Immanuel Kant - Erkenntnistheorie - Transzendentalphilosophie - Abitur Wissen Philosophie und Ethik

Held des Wissens
11 Apr 202218:54

Summary

TLDRIn diesem Video wird die Erkenntnistheorie von Immanuel Kant verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie Kant den bisherigen Empirismus und Rationalismus miteinander vereint und eine neue Sichtweise auf Wissen und Erkenntnis bietet. Er erklärt, dass der menschliche Geist die Welt und ihre Gegenstände nicht so sieht, wie sie sind, sondern wie sie vom Verstand interpretiert werden. Diese sogenannte kopernikanische Wende revolutionierte die Philosophie und beeinflusst bis heute die moderne Psychologie und andere Wissenschaften. Das Video betont die Bedeutung von Kants Theorie, erklärt aber auch ihre Grenzen.

Takeaways

  • 🧠 Immanuel Kant veröffentlichte 1781 sein Hauptwerk 'Kritik der reinen Vernunft', das die Philosophie und Denkgeschichte der Moderne grundlegend veränderte.
  • 🔍 Kant untersuchte, welche Gesetzmäßigkeiten hinter dem Denken und Erkennen existieren, ähnlich wie physikalische Gesetzmäßigkeiten hinter sinnlich wahrnehmbaren Dingen.
  • 💥 Er stellte eine 'kopernikanische Wende' in der Philosophie vor, indem er das Verhältnis zwischen dem Menschen und dem zu erkennenden Objekt umkehrte.
  • 🌐 Der Mensch sieht die Welt und ihre Objekte nicht so, wie sie sind, sondern der menschliche Geist passt die Objekte an, was bedeutet, dass wir die Welt nur so wahrnehmen und erkennen können, wie unser eigener Verstand es uns vorschreibt.
  • 🤔 Kant kritisiert sowohl den Empirismus, der besagt, dass alle Erkenntnisse aus sinnlicher Erfahrung stammen, als auch den Rationalismus, der davon ausgeht, dass alle notwendigen Erkenntnisse bereits im Geist angelegt sind.
  • 📚 Er schlug eine Synthese von Empirismus und Rationalismus vor, indem er argumentierte, dass Gedanken ohne Inhalt leer und Anschauungen ohne Begriffe blind sind.
  • 🌌 Kant unterschied zwischen der Welt der Erscheinungen (Phänomenale Welt) und der Welt des Denkbaren (Noumenale Welt), wobei letztere als die wahre Realität angesehen wird.
  • 🚀 Er legte dar, dass die Vernunft a priori, also unabhängig von Erfahrung, arbeitet und sich mit den Prinzipien der Metaphysik befasst, die jenseits der physikalischen Gesetze der sinnlichen Welt liegen.
  • 🌳 Der Erkenntnisproz, wie Kant ihn beschreibt, beginnt mit der Empfang von Daten durch die Sinne, gefolgt von einer Einordnung in Raum und Zeit und einer weiteren Einordnung durch die 12 Denkkategorien.
  • 🔑 Kant betont, dass wir die 'Dinge an sich', also wie sie tatsächlich sind, nicht erkennen können, sondern immer nur das, was uns in der Welt der Erscheinungen präsentiert wird.
  • 🤝 Seine Theorie vereint Rationalismus und Empirismus, ohne eine der beiden Richtungen maßgeblich abzuwerden, und legte damit eine Grundlage für die moderne Psychologie und Moralphilosophie.

Q & A

  • Was versteht Kant unter 'transzendentaler Philosophie'?

    -Kant bezeichnet seine Erkenntnistheorie als transzendentale Philosophie, da sie die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis untersucht.

  • Welche zwei philosophischen Strömungen gab es vor Kant in der Erkenntnistheorie?

    -Vor Kant gab es den Empirismus, der auf sinnlicher Erfahrung basierte, und den Rationalismus, der davon ausging, dass alle notwendigen Erkenntnisse im menschlichen Gedächtnis bereits vorhanden sind.

  • Was versteht Kant unter der 'kopernikanischen Wende' in der Philosophie?

    -Kant bezeichnet die Umkehrung des Verhältnisses zwischen dem erkennenden Subjekt und dem Gegenstand als kopernikanische Wende, indem er behauptet, dass der menschliche Geist den Gegenstand anpasst, nicht umgekehrt.

  • Wie unterscheidet sich die Welt der Erscheinungen von der Welt des Denkbaren nach Kant?

    -Die Welt der Erscheinungen ist die Welt der sinnlichen Wahrnehmungen, die wir durch unsere Sinne erfahren. Die Welt des Denkbaren ist die Welt der reinen Vernunft, die unabhängig von sinnlicher Erfahrung existiert.

  • Welche Rolle spielt die Sinnlichkeit in Kants Erkenntnistheorie?

    -Die Sinnlichkeit ist für Kant die Quelle der Anschauungen, die unser Verstand benötigt, um Erkenntnisse zu formen. Ohne sinnliche Wahrnehmung wären unsere Gedanken leer.

  • Was meint Kant mit der Aussage 'Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind'?

    -Kant meint, dass der Verstand auf sinnliche Erfahrungen angewiesen ist, um Inhalte zu füllen, während Anschauungen nur durch Begriffe sinnvoll eingeordnet werden können.

  • Wie sieht der Erkenntnisprozess nach Kant aus?

    -Der Erkenntnisprozess beginnt mit der sinnlichen Wahrnehmung, gefolgt von der Einordnung in Raum und Zeit, und endet mit der kategorialen Ordnung durch den Verstand, die die Anschauungen zu Begriffen formt.

  • Warum sind empirische Wissenschaften wie die Physik laut Kant möglich?

    -Empirische Wissenschaften sind möglich, weil unser Verstand die Welt der Erscheinungen geistig erfassen kann und wir die Gesetzmäßigkeiten der sinnlichen Wahrnehmungen untersuchen können.

  • Welche Kritikpunkte gibt es an Kants Erkenntnistheorie?

    -Ein Kritikpunkt ist, dass Kant betont, die Wirklichkeit bleibe unerkennbar, was zu Unzufriedenheit führen kann. Zudem wird hinterfragt, ob Logik tatsächlich vollständig unabhängig von Erfahrung ist und ob Kants Kategorien vollständig sind.

  • Wie beeinflusste Kants Erkenntnistheorie die moderne Philosophie und Psychologie?

    -Kants Erkenntnistheorie beeinflusste die moderne Philosophie und Psychologie maßgeblich, insbesondere durch die Vereinigung von Rationalismus und Empirismus und die Fokussierung auf das menschliche Erkenntnisvermögen.

Outlines

00:00

🌟 Einführung in Kants Erkenntnistheorie

Immanuel Kants Erkenntnistheorie, auch transzendentale Philosophie genannt, revolutionierte das Denken grundlegend. Nach dieser Veränderung war nichts mehr wie zuvor. Diese Theorie zu verstehen ist nicht so schwer, wie es scheint. Menschen sind faszinierende Wesen, die sich von anderen Lebewesen durch ihr Bewusstsein und ihre Vernunftfähigkeit unterscheiden. Diese Vernunft steht im Zentrum der Philosophie.

05:00

📚 Kants Kritik der reinen Vernunft

1781 veröffentlichte der deutsche Philosoph Immanuel Kant sein Werk 'Kritik der reinen Vernunft', das die Philosophie und die Denktradition der Moderne grundlegend veränderte. Kant untersuchte die menschliche Vernunft und stellte fest, dass hinter dem Denken und Erkennen bestimmte Gesetzmäßigkeiten liegen, ähnlich wie physikalische Gesetze hinter den sinnlich wahrnehmbaren Dingen. Er suchte nach diesen Gesetzmäßigkeiten und fand sie. Zuvor musste er jedoch die bisherige Erkenntnistheorie zerstören.

10:01

🔄 Empirismus und Rationalismus

Vor Kant gab es zwei Hauptansichten zur Erkenntnis: den Empirismus und den Rationalismus. Empiristen glaubten, dass Wissen aus sinnlicher Erfahrung stammt, während Rationalisten meinten, dass der Mensch von Geburt an über notwendige Erkenntnisse verfügt. Kant fand, dass beide Ansichten die Frage nach dem Wissenserwerb nicht vollständig beantworten konnten. Er entdeckte einen grundlegenden Fehler in beiden Theorien, den er als kopernikanische Wende in der Philosophie bezeichnete.

15:02

🔍 Die kopernikanische Wende

Kant stellte das Verhältnis zwischen Mensch und Erkenntnisgegenstand auf den Kopf. Er glaubte, dass der menschliche Geist den Gegenstand anpasst und nicht umgekehrt. Wir können die Welt nicht so sehen, wie sie wirklich ist, sondern nur so, wie unser Verstand sie uns vorgibt. Daher sollte der menschliche Geist genauer untersucht werden. Kant kombinierte die Ansichten von Empirismus und Rationalismus und betonte, dass Gedanken ohne Inhalt leer und Anschauungen ohne Begriffe blind sind.

🧠 Funktion des menschlichen Geistes

Der menschliche Geist besteht aus einer sinnlichen und einer denkenden Seite. Kant spricht von der phänomenalen Welt der sinnlichen Wahrnehmungen und der numinalen Welt des Denkbaren. Die phänomenale Welt basiert auf sinnlicher Erfahrung, die durch den Verstand geordnet wird. Die numinale Welt ist die eigentliche Wirklichkeit, die jedoch prinzipiell nicht erkennbar ist. Die Vernunft kann theoretisch Einblick in die Prinzipien der Metaphysik gewähren, aber konkrete Anschauungen fehlen.

🛠️ Erkenntnisprozess nach Kant

Der Erkenntnisprozess besteht aus mehreren Stufen: Zuerst empfängt der Mensch über die Sinne die Daten eines Gegenstands, z.B. eines Baumes. Diese Wahrnehmung wird dann in Raum und Zeit eingeordnet. Anschließend werden die Anschauungen mit Hilfe der Kategorien des Denkens geordnet und auf Begriffe gebracht. Diese Kategorien sind angeboren und formen die Grundlage unserer Erkenntnis. Der Erkenntnisprozess ist komplex und vielschichtig.

🌐 Bedeutung und Kritik von Kants Erkenntnistheorie

Kants Erkenntnistheorie vereinte Rationalismus und Empirismus und stellte das menschliche Erkenntnisvermögen in den Vordergrund. Diese Theorie beeinflusste maßgeblich die moderne Psychologie und die Philosophie nach ihm. Kant betonte jedoch, dass die Wirklichkeit unerkennbar bleibt, was zu Unzufriedenheit führen kann. Auch die großen Fragen der Menschheit bleiben unbeantwortet, da sie zur Welt des Denkbaren gehören. Zudem werden Kants Kategorien heute als unvollständig angesehen.

Mindmap

Keywords

💡Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie, oder Epistemologie, ist ein Zweig der Philosophie, der sich mit der Natur und dem Umfang des Wissens beschäftigt. Im Video wird sie als zentraler Aspekt von Kants Philosophie dargestellt, der die Grundlagen des menschlichen Erkennens untersucht.

💡Transzendentale Philosophie

Kants transzendentale Philosophie zielt darauf ab, die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung und Erkenntnis zu ergründen. Sie untersucht, wie unser Verstand die Welt strukturiert, anstatt wie wir die Welt an sich erkennen.

💡Kritik der reinen Vernunft

Dieses Hauptwerk von Immanuel Kant, veröffentlicht 1781, revolutionierte die Philosophie, indem es die Grenzen und Fähigkeiten der menschlichen Vernunft untersuchte. Das Video erklärt, wie Kant die Grundfragen des Erkennens neu definierte.

💡Empirismus

Empirismus ist die philosophische Lehre, dass Wissen primär durch sinnliche Erfahrung gewonnen wird. Im Video wird dieser Ansatz anhand von John Locke erklärt, der behauptete, dass nichts im Verstand ist, was nicht zuvor in den Sinnen war.

💡Rationalismus

Der Rationalismus betont, dass Wissen und Erkenntnis aus dem reinen Denken stammen. Der Mensch besitzt angeborene Ideen und Prinzipien. Im Video wird dieser Ansatz durch die Ideen von Platon illustriert.

💡Kopernikanische Wende

Kants Begriff der 'kopernikanischen Wende' beschreibt den Paradigmenwechsel, bei dem nicht die Welt den menschlichen Verstand beeinflusst, sondern der Verstand die Welt formt. Dies vergleicht Kant mit Kopernikus' Erkenntnis, dass die Erde um die Sonne kreist.

💡Phänomenale Welt

Die phänomenale Welt ist die Welt der Erscheinungen, die wir durch unsere Sinne wahrnehmen. Kant unterscheidet sie von der 'noumenalen Welt' oder 'Welt des Denkbaren'. Das Video zeigt, wie unser Verstand diese Welt formt.

💡Noumenale Welt

Die noumenale Welt ist die Welt der Dinge an sich, die unabhängig von unserer sinnlichen Wahrnehmung existiert. Laut Kant ist diese Welt prinzipiell unerkennbar. Das Video hebt hervor, dass unsere Erkenntnis immer auf die phänomenale Welt beschränkt bleibt.

💡A priori

A priori Wissen ist Wissen, das unabhängig von Erfahrung existiert. Kant argumentiert, dass Raum und Zeit als Formen der Anschauung a priori gegeben sind. Dies wird im Video mit der Erklärung verknüpft, dass wir nichts denken können, was außerhalb der Zeit stattfindet.

💡Kategorien des Verstandes

Kant identifiziert zwölf Kategorien des Verstandes, die unsere Wahrnehmungen strukturieren. Diese Kategorien sind angeborene Ordnungsprinzipien, die jede sinnliche Anschauung durchläuft, bevor sie als Erkenntnis im Verstand ankommt. Im Video wird dies als 'Kants Denkkappe' beschrieben.

Highlights

Kant's Erkenntnistheorie, auch bekannt als transzendentale Philosophie, führte zu einer revolutionären Veränderung im Denken.

Der Mensch besitzt einzigartige Fähigkeiten wie Lernen, Weiterentwicklung und Selbstbeobachtung, die ihn von anderen Lebewesen unterscheiden.

Kants Werk 'Kritik der reinen Vernunft' von 1781 veränderte die Philosophie und die Denkgeschichte der Moderne grundlegend.

Kant untersucht in seinem Werk die Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Vernunft, ähnlich wie physikalische Gesetze hinter sinnlich wahrnehmbaren Dingen stehen.

Vor Kant gab es zwei Hauptansätze zur Erkenntnistheorie: den Empirismus und den Rationalismus.

Kants 'kopernikanische Wende' veränderte das Verhältnis zwischen dem Menschen und dem zu erkennenden Gegenstand grundlegend.

Kant argumentiert, dass der menschliche Geist den Gegenstand anpasst, nicht umgekehrt.

Erkenntnis ist laut Kant ein Zusammenspiel von sinnlicher Erfahrung (Empirie) und reinem Denken (Ratio).

Der Mensch lebt in zwei Welten: der phänomenalen Welt der sinnlichen Wahrnehmungen und der noumenalen Welt des Denkbaren.

Die Welt der Erscheinungen kann nur durch den menschlichen Geist wahrgenommen werden, wie dieser sie projiziert.

Kants Erkenntnistheorie zeigt, dass die physikalischen Wissenschaften möglich sind, weil wir die Welt geistig erfassen können.

Kant unterscheidet zwischen Verstand und Vernunft: Verstand bezieht sich auf sinnliche Wahrnehmungen, Vernunft auf reines Denken.

Die Vernunft, die a priori funktioniert, ist unabhängig von sinnlicher Erfahrung und beschäftigt sich mit der Welt des Denkbaren.

Ideen wie Freiheit, Gott und Gerechtigkeit existieren in der Welt des Denkbaren und beeinflussen die Welt der Erscheinungen.

Der Erkenntnisprozess beginnt mit der sinnlichen Wahrnehmung eines Gegenstands und endet mit dessen geistiger Einordnung durch den Verstand.

Kants Erkenntnistheorie vereint Rationalismus und Empirismus und stellt das menschliche Erkenntnisvermögen in den Vordergrund.

Eine Schwäche von Kants Theorie ist, dass die 'wirkliche' Welt unerkennbar bleibt, was zu Unzufriedenheit führen kann.

Kants Kategorien werden heute als unvollständig angesehen, was zu Kritik an seiner Theorie führt.

Transcripts

play00:00

hey hallo hans erkenntnistheorie oder

play00:03

wie er sie selbst nannte

play00:05

transzendentale philosophie kam eine

play00:08

revolution in der denkart gleich nach

play00:10

diesem grundlegenden umbruch sollte

play00:13

nichts mehr so sein wie vorher kanz

play00:16

theorie zu verstehen ist gar nicht so

play00:18

schwer wie es vielleicht auf den ersten

play00:19

blick scheint ich zeige dir so

play00:22

verständlich wie möglich was du dir dazu

play00:24

unbedingt merken muss bleibt dran jetzt

play00:27

geht's los

play00:32

[Musik]

play00:34

menschen sind faszinierende wesen im

play00:38

gegensatz zu allen anderen lebewesen auf

play00:41

diesem planeten besitzt der mensch alles

play00:44

überragende fähigkeiten er kann dinge

play00:46

lernen sich weiterentwickeln

play00:49

zusammenhänge verstehen das alles kann

play00:52

er weil der mensch ein bewusstsein

play00:54

besetzt somit handelt er eben nicht nur

play00:57

in einer welt sondern er kann sich dabei

play01:01

beobachten wie er in dieser welt handelt

play01:04

er ist dazu in der lage sich selbst als

play01:08

mensch wahrzunehmen und sein leben

play01:10

zumindest theoretisch vernünftig zu

play01:13

planen der mensch besitzt die fähigkeit

play01:16

zur vernunft und weil diese vernunft

play01:18

fähigkeit für den menschen so

play01:20

unglaublich wichtig ist stand sie schon

play01:23

immer im zentrum der philosophie

play01:25

[Musik]

play01:27

der deutsche philosoph immanuel kant

play01:31

veröffentlicht

play01:32

1781 eines seiner hauptwerke namens

play01:36

kritik der reinen vernunft

play01:38

dieses buch wird die philosophie und die

play01:42

denkt geschichte der moderne grundlegend

play01:44

verändern mit kritik meint kant übrigens

play01:48

nichts anderes als untersuchung und

play01:51

untersucht werden soll die menschliche

play01:54

vernunft

play01:54

kant ist davon überzeugt dass es hinter

play01:57

dem denken und erkennen ganz bestimmte

play02:00

gesetzmäßigkeiten gibt ähnlich wie es

play02:03

hinter den sinnlich wahrnehmbaren dingen

play02:05

physikalische gesetzmäßigkeiten gibt in

play02:08

der kritik der reinen vernunft macht er

play02:11

sich auf die suche nach diesen

play02:12

gesetzmäßigkeiten der vernunft und so

play02:15

viel sei schon einmal verraten er wird

play02:18

sie natürlich auch finden als erstes

play02:20

muss kant aber die bisherige

play02:22

philosophische erkenntnistheorie

play02:24

zerstören auf die frage wie das wissen

play02:27

in den kopf kommt und wie erkenntnis

play02:29

funktioniert gab es vor kann prinzipiell

play02:31

zwei antwortmöglichkeiten

play02:33

da gab es einmal den empirismus diese

play02:37

gingen davon aus dass alleine die

play02:40

sinnliche erfahrung also zb das sehen

play02:43

eines baumes zu wissen bzw erkenntnis

play02:47

führt schon lockt als vertreter des

play02:49

empirismus behauptet dass nichts im

play02:52

verstand ist was nicht zuvor in den

play02:55

sinnen wahr dies bedeutet allerdings

play02:57

auch dass dinge die man nicht durch die

play03:00

sinne wahrnehmen kann im empirismus

play03:02

nicht existieren auf der anderen seite

play03:05

gab es den rationalismus der die ansicht

play03:08

vertrat dass die sinneserfahrungen nicht

play03:11

die grundlage und grenze unserer

play03:13

erkenntnis sein könnte sondern dass der

play03:15

mensch in seinem gedächtnis bereits über

play03:18

alle notwendigen erkenntnisse von geburt

play03:21

an verfügt

play03:22

aus diesen reinen prinzipien des denkens

play03:25

nun kann der mensch den aufbau der

play03:27

wirklichkeit oder sei es nur ein baum

play03:30

erkennen der mensch erkennt also nur das

play03:33

was bereits in ihm angelegt ist platon

play03:37

sprach an dieser stelle von angeborenen

play03:39

ideen

play03:41

kant ist nun der ansicht dass keiner

play03:44

dieser richtungen erklären kann wie

play03:46

wissen und erkenntnis genau funktioniert

play03:48

und dies liegt vor allem an einem

play03:50

grundlegenden fehler von dem beide

play03:53

theorien ausgehen

play03:56

die entdeckung dieses fehlers wird in

play03:59

der philosophie kopernikanische wende

play04:01

bezeichnet benannt nach dem astronomen

play04:04

nikolaus kopernikus

play04:07

dieser fand im sechzehnten jahrhundert

play04:09

heraus dass sich die erde um die sonne

play04:11

dreht und nicht wie vorher angenommen

play04:14

die sonne um die erde

play04:16

damit veränderte sich nicht nur das

play04:19

verständnis von welt und das damit

play04:21

verbundene verhältnis von erde-sonne

play04:24

vielmehr auch das verständnis vom

play04:26

menschen selbst der sich vorher in einer

play04:29

ganz bestimmten zentralen und

play04:31

überlegenen position gesehen hatte

play04:37

kant tritt ebenfalls ein verhältnis um

play04:40

und zwar das verhältnis zwischen dem

play04:42

menschen und dem zu erkennenden

play04:44

gegenstand bisher ging man davon aus

play04:47

dass es eine welt gibt die man

play04:49

prinzipiell erkennen kann die sogenannte

play04:52

wirklichkeit entweder er kennt man diese

play04:55

eben über die sinne wie im empirismus

play04:57

oder eben über das reine denken wie im

play05:00

rationalismus dabei wird im menschlichen

play05:02

geist ein abbild des realen gegenstandes

play05:06

der wirklichkeit erzeugt beziehungsweise

play05:08

ist schon im geist vorhanden

play05:10

kant es nun der überzeugung dass das

play05:13

nicht geht der mensch sieht die welt und

play05:16

ihre gegenstände nicht so wie sie sind

play05:17

also nicht der gegenstand beeinflusst

play05:20

den menschlichen geist passt ihn an et

play05:23

cetera sondern und jetzt kommt diese

play05:26

berühmte wende der menschliche geist

play05:28

passt den gegenstand an das bedeutet

play05:31

dass man die welt so wie sie ist nicht

play05:34

wahrnehmen und eben auch nicht erkennen

play05:37

kann man kann sie immer nur so sehen und

play05:39

erkennen wie der eigene verstand es

play05:42

einem vor gibt insofern geht es eben

play05:45

nicht um die gegenstände sondern um

play05:48

unseren verstand er ist laut kant genau

play05:52

das was man jetzt stärker untersuchen

play05:54

sollte

play05:55

denn die gegenstände selber bleiben uns

play05:58

zumindest teilweise immer verborgen

play06:01

ok also wenden wir uns dem menschlichen

play06:05

geist zu wie funktioniert das erkennen

play06:07

nun ganz genau kennt holt dazu als

play06:10

erstes wieder die zuvor zertrümmerten

play06:13

ansichten von empirismus und

play06:15

rationalismus hinzu und setzt sie neu

play06:18

zusammen indem er behauptet gedanken

play06:21

ohne inhalt sind leer anschauungen ohne

play06:24

begriffe sind blind was bedeutet das

play06:28

jetzt im klartext schauen wir uns ein

play06:30

beispiel zuerst eine aussage an gedanken

play06:33

ohne inhalt sind leer der läuft man also

play06:36

so übers land und entdeckt ein schild

play06:39

und auf dem schild steht

play06:41

dieser begriff sagt mir jetzt erst

play06:44

einmal gar nichts was könnte damit

play06:46

gemeint sein erst der hinweis dass man

play06:49

sich in irland befindet und die ist das

play06:52

irische wort für kuh ist füllt mein

play06:56

verstand mit einer ganz bestimmten

play06:57

erfahrung von einer kuh der verstand die

play07:01

ratio ist auf die sinnlichkeit empirie

play07:04

angewiesen

play07:06

anschauungen ohne begriffe sind blind

play07:09

bedeutet hingegen dass die sinnlichkeit

play07:12

auf den verstand angewiesen ist denn

play07:15

wenn ich auf dieser besagten irischen

play07:18

wiese ein kugelförmiges gebilde

play07:20

beobachte dann könnte wenn ich nicht

play07:23

über die entsprechende begrifflichkeit

play07:25

in mir verfüge keine anschauung also

play07:28

kein bild davon in mir entstehen ich

play07:31

könnte die sinnlichen eindrücke nicht

play07:33

sinnvoll einordnen erst die

play07:36

entsprechenden informationen dass dies

play07:38

ein ufo ist und dass in diesem

play07:41

demzufolge wohl außerirdische sitzen und

play07:44

dass diese aus irgendwelchen gründen

play07:46

diese kuh benötigen füllt das gesehene

play07:49

mit sinnhaftigkeit

play07:51

die empirie benötigt die ratio

play07:58

der menschliche geist besteht also aus

play08:01

einer sinnlichen und einer denkenden

play08:03

seite

play08:04

kannte spricht davon dass wir bürger

play08:07

zweier welten sind und wenn man menschen

play08:10

betrachtet dann scheint dies auch

play08:12

zustimmen wir leben eben in einer welt

play08:15

die wir über die sinne wahrnehmen in der

play08:18

wir handeln aufgrund von

play08:19

sinneseindrücken in der wir dinge spüren

play08:22

können auf der anderen seite ist der

play08:25

mensch aber immer auch ein wesen das

play08:27

denken kann dass sich gedanken über die

play08:30

welt und sich selber macht diese

play08:33

fähigkeit des nachdenkens wenden wir

play08:35

dann in der sinnlichen welt an genauso

play08:38

wie unsere sinne wiederum das nachdenken

play08:40

beeinflussen

play08:45

stellen wir diese beiden geistigen

play08:47

fähigkeiten einmal gegenüber da gibt es

play08:50

also auf der einen seite die welt der

play08:52

erscheinungen nach kant auch phänomenale

play08:54

welt genannt und auf der anderen seite

play08:57

die welt des denkbaren welche auch nur

play09:00

um in alle welt genannt wird die welt

play09:03

der erscheinungen ist die welt der

play09:05

sinnlichen wahrnehmungen also der

play09:07

empirie in dieser welt handeln wir

play09:10

menschen und auf diese welt nehmen wir

play09:13

auch in unseren denkprozessen immer

play09:15

bezug dabei spielt die erfahrung welche

play09:19

wir nach der sinnlichen wahrnehmung also

play09:22

aproz theorie bilden eine entscheidende

play09:26

rolle im umgang mit dieser welt so lenkt

play09:29

die erfahrung bestimmte entscheidungen

play09:31

und beeinflusst wie wir auf situationen

play09:34

emotional reagieren die sinnlichen

play09:37

wahrnehmungen sind aber nicht

play09:39

ungefiltert sie entstammen unserer

play09:42

vorstellung die welt als unsere

play09:44

vorstellung ist ein ding für uns die

play09:47

welt kann nur so sein wie unser geist

play09:50

sie projiziert die dinge in dieser welt

play09:53

könne nur so sein wie sie von uns hinein

play09:56

gedacht werden nicht mehr und nicht

play09:59

weniger

play10:00

deshalb sind empirische wissenschaften

play10:03

wie die physik möglich weil wir sie

play10:05

geistig erfassen können in dieser welt

play10:08

der erscheinungen denkt der mensch mit

play10:10

seinem verstand

play10:12

unter verstand versteht kant

play10:14

denkleistungen die sich auf sinnliche

play10:16

wahrnehmungen und erfahrungen

play10:17

beschränken wenn ich also zum beispiel

play10:20

die todesstrafe ablehne und menschen mit

play10:23

praxisnahen argumenten davon überzeugen

play10:25

möchte dann handle ich in der welt der

play10:28

erscheinungen und benutze mein verstand

play10:30

die grenze des verstandes ist die welt

play10:34

der erscheinungen wobei der verstand an

play10:37

sich aus der welt des denkbaren gespeist

play10:40

wird also aus dem bereich des höheren

play10:42

erkenntnis vermögens in der welt des

play10:45

denkbaren gelten ausschliesslich die

play10:47

gesetze der ratio also der vernunft die

play10:51

vernunft ist komplett von der welt der

play10:54

erscheinungen abgekoppelt das heißt dass

play10:57

sie vor der erfahrung oder unabhängig

play11:01

von erfahrung mit kans worten apriori

play11:04

funktioniert die vernunft speist sich

play11:08

nun aus dem reinen denken der welt des

play11:10

denkbaren das bedeutet natürlich auch

play11:13

dass es in der welt der erscheinungen

play11:16

und sinne keine konkreten anschauungen

play11:18

geben kann die der vernunft entsprechen

play11:21

kant geht so weit dass er die welt des

play11:24

denkbaren als die eigentliche

play11:26

wirklichkeit als das ding an sich

play11:28

betrachtet und diese wirklichkeit die

play11:32

hinter der vorstellungswelt der

play11:33

erscheinungen liegt ist prinzipiell mit

play11:36

unserem verstand nicht erkennbar wir

play11:39

können also das ding an sich also wie es

play11:42

wirklich ist wie die dinge tatsächlich

play11:44

sind nicht erkennen sondern immer nur

play11:48

das ding für uns wie es sich uns in der

play11:51

welt der erscheinungen präsentiert die

play11:54

welt des denkbaren ist der bereich der

play11:57

metaphysik einfach ausgedrückt ist

play12:00

metaphysik der versuch für eine

play12:02

erklärung dass dinge existieren und wie

play12:05

und warum sie existieren oder anders

play12:08

ausgedrückt die physik beschäftigt sich

play12:11

mit den gesetzmäßigkeiten hinter den

play12:13

sinnlichen wahrnehmungen und

play12:15

argumentiert auch nur mit den

play12:17

gesetzmäßigkeiten der welt der

play12:19

sinnlichen wahrnehmungen die metaphysik

play12:21

hingegen beschäftigt sich mit den

play12:23

gesetzmäßigkeiten hinter der welt der

play12:26

erscheinungen geht also über die physik

play12:29

deutlich hinaus nur die vernunft kann

play12:33

zumindest theoretisch einblick in diese

play12:36

prinzipien der metaphysik haben sie ist

play12:40

zu einem höheren erkenntnisvermögen

play12:41

unabhängig von sinnlicher wahrnehmung

play12:43

fähig kant verdeutlicht außerdem dass es

play12:47

innerhalb der welt des denkbaren

play12:49

vernunft ideen wie freiheit gott oder

play12:53

gerechtigkeit gibt diese ideen sind zwar

play12:56

mittels der vernunft denkt möglich

play12:58

lassen sich aber in der welt der

play13:00

erscheinungen nirgends erkennen

play13:03

insofern ist dies aber verkannt der

play13:06

beweis dass es eben dinge gibt die aus

play13:08

der reinen welt des denkens entstammen

play13:11

und die welt der erscheinungen

play13:13

maßgeblich beeinflussen auch wenn man

play13:16

sie dort maximal nur ansatzweise

play13:18

erkennen kann

play13:21

wie gelangt der mensch aber nun genau zu

play13:24

wissen und zu erkenntnis

play13:26

wie sehen die stufen des

play13:28

erkenntnisprozess nach kant aus

play13:32

prinzipiell ist es so dass der

play13:34

erkenntnisprozess bei allen menschen

play13:35

gleich abläuft zuerst wird die daten

play13:38

vielfalt eines gegenstandes oder eines

play13:41

sachverhalts über unsere sinne empfangen

play13:44

dies ist der empirische anteil an der

play13:46

erkenntnis in unserem beispiel ist dies

play13:49

ein baum den sport in der entfernung

play13:52

sehe jetzt kommt es in einem zweiten

play13:55

schritt zu einer ersten anordnung und

play13:58

zwar kann ich diesen baum nicht

play13:59

unabhängig von raum und zeit als baum

play14:01

erkennen denn das was der mensch erkennt

play14:05

muss immer in einem raum stattfinden der

play14:09

verstand kann den raum nicht wegdenken

play14:11

die raumwahrnehmung ist eine a priori

play14:14

angeborene fähigkeit

play14:16

ebenso handelt es sich bei derzeit um

play14:19

eine a priori anschauungs form die dem

play14:22

menschen angeboren ist

play14:24

sämtliche vorstellungen liegt immer ein

play14:26

zeit bewusstsein zu grunde alles was ich

play14:29

wahrnehme denke und fühle unterliegt

play14:32

derzeit wir können nichts denken was

play14:35

außerhalb der zeit stattfindet nachdem

play14:37

mein geist den baum nun in raum und zeit

play14:40

wahrgenommen und eingeordnet hat kommt

play14:43

es im dritten schritt zu einer zweiten

play14:45

einordnung und zwar werden die

play14:47

anschauungen aktiv und vollkommen ohne

play14:50

bewusstes zutun des menschen mit hilfe

play14:53

der ab rio rischen formen des denkens

play14:56

den so genannten kategorien geordnet

play14:59

kant unterscheidet von diesen ordnungs

play15:02

faktoren des geistes genau 12 diese

play15:05

zwölf denkt kategorien bilden die

play15:07

grundlage unserer erkenntnis urteile im

play15:11

moment der erkenntnis wird also die

play15:13

jeweilige anschauung

play15:15

vollautomatisch von diesen angeborenen

play15:18

kategorien auf entsprechende urteile

play15:20

gebracht man kann sich diese denkt

play15:23

kategorien als eine bestimmte

play15:24

formatierung des gehirns vorstellen

play15:26

durch die jede anschauung durchwandert

play15:29

gemeinhin spricht man in der philosophie

play15:32

auch von kants den kaube

play15:37

und wenn unser baum nun auch noch durch

play15:39

die kategorien gewandert ist und von

play15:41

diesen geordnet wurde dann wird diese

play15:44

anschauung auf einen begriff gebracht

play15:46

nämlich auf den begriff baum der

play15:51

erkenntnis ist also nicht einfach nur

play15:53

die spiegelung einer anschauung im geist

play15:55

sondern ist ein vielschichtiger prozess

play15:58

indem daten eine anschauung mehrfach

play16:01

durch formen die den menschen entstammen

play16:04

strukturiert werden

play16:07

es ist schon faszinierend dass all dies

play16:10

in unserem menschlichen geist gerade

play16:12

abläuft während man jetzt hier diesen

play16:15

baum betrachtet und noch faszinierender

play16:18

ist der gedanke dass wir als menschen

play16:20

dem bau man sich niemals erkennen können

play16:23

wir können nur den baum erkennen den wir

play16:26

in den baum hinein interpretieren

play16:29

zumindest ging kant davon aus

play16:31

[Musik]

play16:37

als deutliche stärke kann's

play16:39

erkenntnistheorie lässt sich benennen

play16:42

dass er rationalismus und empirismus

play16:44

miteinander vereint hat ohne eine von

play16:47

beiden richtungen maßgeblich ab zu

play16:49

werden mit der kopernikanischen wende in

play16:52

der philosophie steht ab kants kritik

play16:55

der reinen vernunft das menschliche

play16:57

erkenntnis vermögen im vordergrund und

play17:00

nicht so sehr der gegenstand der

play17:01

erkenntnis dieser bahnbrechende aspekt

play17:04

beeinflusste maßgeblich unter anderem

play17:07

die moderne psychologie

play17:09

auch die denkt möglichkeit von freiheit

play17:12

als eine vernunft idee der welt des

play17:14

denkbaren beeinflusste nicht nur kann's

play17:17

moralphilosophie sondern lieferte zudem

play17:20

eine plausible begründung für die

play17:22

existenz von freiheit in einer welt die

play17:25

sehr unfrei wirkt

play17:27

ganz erkenntnistheorie beeinflusste die

play17:30

philosophie nach ihm im vollen umfang

play17:33

wie zum beispiel die existenz

play17:35

philosophie

play17:37

als schwäche lässt sich feststellen dass

play17:38

kant deutlich betont dass die

play17:41

wirklichkeit unerkennbar bleibt dies

play17:44

führt zu einer gewissen unzufriedenheit

play17:46

in bezug auf die welt der erscheinungen

play17:49

hinsichtlich ihrer

play17:50

erkenntnismöglichkeiten

play17:52

auch die großen fragen der menschheit

play17:54

wie die frage nach gott nach dem

play17:57

ursprung der welt oder auch nach einem

play18:00

leben nach dem tod kann man nach kant

play18:02

nicht beantworten weil diese zur welt

play18:05

des denkbaren gehören

play18:07

außerdem bleibt die frage bestehen ob

play18:10

logik tatsächlich so wie kant behauptet

play18:13

vollkommen unabhängig von erfahrung ist

play18:16

ist es nicht in manchen situationen die

play18:19

erfahrung die uns komplexe sachverhalte

play18:22

zufriedenstellend und erfolgreich lösen

play18:25

lässt

play18:26

als letzten kritikpunkt kann man

play18:29

anführen dass nach heutigem

play18:31

wissenschaftlichen verständnis kann's

play18:33

kategorien als unvollständig angesehen

play18:36

werden

play18:39

das war's schon jetzt weißt du das

play18:42

wichtigste über kants erkenntnistheorie

play18:43

wenn du es noch nicht getan hast dann

play18:46

abonniere doch bitte main kanal und

play18:48

aktiviere die glocke um kein neues video

play18:50

mehr zu verpassen

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
KantPhilosophieErkenntnistheorieVernunftKopernikanische WendeEmpirismusRationalismusMetaphysikAufklärungTranszendentale Philosophie
您是否需要英文摘要?