Werksviertel-Mitte: Drillinge bei den Walliser Schwarznasenschafen auf dem WERK3
Summary
TLDRDas Projekt im Werksviertel verbindet nachhaltige Landwirtschaft mit moderner Technologie. Auf den Dächern werden Walliser Schwarznasenschafe zur Pflege von Dachbegrünungen und zur Förderung von Insektenhabitaten eingesetzt. Die Kombination von Photovoltaikanlagen und ökologischen Maßnahmen, wie extensiver und intensiver Begrünung sowie Insektenförderung, schafft ein innovatives und funktionierendes System. Die Schafe sind seit zwei Jahren vor Ort und sorgen für eine natürliche Pflege der Flächen. Dieses nachhaltige Modell zeigt, wie urbane Räume ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereinen können.
Takeaways
- 😀 Das Werksviertel in München setzt auf nachhaltige Entwicklungen, die ökologische, ökonomische und soziale Kriterien vereinen.
- 😀 Photovoltaik auf Dächern war in den 2000er Jahren ein großes Thema und wurde stark gefördert.
- 😀 Das Projekt im Werksviertel nutzt ökologische Systeme, bei denen Schafe eine zentrale Rolle spielen.
- 😀 Auf dem Dach des Werksviertels gibt es sowohl extensive als auch intensive Dachbegrünungen.
- 😀 Bei der intensiven Dachbegrünung muss zusätzlich Wasser zugeführt werden, besonders in Stoßzeiten.
- 😀 Ein weiteres Projekt im Werksviertel beschäftigt sich mit Insektenförderung, unter anderem durch Totholz und Sandanlagen.
- 😀 Die Schafe auf dem Dach dienen zur Pflege der Grünflächen und tragen zur nachhaltigen Landschaftsgestaltung bei.
- 😀 Die Schafe sind seit zwei Jahren im Werksviertel und sollen dort bleiben, solange das Gebäude besteht.
- 😀 Die Schafhaltung ist ein erlernbares System, das mit Erfahrung verbessert wird. Das zweite Jahr war bereits erfolgreich.
- 😀 Die Schafe sind Walliser Schwarznasenschafe, eine Rasse, die für die Nutzung der Hochlagen im Wallis gezüchtet wurde.
Q & A
Was ist das Hauptziel des Projekts im Werksviertel?
-Das Hauptziel des Projekts im Werksviertel ist es, ein ökologisches System zu schaffen, das Nachhaltigkeit fördert. Dabei werden ökologische, ökonomische und soziale Kriterien berücksichtigt.
Warum war Photovoltaik in den 2000er Jahren ein großes Thema?
-In den 2000er Jahren war Photovoltaik ein großes Thema, da es stark gefördert wurde und als eine wichtige Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien galt.
Welche Kriterien werden bei der Nachhaltigkeitsentwicklung im Werksviertel berücksichtigt?
-Die Nachhaltigkeitsentwicklung im Werksviertel berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Kriterien.
Welche Rolle spielen Schafe in diesem ökologischen System?
-Die Schafe spielen eine wichtige Rolle in der Pflege der Grünflächen auf den Dächern. Sie tragen zur natürlichen Pflege bei, indem sie das Gras kurz halten.
Welche Arten von Dachbegrünungen gibt es im Werksviertel?
-Im Werksviertel gibt es sowohl extensive als auch intensive Dachbegrünungen. Die intensive Begrünung benötigt zusätzlich Wasser, während die extensive Begrünung eher pflegeleicht ist.
Was ist das Ziel des Projekts zur Förderung von Insekten im Werksviertel?
-Das Ziel des Projekts ist es, die Infrastruktur für Insekten zu stärken, indem Totholz, kleine Tempel und Sandanlagen bereitgestellt werden.
Seit wann sind die Schafe im Werksviertel und wie lange sollen sie bleiben?
-Die Schafe sind seit gut zwei Jahren im Werksviertel und werden voraussichtlich so lange bleiben, bis das Gebäude irgendwann zusammenfällt.
Welche Rasse von Schafen wird im Werksviertel gehalten?
-Im Werksviertel werden Walliser Schwarznasenschafe gehalten. Diese wurden ursprünglich für die Landwirtschaft in den Hochlagen des Wallis gezüchtet.
Wie viele Schafe gibt es im Werksviertel und was ist ihre Zusammensetzung?
-Im Werksviertel gibt es derzeit drei Muttertiere, einen Widder und deren Lämmer.
Wie wird die Schafhaltung im Werksviertel aufrechterhalten?
-Die Schafhaltung wird täglich betreut, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Bis jetzt gab es keine Probleme, und das System hat den zweiten Winter erfolgreich überstanden.
Outlines

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Mindmap

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Keywords

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Highlights

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Transcripts

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级浏览更多相关视频

Mary Ostafi: Grow Food Where We Live

Cleaning River In Jakarta with Interceptor 001 | Cleaning Rivers | The Ocean Cleanup

DAW SE | Leindotter Projektmeeting und Feldbegehung Brandenburg

Kommune des Jahres: Ökodorf Brodowin

How Austria becomes the Green champion of eco tourism!!

My Simple iPad Mini Setup | OS18
5.0 / 5 (0 votes)