FAKE NEWS erkennen!? Kinder und Jugendliche aufklären - Unsere Tipps für Lehrkräfte und Eltern

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
12 May 202306:01

Summary

TLDRIn diesem Video geht es um das Erkennen und Vermeiden von Fake News. Es wird erklärt, dass Falschnachrichten kein neues Phänomen sind, aber durch digitale Medien schneller verbreitet werden. Es werden sechs konkrete Tipps gegeben, um Fake News zu erkennen, wie zum Beispiel den Schreibstil zu überprüfen, die Quelle zu hinterfragen, und Fakten zu verifizieren. Zudem wird auf die Gefahr von Fake News für die Demokratie hingewiesen, da sie die Meinungsbildung manipulieren können. Ein reflektierter Umgang mit Nachrichten ist entscheidend, um Desinformationen zu entlarven.

Takeaways

  • 📰 Fake News sind kein neues Phänomen und existieren schon seit der Antike, haben sich aber durch digitale Medien und soziale Netzwerke stark beschleunigt.
  • 📱 Fake News können auf verschiedenen Plattformen wie Nachrichtenportalen, Blogs, sozialen Netzwerken oder sogar Klassenchats und YouTube verbreitet werden.
  • 🔍 Fake News sehen oft aus wie normale Nachrichtenbeiträge, sind aber gezielt darauf ausgelegt, falsche Informationen zu verbreiten.
  • 🏫 Kindergärten, Schulen und Familien sollten das Thema Fake News aufgreifen und die Menschen im Umgang mit Informationen sensibilisieren.
  • ❓ Es ist wichtig zu hinterfragen, wem man vertrauen kann, welche Medien seriös sind und wie man echte Freunde in sozialen Netzwerken erkennt.
  • ✍️ Reißerische Schlagzeilen, viele Ausrufe- und Fragezeichen sowie spektakuläre Bilder sind oft ein Indikator für unseriöse Inhalte.
  • 🔗 Quellen sollten überprüft werden, insbesondere wenn kein Autor genannt oder ein Impressum fehlt – Misstrauen ist hier angebracht.
  • 🖼️ Bilder, Videos und Audios können gefälscht sein – Tools wie die Google-Bildersuche oder TinEye helfen, Fälschungen zu entlarven.
  • 🗣️ Fake News können die Meinungsbildung beeinflussen und sogar Wahlverhalten manipulieren, was negative Auswirkungen auf demokratische Prozesse hat.
  • ⚖️ Fake News sollten von der pauschalen Diffamierung der Presse durch Begriffe wie 'Lügenpresse' klar unterschieden werden.

Q & A

  • Was ist Fake News?

    -Fake News sind falsche Nachrichten, die durch das Internet und soziale Medien verbreitet werden und oft gezielt falsche Informationen verbreiten.

  • Seit wann sind Fake News ein Thema?

    -Fake News sind kein neues Phänomen, aber der Begriff wurde spätestens seit der US-Wahl 2016 allgemein bekannt.

  • Wie alt ist das Phänomen der Fake News?

    -Fake News sind so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Bereits die alten Griechen nutzten Falschnachrichten.

  • Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Fake News?

    -Soziale Medien ermöglichen die rasante Verbreitung von Fake News, da sie es einfach machen, Nachrichten in großem Umfang zu teilen.

  • Wie können Fake News politische Diskussionen beeinflussen?

    -Fake News können hitzige gesellschaftliche Diskussionen auslösen und Meinungen und Standpunkte verzerren.

  • Welche Fragen sollten in Schulen und Familien zu Fake News diskutiert werden?

    -Diskussionsfragen könnten sein: Wem kann ich glauben? Welche Medien sind vertrauenswürdig? Wie kann ich herausfinden, welche Nachricht wahr oder falsch ist?

  • Was sind sechs Anhaltspunkte, um zu prüfen, ob eine Nachricht Fake News ist?

    -1) Checken der Gestaltungsmerkmale, 2) Prüfen der Herkunft der Quelle, 3) Heranziehen zusätzlicher Quellen, 4) Suchmaschinen-Check, 5) Prüfen von Zahlen und Fakten auf Aktualität und Glaubhaftigkeit, 6) Technische Überprüfung von Fälschungen.

  • Was bedeuten 'reißerischer Schreibstil' und 'spektakuläre Bilder' im Kontext von Fake News?

    -Ein 'reißerischer Schreibstil' und 'spektakuläre Bilder' können Hinweise darauf sein, dass der Inhalt der Nachricht fraglich ist und möglicherweise Fake News ist.

  • Warum ist es wichtig, die Mechanismen von Fake News zu verstehen?

    -Das Verständnis von Fake News hilft, eine gewisse Kompetenz im Umgang mit Informationen zu vermitteln und vor falschen Schlüssen zu schützen.

  • Wie beeinflussen Fake News demokratische Prozesse?

    -Fake News können Meinungsbildung beeinflussen, das Vertrauen in Politiker und Medien verringern und somit das demokratische System und das Wahlverhalten beeinträchtigen.

  • Was ist der Unterschied zwischen 'Lügenpresse' und Fake News?

    -'Lügenpresse' ist eine diffamierende und pauschale Haltung gegenüber Medienvertretern, während Fake News gezielte Desinformation ist.

Outlines

00:00

🤔 Was sind Fake News und wie verbreiten sie sich?

Fake News sind spätestens seit der US-Wahl 2016 ein bekanntes Thema. Sie verbreiten sich vor allem durch das Internet und soziale Medien, wobei aktuelle Ereignisse, wie der Krieg in der Ukraine, als Beispiele dienen. Fake News sind oft die Ursache für gesellschaftliche Diskussionen, besonders bei politischen Themen. Historisch gesehen, sind Falschnachrichten jedoch kein neues Phänomen, sondern existieren bereits seit der Antike, als Propaganda von den alten Griechen eingesetzt wurde. Heutzutage beschleunigen Smartphones und soziale Netzwerke die Verbreitung, und Fake News tauchen nicht nur in Nachrichtenportalen, sondern auch in Klassenchats oder auf Plattformen wie TikTok und YouTube auf. Visuell wirken sie wie herkömmliche Nachrichten, dienen jedoch der gezielten Verbreitung falscher Informationen. Im Umgang mit Fake News sollten vor allem Schulen und Familien eine wichtige Rolle spielen, indem sie Fragen aufwerfen wie: 'Wem kann man glauben?' oder 'Wie erkennt man, ob eine Nachricht wahr oder falsch ist?' Diese Fragen helfen, eine Medienkompetenz zu entwickeln und besser mit Desinformationen umzugehen.

05:01

📋 Sechs Tipps zum Erkennen von Fake News

Im Umgang mit Fake News gibt es sechs praktische Hinweise: Erstens, überprüfe die Gestaltung der Nachricht. Ein reißerischer Stil und spektakuläre Bilder können ein Hinweis auf unseriösen Inhalt sein. Zweitens, prüfe die Quelle. Fehlen Angaben zu Autoren oder ein Impressum, sollte man skeptisch sein. Drittens, ziehe zusätzliche Quellen heran und vergleiche sie, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Viertens, nutze Suchmaschinen, um den Ursprung einer Nachricht zu überprüfen. Wenn widersprüchliche Ergebnisse auftauchen, ist Vorsicht geboten. Fünftens, prüfe Zahlen und Fakten auf ihre Aktualität und Glaubwürdigkeit. Und sechstens, technische Überprüfung von Bildern, Videos oder Audios hilft dabei, Fälschungen zu erkennen, z. B. durch die Google-Bildersuche oder Tools wie TinEye.

🧐 Warum Aufklärung über Fake News so wichtig ist

Fake News haben einen direkten Einfluss auf die Meinungsbildung und können das Vertrauen in Politiker und politische Prozesse negativ beeinflussen. Wenn Desinformationen nicht erkannt werden, kann dies sogar das Wahlverhalten manipulieren. Ein weiteres Problem ist das schwindende Vertrauen in Presse und Rundfunk, was durch die öffentliche Debatte über Fake News verstärkt wird. Der Begriff 'Lügenpresse' wird auf Demonstrationen oder in Online-Kommentaren oft als Diffamierung verwendet, was die Unterscheidung zwischen gezielter Desinformation und kritischer Berichterstattung erschwert. Daher ist es wichtig, frühzeitig einen reflektierten Umgang mit Nachrichten zu fördern.

📝 Weitere Informationen und der Ukraine-Konflikt

In der Infobox zum Video gibt es weiterführende Quellen und Materialien. Zudem wird auf ein Video des Professors Klaus Gestwa von der Universität Tübingen hingewiesen, in dem acht Fake News über den Ukrainekrieg aufgedeckt und die Hintergründe erklärt werden. Es lohnt sich, das Video anzusehen, um zu überprüfen, ob man selbst möglicherweise falsche Informationen im Kopf hatte. Die Zuschauer werden dazu ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen mit Fake News in die Kommentare zu schreiben.

Mindmap

Keywords

💡Fake News

Fake News sind absichtlich verbreitete Falschinformationen, die oft politischen oder wirtschaftlichen Zwecken dienen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass Fake News kein neues Phänomen sind, sondern durch die Digitalisierung und soziale Medien eine beschleunigte Verbreitung erfahren. Ein Beispiel aus dem Video ist die Desinformation über den Ukraine-Krieg.

💡Soziale Medien

Soziale Medien wie TikTok oder YouTube spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Fake News, da sie Informationen schnell und weitläufig verbreiten. Im Video wird betont, wie schnell Falschnachrichten in privaten Chats oder über soziale Plattformen viral gehen können.

💡Impressumspflicht

Die Impressumspflicht ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der kommerzielle Anbieter verpflichtet, Informationen zu ihren Autoren und Herausgebern zu liefern. Das Fehlen eines Impressums ist laut dem Video ein Anzeichen dafür, dass eine Quelle unseriös sein könnte.

💡Quellenprüfung

Quellenprüfung bedeutet, zusätzliche und verlässliche Informationsquellen heranzuziehen, um die Richtigkeit einer Nachricht zu überprüfen. Das Video fordert dazu auf, Nachrichten immer in einen größeren Kontext zu stellen, um voreilige und falsche Schlüsse zu vermeiden.

💡Reißerischer Schreibstil

Ein reißerischer Schreibstil zeichnet sich durch übertriebene Formulierungen, viele Ausrufe- und Fragezeichen und spektakuläre Bilder aus. Das Video erklärt, dass dies oft ein Indikator für fragwürdige Inhalte ist, die mit dem Ziel erstellt werden, starke Emotionen hervorzurufen.

💡Propaganda

Propaganda ist die gezielte Verbreitung von Informationen, die oft dazu dient, politische oder ideologische Ziele zu fördern. Im Video wird erwähnt, dass Falschnachrichten, wie auch schon in der Antike, häufig als Propagandainstrument verwendet werden.

💡Suchmaschinen-Check

Der Suchmaschinen-Check bezeichnet die Methode, den Ursprung einer Nachricht durch eine schnelle Internetrecherche zu überprüfen. Das Video empfiehlt, diese Technik zu nutzen, um den Wahrheitsgehalt von Informationen zu überprüfen, die über Messenger oder soziale Netzwerke geteilt werden.

💡Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten sollten auf Aktualität und Plausibilität überprüft werden, um die Seriosität einer Nachricht zu bewerten. Im Video wird hervorgehoben, dass Fake News oft unglaubwürdige oder veraltete Daten verwenden, die nicht mit der aktuellen Nachrichtenlage übereinstimmen.

💡Faktenchecker

Faktenchecker wie Hoaxmap oder Mimikama sind Plattformen, die Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Im Video wird diese Methode als wichtiges Werkzeug gegen die Verbreitung von Fake News empfohlen.

💡Demokratie

Demokratie wird im Video als ein System beschrieben, das durch die Verbreitung von Fake News gefährdet werden kann. Falschnachrichten können das Vertrauen in politische Institutionen und Prozesse untergraben, indem sie die öffentliche Meinung manipulieren und demokratische Entscheidungen beeinflussen.

Highlights

Fake News ist seit der US-Wahl 2016 ein häufig diskutiertes Thema und betrifft aktuell auch den Ukraine-Krieg.

Fake News verbreiten sich durch soziale Medien und digitale Plattformen rasend schnell.

Fake News sind kein neues Phänomen; bereits die alten Griechen nutzten Falschnachrichten für politische Zwecke.

Durch die Nutzung von Smartphones und sozialen Netzwerken hat sich die Verbreitung von Fake News deutlich beschleunigt.

Fake News ähneln optisch echten Nachrichten, haben aber das Ziel, gezielt falsche Informationen zu verbreiten.

Diskussionen in Schulen und Familien über Medienkompetenz sind wichtig, um Falschnachrichten zu erkennen.

Eine zentrale Frage bei Fake News: Wem kann ich vertrauen und welche Medien sind zuverlässig?

Erster Tipp zur Erkennung von Fake News: reißerischer Schreibstil und spektakuläre Bilder deuten auf unseriöse Inhalte hin.

Zweiter Tipp: Überprüfen, ob die Quelle des Artikels klar angegeben ist, sonst ist Misstrauen angebracht.

Dritter Tipp: Zusätzliche Quellen heranziehen und verschiedene Informationen vergleichen, um ein Gesamtbild zu erhalten.

Vierter Tipp: Den Ursprung einer Nachricht über Suchmaschinen recherchieren, um widersprüchliche Ergebnisse zu vermeiden.

Fünfter Tipp: Zahlen und Fakten auf Plausibilität und Aktualität prüfen und bei Bedarf Fact-Checker wie Hoaxmap nutzen.

Sechster Tipp: Fälschungen von Bildern, Videos oder Audios mithilfe von Tools wie der Google-Bildersuche oder TinEye überprüfen.

Gezielte Desinformation beeinflusst die Meinungsbildung und kann das Vertrauen in Politiker und demokratische Prozesse schwächen.

Fake News und der Begriff 'Lügenpresse' tragen zur Misstrauensbildung gegenüber Medien und demokratischen Institutionen bei.

Transcripts

play00:00

Jeder und jede von euch

play00:01

kennt sicherlich

play00:02

spätestens seit der US-Wahl 2016

play00:04

den Begriff

play00:05

Fake News.

play00:06

Falsche Nachrichten kursieren durch das Internet

play00:09

und die sozialen Medien

play00:10

und verbreiten sich

play00:11

rasend schnell.

play00:12

Ganz aktuell betrifft das auch die Nachrichtenlage

play00:14

über den Krieg in der Ukraine.

play00:16

Fake News sind gerade bei politischen Themen

play00:18

oft die Quelle

play00:18

für hitzige gesellschaftliche Diskussionen.

play00:21

Wärt ihr euch eigentlich sicher,

play00:22

ob ihr Fake News

play00:23

immer von wahren Nachrichten

play00:25

unterscheiden könntet?

play00:26

In diesem Video

play00:27

haben wir ein paar Hinweise für euch vorbereitet,

play00:29

wie ihr Falschnachrichten besser erkennen könnt.

play00:32

Zuerst starten wir jetzt aber mal

play00:33

mit ein paar Hintergrundinfos.

play00:35

Eigentlich sind Fake News nämlich

play00:36

gar kein neuartiges Phänomen:

play00:38

Zeitungsenten,

play00:38

Gerüchte

play00:39

und Propaganda

play00:40

sind so alt,

play00:40

wie die Menschheitsgeschichte selbst.

play00:42

Bereits die alten Griechen

play00:43

nutzten Falschnachrichten,

play00:44

um politische Ziele zu verfolgen.

play00:46

Durch die Nutzung von Smartphones,

play00:48

sozialen Netzwerken

play00:49

und digitalen Nachrichtenportalen,

play00:51

hat sich die Verbreitung von Fake News

play00:52

aber deutlich beschleunigt.

play00:54

Nicht nur auf Nachrichtenseiten

play00:55

oder in Blogs

play00:56

können Fake News viral gehen,

play00:58

sondern auch in Klassenchats,

play00:59

auf TikTok

play01:00

oder in YouTube.

play01:01

Rein optisch ähneln Fake News

play01:03

ganz klassischen Nachrichtenbeiträgen

play01:04

in Form von Texten,

play01:06

Fotos

play01:06

oder Videos.

play01:07

Die Nachrichten wirken zwar optisch

play01:09

täuschend echt,

play01:10

sollen aber

play01:11

gezielt

play01:11

falsche Informationen verbreiten.

play01:13

Wie können nun Kindergärten,

play01:15

Schulen

play01:15

oder Familien

play01:16

mit dem Thema Fake News umgehen?

play01:18

Es wird immer wieder

play01:19

neue weltbewegende

play01:21

politische oder gesellschaftliche

play01:22

Ereignisse geben,

play01:23

die Angriffsfläche

play01:24

für unzählige Falschnachrichten

play01:26

bieten.

play01:27

Es ist daher wichtig,

play01:28

über die Mechanismen

play01:29

von Fake News aufzuklären

play01:30

und eine gewisse Kompetenz

play01:32

im Umgang mit Informationen

play01:33

zu vermitteln.

play01:34

Dafür können folgende Fragestellungen

play01:36

im Klassenraum

play01:37

oder eben in der Familie

play01:38

diskutiert werden:

play01:39

Wem kann ich überhaupt glauben?

play01:41

Welche Medien sind beispielsweise vertrauenswürdig?

play01:44

Sind Freunde in sozialen Netzwerken wirkliche Freunde?

play01:48

Wie kann ich herausfinden, welche Nachricht wahr oder falsch ist?

play01:52

Und:

play01:52

Wie reagiere ich auf Fake News und Hasskommentare?

play01:56

Neben den Diskussionsfragen

play01:58

möchten wir euch

play01:58

sechs konkrete Anhaltspunkte mitgeben,

play02:01

durch die ihr

play02:02

besser einschätzen könnt,

play02:03

ob Quellen seriös sind,

play02:04

oder es sich um Fake News handelt.

play02:07

Erstens:

play02:08

Die Gestaltungsmerkmale einer Nachricht checken.

play02:11

Fällt euch ein reißerischer Schreibstil,

play02:13

viele Ausrufezeichen und Fragezeichen

play02:15

kombiniert mit spektakulären Bildern auf?

play02:18

Dann ist der Inhalt dahinter wahrscheinlich

play02:20

eher fraglich.

play02:21

Interessen wie Profit

play02:22

oder Propaganda

play02:23

könnten hinter dem Angebot stecken.

play02:25

Zweitens:

play02:26

Die Herkunft der Quelle prüfen.

play02:28

Wenn ihr direkt im Artikel

play02:30

keinerlei Anhaltspunkte

play02:31

zum Autor oder zur Autorin findet

play02:34

und auch noch das Impressum fehlt,

play02:36

ist Misstrauen geboten

play02:37

und der Inhalt vielleicht unseriös.

play02:39

In Deutschland besteht nämlich eine Impressumspflicht

play02:41

für kommerzielle Angebote.

play02:43

Drittens:

play02:44

Zusätzliche Quellen heranziehen.

play02:47

Damit ihr euch ein Gesamtbild

play02:48

einer Situation machen könnt,

play02:50

solltet ihr idealerweise andere Quellen recherchieren

play02:52

und miteinander vergleichen.

play02:54

Das ist zwar ziemlich aufwendig,

play02:55

schützt euch

play02:56

und andere

play02:57

aber vor schnellen

play02:58

falschen Schlüssen.

play02:59

Beim Quellencheck ist wichtig,

play03:00

in welchem Zusammenhang

play03:02

oder mit welchem Stilmittel

play03:03

eine Nachricht veröffentlicht wurde.

play03:05

Ein Beispiel:

play03:06

Bei schlecht gewählten Quellen

play03:07

werden schnell mal

play03:08

Meinungsbeiträge

play03:09

zu Fakten

play03:10

umgedeutet.

play03:11

Viertens:

play03:12

Der Suchmaschinen-Check.

play03:14

Wo liegt eigentlich der Ursprung einer Nachricht?

play03:16

Wenn ihr eine Meldung

play03:17

über einen Messenger

play03:18

zugeschickt bekommt,

play03:19

könnt ihr den Inhalt durch

play03:20

eine kurze Suchanfrage im Internet

play03:22

überprüfen.

play03:23

Falls ihr auf sehr

play03:24

widersprüchliche Ergebnisse stoßt

play03:26

und keine guten Hintergrundinfos findet,

play03:28

ist Vorsicht geboten.

play03:30

Fünftens:

play03:31

Zahlen und Fakten

play03:32

auf Aktualität und Glaubhaftigkeit prüfen.

play03:35

Überlegt,

play03:35

ob genannte Zahlen und Fakten

play03:37

überhaupt plausibel sind

play03:38

und zur aktuellen Nachrichtenlage passen.

play03:40

Wenn in einer verdächtigen Meldung

play03:42

andere Quellen oder Studien zitiert werden,

play03:44

könnt ihr dort

play03:45

als allererstes nachlesen.

play03:46

Zur Not könnt ihr auch bei Faktencheckern

play03:48

wie Hoaxmap oder Mimikama

play03:50

nachschauen.

play03:51

Und sechstens:

play03:52

Fälschungen technisch überprüfen.

play03:53

Bei Bildern, Audios oder auch Videos

play03:55

wird es immer schwieriger,

play03:56

herauszufinden,

play03:57

ob sie bearbeitet

play03:58

oder mit einer KI erzeugt wurden.

play04:01

Falls über eine Nachricht stolpert

play04:02

und misstrauisch seid,

play04:03

könnt ihr versuchen,

play04:04

dem Ursprung der Bilder

play04:05

auf die Spur zu kommen.

play04:06

Durch Screenshots der Nachricht

play04:08

kann man über die Google-Bildersuche

play04:09

oder über TinEye herausfinden,

play04:11

ob die Fotos oder Videos

play04:13

bereits woanders als Fälschung

play04:14

entlarvt wurden.

play04:15

Doch warum ist es überhaupt so wichtig,

play04:17

über Fake News aufzuklären?

play04:19

Wenn wir uns durch

play04:20

gezielte Desinformation

play04:21

nicht richtig informieren können,

play04:23

hat das direkten Einfluss

play04:25

auf unsere Meinungsbildung.

play04:26

Wenn ich in Social Media beispielsweise

play04:28

einer falschen Newsmeldung

play04:30

über eine bekannte Politikerin begegne

play04:32

und der Info einfach glaube,

play04:34

wird ja meine Meinung über die Politikerin

play04:36

negativ beeinflusst.

play04:37

Das wirkt sich dann allgemein auf mein Vertrauen

play04:39

in Politiker und Politikerinnen aus

play04:42

und kann sogar mein Wahlverhalten

play04:43

manipulieren.

play04:44

Deshalb kann man sagen,

play04:46

dass Fake News

play04:46

demokratische Prozesse

play04:47

negativ beeinflussen.

play04:49

Eine weitere wichtige Grundlage für unsere Demokratie

play04:52

ist die Meinungs- und Pressefreiheit.

play04:54

Die öffentliche Debatte um Fake News

play04:56

hat aber leider dazu beigetragen,

play04:57

dass viele Menschen

play04:58

der Presse und dem Rundfunk

play05:00

weniger vertrauen.

play05:01

In diesem Zusammenhang

play05:02

taucht gerne der Begriff

play05:03

"Lügenpresse"

play05:04

zum Beispiel auf Demonstrationen

play05:05

oder in Online-Kommentaren auf.

play05:07

"Lügenpresse" als Diffamierung

play05:09

und pauschale Haltung

play05:10

gegenüber Medienvertretern auf der einen Seite

play05:13

und Fake News

play05:14

als gezielte Desinformation auf der anderen Seite.

play05:17

Hier sollte man ganz klar

play05:18

unterscheiden können.

play05:19

Gerade deshalb sollte frühzeitig 

play05:21

ein reflektierter Umgang

play05:22

mit Fake News

play05:23

vermittelt werden.

play05:24

Alle Quellen

play05:25

und weiteren Infomaterialien

play05:26

haben wir euch natürlich

play05:27

auch in der Infobox verlinkt.

play05:29

Übrigens hat Klaus Gestwa,

play05:31

Professor für osteuropäische Geschichte und Landeskunde

play05:34

an der Universität Tübingen

play05:35

in einem 45-minütigen Video

play05:38

acht Falschnachrichten

play05:39

über den Ukrainekrieg aufgedeckt

play05:41

und die Hintergründe dazu erklärt.

play05:43

Da lohnt es sich auf jeden Fall

play05:45

mal vorbeizuschauen

play05:46

und zu überprüfen,

play05:47

ob man nicht selbst

play05:48

die ein oder andere falsche Info

play05:49

im Kopf hatte.

play05:50

Habt ihr eigentlich schon mal falsche Nachrichten entlarvt?

play05:52

Und wenn ja,

play05:53

welche?

play05:54

Schreibt uns gerne eure Erfahrungen

play05:55

in die Kommentare!

play05:57

Ansonsten bedanken wir uns fürs Zuschauen

play05:58

und bis zum nächsten Mal!

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
Fake NewsMedienkompetenzDesinformationUkraine-KriegSocial MediaPropagandaPressefreiheitNachrichten prüfenFaktencheckBildersuche