Nationalratswahl: Zählt wirklich jede Stimme? | Österreich, erklärt

DER STANDARD
7 Sept 202405:52

Summary

TLDRDie Nationalratswahl in Österreich ist ein zentrales Element der Demokratie, bei dem 183 Abgeordnete gewählt werden, die Gesetze beschließen. Jeder Stimme zählt, da das ausgeklügelte Wahlsystem sicherstellt, dass jede Stimme ihre Auswirkungen hat. Wahlberechtigt sind alle Österreicher ab 16 Jahren. Die Verteilung der Sitze im Nationalrat spiegelt die Stimmenverteilung wider. Die Mehrheit bildet eine Regierung, die Gesetze beschließen und den Kanzler oder die Kanzlerin stellt die am meisten gewählte Partei vor. Die Wahl findet auf drei Ebenen statt: regional, landesweit und bundesweit. Nichtwähler beeinflussen die Macht der abgegebenen Stimmen, da weniger Stimmen weniger Menschen repräsentieren. Die Diskussion um das Wahlrecht für Nicht-Staatsbürger ist politisch relevant, und das österreichische System ist eines der fairsten, da es die Gleichheit der Stimmen gewährleistet.

Takeaways

  • 🗳️ Die Nationalratswahl in Österreich bestimmt 183 Abgeordnete, die Gesetze beschließen.
  • 🇦🇹 Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger:innen ab 16 Jahren.
  • 📊 Stimmenverteilung im Nationalrat spiegelt den prozentualen Anteil der Wählerstimmen wider.
  • 👥 Meistens bildet eine Koalition aus mehreren Parteien die Regierung.
  • 🤵 Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird oft von der Partei gestellt, die die meisten Stimmen erhält, aber es ist kein Muss.
  • 🏛️ Die Nationalratswahl erfolgt auf drei Ebenen: Regionalwahlkreis, Landeswahlkreis und Bundeswahlkreis.
  • 🚫 Es gibt keine Wahlpflicht in Österreich, Nichtwähler lassen andere für sich entscheiden.
  • 📉 Ein hoher Anteil von Nichtwähler:innen macht die abgegebenen Stimmen relativ mächtiger.
  • 🗣️ Immer mehr erwachsene Menschen in Österreich sind nicht wahlberechtigt, was ein Problem für die Demokratie darstellt.
  • ⚖️ Das österreichische Wahlsystem gilt als eines der fairsten der Welt, da jede Stimme fast gleich viel zählt.

Q & A

  • Was ist das Wichtigste, das man über die Nationalratswahl in Österreich wissen sollte?

    -Das Wichtigste ist, dass es sich auszahlt hinzugehen, da Österreich ein ausgeklügeltes Wahlsystem hat und jede Stimme zählt.

  • Wie viele Abgeordnete werden bei der Nationalratswahl gewählt?

    -Es werden 183 Abgeordnete in den Nationalrat gewählt.

  • Wer ist wahlberechtigt bei der Nationalratswahl?

    -Wahlberechtigt sind alle Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft ab 16 Jahren.

  • Wie beeinflussen die Wahlergebnisse die Zusammensetzung der Regierung?

    -Mehrere Parteien schließen sich in der Regel zusammen, um eine Mehrheit im Nationalrat zu bilden, die dann Gesetze beschließen kann. Diese Koalition unterstützt auch die Bundesregierung.

  • Wer bestimmt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin?

    -Der Bundespräsident koordiniert die Regierungsbildung und kann theoretisch den Bundeskanzler allein auswählen. Allerdings muss der Bundeskanzler eine Mehrheit im Parlament haben.

  • Wie werden die Mandate in den drei Ebenen des Wahlsystems vergeben?

    -Die Mandate werden zuerst auf der regionalen Ebene, dann auf Landesebene und schließlich bundesweit vergeben, wenn Reststimmen vorhanden sind.

  • Gibt es eine Wahlpflicht in Österreich?

    -Nein, es gibt keine Wahlpflicht. Man kann am Wahltag auch zu Hause bleiben, aber dann entscheiden die Wähler für einen mit.

  • Wie hoch ist der Anteil der Nichtwähler bei Nationalratswahlen?

    -Zwischen einem Viertel und einem Drittel der Wahlberechtigten gehen nicht wählen.

  • Warum ist es problematisch, wenn Menschen nicht wählen gehen?

    -Weil die abgegebenen Stimmen mächtiger werden, wenn weniger Leute wählen. Eine Partei mit 30 % der Stimmen repräsentiert dann nicht 30 % der Bevölkerung, sondern nur 30 % der abgegebenen Stimmen.

  • Welche Problematik gibt es mit Menschen, die in Österreich leben, aber nicht wahlberechtigt sind?

    -Es gibt immer mehr Menschen, die nicht wahlberechtigt sind, obwohl sie erwachsen sind und in Österreich leben. Dies ist ein Makel in der Demokratie, da diese Menschen von den Gesetzen betroffen sind, aber nicht mitbestimmen können.

Outlines

00:00

📊 Die Bedeutung der Nationalratswahl in Österreich

Die Nationalratswahl in Österreich ist ein wichtiges demokratisches Ereignis, bei dem die 183 Abgeordneten des Nationalrats gewählt werden. Diese Abgeordneten entscheiden über die Gesetze, die in Österreich gelten. Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger ab 16 Jahren. Das Wahlsystem in Österreich ist so konzipiert, dass jede Stimme zählt, und die Verteilung der Sitze im Nationalrat entspricht dem prozentualen Anteil der abgegebenen Stimmen. Die Nationalratswahl hat auch direkte Auswirkungen auf die Regierungsbildung, da sich in der Regel mehrere Parteien zu einer Koalition zusammenschließen, die gemeinsam eine Mehrheit im Nationalrat haben. Die Partei mit den meisten Stimmen stellt in der Regel den Kanzler, obwohl dies nicht gesetzlich festgelegt ist. Der Bundespräsident spielt eine wichtige Rolle bei der Koordination der Regierungsbildung und muss sicherstellen, dass die Regierung eine Mehrheit im Parlament hat, um ihre Arbeit fortsetzen zu können.

05:01

🗳️ Das dreistufige Wahlsystem in Österreich

Die Nationalratswahl in Österreich erfolgt in drei Stufen: regionaler Wahlkreis, Landeswahlkreis und bundesweites Ermittlungsverfahren. Im regionalen Wahlkreis erhält eine Partei Sitze basierend auf der Anzahl der Stimmen. Reststimmen, die nicht für Sitze ausreichen, werden auf die Landeswahlkreisebene übertragen. Wenn eine Partei genügend Reststimmen auf Landesebene hat, kann sie zusätzliche Sitze gewinnen. Im bundesweiten Ermittlungsverfahren werden alle verbleibenden Stimmen auf nationaler Ebene zusammengezählt, um mögliche Sitze zu vergeben. Das System stellt sicher, dass die MandatarInnen einer Partei aus den Listen dieser drei Ebenen zusammengestellt werden. Es gibt in Österreich keine Wahlpflicht, aber wer nicht wählt, lässt andere über das politische Schicksal des Landes entscheiden. Ein hoher Anteil von Nichtwählern kann die Gewichtung der abgegebenen Stimmen stark beeinflussen.

🏛️ Politische Herausforderungen und Wahlrechte in Österreich

In Österreich gibt es eine zunehmende Anzahl an Menschen, die nicht wahlberechtigt sind, obwohl sie hier leben und arbeiten. Bei der letzten Bundespräsidentschaftswahl waren es etwa 1,4 Millionen erwachsene Menschen. Dies stellt die Demokratie vor ein grundlegendes Problem, da sie davon lebt, dass alle betroffenen Menschen über die Regeln, die ihr Leben bestimmen, mitbestimmen können. Parteien wie die ÖVP und FPÖ sehen kein Problem in der derzeitigen Regelung und bestehen darauf, dass das Wahlrecht an die Staatsbürgerschaft gebunden bleiben soll. Andere Parteien, wie die SPÖ, die Grünen und die Neos, schlagen vor, die Hürden zur Staatsbürgerschaft zu senken oder das Wahlrecht an den Wohnsitz zu knüpfen, zumindest für EU-Bürger.

🌍 Das faire Wahlsystem in Österreich und seine Auswirkungen

Das österreichische Wahlsystem zählt zu den fairsten der Welt, da es sicherstellt, dass jede Stimme gleich viel wert ist. Die Wahl findet auf drei Ebenen statt (regional, Landesliste, Bundesliste), was die Chancengleichheit zwischen den verschiedenen Stimmen maximiert. Das System sorgt dafür, dass die politische Richtung, in die sich Österreich bewegt, die tatsächliche Verteilung der Stimmen widerspiegelt. Die Stimmen derjenigen, die zur Wahl gehen, haben eine entscheidende Auswirkung auf die politische Zukunft des Landes.

Mindmap

Keywords

💡Nationalratswahl

Die Nationalratswahl ist die Wahl, bei der die 183 Abgeordneten für den österreichischen Nationalrat gewählt werden. Diese Abgeordneten sind dafür verantwortlich, Gesetze zu beschließen. Im Video wird erklärt, dass jeder wahlberechtigte Staatsbürger ab 16 Jahren an dieser Wahl teilnehmen kann, und dass die Verteilung der Sitze proportional zu den Stimmen ist.

💡Staatsbürgerschaft

In Österreich ist das Wahlrecht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Das bedeutet, dass nur Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft ab 16 Jahren wahlberechtigt sind. Das Video thematisiert die politische Diskussion darüber, ob das Wahlrecht an den Wohnsitz oder weiterhin an die Staatsbürgerschaft gebunden sein soll, insbesondere da viele erwachsene Menschen in Österreich leben, aber nicht wahlberechtigt sind.

💡Regionalwahlkreis

Ein Regionalwahlkreis ist eine der drei Ebenen, auf denen die Sitze des Nationalrats vergeben werden. Wenn eine Partei genug Stimmen auf dieser Ebene erhält, gewinnt sie Mandate, und die gewählten Personen ziehen in den Nationalrat ein. Diese regionale Ebene ermöglicht es, dass lokale Kandidaten eine direkte Vertretung im Parlament erhalten.

💡Landeswahlkreis

Der Landeswahlkreis ist die zweite Ebene des österreichischen Wahlsystems. Stimmen, die nicht ausreichen, um ein Mandat auf der regionalen Ebene zu gewinnen, werden auf der Landesebene gesammelt und dort in Mandate umgewandelt. Dies trägt dazu bei, dass auch kleinere Reststimmen berücksichtigt werden.

💡Bundesliste

Die Bundesliste ist die dritte Ebene im Wahlsystem, auf der übriggebliebene Stimmen aus den Landeswahlkreisen zusammengezählt werden. Wenn diese Stimmen ausreichen, um ein Mandat auf Bundesebene zu gewinnen, zieht eine Person von der Bundesliste in den Nationalrat ein. Diese Ebene sorgt dafür, dass alle Stimmen möglichst fair in Mandate umgewandelt werden.

💡Mehrheitsregierung

Eine Mehrheitsregierung entsteht, wenn sich mehrere Parteien im Nationalrat zusammenschließen und gemeinsam eine Mehrheit haben. Diese Parteien können dann Gesetze beschließen und eine Regierung bilden. Üblicherweise stellt die Partei mit den meisten Stimmen den Bundeskanzler, aber das ist keine festgeschriebene Regel.

💡Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung beschreibt den Anteil der wahlberechtigten Bevölkerung, der an der Wahl teilnimmt. Im Video wird erklärt, dass zwischen einem Viertel und einem Drittel der wahlberechtigten Österreicher aus verschiedenen Gründen nicht an der Wahl teilnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass jede Stimme zählt und die Stimmen der Wählenden mächtiger werden, je weniger Menschen wählen.

💡Misstrauensantrag

Ein Misstrauensantrag ist ein politisches Instrument, mit dem das Parlament das Vertrauen in die Regierung oder einen einzelnen Minister entziehen kann. Wenn das Parlament einem Misstrauensantrag zustimmt, kann dies zur Absetzung der Regierung führen. Im Video wird erwähnt, dass eine neu gebildete Regierung direkt nach der Angelobung durch einen Misstrauensantrag wieder aus dem Amt gehoben werden könnte.

💡Bundespräsident

Der Bundespräsident hat in Österreich die Aufgabe, die Regierungsbildung zu koordinieren. Obwohl die Partei mit den meisten Stimmen üblicherweise den Bundeskanzler stellt, kann der Bundespräsident theoretisch eine andere Person wählen, solange diese eine Mehrheit im Parlament hat. Diese Rolle des Bundespräsidenten wird im Video in Bezug auf die Regierungsbildung beschrieben.

💡Wahlrecht

Das Wahlrecht in Österreich ist eng an die Staatsbürgerschaft gebunden, was bedeutet, dass nur Staatsbürger ab 16 Jahren wählen dürfen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass eine beträchtliche Anzahl von Erwachsenen, die in Österreich leben, nicht wahlberechtigt ist, was ein demokratisches Problem darstellt. Es wird diskutiert, ob das Wahlrecht an den Wohnsitz oder weiterhin an die Staatsbürgerschaft gekoppelt sein soll.

Highlights

Österreich hat ein ausgeklügeltes Wahlsystem, bei dem jede Stimme zählt und einen Einfluss auf die politische Richtung des Landes hat.

Bei der Nationalratswahl im Herbst werden 183 Abgeordnete zum Nationalrat gewählt, die die Gesetze in Österreich beschließen.

Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger ab 16 Jahren.

Das Wahlergebnis im Nationalrat bestimmt in der Regel auch die Zusammensetzung der Bundesregierung.

Die Partei mit den meisten Stimmen stellt üblicherweise den Bundeskanzler, obwohl das nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Der Bundespräsident koordiniert die Regierungsbildung und muss darauf achten, dass die Regierung eine Mehrheit im Parlament hat.

Die Wahl findet auf drei Ebenen statt: Regionalwahlkreis, Landeswahlkreis und Bundesliste, wobei Mandate auf verschiedenen Ebenen verteilt werden.

Es gibt keine Wahlpflicht in Österreich, aber eine hohe Zahl an NichtwählerInnen kann das politische Ergebnis beeinflussen.

Parteien in Österreich haben sehr unterschiedliche politische Konzepte, die sich in der Praxis stark auswirken.

Weniger Wähler bedeuten, dass die abgegebenen Stimmen mehr Gewicht haben, da der prozentuale Anteil auf weniger Menschen verteilt wird.

In Österreich gibt es viele erwachsene Menschen, die nicht wahlberechtigt sind, was ein grundlegendes demokratisches Problem darstellt.

Die SPÖ will die Hürden zur Erlangung der Staatsbürgerschaft senken, um mehr Menschen wahlberechtigt zu machen.

Die Grünen fordern ein Wahlrecht, das an den Wohnsitz gekoppelt ist, während die Neos dies nur für EU-Bürger fordern.

Das österreichische Wahlsystem wird als eines der fairsten der Welt angesehen, da jede Stimme fast gleich viel wert ist.

Durch die drei Ermittlungsverfahren wird sichergestellt, dass die Stimmenverteilung auf regionaler, Landes- und Bundesebene gerecht ist.

Transcripts

play00:00

das wichtigste was man wissen muss über

play00:01

den Nationalratswahl ist dass es sich

play00:03

auszahlt hinzugehen denn dadurch dass

play00:06

Österreich so ein ausgeklügel des

play00:08

Wahlsystem hat zählt jeder

play00:12

[Musik]

play00:18

Stimme mein Name ist Sebastian felner

play00:21

ich bin innenpolitikredakteur beim

play00:26

Standard bei der Nationalratswahl im

play00:29

Herbst werden die 183 Abgeordneten zum

play00:32

Nationalrat gewählt das sind jene

play00:35

Menschen die dann die Gesetze

play00:37

beschließen die in Österreich gelten

play00:39

wahlberechtigt sind alle Personen mit

play00:41

österreichischer Staatsbürgerschaft ab

play00:43

16 Jahren die Stimmen entsprechend dann

play00:46

der Verteilung im Nationalrat das heißt

play00:48

wenn ein Drittel der Wahlberechtigten

play00:50

für eine Partei stimmen hat diese Partei

play00:53

im großen und ganzen auch ein Drittel

play00:55

der Sitze die Wahls und Nationalrat hat

play00:57

auch Auswirkungen natürlich auf die Reg

play00:59

ung es finden sich in der Regel mehrere

play01:03

Parteien zusammen die gemeinsam eine

play01:04

Mehrheit im Nationalrat haben die dann

play01:06

Gesetze beschließen können mit dieser

play01:08

Mehrheit und die auch eine

play01:10

Bundesregierung unterstützen

play01:11

üblicherweise stellt die Partei den

play01:14

Kanzler oder die Kanzlerin die am

play01:16

meisten Stimmen bei der Nationalratswahl

play01:18

bekommen hat das ist aber kein Muss das

play01:20

steht nirgendst festgeschrieben das ist

play01:21

einfach so üblich der Bundespräsident

play01:24

koordiniert diese Regierungsbildung und

play01:27

kann sich rein theoretisch auch ganz

play01:29

alleine auss suchen wer der

play01:30

Bundeskanzler wird allerdings muss der

play01:34

Präsident darauf achten dass der

play01:37

Bundeskanzler und auch die restlichen

play01:38

Mitglieder der Bundesregierung eine

play01:40

Mehrheit im Parlament haben also

play01:42

unterstützt werden vom Parlament weil

play01:44

sonst könnte es passieren dass am Tag

play01:46

nach der Angelobung das Parlament schon

play01:48

mit einem Misstrauensantrag diese

play01:50

Regierung wieder aus dem Amt

play01:53

befördert die Nationalratswahl findet

play01:56

auf drei Ebenen statt die erste Ebene

play01:58

ist der sogenannte regional Wahlkreis

play02:01

wenn eine Partei auf dieser Ebene schon

play02:03

genug Stimmen für ein Mandat hat dann

play02:05

kommt die Person die listenerste oder

play02:07

der Listen erste kommt fix in den

play02:10

Nationalrat wenn sie genug Stimmen für

play02:11

zwei Mandate hat kommen zwei Personen

play02:13

von dieser Liste in den Nationalrat wenn

play02:15

es allerdings ein paar Stimmen

play02:17

überbleiben dann werden die gesammelt

play02:19

und werden auf der im landeswahlkreis

play02:21

vergeben wenn eine Partei z.B in

play02:23

Niederösterreich genug Reststimmen hat

play02:26

um ein Mandat

play02:28

für ganz Niederösterreich bekommen dann

play02:30

kommt eine Person vom landeswahlkreis

play02:32

von dieser Liste ins Parlament und dann

play02:35

wird es im dritten

play02:36

wahlermittlungsverfahren heißt das noch

play02:38

mal werden alle Stimmen zusammengezählt

play02:40

die übergeblieben sind die noch nicht in

play02:42

Mandate umgesetzt sind und wenn dort

play02:45

genug Stimmen gesammelt werden für ein

play02:47

Mandat bundesweit dann kommt jemand von

play02:49

der Bundesliste ins Parlament das heißt

play02:51

aus den Listen dieser drei Ebenen

play02:53

regional Bundesland und bundesweit

play02:56

setzen sich dann die MandatarInnen und

play02:58

Mandatare einer Partei

play03:02

zusammen es gibt in Österreich keine

play03:04

Wahlpflicht du kannst am Wahlsonntag

play03:06

auch einfach zu Hause bleiben und nicht

play03:07

wählen allerdings entscheiden dann die

play03:10

Menschen für dich mit die zur

play03:12

Nationalratswahl gehen es gibt eine

play03:15

relativ große Zahl an nichtwählerinnen

play03:17

und Nichtwählern in Österreich bei

play03:18

Nationalratswahlen sind das zwischen

play03:20

einem Viertel und einem Drittel der

play03:22

Wahlberechtigten die aus verschiedenen

play03:24

Gründen nicht so wahr gehen entweder sie

play03:25

haben einfach grundsätzlich gar kein

play03:26

Interesse an Politik dann gibt's schon

play03:28

noch äh viele Menschen die haben das

play03:30

Gefühl

play03:31

ähm die entscheiden eh was sie wollen

play03:34

und ich habe überhaupt keinen Einfluss

play03:36

was ein druckschluss ist weil die

play03:39

politischen Parteien in Österreich

play03:41

durchaus sehr unterschiedliche Konzepte

play03:43

haben und unterschiedliche Politik

play03:45

machen wenn sie in der Verantwortung

play03:47

sind was man auch noch bedenken muss

play03:48

wenn man nicht wählen geht ist dass die

play03:51

abgegebenen Stimmen mächtiger werden im

play03:54

Vergleich das heißt wenn eine Partei 30%

play03:57

bekommt sind es ja nicht 30% Bevölkerung

play04:00

die für diese Partei abgestimmt haben

play04:01

sondern es sind 30% der abgegebenen

play04:04

Stimmen und je weniger Leute wählen

play04:06

gehen desto weniger echte Stimmen und

play04:08

echte Menschen stehen hinter dieser

play04:13

Partei gibt immer mehr Menschen in

play04:15

Österreich die nicht wahlberechtigt sind

play04:16

obwohl sie erwachsen sind und hier leben

play04:18

das waren bei der letzten

play04:19

Bundespräsidentschaftswahl war ca 1,4

play04:21

Millionen erwachsene Menschen

play04:22

undterstellt die Demokratie vor ein

play04:25

grundsätzliches Problem denn Demokratie

play04:27

lebt davon dass die Menschen die von

play04:30

Regeln betroffen sind auch über diese

play04:32

Regeln mitbestimmen können die hohe Zahl

play04:34

an Menschen die nicht wahlberechtigt

play04:36

sind sind natürlich auch ein politisches

play04:37

Thema ÖVP und FPÖ haben kein Interesse

play04:40

daran irgendwas zu ändern die sagen das

play04:42

Wahlrecht ist ein

play04:43

Staatsbürgerschaftsrecht und das soll

play04:45

auch so bleiben die SPÖ sieht dieses

play04:47

Problem auch will das aber so angehen

play04:50

dass die Hürden zum Erreichen der

play04:51

Staatsbürgerschaft gesenkt werden dass

play04:53

man leichter Österreicherin oder

play04:55

Österreicher werden kann die Grünen

play04:57

fordern ein Wahlrecht das an den

play04:58

Wohnsitz geknüpft ist und die Neos

play05:01

wollen das auch allerdings nur für

play05:02

EU-Bürgerinnen und

play05:06

EU-Bürger diese hohe Zahl an Menschen

play05:08

die nicht wahlberechtigt sind ist

play05:10

natürlich ein gewisser Makel in einer

play05:12

Demokratie abseits davon ist das

play05:14

österreichische Wahlsystem eines der

play05:15

fairsten der Welt das bemisst sich daran

play05:18

ob jede Stimme gleich viel wert ist und

play05:19

durch diese drei Ermittlungsverfahren

play05:22

mit regionalwahlkreis Landesliste und

play05:25

Bundesliste ist der Wert der Stimmen an

play05:27

annähernd gleich das wichtigste was man

play05:29

Wien muss über den Nationalratswahl ist

play05:31

dass es sich auszahlt hinzugehen denn

play05:34

dadurch dass Österreich so ein

play05:36

ausgeklügeltes Wahlsystem hat zählt jede

play05:39

Stimme und diese Stimmen haben auch eine

play05:42

Auswirkung auf die politische Richtung

play05:44

in die sich Österreich bewegt

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Etiquetas Relacionadas
NationalratswahlWahlsystemÖsterreichWählerstimmenStaatsbürgerschaftDemokratieRegierungsbildungBundeskanzlerParteienWahlrecht
¿Necesitas un resumen en inglés?