:39

sondern einfach einer der eine andere

play11:40

Meinung hat lesen Sie das da erzählt

play11:43

selner was da passiert ist was er für

play11:46

einer ist was seine Zielsetzungen sind

play11:48

und was sie nicht sind jetzt kann man da

play11:50

dagegen argumentieren g es vielleicht

play11:52

einiges zu sagen aber dass so einer

play11:54

jetzt hier sozusagen zum Schiff zum zum

play11:57

neuen Hitler erklärt wird das das zeigt

play11:59

ihnen dass in der Politik in Deutschland

play12:01

einfach etwas nicht mehr stimmt und

play12:03

bleiben wir mal grundsätzlich es war ein

play12:05

privates Treffen ist ja möglich dass an

play12:08

so einem privaten Treffen irgendetwas

play12:10

ausgebrütet oder erzählt wird was

play12:13

ungeheuerlich ist was Blödsinn ist ein

play12:15

absoluter totaler Blödsinn an einem

play12:18

privaten Treffen war keine Veranstaltung

play12:21

wo Hunderttausende von Menschen sich

play12:22

nachher in Bewegung gesetzt haben um den

play12:24

Bundestag anzuzünden sondern das war

play12:27

eine private Veranstaltung von 20 Leuten

play12:30

im ehemaligen Landhaus herrschaftlich

play12:33

der Familie Adlon Hotel Adlon in Berlin

play12:36

dort haben sie glaub ich auch eine

play12:37

Fernsehserie einmal gedreht weil das ein

play12:40

wunderschöner idylischer Ort in bzdam

play12:42

ist al ich würde dort so fäht wenn das

play12:43

ein Hotel wäre würde ich dort sofort

play12:45

einmal mit der Familie hin das ist

play12:47

fantastisch eine der schönsten Gegenden

play12:49

da um

play12:50

Berlin also gehen wir mal davon aus da

play12:53

wäre wirklich ein absoluter grotesker

play12:55

Unsinn erzählt worden und auch

play12:57

böseartigste was auch immer

play12:59

Meinungsäußerungen ja ist es jetzt

play13:01

verboten in Deutschland an einer

play13:03

privaten Veranstaltung Blödsinn zu

play13:04

erzählen me was habe ich schon alles für

play13:07

Blödsinn erzählt unter Gleichgesinnten

play13:10

oder Kollegen selbstverständlich wer

play13:12

nicht und wenn wir beim Blödsinn sind

play13:14

wie viel öffentlichen Blödsinn erzählen

play13:17

eigentlich deutsche Politiker sind denn

play13:19

die erhaben über den Blödsinn oder müsst

play13:20

die auch alle vom Verfassungsschutz

play13:22

beobachtet werden sobald sie Blödsinn

play13:24

erzählen auch dann wenn sie gar keinen

play13:26

Blödsinn erzählen wenn Ihnen das einfach

play13:27

nur in den Mund gelegt wir und jetzt

play13:29

sind wir beim nächsten Thema das wird ja

play13:32

auch überhaupt nicht aufgearbeitet meine

play13:34

Damen und Herren damit dieser mit diesem

play13:39

aktionskollektiv Korrektiv Kollektiv

play13:42

Korrektiv die haben ja einen

play13:44

Lauschangriff gemacht also da hat sich

play13:47

offenbar einer von denen auch in diesem

play13:49

Haus eingemietet wie das möglich ist

play13:51

weiß ich

play13:54

nicht auf jeden Fall war so da hat der

play13:57

mit richtm Mikrofonen oder sogar

play14:00

heimlich platzierte Mikrofon

play14:02

wierrechtlich diese Konferenz abgehört

play14:06

da ist das jetzt erlaubt in Deutschland

play14:08

kann einfach irgendeiner der sich da als

play14:10

Journalist bezeichnet Leute abhören kann

play14:14

man mit solchen Methoden sozusagen die

play14:17

politische Opposition und um das ging es

play14:20

das war eine Gruppe von Unternehmern CDU

play14:22

und AFD Mitgliedern wenige die meisten

play14:25

waren Unternehmer und die haben darüber

play14:26

diskutiert wie kann man sich wie Figur

play14:28

gegen die linke meinungsdominanz zur

play14:30

wehretzen das war das Thema das haben

play14:33

mir mehrere Leute unabhängig voneinander

play14:35

erklärt das wird Fake newsmäßig

play14:38

hochstilisiert und jetzt kann da einfach

play14:40

einer kommen der sich als Journalist

play14:42

bezeichnet woh gar keiner ist sondern

play14:44

ein Aktivist übrigens der Mann der

play14:46

geschrieben hat ehemalige Mitarbeiter

play14:47

von Jan Böhmermann diesem anderen

play14:50

Großinquisitor da der deutschen

play14:53

steuerfinanzierten Medien der hat die

play14:56

überwacht es müsste man annehmen dass

play14:58

die Polizei zu diesem Korrektiv geht und

play15:01

sagt du was sind denn das für Methoden

play15:03

du darfst da wir sind doch da nicht

play15:04

keine spitzelgesellschaft wir sind doch

play15:06

keine denunziantengesellschaft war eine

play15:08

private Veranstaltung also das sind

play15:10

natürlich gefährliche Entwicklungen und

play15:13

gefährlich ist vor allem dass die Medien

play15:15

das überhaupt nicht zum Thema machen das

play15:16

muss jetzt wieder ein Schweizer sagen

play15:18

weil sie selber nicht drauf kommen die

play15:20

deutschen Medien ich glaube sie haben

play15:21

das schon längst erfasst das ist

play15:23

unglaublich eine Ungeheuerlichkeit ich

play15:25

glaube das ist illegal so ein

play15:26

Lauschangriff und jetzt kommt das zweite

play15:29

jetzt habe ich

play15:30

Informationen und ich glaube bei tich

play15:33

Einblick wir haben darüber gesprochen

play15:34

mit Roland tichi das kommt demnächst

play15:36

sind Informationen aufgetaucht dass der

play15:39

Verfassungsschutzpräsident Haldenwang

play15:41

dass der offenbar schon seit längeren im

play15:43

Bild war dass es diese Konferenz gibt

play15:46

was es da was da

play15:48

läuft und ich frage mich jetzt

play15:51

einfach was ist denn dieses Korrektiv da

play15:54

diese medienkolchose dieses Kollektiv

play15:58

hochgejubelt wird das hätten sie den

play16:00

Journalismus erfunden sind das

play16:01

inoffizielle Mitarbeiter des

play16:04

Verfassungsschutzes ist das sozusagen

play16:06

eine außenfiliale des

play16:08

Verfassungsschutzes die mit illegalen

play16:10

Methoden die der deutsche

play16:11

Verfassungsschutz gar nicht anwenden

play16:13

könnte eine Bespitzelung und

play16:17

Denunziation Oppositioneller

play16:19

Privattreffen vornimmt we das wäre

play16:21

beunruhigend und wenn die Regierung das

play16:23

deckt und wenn Sie einen Journalismus

play16:25

hätten in Deutschland der den Namen noch

play16:27

verdient einen Spiegel dann würde man

play16:29

natürlich da mal den einen oder den

play16:31

anderen Stein drehen und sei schauen was

play16:34

dann da für ein Schmutz unten da zum

play16:37

Vorschein kommt und ich glaube das geht

play16:39

also schon in diese Richtung ist

play16:42

Korrektiv und der Verfassungsschutz

play16:45

spannen die zusammen ist das sozusagen

play16:48

der neue Stil in der Bundesrepublik dass

play16:52

jeder der nicht links ist Gefahr laufen

play16:54

muss dass er bei sich zu Hause in einer

play16:57

privaten Veranstaltung ausgespitzelt

play16:59

wird ohne dass das irgendeinen kratzt in

play17:03

den Medien ohne dass er eine Polizei

play17:08

kommt ich höre dass jetzt die Angst

play17:10

haben die diese Veranstaltung gemacht

play17:12

haben dass bei denen die Polizei

play17:14

vorbeikommt dass die möglicherweise

play17:16

sogar in untersuchungsaufkommen könnten

play17:18

also meine Damen und Herren das sind

play17:20

schon erhebliche Misstände die sie da

play17:21

haben und Boris

play17:24

reitchuster der mutige Corona Kritiker

play17:28

Journalist dem sie auch die Konten

play17:30

gesperrt haben eine Ungeheuerlichkeit

play17:32

ist es verboten eine andere Meinung zu

play17:33

haben ist es verboten auch eine falsche

play17:35

Meinung zu haben was nicht heißt dass

play17:37

der reitchus der falsche er hat auf

play17:39

Twitter auf X eine eine eine Meldung

play17:43

platziert hat gesagt hat geschildert wie

play17:46

im Dezember 89 die Regierung honcker

play17:48

glaube die war dann noch am Rud

play17:50

aufgerufen hat zum Widerstand gegen die

play17:52

Neofaschisten gegen die

play17:54

Neonazi die da die DDR stürzen wollten

play17:57

merk sie

play17:59

etwas und auch die offiziellen Organe da

play18:02

haben mitgemacht jetzt kommen die neonaz

play18:04

kommen sie wieder also die deutsche

play18:06

Geschichte ist zu einer Art

play18:08

Selbstbedienungsladen für die mächtigen

play18:10

geworden da kann man einfach so ein paar

play18:11

Zombies ausgraben mit dem etwas da herum

play18:14

jonglieren und alle glauben das und

play18:16

machen damit und fangen an zu

play18:18

denunzieren ist doch unglaublich finde

play18:22

das total unseriös mit solchen

play18:24

historischen Begriffen heute zu

play18:26

operieren kommen wir noch mal zurück auf

play18:29

dieses Korrektiv das passt ja wunderbar

play18:32

ich meine wenn der deutsche

play18:33

Verfassungsschutz das wie sagt und zwar

play18:36

an einer Versammlung das habe ich jetzt

play18:38

gehört von einer glaubwürdigen Quelle

play18:40

mit linken Journalisten halten waren

play18:43

gesagt wir wussten schon lange davon wir

play18:45

wussten davon wieso haben sie nichts

play18:46

gesagt wieso haben sie gewartet um diese

play18:49

Karte auszuspielen nach den

play18:50

bauernprotesten das passt ja wunderbar

play18:53

meine Damen und Herren letztlich redet

play18:55

immerand mehr von den bauernprotesten

play18:57

sondern man redet nur noch von dieser

play18:59

finsteren wandseehekonferenz 20 was

play19:01

nebenbei betrachtet natürlich eine

play19:03

schreckliche Verharmlosung der echten

play19:07

wahseehekonferenz ist blenden wir zurück

play19:10

90er Jahre Jürgen habermaß

play19:13

Historikerstreit hat sich gewehrt gegen

play19:15

den Berliner Historiker Ernst Nolte dem

play19:18

haben sie auch zu Unrecht vorgeworfen er

play19:20

wolle den Nationalsozialismus

play19:21

verharmlosen und durch Gleichsetzung mit

play19:23

anderem eben auch irgendwo ins ins ins

play19:26

Ungefähre und ins nebensächliche da weg

play19:29

relativieren stimmte zwar nicht was sie

play19:32

vorgeworfen haben aber es hat verfangen

play19:35

ja wo sind denn jetzt die habermaßen sie

play19:37

sagen also diese völlig

play19:41

banalisierende missbräuchliche

play19:43

Verschleuderung gewissermaßen der

play19:45

deutschen Geschichte zu tagespolitischen

play19:47

Zwecken des Machterhalts das geht gar

play19:50

nicht wo sind jetzt hier da die

play19:51

besorgten Historiker also da merken sie

play19:54

einfach wie stark die Linken

play19:56

mittlerweile die Meinungen dominieren in

play19:58

Deutschland und dass die Konservativen

play20:02

und zwar nicht einfach jetzt eben nicht

play20:04

die Rechtsextremen sondern die

play20:05

Konservativen die Unternehmer die die

play20:07

denen das ungemütlich ist die laufen

play20:09

heute Gefahr bespitzelt und verleumdet

play20:11

zu werden das ganze passt wunderbar

play20:13

zusammen jetzt redet man nicht mehr von

play20:15

den unzufriedenen Bauern man redet nicht

play20:17

mehr von den Rentner die sich ihr Leben

play20:18

nicht mehr finanzieren können von den

play20:20

Spediteuren man redet jetzt von der

play20:21

angeblichen Bedrohung der deutschen

play20:23

Demokratie durch diese rechtsextreme

play20:25

durch diese neue WSE K und die AFD die

play20:31

ja da hat man wie eine Billardkugel in

play20:33

diese AFD hineingeschossen die jetzt

play20:35

auch dadurch etwas verwirrt ist es gibt

play20:37

auch intern jetzt Auseinandersetzungen

play20:39

und auch Flügelkämpfe und Grabenkämpfe

play20:42

gut es wird sich jetzt zeigen wenn diese

play20:43

AFD natürlich Substanz hat dann wird sie

play20:46

sich von so etwas nicht aus dem Fugen

play20:48

reißen lassen aber sie sehen hier

play20:51

einfach die die Technik und die Politik

play20:54

wehrt sich nicht mit einer vernünftigen

play20:56

Politik wie man das eigentlich erwarten

play20:58

würde sondern sie wert sich eben mit

play21:00

solchen Methoden weil die Leute die Nase

play21:02

voll haben von diesem Theater von diesem

play21:04

ja auch etwas gefährlichen Theater

play21:07

wenden sie sich eben dem Dschungelcamp

play21:09

zu meine Damen und Herren das ist die

play21:11

das ist hier die tiefere

play21:15

themati

play21:17

kurzum das sind bemerkenswerte

play21:20

Entwicklung ich bleibe trotzdem positiv

play21:23

und zwar weil ich sage auch habe im

play21:24

Gespräch mit dem Julian Reichel dem

play21:27

früheren bildchef und jetzt mit News

play21:28

einem Portal das Interview erscheint

play21:31

jetzt an dieser Tage ich habe auch mit

play21:33

dem Professor Bolz gesprochen n dem

play21:35

Philosophen wir sind eigentlich alle zum

play21:37

Schluss gekommen in unseren Debatten und

play21:39

auch mit Roland tichi auf diches

play21:41

Einblick haben wir etwas diskutiert wir

play21:43

sind zum Schluss gekommen das sind

play21:45

verzweiflungssymptome also so handelt

play21:47

eine Regierung die aus dem letzten Loch

play21:49

pfeift das sind Schwäche Bekundungen und

play21:52

nicht Stärke Zeichen aber sie sind sehr

play21:54

ungemütlich die Leute äh haben das

play21:58

gestrichenvoll die machen das nicht

play21:59

deshalb Dschungelcamp aber eben die gute

play22:02

Nachricht ist auch die DDR ich sage

play22:05

nicht die WD ist die DDR aber dieses

play22:07

Beispiel sehr treffend ausgewählt finde

play22:09

ich von Boris reitchuster GB nach dem

play22:12

Dezember 89 ist mit dieser Regierung

play22:15

auch nicht mehr sehr lange weiter

play22:18

gegangen interessant und für Deutschland

play22:22

und auch für eine Schweiz wichtig dass

play22:24

man in Deutschland wieder anfängt über

play22:25

echte Themen zu reden über die

play22:27

Wirklichkeit nicht über diese Gespenster

play22:29

und diese Verleumdungen diese

play22:31

verketzerungen wo sich alle hinter ihren

play22:33

Feldzeichen da und hinter ihren

play22:35

feinbildern verschanzen es gibt so viel

play22:37

reale Probleme es gibt eine Politik die

play22:39

mit der Wirklichkeit kollidiert und ich

play22:41

glaube die Leute in Deutschland

play22:42

zumindest mit denen ich rede die würden

play22:45

erwarten dass sich die Politik um das

play22:47

kümmert meine Damen und Herren ganz

play22:49

herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

play22:52

das war eine etwas vertiefte

play22:54

ausbeinelung Analyse der Situation sind

play22:57

sicher noch andere andere Dinge passiert

play22:58

auf der Welt aber ich wollte mich da

play23:00

etwas mit Blick aufs Wochenende in diese

play23:03

Gelände Kammer noch etwas dezidierter

play23:06

einarbeiten und ja wünsche Ihnen einen

play23:09

großartigen Tag und ein schönes

play23:11

Wochenende und bleiben Sie dabei bleiben

play23:13

Sie uns gewogen vielen herzlichen Dank

play23:14

wir haben stark steigende Abozahlen im

play23:17

Moment toll ein riesiger Ansporn bis

play23:21

[Musik]

play23:26

bald

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

¿Necesitas un resumen en español?