tagesschau 20:00 Uhr, 29.01.2024

tagesschau
29 Jan 202416:38

Summary

TLDRIn this episode of Tagesschau, the focus shifts to the aftermath of the GDL strike and the impending ver.di strike affecting public transportation across all German states except Bavaria. The strike aims to pressure employers in ongoing wage negotiations for 90,000 municipal employees, demanding reduced work hours, increased holiday entitlement, and extra days off for shift and night work. Additionally, the KaDeWe Group files for bankruptcy due to high rent costs, linked to the troubled Signa Holding. Amidst these developments, nationwide protests against right-wing extremism continue, with calls for a broad alliance against extremism. The episode also covers the ordered dissolution of China's Evergrande Group by a Hong Kong court, escalating tensions in the Middle East following a drone attack on a US base in Jordan, and ongoing farmers' protests in France against environmental regulations.

Takeaways

  • 🚨 After the GDL strike ends, a new strike by ver.di threatens to disrupt public transportation in all German states except Bavaria.
  • 🚌 Buses, trams, and subways are expected to remain in depots due to the strike, affecting 90,000 employees in cities and counties.
  • 🔥 The strike aims to pressure for better working conditions, including reduced weekly work hours, increased vacation entitlements, and additional relief days for shift and night work.
  • 💰 The employers, totaling 132 companies, express irritation over the strike calls, with specific mention of Berlin's public transport authority.
  • 🛠 The KaDeWe Group files for bankruptcy citing high rents, with operations continuing despite the financial troubles.
  • 📺 Public demonstrations in Germany advocate against right-wing extremism and for democracy, receiving support from the Federal President Steinmeier.
  • 📑 A court in Hong Kong orders the dissolution of the Chinese property giant Evergrande, highlighting the ongoing real estate crisis in China.
  • 🛩 Following a drone attack on a U.S. military base in Jordan, President Biden vows retaliation, blaming pro-Iranian militias.
  • 👩‍🌾 French farmers protest against policies and environmental regulations by blockading Paris, demanding government action.
  • 🛤 German farmers continue their demonstrations against subsidy cuts, signaling ongoing discontent with agricultural policies.

Q & A

  • What is the primary reason for the upcoming strike called by ver.di?

    -Ver.di has called the strike to pressure employers in tariff negotiations for 90,000 employees in cities and counties, focusing on reducing workloads and improving working conditions.

  • Which regions will be affected by the ver.di strike?

    -The ver.di strike will affect all federal states in Germany except Bavaria, impacting buses, U-bahns, and trams.

  • What are the specific demands of ver.di in the tariff negotiations?

    -Ver.di's demands include reducing weekly working hours, increasing vacation entitlements, and providing additional relief days for shift and night work.

  • How did the employers react to the announcement of the ver.di strike?

    -Employer groups, representing 132 companies, expressed irritation at the announcement of the strike.

  • What financial issues led to the insolvency of the KaDeWe Group?

    -The KaDeWe Group cited increased rents as the primary reason for their insolvency filing.

  • Which properties are affected by the KaDeWe Group's insolvency?

    -The insolvency of the KaDeWe Group affects the KaDeWe in Berlin, the Alsterhaus in Hamburg, and the Oberpollinger in Munich.

  • What is the role of the Signa Holding in the KaDeWe Group's insolvency?

    -Signa Holding, owning almost half of the KaDeWe Group and currently insolvent, is partly responsible for the high rents leading to the group's financial troubles.

  • What was President Biden's response to the drone attack on a US military base in Jordan?

    -President Biden announced intentions for retaliation following the drone attack in Jordan that killed three US soldiers and injured more than 30.

  • What is the current situation with the Chinese real estate company Evergrande?

    -Evergrande, a Chinese real estate company, has been ordered to dissolve by a Hong Kong court due to its inability to repay debts, primarily to banks and home buyers.

  • What are the main reasons for the ongoing protests by farmers in France?

    -French farmers are protesting against bureaucracy, European environmental regulations, and specific issues like tax increases on agricultural diesel.

Outlines

00:00

📢 Nationwide Public Transport Strike and Retail Insolvency Developments

This segment of the news outlines the aftermath of the GDL strike and the looming public transport strike called by ver.di across Germany, excluding Bavaria, affecting buses, subways, and trams. The strike aims to pressure negotiations for better working conditions and benefits for 90,000 employees. Meanwhile, the Signa-Holding's financial trouble leads to the insolvency of the KaDeWe Group, owner of major luxury department stores, due to high rent costs. The situation presents an opportunity for restructuring and potential changes in ownership, with an emphasis on the resilience of luxury retail.

05:02

🛡️ National Response to Extremism and Global Economic Concerns

Germany witnesses widespread protests against right-wing extremism, encouraged by President Steinmeier, signaling a societal stand for democracy and inclusivity. The segment also addresses the dissolution of the Chinese real estate giant Evergrande by a Hong Kong court, marking a critical point in China's ongoing real estate crisis. This development poses questions about the global economic impact, especially on countries with significant Chinese investments, while emphasizing the resilience of the luxury retail sector amid financial turbulences.

10:04

🌍 International Tensions and Domestic Protests

The news highlights escalating tensions following a drone attack on a US military base in Jordan, attributed to pro-Iranian militias, with President Biden vowing retaliation. Domestically, France sees widespread farmer protests against environmental regulations and economic pressures, while in Germany, farmers continue to demonstrate against subsidy cuts. The 'Letzte Generation' climate activist group announces a shift in tactics, moving away from public disruptions to more constructive forms of protest.

15:06

🌤️ Weather Forecast and Sociopolitical Commentary

The weather forecast anticipates a mix of sunny and cloudy conditions across Germany, with potential rain in some regions. The segment transitions into a brief discussion on the potential resurgence of union influence and Italy's efforts to mitigate migration through agreements with African states, reflecting on broader social and political issues within the context of daily life and international relations.

Mindmap

Keywords

💡GDL-Streik

GDL-Streik refers to a strike conducted by the German Train Drivers' Union (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, GDL). In the context of the video, it is mentioned that shortly after the end of the GDL strike, another strike is looming, indicating a series of labor disputes affecting public transportation in Germany. The GDL strike typically involves train drivers and can lead to significant disruptions in rail services, impacting commuters and the economy.

💡Nahverkehr

Nahverkehr translates to 'local transport' and encompasses buses, trams, and local trains that operate within a city or metropolitan area. The video mentions imminent restrictions in local transport due to a strike called by the ver.di union, highlighting the critical role of Nahverkehr in daily commuting and the significant impact strikes can have on public mobility and daily life.

💡ver.di

ver.di stands for 'Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft,' a major German trade union representing workers in various service sectors, including public transport. The video indicates that ver.di has called for a strike in all federal states except Bavaria, aiming to pressure employers in collective bargaining negotiations for better working conditions and benefits for 90,000 employees in cities and counties.

💡Tarifverhandlungen

Tarifverhandlungen means 'collective bargaining negotiations,' a process where employers and unions negotiate the terms of employment, including wages, working hours, and other working conditions. In the video, ver.di is using the strike as leverage in ongoing Tarifverhandlungen to secure better terms for their members in the public transport sector.

💡KaDeWe-Gruppe Insolvenz

KaDeWe-Gruppe Insolvenz refers to the bankruptcy filing by the KaDeWe Group, which operates luxury department stores in Germany, including KaDeWe in Berlin, Alsterhaus in Hamburg, and Oberpollinger in Munich. The video attributes the insolvency to increased rents, highlighting the challenges faced by retail businesses in maintaining profitability under financial strains.

💡Signa-Holding

Signa Holding is mentioned in the context of the KaDeWe Group's insolvency, indicating that the group is partly owned by the insolvent Signa conglomerate of investor Rene Benko. This connection illustrates the domino effect in business where financial troubles in one part of a business empire can impact other associated entities.

💡Rechtsextremismus

Rechtsextremismus, or 'right-wing extremism,' is discussed in the video in relation to protests in Germany against right-wing extremism and for democracy. The involvement of the Federal President and the call for a broad alliance against extremism underscore the societal and political efforts to address and counteract right-wing ideologies and their impact on democracy.

💡Evergrande

Evergrande is a Chinese real estate conglomerate facing a financial crisis, leading to a court in Hong Kong ordering its dissolution. The video touches on the broader implications of Evergrande's crisis for the Chinese economy and international investors, illustrating the interconnectedness of global financial systems and the potential ripple effects of such a large-scale corporate failure.

💡US-Militärbasis Angriff

The video reports on a drone attack on a US military base in Jordan, leading to casualties and injuries among US soldiers. President Biden's vow for retaliation against pro-Iranian militias, who are held responsible, highlights the geopolitical tensions in the Middle East and the ongoing complexities involving military engagements and regional conflicts.

💡Landwirte Proteste

Landwirte Proteste, or 'farmers' protests,' are mentioned in the context of France and Germany, where farmers have been demonstrating against government policies, environmental regulations, and economic pressures. The protests underscore the agricultural sector's challenges and the impact of governmental and EU policies on farmers' livelihoods and the broader agricultural economy.

Highlights

Susanne Daubner hosts the Tagesschau, providing key news updates.

Post-GDL strike, a new strike threatens nearly nationwide public transport disruptions, excluding Bavaria.

Ver.di calls for a strike to pressure in tariff negotiations for 90,000 employees in public transport.

Demands include reduced work hours, increased holiday entitlements, and extra days off for shift and night work.

132 companies affected by the strike are puzzled by the demands.

KaDeWe Group files for insolvency due to high rents, affecting luxury department stores in Germany.

Insolvency offers a chance to renegotiate leases, potentially excluding the Signa Group.

Luxury department stores remain viable, with KaDeWe performing above industry average.

Nationwide protests in Germany against right-wing extremism and for democracy, supported by President Steinmeier.

A court in Hong Kong orders the dissolution of the Chinese real estate giant Evergrande, deepening its crisis.

The Evergrande crisis reflects ongoing challenges in China's real estate sector, potentially impacting the global economy.

President Biden vows retaliation after a drone attack on a US military base in Jordan by pro-Iranian militias.

French farmers blockade Paris in protest against bureaucracy and European environmental regulations.

The Last Generation climate activists in Germany shift from gluing themselves to calling for disobedient gatherings.

Upcoming weather forecast and discussion on whether unions are gaining more power featured in later broadcasts.

Transcripts

play00:03

* Gong *

play00:05

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der tagesschau.

play00:09

Diese Sendung wurde vom NDR live untertitelt (29.01.2024)

play00:13

Heute im Studio: Susanne Daubner.

play00:17

Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau.

play00:22

Kurz nach Ende des GDL-Streiks

play00:24

zeichnet sich der nächste Ausstand ab.

play00:26

Am Freitag gibt es fast überall Einschränkungen im Nahverkehr.

play00:31

Grund ist ein Streik, zu dem ver.di aufgerufen hat -

play00:34

in allen Bundesländern außer Bayern.

play00:38

Busse, U- und Straßenbahnen sollen in den Depots bleiben.

play00:43

Ver.di will Druck machen in den Tarifverhandlungen

play00:46

für 90.0000 Beschäftigte in Städten und Kreisen.

play00:50

Kaum rollt der Fernverkehr auf der Schiene wieder,

play00:53

droht schon wieder Stillstand - diesmal im Nahverkehr.

play00:57

Am Freitag soll gestreikt werden.

play01:00

Warum streiken wir?

play01:01

Wir erleben, dass die Arbeitgeber den Personalmangel eingestehen,

play01:11

aber es gibt kein Einsehen, dass man das tarifvertraglich regeln muss.

play01:17

Ver.di gehe es vor allem darum, die Mitarbeiter zu entlastet,

play01:21

so die Streikbegründung.

play01:23

Die Arbeitsbedingungen sind laut Gewerkschaft so unattraktiv,

play01:27

dass zu wenige Menschen die Arbeit machen wollen.

play01:30

Die Forderungen von ve.rdi für die Tarifverhandlungen lauten u.a.:

play01:36

Verkürzung der Wochenarbeitszeit, Erhöhung des Urlaubsanspruches und

play01:40

zusätzliche Entlastungstage für Schicht- und Nachtarbeit.

play01:44

Die Arbeitgeberseite, insgesamt 132 Unternehmen,

play01:49

zeigt sich irritiert.

play01:51

Die Berliner Verkehrsbetriebe etwa teilen mit:

play02:04

Die Streiks sollen alle Bundesländer außer Bayern betreffen.

play02:07

Das Thema Arbeitsbelastung

play02:09

war auch Hintergrund der Streiks bei der Bahn.

play02:13

Von der Lokführergewerkschaft GDL heißt es noch mal,

play02:16

es sei auch ihr Ziel, die Arbeitszeit zu verringern.

play02:20

Gewerkschaftschef Weselsky will für die Branche

play02:23

eine "neue Zeit" einläuten, wie er sagt.

play02:27

Eine Zeit, in der schichtarbeitende Eisenbahner

play02:32

eine abgesenkte Wochenarbeitszeit bekommen.

play02:36

Wenn auch in mehreren Schritten,

play02:38

sodass bis zum 01.01.28 die 35-Stunden-Woche erreicht wird.

play02:43

Bei der Bahn soll Anfang Februar weiterverhandelt werden.

play02:47

Streiks sind hier bis zum 3. März ausgeschlossen.

play02:52

Nach Ende des GDL-Streiks zeigten sich die Gewerkschaft

play03:02

Die Schieflage der Signa-Holding zieht weitere Kreise.

play03:05

Heute meldete die KaDeWe-Gruppe Insolvenz an.

play03:09

Als Grund nannte das Unternehmen gestiegene Mieten.

play03:12

Der Betrieb soll aber weitergehen.

play03:14

Die KaDeWe-Gruppe gehört fast zur Hälfte

play03:17

zum insolventen Signa-Konzern von Investor Rene Benko.

play03:21

Das Kaufhaus des Westens steht für Luxus.

play03:27

Es steht für Kunden, die sich etwas gönnen.

play03:29

Jetzt hat die KaDeWe-Group einen Insolvenzantrag gestellt.

play03:34

Das betrifft auch das Alsterhaus in Hamburg

play03:37

und den Oberpollinger in München.

play03:39

Die Begründung sind die hohen Mieten.

play03:52

Ertragreiches Wirtschaften sei unmöglich.

play03:55

Das Insolvenzrecht gibt Freiheiten.

play03:59

Man kann sich auch trennen von unliebsamen Mieten.

play04:08

Sind Sie nicht in der Insolvenz, können Sie nicht sagen:

play04:12

"Die Mieten sind zu hoch."

play04:13

Im Insolvenzrecht geht das.

play04:16

Die Mieten bestimmt der Signa-Konzern.

play04:19

Das Insolvenzrecht ermöglicht neue Mietverträge.

play04:25

Vielleicht scheidet Signa aus der KaDeWe-Group aus.

play04:28

Das ist die Chance für den anderen Gesellschafter.

play04:31

Der kommt aus Thailand.

play04:33

Experten sind überzeugt:

play04:36

Kaufhäuser für Luxus-Artikel funktionieren.

play04:40

Das KaDeWe ist wenig gefährdet.

play04:45

Es macht Umsätze über dem Branchen-Durchschnitt.

play04:50

Die Hoffnung ist groß,

play04:52

dass es nicht um den Ausverkauf bei den Kaufhäusern geht.

play04:58

Seit Wochen demonstrieren Menschen in Deutschland

play05:01

gegen Rechtsextremismus und für Demokratie.

play05:04

Das Zeichen war nötig laut Bundespräsident Steinmeier.

play05:08

Es sei eine Grenze überschritten,

play05:10

wenn die Demokratie angegriffen werde.

play05:12

Das sagte Steinmeier beim Treffen mit Gewerkschaften und Arbeitsgebern.

play05:17

Er rief zu einem breiten Bündnis gegen Extremismus auf.

play05:21

Die AfD bezeichnete die Proteste als: "Das letzte Aufgebot vor den Wahlen".

play05:30

Die Demos gehen in die dritte Woche.

play05:32

Heute stehen Tausende in der Innenstadt von Leverkusen:

play05:36

Zusammen gegen Rechtsextremisten.

play05:38

Unterstützung bekommen sie vom Bundespräsidenten.

play05:41

Wirtschaft und Verbände hat er ins Schloss Bellevue geladen.

play05:45

Ein breites Bündnis soll es sein,

play05:47

um Deutschland zu schützen vor extremistischen Rattenfängern.

play05:52

Hass auf Menschen mit Migrationsgeschichte:

play05:55

Diese Ideologie der Extremisten ist Gift für unsere Volkswirtschaft.

play06:01

Sie ist eine Gefahr für unser Land.

play06:07

Das möchte der Handwerkspräsident unterstreichen.

play06:10

Gerade seine Branche sei angewiesen auf ausländische Fachkräfte.

play06:16

Austritt aus der EU.

play06:18

Euro abschaffen.

play06:19

Das würde zu Lasten von Deutschland gehen.

play06:23

Arbeitgeber und Gewerkschaften veröffentlichten eine Erklärung.

play06:28

Rechtsextremisten erteilen sie eine klare Absage.

play06:33

Menschenunwürdige Äußerungen haben bei uns nichts zu suchen.

play06:38

Dafür stehen wir als Gewerkschaften und Arbeitgeber.

play06:41

Die AfD versucht kleinzureden,

play06:44

dass Hundertausende auch gegen sie auf die Straße gehen.

play06:48

Das sind verschiedene Zielgruppen, die aufgerufen wurden.

play06:53

Die bilden die linksgrüne Kaste.

play06:58

Wir sehen das als letztes Aufgebot, in den Wahlen irgendwie zu punkten.

play07:06

Gegen die Vorwürfe wehren sie sich in Leverkusen.

play07:11

Man merkt jeden Tag, dass die Leute aufgewühlt sind.

play07:15

So sind auch in den kommenden Tagen weitere Demonstrationen angemeldet.

play07:21

Ein Gericht in Hongkong hat die Auflösung

play07:24

des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande angeordnet.

play07:27

Das Unternehmen steckt seit Jahren in der Krise.

play07:35

Das meiste Geld stammt von Banken und Wohnungskäufern.

play07:41

Ein kleinerer Teil sind Kredite aus dem Ausland.

play07:45

Das Unternehmen kann diese nicht zurückzahlen.

play07:48

Die Geldgeber haben in Hongkong geklagt.

play07:51

Dort ist Evergrande an der Börse notiert.

play07:55

Unfertige Wohnungen,

play07:56

weil der Immobilienfirma das Geld ausgegangen ist.

play08:00

Ein typisches Bild in China.

play08:02

Evergrande, dem Bauherrn, droht die Auflösung.

play08:05

Das ordnete die Richterin des Obersten Gerichts in Hongkong an.

play08:09

Ausländische Investoren hatten wegen nicht bezahlter Schulden geklagt.

play08:14

Im Urteil schreibt sie:

play08:28

Das Urteil zur Auflösung von Evergrande

play08:31

war in China in keiner Nachrichtensendung Thema.

play08:34

Insolvenzurteile aus der Sonderwirtschaftszone Hongkong

play08:38

erkennt Pekings Regierung in der Regel nicht an.

play08:41

Dort herrsche ein anderes Rechtssystem.

play08:43

Es bleibt unklar, ob das Urteil in Festlandchina,

play08:47

wo 90 % der Unternehmenswerte liegen, große Konsequenzen haben wird.

play08:52

Es ist kein Lehman-Moment, wie wir ihn 2008 erlebt haben.

play08:56

Trotzdem zeigt es uns,

play08:58

dass die Immobilienkrise in China nicht vorbei ist.

play09:01

Und dass sie die chinesische Wirtschaftstätigkeit

play09:04

weiter belasten wird.

play09:06

Seit 2021 steckt der Immobiliensektor in China in der Krise.

play09:10

Immer wieder hatten Zulieferer und Wohnungskäufer,

play09:13

die im Voraus gezahlt hatten, für ihre Rechte demonstriert.

play09:18

Weil die Wohnungen nicht fertig oder Rechnungen nicht bezahlt wurden.

play09:22

Das Urteil könnte das Vertrauen weiter schwächen.

play09:27

Die Immobilienbranche ist zentral für Chinas Wirtschaft.

play09:31

Eine Abwicklung des Evergrande-Konzerns

play09:34

könnte auch Folgen für Deutschland haben.

play09:37

Eine Einschätzung von Markus Gürne aus dem Börsenstudio.

play09:42

Die Abhängigkeit von China ist sehr groß.

play09:44

In diesem speziellen Fall ist das Problem nicht so akut.

play09:50

Europäische Finanzinstitute sind wie deutsche Banken nicht betroffen.

play09:56

Aber das Geld in China fehlt auf anderer Seite.

play10:00

Viele wollten Wohnungen kaufen, die sie nicht beziehen können.

play10:04

Das Geld fehlt jetzt für den Konsum.

play10:06

Das könnte problematisch werden für die deutsche Autoindustrie.

play10:11

Es könnten weniger deutsche Autos in China verkauft werden.

play10:19

Nach dem Drohnenangriff auf eine US-Militärbasis in Jordanien

play10:23

kündigte Präsident Biden Vergeltung an.

play10:25

Drei US-Soldaten wurden getötet, mehr als 30 verletzt.

play10:29

Der beschossene Logistikstützpunkt liegt im Norden Jordaniens

play10:32

an der Grenze zu Syrien.

play10:34

Er gehört zur US-Basis Al-Tanf auf syrischer Seite.

play10:39

Biden macht pro-iranische Milizen verantwortlich.

play10:43

Der Iran bestreitet eine Beteiligung.

play10:46

Der Vorfall verstärkt die Sorge

play10:48

vor einer Ausweitung der Krise im Nahen Osten.

play10:53

In jordanischen Zeitungen ist es die Top-Meldung:

play10:56

Der Angriff von fremden Milizen auf eigenem Staatsboden.

play10:59

Auch wenn dieser einem US-Stützpunkt galt.

play11:02

Dieser Angriff trifft die USA sehr,

play11:05

die mit anderen europäischen Staaten Israel unterstützen.

play11:10

Je länger die USA die israelische Aggression in Gaza unterstützen,

play11:14

desto mehr führt das zu Angriffen und Fronten in der Region.

play11:20

Auf diesem Logistik-Stützpunkt wurden die drei Soldaten getötet.

play11:24

Etwa 350 US-Soldaten unterstützen von hier

play11:26

eine nahe gelegene US-Basis auf syrischer Seite.

play11:29

In Syrien sind noch Tausende US-Soldaten im Einsatz.

play11:34

Sie bekämpfen die Terrormiliz IS.

play11:37

Für den Angriff macht US-Präsident Biden

play11:40

dem Iran nahestehende Milizen verantwortlich.

play11:43

Er kündigt eine Reaktion an.

play11:46

Wir werden darauf antworten.

play11:49

Es haben sich Iran-nahe Milizen zum Angriff bekannt.

play11:53

Der Iran selbst weist wie schon oft jede Verantwortung zurück.

play11:57

Der Iran mischt sich nicht

play12:00

in die Entscheidung von Widerstandsgruppen ein.

play12:03

Ob diese sich selbst oder Palästina verteidigen.

play12:11

Am Nachmittag diese Bilder:

play12:13

Ein Angriff auf eine Farm nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus.

play12:17

Womöglich waren proiranische Milizen das Ziel.

play12:20

Iran macht Israel verantwortlich.

play12:24

Nicht nur deutsche Bauern sind unzufrieden mit der Politik.

play12:28

Auch in Frankreich gehen Landwirte seit Tagen auf die Straße.

play12:33

Zur Belagerung der Hauptstadt haben sie aufgerufen.

play12:36

Auf wichtigen Zufahrtsstraßen wurden Blockaden errichtet.

play12:40

Sie sollen für unbegrenzte Zeit aufrechterhalten bleiben.

play12:44

Die Polizei hat mit einem Großaufgebot reagiert.

play12:47

So soll sichergestellt werden, dass Paris erreichbar bleibt.

play12:52

Mit belegten Baguettes hat die "Belagerung von Paris" begonnen.

play12:56

So nennen die Landwirte ihre Blockade von Zufahrtsstraßen.

play13:03

Wir sind wütend.

play13:04

Für Verbraucher kostet es viel.

play13:07

Aber wir müssen leben können.

play13:10

Es ist der zwölfte Tag in Folge, an dem die Bauern protestieren.

play13:14

Auch aus Agen im Süden

play13:15

haben sich Traktoren auf den Weg nach Paris gemacht.

play13:20

Vielleicht brauchen wir 24 Stunden.

play13:23

Aber wir haben die Zeit.

play13:26

Wir hoffen auf Entscheidungen des Ministers.

play13:29

Ihr Ziel:

play13:31

Europas größter Frischmarkt Rungis,

play13:33

seit gestern abgeschirmt von der Gendarmerie.

play13:36

15.000 Sicherheitskräfte sind im Land im Einsatz.

play13:40

Die Zugeständnisse von Premier Attal, reichen den Bauern nicht aus,

play13:45

etwa Steuererhöhungen auf Agrardiesel zurückzunehmen.

play13:49

Ihr Protest richtet sich

play13:50

gegen Bürokratie und europäische Umweltauflagen.

play13:54

Der Rückhalt ist groß.

play13:56

89 Prozent der Bevölkerung unterstützen die Bewegung.

play14:02

Sie sind die, die uns ernähren.

play14:04

Unsere Landwirte werden ganz schlecht behandelt.

play14:10

Wir sind es gewohnt,

play14:11

dass man Meinungen auf der Straße ausdrückt.

play14:14

Man wird Lösungen finden.

play14:18

Die Bauern haben angekündigt, die Blockade aufrechtzuerhalten.

play14:24

Die Bauernproteste in Deutschland haben ihren Höhepunkt hinter sich,

play14:29

gehen aber dennoch weiter.

play14:31

In Hamburg blockierten Traktoren Zufahrten zum Hafen.

play14:35

Auch andere Häfen waren Ziel der Demonstrationen.

play14:38

In Niedersachsen versperrten Traktoren

play14:41

die Straße zum Jade-Weser-Port.

play14:43

Der Protest der Landwirte

play14:44

richtet sich vor allem gegen Subventionskürzungen.

play14:51

Zwei Jahre lang sorgten ihre Straßenblockaden

play14:53

für Diskussionen und Prozesse.

play14:55

Nun geben die Klimaschützer der Letzten Generation bekannt,

play14:59

sich nicht mehr festkleben zu wollen.

play15:01

Stattdessen will die Gruppe zu ungehorsamen Versammlungen aufrufen.

play15:06

Zudem sollen Politiker und Verantwortliche für Klimazerstörung

play15:09

öffentlich zur Rede gestellt werden.

play15:14

Die Wettervorhersage für morgen, Dienstag, den 30. Januar:

play15:20

Hochdruck sorgt in der Südosthälfte für freundliches Wetter,

play15:24

aber von Nordwesten machen sich Tiefausläufer bemerkbar.

play15:28

Die bringen dichtere Wolken.

play15:30

Oft ist es aber noch klar.

play15:32

Vor allem im Süden bildet sich Nebel.

play15:34

Morgen gibt es in der Nordwesthälfte immer mehr Wolken.

play15:38

Später fällt Regen.

play15:39

Ansonsten erwartet uns eine Mischung aus Sonne und Wolken.

play15:45

In der Nacht gibt es im Süden leichten Frost.

play15:55

Am Mittwoch gibt es etwas Regen beim Wechsel von Sonne und Wolken.

play15:59

Am Donnerstag liegt der Norden auf der freundlicheren Seite.

play16:03

Am Freitag gibt es in der Nordhälfte viele Wolken und Regen.

play16:07

Im Süden scheint die Sonne.

play16:12

Um 22.15 Uhr fragt Ingo Zamperoni in den tagesthemen,

play16:16

ob Gewerkschaften wieder mehr Macht gewinnen.

play16:19

Und wir zeigen, wie Italien mit afrikanischen Staaten

play16:24

die Migration über das Mittelmeer verringern will.

play16:27

Einen schönen Abend.

play16:29

Copyright Untertitel: NDR 2024

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

¿Necesitas un resumen en español?