Das Massenspektrometer

Denkbar
13 May 201814:43

Summary

TLDRDieses Video gibt einen umfassenden Überblick über Massenspektrometer. Es erklärt, warum sie benötigt werden, wie sie funktionieren und wie man mit ihnen die Masse von geladenen Teilchen bestimmt. Der Fokus liegt auf der Ionenquelle, dem Geschwindigkeitsfilter und dem Detektor. Es werden auch die mathematischen Formeln und die Lorentzkraft, die für die Teilchenlenkung im Magnetfeld verantwortlich ist, detailliert erläutert. Das Video ist für alle, die einen Einblick in die Technik und die Berechnungen hinter Massenspektrometrie wünschen.

Takeaways

  • 🧪 Ein Massenspektrometer ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Masse von geladenen Teilchen zu bestimmen.
  • 🔋 Die Ionenquelle ist der erste Schritt im Massenspektrometer, wo geladenen Teilchen freigesetzt werden, oft durch die Verwendung einer Glühkathode.
  • 🚫 Ein Geschwindigkeitsfilter wird verwendet, um sicherzustellen, dass nur Teilchen mit exakter Geschwindigkeit weiterreisen.
  • 🔗 Ein Kondensator mit einem elektrischen Feld und ein Magnetfeld sorgen für die Richtungsauswahl der Teilchen.
  • 🤲 Die Lorentzkraft, die entsteht, wenn sich geladene Teilchen in einem Magnetfeld bewegen, lenkt die Teilchen abhängig von ihrer Geschwindigkeit.
  • 👆 Die elektrische Kraft ist eine wichtige Komponente, die die Bewegung der Teilchen in einem elektrischen Feld beeinflusst.
  • 🔄 Die Berechnung der Geschwindigkeit der Teilchen erfolgt durch die Gleichsetzung der elektrischen Kraft und der Lorentzkraft.
  • 📐 Der Radius der Kreisbahn, die das Teilchen einnimmt, ist durch die mechanischen Gleichungen und die zentrifugalen Kräfte bestimmt.
  • 🔢 Die Masse des Teilchens kann durch die bekannten Parameter wie Geschwindigkeit, Radius und Magnetfeldstärke berechnet werden.
  • 🔎 Ein Detektor am Ende des Massenspektrometers misst, wenn ein Teilchen trifft und somit die Masse des Teilchens bestimmt.
  • 🌐 Das Massenspektrometer ermöglicht es, die Massen von Teilchen mathematisch zu beschreiben und ist ein wichtiges Werkzeug in der Analytischen Chemie.

Q & A

  • Was ist das Hauptziel des Videos?

    -Das Hauptziel des Videos ist es, das Konzept des Massenspektrometers zu erklären, wie man die Masse von geladenen Teilchen bestimmt und die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten eines Massenspektrometers zu vermitteln.

  • Was ist eine Ionenquelle?

    -Eine Ionenquelle ist ein Teil eines Massenspektrometers, der dafür verantwortlich ist, geladene Teilchen zu erzeugen und zu schießen. Eine einfache Art, eine Ionenquelle zu erstellen, ist die Verwendung einer Glühkathode, bei der Elektronen durch das Überqueren eines elektrischen Feldes von einer Metallspule entfernt werden.

  • Was ist der Zweck des Geschwindigkeitsfilters in einem Massenspektrometer?

    -Der Geschwindigkeitsfilter im Massenspektrometer stellt sicher, dass nur geladene Teilchen mit exakt der gleichen Geschwindigkeit durch das System weiterreisen. Dies wird durch das Einfügen eines Kondensators mit einem Magnetfeld erreicht.

  • Wie wird das elektrische Feld in einem Kondensator beschrieben?

    -Das elektrische Feld in einem Kondensator wird durch die Spannung U, die auf die Metallplatten angelegt wird, und dem Abstand d zwischen ihnen beschrieben. Das elektrische Feld E ist dann gegeben durch die Formel E = U / d.

  • Was ist die Lorentzkraft?

    -Die Lorentzkraft ist die Kraft, die auf ein geladenes Teilchen wirkt, wenn es sich in einem Magnetfeld bewegt. Sie entsteht, wenn sich Ladungen in einem Magnetfeld bewegen und ist nach der Formel F = q(v × B) berechenbar, wobei q die Ladung, v die Geschwindigkeit und B das Magnetfeld ist.

  • Wie wird die zentrifugalkraft in Bezug auf die Bewegung von Teilchen in einem Massenspektrometer erklärt?

    -Die zentrifugalkraft ist die Kraft, die ein Teilchen in einer Kreisbahn ausübt, und ist nach der Formel Fz = m(v² / r) berechenbar, wobei m die Masse, v die Geschwindigkeit und r der Radius der Kreisbahn ist. Im Kontext des Massenspektrometers ist die zentrifugalkraft gleich der Lorentzkraft, wenn das Teilchen in einem Magnetfeld in einer Kreisbahn bewegt wird.

  • Was ist die Bedeutung der linken Hand-Regel für die Lorentzkraft?

    -Die linke Hand-Regel hilft, die Richtung der Lorentzkraft zu bestimmen, die auf ein geladenes Teilchen wirkt, wenn es sich in einem Magnetfeld bewegt. Man stellt die Hand so ein, dass der Daumen in Richtung der Bewegung des Teilchens zeigt, die Finger in Richtung des Magnetfelds zeigen, und die resultierende Kraft wirkt dann entgegen der Palme der Hand.

  • Wie bestimmt man die Geschwindigkeit von Teilchen, die durch den Geschwindigkeitsfilter eines Massenspektrometers passieren?

    -Die Geschwindigkeit der Teilchen kann durch Gleichsetzen der Lorentzkraft und der elektrischen Kraft bestimmt werden, was nach der Formel v = E / (B × e) führt, wobei E die elektrische Spannung, B das Magnetfeld und e die Elementarladung ist.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem homogenen und einem inhomogenen elektrischen Feld?

    -Ein homogenes elektrisches Feld ist ein Feld, in dem die Feldlinien parallel laufen und die Stärke des Feldes gleichmäßig verteilt ist. Ein inhomogenes elektrisches Feld hingegen hat Feldlinien, die nicht parallel sind und in denen die Feldstärke verändert.

  • Wie kann man die Masse eines Teilchens mit einem Massenspektrometer bestimmen?

    -Die Masse eines Teilchens kann durch die Analyse seiner Bewegung in einem Magnetfeld und die Anwendung der zentrifugalkraft-Gleichung bestimmt werden. Die Masse m ist dann nach der Formel m = q × B² × r / v berechenbar, wobei q die Ladung, B das Magnetfeld, r der Radius der Kreisbahn und v die Geschwindigkeit des Teilchens ist.

Outlines

00:00

🔬 Einführung in das Massenspektrometer

Der erste Absatz präsentiert das Massenspektrometer und erklärt, welche 'Superkräfte' das Video verleihen wird. Es geht um die Fähigkeit, den Aufbau und die mathematischen Formeln hinter dem Gerät zu verstehen, um es zu beschreiben und für Prüfungen zurechtzustellen. Der Fokus liegt auf der Funktion des Massenspektrometers, das die Masse von geladenen Teilchen bestimmen kann, und es wird ein einfaches Beispiel einer Waage mit belasteten Teilchen gezeigt, um die Grundidee zu veranschaulichen.

05:02

🚀 Aufbau und Funktionsweise des Massenspektrometers

Der zweite Absatz beschreibt den Aufbau des Massenspektrometers und die einzelnen Schritte seines Betriebs. Es beginnt mit der Ionenquelle, die geladenen Teilchen erzeugt, gefolgt von einem Geschwindigkeitsfilter, der sicherstellt, dass nur Teilchen mit exakter Geschwindigkeit weiterreisen. Der Abschnitt erklärt die Rolle von Kondensatoren und Magnetfeldern, die zur Lenkung und Geschwindigkeitsauswahl der Teilchen beitragen, und führt die Lorentz-Kraft ein, die bei der Bewegung von Ladungen in einem Magnetfeld auftritt.

10:03

🧲 Die Rolle des Magnetfeldes und die Zentrifugalkraft

Der dritte Absatz erläutert die Auswirkungen des Magnetfeldes auf die bewegten geladenen Teilchen und wie die Lorentz-Kraft die Richtung der Teilchen beeinflusst. Es wird die Bedeutung der Zentrifugalkraft hervor gehoben, die durch die Bewegung der Teilchen im Magnetfeld entsteht und die sie in eine Kreisbahn lenkt. Die Zusammenhänge zwischen der Masse, Geschwindigkeit, dem Radius der Kreisbahn und dem Magnetfeld werden mathematisch mit Formeln beschrieben, und es wird erläutert, wie durch die Anpassung dieser Parameter die Masse der Teilchen bestimmt werden kann.

Mindmap

Keywords

💡Massenspektrometer

Ein Massenspektrometer ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Massen von geladenen Teilchen zu bestimmen. Im Video wird erklärt, dass es superkräftig ist, um die Masse von geladenen Teilchen zu messen, was das Hauptthema des Videos ist. Es wird als zentrales Instrument in der Diskussion über die Bestimmung von Massen und Ladungen von Teilchen vorgestellt.

💡Ionenquelle

Eine Ionenquelle ist ein Teil eines Massenspektrometers, der für die Erzeugung von geladenen Teilchen verantwortlich ist. Im Video wird beschrieben, wie eine Glühkathode als einfache Form einer Ionenquelle funktioniert, indem Elektronen von einer Metallspule durch Strom erzeugt werden.

💡Geschwindigkeitsfilter

Ein Geschwindigkeitsfilter ist ein Bauteil, das sicherstellt, dass nur Teilchen mit einer bestimmten Geschwindigkeit das System passieren. Im Video wird erklärt, wie ein Kondensator mit einem elektrischen Feld verwendet wird, um nur Teilchen mit exakt der gleichen Geschwindigkeit zu filtern.

💡Elektrische Kraft

Die elektrische Kraft ist eine der grundlegenden Kräfte, die in einem Massenspektrometer wirkt. Im Video wird gezeigt, wie die elektrische Kraft auf ein negativ geladenes Teilchen wirkt, indem es zwischen zwei unterschiedlich geladenen Metallplatten in einem Kondensator angezogen wird.

💡Magnetfeld

Ein Magnetfeld wird in einem Massenspektrometer verwendet, um die Bewegung von geladenen Teilchen zu beeinflussen. Im Video wird beschrieben, wie das Magnetfeld in Kombination mit der elektrischen Kraft die Richtung der Teilchen ändert und wie die Stärke des Magnetfelds die Bahn der Teilchen beeinflusst.

💡Lorentz-Kraft

Die Lorentz-Kraft ist die Kraft, die auf ein geladenes Teilchen wirkt, wenn es durch ein Magnetfeld bewegt wird. Im Video wird erklärt, wie die Lorentz-Kraft die Bewegung der Teilchen in einem Massenspektrometer beeinflusst und wie man sie mit der linken Hand-Regel bestimmt.

💡Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft ist eine Kraft, die auf ein Teilchen wirkt, wenn es in einer kreisförmigen Bahn bewegt wird. Im Video wird gezeigt, wie die Zentrifugalkraft im Zusammenhang mit der Bewegung der Teilchen in einem Massenspektrometer und der Lorentz-Kraft steht und wie sie die Bahn der Teilchen beeinflusst.

💡Mechanische Formeln

Mechanische Formeln werden verwendet, um die Bewegung von Körpern zu beschreiben. Im Video werden mechanische Formeln wie die der Zentrifugalkraft verwendet, um die Bewegung der Teilchen in einem Massenspektrometer mathematisch zu beschreiben und zu verstehen.

💡Bahn

Die Bahn bezieht sich auf den Pfad, den ein Teilchen in Bewegung einnimmt. Im Video wird erklärt, wie die Bahn der Teilchen in einem Massenspektrometer durch die Interaktion mit elektrischen und magnetischen Kräften bestimmt wird, insbesondere durch die Lorentz-Kraft, die zu einer kreisförmigen Bahn führt.

💡Detektor

Ein Detektor ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Anwesenheit oder den Durchgang von Teilchen zu erkennen. Im Video wird beschrieben, wie ein Detektor in einem Massenspektrometer verwendet wird, um die Teilchen zu zählen, die eine bestimmte Bahn durchlaufen und dadurch ihre Masse zu bestimmen.

Highlights

Einführung in das Massenspektrometer und seine Anwendungen.

Erklärung der Notwendigkeit von Massenspektrometern zur Bestimmung der Masse geladenen Teilchen.

Beschreibung der Ionenquelle als Ausgangspunkt für die Erzeugung von geladenen Teilchen.

Techniken zur Erzeugung von geladenen Teilchen durch Glühkathode.

Erklärung des Geschwindigkeitsfilters zur Auswahl von gleichgeschwindigen Teilchen.

Darstellung des elektrischen Feldes in einem Kondensator und seine Rolle im Filterprozess.

Die Lorentz-Kraft und ihre Auswirkungen auf die Bewegung von geladenen Teilchen in einem Magnetfeld.

Die linke Hand-Regel als Methode zur Bestimmung der Richtung der Lorentz-Kraft.

Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit von Teilchen im Massenspektrometer.

Beschreibung des Detektors und seiner Funktion zur Erkennung von Teilchen.

Mechanische Formeln zur Beschreibung der Kreisbewegung von Teilchen im Detektor.

Die zentrifugalkraft und ihre Beziehung zur Lorentz-Kraft in der Teilchenbewegung.

Formel zur Berechnung der Masse von Teilchen basierend auf ihrem Radius und Geschwindigkeit.

Einfluss der äußeren Bedingungen wie Spannung und Magnetfeldstärke auf die Massenbestimmung.

Praktische Anwendung des Massenspektrometers zur Analyse von Teilchenmassen.

Die Bedeutung der Massenbestimmung für die Identifizierung von Elementen und Verbindungen.

Zusammenfassung der Funktionsweise des Massenspektrometers und seiner mathematischen Grundlagen.

Aufforderung an das Publikum, Fragen im Kommentarbereich zu stellen und Feedback zu geben.

Transcripts

play00:00

ich begrüße euch herzlich zu einem neuen

play00:03

themen video heute stelle ich euch das

play00:05

massenspektrometer vor und direkt zu

play00:08

beginn sollte natürlich erfahren welche

play00:10

superkräfte euch dieses video verleihen

play00:13

wird da hätten wir zum einen seit ihr

play00:16

danach in der lage zu erklären wozu man

play00:18

ein massenspektrometer überhaupt

play00:20

benötigt zum anderen werde dir auch

play00:22

detailliert über den aufbau eines

play00:24

massenspektrometer das informiert und

play00:26

immer in kleinen etappen werde ich euch

play00:28

auch die formeln dazu präsentieren

play00:31

damit ihr das ganze auch mathematisch

play00:33

beschreiben könnte und auch richtig gut

play00:34

auf eine eventuelle prüfung vorbereitet

play00:37

seid ja und das ist so das programm für

play00:39

heute und in diesem sinne wünsche ich

play00:41

euch viel spaß bei diesem video das

play00:44

massenspektrometer die erste frage die

play00:47

ist natürlich aufdrängt wozu für was

play00:50

brauchen wir ein massenspektrometer und

play00:52

diese abbildung symbolisiert ist hier

play00:54

schon sehr gut wir haben eine waage mit

play00:56

geladenen teilchen und ja das ist mehr

play01:00

als nur ein hinweis das ist nämlich

play01:01

genau das was ein massenspektrometer

play01:03

macht mit einem massenspektrometer kann

play01:06

man die masse von geladenen teilchen

play01:08

bestimmen

play01:09

weshalb wir nur die masse von geladenen

play01:11

teilchen bestimmen können das werde ich

play01:13

euch im laufe des videos erklären

play01:16

fangen wir jetzt direkt damals mit anima

play01:18

das ganze macht und wir fangen an am

play01:21

anfang

play01:22

wir benötigen zunächst eine ionenquelle

play01:26

eine ionenquelle macht nichts anderes

play01:28

als geladene teilchen loszuschicken

play01:31

und nochmal genau und wie können wir so

play01:35

was realisieren da gibt es mehrere

play01:36

möglichkeiten zum einen vielleicht mal

play01:39

was einfaches wir haben hier eine glüh

play01:42

kathode also einfach nur eine metall

play01:44

spule und diese spule wird unter strom

play01:46

gesetzt und jetzt einen großen

play01:48

widerstand da durch reiben die ganzen

play01:51

elektronen aneinander und manche

play01:53

elektronen brechen hier dann auch raus

play01:54

und da es hier positiv geladen ist und

play01:57

elektron negativ geladen sind wandern

play01:59

sie hierüber und können dann hier über

play02:01

eine blende herausgeschleudert werden

play02:04

das ist jetzt eine ionenquelle und die

play02:07

braucht man natürlich zuerst und was wir

play02:10

jetzt brauchen ist noch ein sogenannter

play02:12

filter oder weniger geschwindigkeit

play02:14

filter dieser soll dafür sorgen dass wir

play02:17

später nur geladenen teilchen mit exakt

play02:20

der gleichen geschwindigkeit haben und

play02:22

prinzipiell kann ich euch jetzt mal so

play02:24

da der hand verraten ist ja auch kein

play02:26

geheimnis ist in wien fällt da nichts

play02:28

anderes als ein kondensator mit einem

play02:29

magnetfeld das heißt wir brauchen

play02:31

zunächst mal ein kondensator das heißt

play02:33

zwei metallplatten die unterschiedlich

play02:35

geladen sind dann durch resultiert

play02:39

zwischen diesen beiden platten ein

play02:40

elektrisches feld kann man sich

play02:42

vielleicht auch merken elektrische

play02:44

feldlinien das zeichnet man immer von

play02:46

positiv noch negativ

play02:49

hierbei handle es sich um ein homogenes

play02:52

feld und homogene felder sind natürlich

play02:54

viel einfacher zu berechnen homogen

play02:56

bedeutet einfach dass alle feldlinien

play02:58

parallel sind hier habe ich jetzt einen

play03:01

teil weggelassen dann an dem rand hier

play03:03

dann müsste ich gebogene linien zeichnen

play03:06

da ist es dann inhomogen aber für die

play03:08

beschreibung innerhalb des kondensators

play03:10

ist das mit dem homogenen welt

play03:13

vollkommen in ordnung was brauchen wir

play03:15

noch ja wir brauchen noch ein zeichen

play03:18

dass wir hier ein elektrisches feld

play03:19

haben und dann brauchen natürlich noch

play03:21

eingeladen das teilchen

play03:23

das geladene teilchen das nennen wir mal

play03:25

cool und wie ihr ja auch hier schön

play03:27

erkennen könnt ist es negativ geladen so

play03:29

was passiert mit negativ und positiv

play03:32

genau die ziehen sich an

play03:34

wir haben also eine kraftwirkung nach

play03:36

oben diese kraft nennen wir es für

play03:39

elektrische kraft und dafür gibt es auch

play03:41

eine formel die zeige ich euch auch also

play03:44

es ist gleich zumal man sollte beachten

play03:48

eigentlich müssen hier oben immer noch

play03:50

pfeile dazu bei manchen symbolen bei den

play03:54

symbolen nämlich die eine richtung haben

play03:56

man kann das ganze nämlich auch im

play03:57

dreidimensionalen raum bestimmen und

play03:59

dann würde man vektoren dafür verwenden

play04:01

und dieser pfeil gibt einfach an dass

play04:04

das ganze eine richtung hat den folgen

play04:07

dann werde ich das weglassen für die

play04:09

damit erst anfangen und glied ist und

play04:11

verlieren könnte aber wie gesagt bei

play04:13

manchen symbolen für alba bzw

play04:15

bei allen die eine richtung haben da

play04:17

muss immer noch dieser pfeil oben drauf

play04:19

so was können wir noch sagen wir können

play04:22

noch sagen dieses elektrische feld

play04:24

sich zwischen diesen beiden platten hier

play04:26

bildet können wir auch anders

play04:27

beschreiben denn diese beiden platten

play04:29

werden über eine spannung miteinander

play04:32

angeschlossen und sie haben einen

play04:34

gewissen abstand und diese spannung und

play04:37

der abstand de

play04:39

dieser reicht auch aus um das

play04:41

elektrische feld zu beschreiben nämlich

play04:42

das elektrische feld ist nichts anderes

play04:44

als uhr durch die das heißt das können

play04:46

wir mal ersetzen

play04:47

ja also es ist dann auch khumalo durch

play04:51

die da diese formel hier die merken wir

play04:54

uns mal deswegen schiebe ich die mal

play04:55

nach oben

play04:56

und ich habe ja schon gesagt wir

play04:57

brauchen einen kondensator und ein

play04:59

magnetfeld was dann noch fehlt ja das

play05:02

magnetfeld das magnetfeld bekommt das

play05:04

symbol b hier sehen wir die kreise mit

play05:08

dem ixs dieser deuten an dass das

play05:11

magnetfeld in die zeichen ebene hinein

play05:13

zeigt also in eure blickrichtung würde

play05:16

ich jetzt hier einen kreis mit einem

play05:17

punkt zeichnen dann würde das bedeuten

play05:19

dass magnetfeld würde auf euch zukommen

play05:21

das hat schon einen grund weshalb es

play05:24

genauso jetzt ausgerichtet ist das

play05:26

werdet ihr gleich erfahren für den einen

play05:28

oder anderen ist es vielleicht neu aber

play05:30

das ist wirklich ein ganz ganz wichtiges

play05:32

was ich jetzt kommt es geht um die

play05:34

lorenz kraft die lorenz kraft ist will

play05:36

man dann oder die doris kraft entsteht

play05:39

immer dann wenn sich ladungen in einem

play05:42

magnetfeld bewegen dann resultierte eine

play05:44

kraft heraus und das ist die lorenz

play05:46

kraft da hab ich auch ein schönes video

play05:47

dazu gemacht das war linke ich euch mal

play05:49

in der video beschreibung falls ihr das

play05:51

nicht kennt und eine wichtige regel die

play05:53

man da auf jeden fall drauf haben sollte

play05:55

ist die linke hand träger und die

play05:56

funktioniert folgendermaßen wir haben

play05:58

unsere linke hand und alle drei finger

play06:02

was heißt alle drei also der daumen der

play06:04

zeigefinger und mittelfinger werden im

play06:06

90 grad winkel angeordnet und der daumen

play06:09

zeigt immer in richtung eines bewegten

play06:13

geladenen teilchen mit der

play06:14

geschwindigkeit v wir könnten hier

play06:17

eigentlich auch ein ihren schreiben

play06:19

aber wir brauchen später für unsere form

play06:22

die geschwindigkeit und deshalb habe ich

play06:24

jetzt hier mal mit dem bau gemacht dann

play06:27

in diese richtung ein bh hier steht ja

play06:29

schon das symbol man könnte ja gerade

play06:30

meinen da hat sich jemand etwas dabei

play06:32

gedacht und dann brauchen wir natürlich

play06:35

noch die resultierende kraft daraus

play06:36

entsteht das ist die

play06:38

lorenz kraft jetzt ist das hier zeigt

play06:41

unser teilchen nach oben aber wir

play06:42

schießen ja unsere ionenquelle von links

play06:45

nach rechts schießt unsere jungen quelle

play06:47

die teilchen also müssen wir die hand

play06:48

drehen und übertragen auf unser bild

play06:51

heißt das jetzt wir haben die

play06:53

bewegungsrichtung in diese richtung das

play06:55

magnetfeld zeigt in die tafel tafel

play06:57

ebene in die zeichen ebene hinein und

play07:00

die kraft die daraus resultiert geht

play07:02

nach unten

play07:03

man kann sich das ganze auch schon

play07:05

merken mit fbi also wie gesagt dass frau

play07:09

konnte auch ein design fbi wenn man

play07:11

seine linke hat nämlich sowie eine

play07:12

pistole macht dann ist es ja wie beim

play07:14

fbi nur dass ihr nach kleine eselsbrücke

play07:16

habt so die ganzen formel bzw symbole

play07:19

schieben jetzt noch herr über das wird

play07:22

das alles jetzt mal schön betrachten

play07:23

können

play07:24

was bedeutet das das heißt ein geladenes

play07:27

zeit in das ist in einem magnetfeld

play07:29

bewegt wird nach unten abgelenkt und

play07:32

dadurch dass wir auch ein elektrisches

play07:33

feld haben gibt es auch eine kraft nach

play07:35

oben

play07:35

die frage ist jetzt erstmal wie ist

play07:39

diese lorenz kraft zu beschreiben dafür

play07:42

auch gleich mal eine kurze formel die

play07:44

lorenz kraft ist definiert als coo x h x

play07:46

b

play07:47

das bedeutet sie ist abhängig von der

play07:49

geschwindigkeit und wenn es zu langsam

play07:52

ist jetzt nach oben abgelenkt und wenn

play07:53

es zu schnell ist dann nach unten weil

play07:56

dann natürlich die lorenz kraft auch

play07:57

größer wird und das bedeutet es gibt nur

play08:00

einen genauen fall wenn dieses teilchen

play08:02

hier exakt horizontal weiterfliegen kann

play08:04

und zwar genau dann wenn beide kräfte

play08:06

gleich sind das heißt wichtig wird sein

play08:09

beide kräfte muss und gleich sein

play08:11

das bedeutet wir haben hier auch noch

play08:13

schon schöne blende die dafür sorgt dass

play08:14

wirklich nur die teilchen herauskommen

play08:16

die direkt hierdurch passen und alles

play08:18

andere wird aufgehalten

play08:20

damit haben wir sichergestellt dass nur

play08:22

teilchen diesen wien filter verlassen

play08:25

können die alle die gleiche

play08:26

geschwindigkeit haben und diese

play08:28

geschwindigkeit die können sogar bier

play08:30

selbst bestimmen wie machen wir das ja

play08:32

diese beiden kräfte sollen gleich sein

play08:34

das heißt wir setzen erst mal beide

play08:36

formen gleich kommen dann erst mal ein

play08:38

bisschen platz und setzen das ganze

play08:39

gleich und wir lösen jetzt nach der

play08:41

geschwindigkeit auf das heißt wir

play08:43

streichen

play08:44

wir können das aus kürzen und teilen

play08:46

durch b

play08:48

und haben jetzt eine formel v ist

play08:49

gleichwohl geteilt durch die x b und

play08:53

jetzt wissen wir welche geschwindigkeit

play08:55

kommt hier raus je nachdem welches

play08:57

welche spannung die anliegen welches

play08:59

stärke des magnetfelds hier haben und

play09:01

welchen abstand der platten wir ja auch

play09:04

gebaut haben und damit hätten wir schon

play09:06

die geschwindigkeit sei damit haben wir

play09:08

den wie ein filter fertig das heißt

play09:10

teilchen kommen alle exakt mit der

play09:11

gleichen geschwindigkeit heraus was wir

play09:14

jetzt brauchen ist ja einen detektor und

play09:18

dieser detektor ist erstmal nichts

play09:20

anderes als ein magnetfeld und noch eine

play09:23

detektor platte diese detektor platte

play09:26

kann anzeigen wenn ein teilchen hierauf

play09:29

trifft aber wie trifft ihn jetzt ein

play09:31

teilchen guten auf wenn wir jetzt diese

play09:34

zeit hindurch schicken

play09:35

dann haben wir wieder die lorenz kraft

play09:37

die es ablenkt und dadurch ergibt sich

play09:39

folgende bewegungs bahn das teilchens

play09:43

nämlich ein halbkreis mit einem gewissen

play09:47

radius

play09:48

na ja wohl daran liegt dass jetzt dass

play09:50

wir einen halbkreis haben stellen wir

play09:52

uns das zeichen hier vor die lorenz

play09:53

kraft wie er mit der linken hand regel

play09:55

zeigt nach unten

play09:56

das heißt es wird sich ein bisschen nach

play09:57

unten bewegen dadurch haben wir die

play10:00

geschwindigkeit nicht mehr horizontal

play10:02

sondern schräg nach unten das heißt wir

play10:04

müssen die linken wieder ein bisschen

play10:06

drehen und gezielt kraft nach unten

play10:08

und so weiter und dadurch kommt dann

play10:10

diese kreisbahn hier zustande und

play10:14

kreisbahn ist ein wirklich gutes

play10:16

stichwort denn wir können jetzt das

play10:17

ganze mit mechanischen formeln

play10:19

beschreiben

play10:20

wir schauen uns erst mal das zeichen und

play10:21

bei mechanischen formeln da fällt einem

play10:24

oder sollte zumindest einem direkt die

play10:27

zentrifugalkraft einfallen

play10:28

und da haben wir nichts mit einer ladung

play10:30

sondern da geht es um die masse und

play10:32

jetzt ist genau der interessante punkt

play10:34

hier taucht zum nächst zuerst einmal die

play10:36

masse auf also ich glaube dass jetzt

play10:38

auch mal grün damit wir sehen es geht

play10:40

hier um die masse und nicht um die

play10:41

ladung und wir haben eine kraft die nach

play10:43

innen geht und das ist die

play10:44

zentrifugalkraft auch dafür gibt es eine

play10:47

formel die wir mal aufschreiben fz ist

play10:49

gleich einmal v quadrat durch r

play10:52

so jetzt haben wir schon mal die masse

play10:54

hier irgendwie mit ins spiel gebracht

play10:56

was hat das ganze jetzt aber mit diesem

play10:58

magnetfeld zu tun

play10:59

das magnetfeld und die bewegung des

play11:02

geladenen teilchen sind hier die ursache

play11:04

überhaupt dafür dass es diese kraft gibt

play11:07

das heißt fc ist eigentlich nichts

play11:10

anderes als die lorenz kraft weil wir

play11:13

sehen ja auch hier wieder bewegt das

play11:14

zeichen in einem oder bewegtes geladener

play11:17

teilchen in einem magnetfeld gibt eine

play11:19

kraftwirkung und das ist die lorenz

play11:21

kraft also können wir sagen die

play11:23

zentrifugalkraft ist das gleiche wie die

play11:26

lorenz kraft vom betrag her

play11:28

das setzen wir auch wieder gleich im x

play11:30

bow quadrat durch r ist gleich mal v x b

play11:36

jetzt ist es noch wichtig zu erwähnen

play11:38

ich habe dieses baby dieses magnetfeld

play11:40

hier außen genauso stark gewählt wie das

play11:43

hier innen das heißt der betrag und der

play11:46

betrag sind gleich das wird später

play11:49

wichtig weil wenn ich die beiden formen

play11:50

zusammen bauer dann kann ich die einfach

play11:53

mit b&b miteinander verrechnen wenn das

play11:55

unterschiedliche stärken sind dann müsst

play11:56

ihr darauf achten dass diese

play11:58

magnetfelder oder diese werte auch

play11:59

unterschiedlich sind das nur so nebenbei

play12:02

aber wir können dann sitzt oder

play12:03

konzentrieren uns jetzt erstmal auf

play12:05

unser kleines masse teilchen hier

play12:07

denn wir lösen diese formel einfach mal

play12:10

nach der masse auf das bedeutet wir

play12:11

rechnen x r

play12:13

das taucht dann hier auf und v können

play12:15

wir einmal heraus kürzen und dann wieder

play12:17

mal v rechnen

play12:18

nicht mal phasen eingeteilt und

play12:21

folgendes kommt heraus die masse ist

play12:24

dann guck x b x r geteilt durch v sah

play12:29

david die geschwindigkeit kennen diese

play12:31

geschwindigkeit ist ja die gleiche

play12:32

geschwindigkeit wie hier können wir

play12:34

jetzt alles zusammen bauen das machen

play12:37

wir auch als erstes mal also die

play12:40

maßnahme hier raus die geschwindigkeit

play12:41

ist ja die gleiche wie hier das setzen

play12:44

wir dann ein und die formel die sich

play12:46

dadurch ergibt ist dass die masse gleich

play12:49

kuh x b quadrat mal eher mal die geteilt

play12:53

durch ist dieses b quadrat ist das was

play12:56

ich vorhin erwähnte wenn diese beiden

play12:58

werte natürlich unterschiedlich stehen

play12:59

sind steht hier b1 b2 beispielsweise ist

play13:02

es gleich dann kann man b quadrat

play13:04

schreiben ja

play13:05

damit können wir jetzt unsere äußeren

play13:08

bedingungen die spannung stellen wir

play13:09

selber ein

play13:10

den durchmesser den können wir selber

play13:12

bestimmen

play13:13

das magnetfeld können wir bestimmen die

play13:15

ladung die ist natürlich dann schon

play13:16

vorgegeben wir wollen natürlich

play13:17

bestimmte teilchen haben in unserem fall

play13:20

bands elektronen und der radius je

play13:22

nachdem wie weit ist dann hier auf

play13:25

trifft daran können wir dann ablesen die

play13:28

die masse ist das bedeutet was wir jetzt

play13:31

auch hier sehen wenn der radius größer

play13:33

wird dann weil das hier um steht ist

play13:36

auch die masse größer ist der radius

play13:37

kleiner handelt es sich um leichtere

play13:39

teilchen genau das gleiche spiel oder

play13:41

die überlegung könnten wir auch mit der

play13:42

ladung anstellen ja

play13:44

das war jetzt soweit mein beitrag zum

play13:47

massenspektrometer ich hoffe das video

play13:50

hat euch gefallen

play13:51

falls ihr noch fragen habt dann schreibt

play13:52

das einfach in die kommentare und

play13:54

ansonsten bleibt mir nichts anderes zu

play13:57

sagen als ich noch einen fantastischen

play13:59

tag zu wünschen

play14:01

vergesst niemals alles ist denkbar

play14:03

schaut vielleicht auch mal bei den

play14:04

anderen videos reihen ob es da

play14:06

vielleicht es gibt was euch interessiert

play14:07

und ich würde mich darüber freuen wenn

play14:09

ihr die möglichkeit nutzt kommentare zu

play14:12

schreiben

play14:12

einfach um zu zeigen was euch gefällt

play14:14

was wir themen und interessieren was ich

play14:16

so als nächstes hier präsentieren kann

play14:18

und wenn dieses video wirklich eins

play14:20

eurer liebsten videos geworden ist dann

play14:22

hashtag massen messer in die kommentare

play14:26

schreiben das ich bescheid weiß dass

play14:27

diese art und weise euch gefällt dass

play14:29

ich damit weitermachen

play14:30

ansonsten sehen wir uns am mittwoch

play14:33

wieder oder hört er mich zumindest am

play14:35

mittwoch wieder für das nächste rätsel

play14:36

video und sonntag gibt es wieder ein

play14:38

spannendes thema video macht's gut

play14:40

bis bald und ciao

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
MassenspektrometerIonenquelleDetektionMagnetfeldLorentzkraftZentrifugalkraftPhysikWissenschaftExperimentLehrvideo
Do you need a summary in English?