ACHTUNG ! ALDI und DISCOUNTER BEREITEN DICH VOR !

GamezArea
14 Jun 202410:04

Summary

TLDRDer Transkript enthüllt eine Diskussion über die scheinbaren Absichten hinter aktuellen politischen Entwicklungen, die mit dem Klima unvereinbar sind. Es kritisiert die Haltung der politischen Parteien, die für Kriege eintreten und Friedensverhandlungen boykottieren. Der Text zeigt Bedenken über die Verwendung von Ängsten und Machtinteressen, um Konflikte zu schüren und die Notwendigkeit von Eigenverantwortung und Friedensbemühungen hervor. Zudem wird auf die Bedeutung der globalen Perspektive und die Bedeutung von Frieden für alle Beteiligten hingewiesen.

Takeaways

  • 🌍 Die Diskussion im Skript konzentriert sich auf die Verbindung zwischen Krieg und Klima, mit dem Argument, dass Kriege nicht durch Klimafaktoren ausgelöst werden.
  • 🏛️ Es wird auf eine konkrete Agenda verwiesen, die schriftlich existiert und von einigen als eine Eskalation in Richtung eines Krieges interpretiert wird.
  • 🗳️ Die politischen Parteien CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne werden kritisiert, weil sie trotz Abstrafen in der EU-Wahl weiterhin für Kriege eintreten und gegen Friedensverhandlungen sind.
  • 😠 Der Verfasser zeigt Besorgnis über die Haltung der genannten Parteien gegenüber jungen Menschen und die scheinbare Verschlechterung der Diplomatie durch Kriegsrhetorik.
  • 🔍 Der Beitrag zielt auf die Kritik an der Berichterstattung von Rolf Dieter Krause, der als gut ausgebildeter Korrespondent bekannt ist und die politischen Zusammenhänge kennt.
  • 🤔 Es wird diskutiert, ob es rechte Tendenzen in der AFD gibt und wie die SPD mit der Abwanderung von 570.000 ehemaligen Wählern umgehen wird.
  • 📉 Die Diskussion um Bildungsmisere und die Ergebnisse von PISA-Tests wird als Indikator für die Beachtung dieser Themen in der Gesellschaft angesehen.
  • 👥 Der Verfasser betont die Bedeutung der Eigenverantwortung und die Notwendigkeit, die wahren Kräfte hinter den politischen Kräften zu erkennen.
  • 📜 Die Rede von Gesetzen, die vor der Wahl geändert werden müssen, und die Aussicht auf eine mögliche Verschiebung von Maßnahmen bis zur nächsten Bundestagswahl wird aufgegriffen.
  • 🚫 Der Verfasser kritisiert die Ausschlusspolitik gegenüber Russland in Friedensgesprächen und betont die Notwendigkeit, alle Beteiligten einzubeziehen.
  • 🌱 Die Hoffnung auf Frieden und die Bedeutung von Friedensverhandlungen wird hervorgehoben, ebenso wie die Tatsache, dass viele Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, den Frieden bevorzugen.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema der Diskussion in dem übermittelten Skript?

    -Das Hauptthema ist die Diskussion über Krieg, Klima, Machtinteressen und die Rolle der politischen Parteien in Deutschland, insbesondere in Bezug auf die aktuelle politische Landschaft und die Haltung gegenüber Friedensverhandlungen.

  • Welche politischen Parteien werden im Skript als Eskalationsparteien genannt?

    -CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne werden als Eskalationsparteien genannt, die weiterhin für Kriege eintreten und gegen Friedensverhandlungen sind.

  • Was ist die Meinung des Sprechers über die Haltung der jungen Menschen in der heutigen Zeit?

    -Der Sprecher ist besorgt über die Haltung der jungen Menschen, die er als verachtenswert beschreibt, was ihre Reaktion auf die politische Situation und die Versäumnisse der Diplomatie angeht.

  • Wer ist Rolf Dieter Krause und was ist seine Haltung in der Diskussion?

    -Rolf Dieter Krause ist ein sehr überlegter und gut ausgebildeter Korrespondent, der in der Diskussion aufgeregt ist und die Zusammenhänge erkennt. Er ist im Ruhestand und spricht sich für eine andere Herangehensweise an der Situation aus.

  • Was ist die Haltung der SPD gegenüber der AFD und warum?

    -Die SPD hat eine kritische Haltung gegenüber der AFD, da sie eine Partei mit rechten Tendenzen sieht. Der Generalsekretär der SPD, Lars Klingbeil, hat zugegeben, dass 570.000 ehemalige SPD-Wähler zur AFD gewechselt sind.

  • Was zeigt der Sprecher durch die Erwähnung von Pisa und der Bildungsmisere?

    -Der Sprecher nutzt die Erwähnung von Pisa und der Bildungsmisere, um die mangelnde Berücksichtigung dieser Themen in der politischen Diskussion zu kritisieren und die Notwendigkeit einer Veränderung hervorzuheben.

  • Was meint der Sprecher mit 'Eigenverantwortung' in Bezug auf die politische Situation?

    -Der Sprecher fordert die Menschen dazu auf, sich der politischen Situation bewusst zu sein und ihre eigene Verantwortung zu übernehmen, um sich nicht von den Mächten, die die Kriege planten, manipulieren zu lassen.

  • Was ist die Kritik am antiintellektuellen Musterargument, das der Sprecher anspricht?

    -Die Kritik am antiintellektuellen Musterargument bezieht sich auf die Reduktion des Krieges auf eine Person, wie Putin, und die Vorstellung, dass Kriege nur durch das Vorhandensein eines bösen Feindes ausgelöst werden, was als primitiv und menschenverachtend angesehen wird.

  • Was sagt der Sprecher über die Notwendigkeit von Friedensverhandlungen?

    -Der Sprecher betont die Dringlichkeit von Friedensverhandlungen und die Notwendigkeit, die Zusammenhänge zu erkennen, um eine friedliche Lösung zu finden, anstatt sich auf Konfrontation und Krieg zu konzentrieren.

  • Was ist die Haltung des Sprechers gegenüber der Ausschließung Russlands aus Friedensgesprächen?

    -Der Sprecher kritisiert die Ausschließung Russlands aus Friedensgesprächen und betont, dass es notwendig ist, alle Beteiligten, einschließlich Russlands, an den Verhandlungstisch einzuladen, um eine echte Friedenslösung zu erreichen.

Outlines

00:00

😠 Politische Manipulation und Kriegspropaganda

Der erste Absatz spricht über die politische Diskussion um Krieg und Klimawandel, wobei der Sprecher kritisiert, dass Kriege nicht aus tatsächlichen Klimaproblemen resultieren, sondern aus Machtinteressen und Ängsten. Er betont die Konkretion von Plänen und Zahlen, die für eine Eskalation von Konflikten genutzt werden. Es wird auch auf die Haltung der politischen Parteien in Deutschland eingegangen, die trotz Abstrafen in der EU-Wahl weiterhin für Krieg eintreten und Friedensverhandlungen boykottieren. Der Sprecher zeigt Besorgnis über die Auswirkungen dieser Haltung auf junge Menschen und die Diplomatische Versagenskultur, die zu einer Versagensgesellschaft führt.

05:02

😡 Kritische Betrachtung der politischen und militärischen Agenda

In diesem Absatz wird die Haltung des Bundesverteidigungsministers und die politischen Pläne kritisiert, die auf eine schnelle Eskalation hinwirken und die Möglichkeit schaffen, Gesetze vor der Wahl zu ändern, um militärische Maßnahmen zu erleichtern. Der Sprecher fragt, welche Chancen es gibt, diese Pläne zu verhindern und kritisiert die Reduktion von Kriegsursachen auf eine Person, was als primitiv und menschenverachtend angesehen wird. Er spricht auch über die Notwendigkeit von Friedensgesprächen, die Russland und China nicht ausschließen sollten, und betont die Bedeutung, die Welt nicht nur aus einer NATO-Perspektive zu sehen, sondern die Vielfalt der Meinungen und Interessen weltweit zu berücksichtigen.

Mindmap

Keywords

💡Krieg

Der Begriff 'Krieg' bezieht sich auf einen gewaltsamen Konflikt zwischen Staaten oder Gruppen. Im Kontext des Skripts wird der Krieg als Mittel zur Durchsetzung von Machtinteressen und Ängsten diskutiert, anstatt als direkte Folge des Klimawandels. Der Krieg wird als absurd angesehen, um das Klima zu retten, da es um Macht und nicht um den Klimaschutz geht.

💡Klimawandel

Der 'Klimawandel' ist ein Thema, das in dem Skript erwähnt wird, um zu zeigen, dass viele Probleme, die mit ihm in Verbindung gebracht werden, tatsächlich mit ihm nichts zu tun haben. Im Video wird argumentiert, dass der Klimawandel oft als Deckmantel für andere Interessen verwendet wird, wie zum Beispiel für Kriegsführung.

💡Machtinteressen

Unter 'Machtinteressen' versteht man die politischen oder wirtschaftlichen Ziele, die ein Individuum, eine Gruppe oder ein Staat verfolgt. Im Skript wird darauf hingewiesen, dass hinter den Diskursen über Kriege oft Machtinteressen stehen, die mit dem Klimaschutz nichts zu tun haben.

💡Ängste

Ängste sind Emotionen, die durch Unsicherheiten, Bedrohungen oder die Unvorhersehbarkeit ausgelöst werden können. Im Skript wird darauf verwiesen, dass Ängste eine Rolle bei der Berechtigung von Kriegen spielen, indem sie die Bevölkerung in Angst vor dem Klimawandel oder anderen Bedrohungen versetzen.

💡Eskalation

Die 'Eskalation' bezieht sich auf die Verschärfung oder Intensivierung eines Konflikts. Im Video wird beunruhigt, dass bestimmte politische Parteien trotz des Wählerstimmenverlusts in der EU-Wahl weiterhin für Kriege eintreten und somit eine Eskalation fördern, anstatt für Friedensverhandlungen.

💡Parteien

Im Skript werden verschiedene politische Parteien wie CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne genannt, die für ihre Haltung gegenüber Krieg und Frieden kritisiert werden. Es wird angedeutet, dass diese Parteien trotz des Wählerschwunds in der EU-Wahl ihre Politik nicht geändert haben.

💡Propaganda

Propaganda ist eine Form der Beeinflussung, die darauf abzielt, die Meinung oder das Verhalten einer Person oder einer Gruppe zu beeinflussen. Im Skript wird kritisiert, dass die Diskussion über Kriege und Klimawandel oft von einer primitiven Form der Propaganda geprägt ist, die auf die Schaffung von Feindbildern basiert.

💡Russland

Russland wird im Skript als ein Land erwähnt, das in der Diskussion um Kriege und geopolitische Interessen eine zentrale Rolle spielt. Es wird argumentiert, dass Russlands Bestrebungen und Interessen oft missverstanden oder verzerrt dargestellt werden, um Kriegspropaganda zu schüren.

💡Friedensverhandlungen

Friedensverhandlungen sind diplomatische Bemühungen, Konflikte beizulegen. Im Skript wird betont, dass es notwendig ist, Friedensverhandlungen zu suchen und zu fördern, anstatt sich auf militärische Lösungen zu konzentrieren, insbesondere im Kontext der Diskussion um Kriege und Klimawandel.

💡NATO

Die NATO (Nordatlantikvertragsorganisation) ist eine militärische Allianz, die im Skript als Teil des Problems dargestellt wird, da sie eine westliche Perspektive repräsentiert, die möglicherweise nicht alle Aspekte der Weltsituation berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die NATO-Mitglieder und deren Bürger nur einen kleinen Teil der Weltbevölkerung ausmachen.

Highlights

Die Diskussion über Kriege und Klimaschutz zeigt, dass diese Themen oft voneinander getrennt werden, obwohl sie politisch verbunden sind.

Es gibt konkrete Belege für politische Pläne, die mit Klimaschutz nichts zu tun haben, sondern Machtinteressen betreffen.

Es wird auf eine abstrakte Vision verzichtet, stattdessen werden konkrete Zahlen und Fakten aus einer Agenda zitiert.

Eskalation und Machtspiele verschiedener politischer Parteien werden diskutiert, einschließlich der CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne.

Die Haltung gegenüber jungen Menschen und der Misserfolg der Diplomatie in der aktuellen politischen Landschaft wird kritisiert.

Rolf Dieter Krause, ein erfahrener Korrespondent, äußert sich zu den aktuellen politischen Entwicklungen.

Es wird auf die Bedeutung von Mut und Selbstreinigung in der Karriere und im Leben allgemein hingewiesen.

Der Generalsekretär der SPD, Lars Klingbeil, wird erwähnt, was zeigt, wie Parteien mit politischen Verlierern umgehen.

Es wird auf die wachsende Bildungsmisere in Deutschland und ihre politischen Implikationen verwiesen.

Diskussionen über die Planung von Kriegen und die damit verbundenen absurden und abartigen Aspekte werden angesprochen.

Einige russische und ukrainische Bürger in Kanada zeigen, wie Menschen trotz politischer Spannungen friedlich zusammenleben können.

Es wird betont, dass Kriege oft von oben diktiert werden und nicht von den Bedürfnissen der Menschen.

Es wird auf die Notwendigkeit von Friedensverhandlungen und die Rolle Russlands und Chinas in diesen Verhandlungen hingewiesen.

Die Rolle der NATO und die Sichtweise des Westens auf globale Angelegenheiten werden kritisch betrachtet.

Es wird auf die Bedeutung der öffentlichen Meinung und die Notwendigkeit, die wahren Zusammenhänge zu erkennen, verwiesen.

Die Idee, dass Friedensgespräche ohne Russland führen könnten, wird als problematisch dargestellt.

Es wird auf die Bedeutung der Eigenverantwortung und die Notwendigkeit, sich gegen manipulative Kräfte zu wehren, hingewiesen.

Transcripts

play00:00

und das sind jetzt quasi Belege dafür

play00:02

wenn wir uns jetzt mal angucken den

play00:03

ersten Teil unserer heutigen Sendung das

play00:05

heißt eigentlich den gesamten Teil Krieg

play00:07

und all diese Dinge die ja nun alle

play00:09

nichts mit Klima zu tun haben sondern

play00:11

eher klimaschiedlich sind wenn wir alle

play00:13

der Meinung wären die Erde geht unter

play00:16

wenn wir nicht was fürs Klima machen

play00:17

würde sich keiner für Kriege jetzt so

play00:20

stark machen weil das ist ja absurd es

play00:22

geht eben nicht um das Klima und da

play00:24

können wir an der Stelle entspannt

play00:25

werden es geht um Ängste und es geht um

play00:29

Machtinteressen

play00:30

das ist das gesamte Spiel also was mich

play00:33

hier im Prinzip beunruhigt an der ganzen

play00:35

Geschichte sind diese ganz konkreten

play00:37

Zahlen es ist also nicht in irgendeiner

play00:40

Form eine abstrakte Vision die hier

play00:42

besprochen wird sondern offenbar werden

play00:44

hier einige Zahlen Daten und Fakten aus

play00:47

einer konkreten Agenda die bereits

play00:49

schriftlich vorliegt zitiert und das ist

play00:52

ein ganz großer Unterschied das heißt

play00:54

man ist dann doch schon viel näher dran

play00:57

an der Eskalation und das ist das

play00:59

Problem ob wohl die

play01:01

eskalationsparteien CDU SPD FDP und

play01:04

Linke und Grüne obwohl sie abgestraft

play01:07

wurden in der EU-Wahl jetzt machen sie

play01:09

weiterhin ihr Unwesen eben halt

play01:11

zugunsten eines Krieges und zu Ungunsten

play01:15

von Friedensverhandlungen also

play01:17

diese wirkliche verachtenswerte Haltung

play01:21

gegenüber jungen Menschen die erschreckt

play01:24

mich in dieser heutigen Zeit noch mal

play01:27

das Versagen der und der Diplomatie

play01:31

zeigt sich dann wenn kriegsretorik

play01:33

Eintritt mit anderen Worten wir haben es

play01:35

jetzt mit einer kompletten

play01:36

versagenskultur zu tun Rolf Dieter

play01:39

Krause Andreas das er war sehr aufgeregt

play01:43

ich kenne ihn als sehr überlegten und

play01:44

gut ausgebildeten Korrespondenten er ist

play01:47

fast außer sich na ja ich finde ihn

play01:50

trotzdem noch gefasst bei dem was er da

play01:52

sagt denn er erkennt ja die

play01:53

Zusammenhänge und du sagt es ja völlig

play01:56

zurecht er ist jetzt eben halt im

play01:57

Ruhestand und traut sich das nicht J hat

play02:00

übrigens so viel Mut wie du die sich

play02:02

hinstellt während ihrer Karriere

play02:04

mittendrin im Prinzip alles zu opfern

play02:06

und sich komplett neu aufzustellen

play02:08

nachdem sie gemerkt hat dass es falsch

play02:11

ist was sie tut denn das ist übrigens

play02:13

das was ich an dir auch bewundere das

play02:14

muss ich jetzt einfach loswerden auch

play02:15

wenn du jetzt sagst nicht das ist kein

play02:17

Thema doch ist es und

play02:19

ja es ist tatsächlich so dass er die

play02:21

Dinge natürlich jetzt auch auf den Punkt

play02:23

bringt interessant ist übrigens auch

play02:25

wenn man sich dies Video ansieht von ihm

play02:27

wie die versteinerten Gesichter neben zu

play02:30

beurteilen sind weil er nämlich den

play02:32

Leuten den Spiegel sowas vors Gesicht

play02:34

hält und

play02:36

was ich auch interessant finde ist was

play02:38

dann nebenbei ist dann wie er dann

play02:40

versucht noch so ein bisschen

play02:40

reinzubauen na ja natürlich gibt es da

play02:43

so ein paar schmuddelige Typen und dann

play02:45

kommt da so eben halt bei der AFD und da

play02:47

gibt es da so rechte Tendenzen das ist

play02:49

ja das interessante was wir gerade

play02:51

gestern erlebt haben als in einem in

play02:54

einer Runde in einer politischen Runde

play02:56

im Fernsehen der Generalsekretär der ähm

play03:00

SPD wie heißt er noch mal aus Hodenhagen

play03:02

kommt er junger Mann kommt aus

play03:04

Hodenhagen gar nicht weit aus meiner

play03:05

Gegend ganz peinlich der ja im Prinzip

play03:08

gesagt hätte dass jetzt ähm die AFD ja

play03:11

quasi eine Partei ist und er hat sogar

play03:14

gesagt im Prinzip zu Frau Weidel dass er

play03:16

sie als Nazi bezeichnet hätte und das

play03:19

fand ich schon wirklich beeindruckend

play03:21

zumal wir wissen dass

play03:24

570.000 ehemalige spdwähler im Rahmen

play03:28

der eu-wähler zur AFD gewechselt sind

play03:32

mit anderen Worten die SPD hatte das

play03:35

gibt der Herr zu sogar der der Chef der

play03:37

der der SPD ähm dass sie 570 000

play03:42

offenbar in der Partei hatten Lars

play03:44

Klingbeil Lars Klingbeil ja ich will mir

play03:47

diesen Namen nicht merken und jetzt

play03:48

brauche ich ihn einmal das ist so das

play03:50

heißt dieser Lars Klingbeil hat damit

play03:53

zugegeben dass er

play03:55

570.000 in seiner SPD hatte die jetzt

play03:58

übergelaufen sind zur AF sie sind ja

play04:00

dann aufgrund ihrer Überzeugung

play04:02

dahinewechselt und jetzt fragt man sich

play04:04

wie groß ist das Problem eigentlich in

play04:06

der SPD wenn gerade mal 570 000 jetzt

play04:10

entlaft wurden laut klingbils Aussage

play04:13

man merkt jetzt auch dass die

play04:15

bildungsmiserie die wir haben Pisa und

play04:17

so weiter beweist es ja dass die jetzt

play04:19

natürlich auch Berücksichtigung findet

play04:21

bis wir irgendwann anfangen zu

play04:23

grunzen und ich weiß wie schäbig und wie

play04:26

absurd und abartig Kriege geplant werden

play04:29

man kann so schlecht gar nicht denken

play04:31

wie es manchmal läuft die Menschen

play04:32

müssen sich darüber im Klaren sein dass

play04:35

sie ausgesetzt sind diesen Kräften dort

play04:37

oben und deshalb ist es so wichtig in

play04:39

die Eigenverantwortung zu kommen ja er

play04:41

macht folgendes er spricht davon und

play04:43

sagt wir müssen schnell machen und er

play04:46

geht darauf auch ein dass er sagt das

play04:48

wird nicht einfach sein denn jetzt

play04:49

müssten dann Gesetze verändert werden

play04:52

und das vor der Wahl wäre nicht möglich

play04:56

also müsste man die nächste Wahl noch

play04:57

abwarten er spricht auch ganz offen

play04:59

darüber dann würden die Leute ja merken

play05:01

worum es geht also wird man das bis zur

play05:04

nächsten Bundestagswahl hinziehen man

play05:05

hofft ja dass man wirklich wieder

play05:07

gewwählt wird man weiß ja nicht was ihm

play05:08

noch einfällt und dann müsste er noch

play05:10

ein neues Gesetz oben rauf setzen wenn

play05:12

er aber sagt es muss jetzt ganz schnell

play05:14

gehen dann wundert mich dass wenn er

play05:16

sagt noch wir haben bis 19 bis 2029 Zeit

play05:20

das ist ja eigentlich die komische

play05:22

Situation also ich glaube eben halt

play05:24

diese 29 die er da nennt

play05:27

2029 ist ein vorgesch

play05:30

Datum errechnet da würde

play05:33

ich dazu würde ich tendieren mit einem

play05:38

vorherigen Vorgang des Kriegs Eintritt

play05:41

und das eben halt offenbar auch sehr

play05:43

schnell und wenn ein Krieg nicht so

play05:46

läuft wie man sich das will dann gibt es

play05:48

eben halt auch Instrumente wie gesagt

play05:51

der falschen Flaggen um ein Krieg noch

play05:53

deutlicher zu provozieren wärre den

play05:55

anfäng nun frage ich dich

play05:58

andreasus hat heute qua Amt

play06:01

Bundesverteidigungsminister diese Pläne

play06:03

vorgestellt wenn man jetzt sagt ich bin

play06:06

aber nicht einverstanden ich will da gar

play06:08

nicht mitmachen welche Chance hat man

play06:10

denn na ja eigentlich im schlimmsten

play06:13

Fall keine anhand dieser Bilder und der

play06:15

Aussagen und der

play06:16

Dokumentationen dass die Menschen dann

play06:18

im Zweifel wenn zu wenig

play06:21

Menschenmaterial noch da ist ich nutze

play06:23

hier bewusst diese militärischen Jargons

play06:26

dass man die Leute dann eben halt auch

play06:27

zwingen kann dazu also man muss das mal

play06:30

so ausdrücken dass Herr Gabriel hier

play06:32

quasi ein

play06:34

antiintellektuelles musterargument nutzt

play06:36

das ist schon

play06:37

antiintellektuell den ganzen Krieg auf

play06:39

eine Person runterzubrechen nämlich auf

play06:41

Putin das ist schon mal das

play06:43

entscheidende dass man einfach einen

play06:45

böse Wicht hat der die Welt bedroht und

play06:47

alle anderen müssen vor ihm gerettet

play06:49

werden das ist dumm Entschuldigung und

play06:52

das ist primitiv und das ist auch

play06:54

menschenverachtend weil damit kriege

play06:56

ausgelöst werden daran merken wir welche

play06:58

Stufe der primitivsten Propaganda wir

play07:01

mittlerweile auch erreicht haben damit

play07:03

dass man es auf eine Person festmacht

play07:05

und auf die zweiten Sachen brauchen wir

play07:06

gar nicht weiter drauf eingehen weil das

play07:08

haben wir oft genug gemacht diese

play07:09

sogenannten Bestrebungen die

play07:12

großmachtsbestrebungen Russlands die

play07:14

hätten sie schon längst umsetzen können

play07:16

denn die Bundeswehr ist ja heute besser

play07:18

gestellt als noch vor 10 Jahren

play07:20

beispielsweise und die Ukraine hat heute

play07:22

Waffen aus USA und sonst woher und aus

play07:24

Frankreich und Deutschland das hatte sie

play07:26

vor 10 Jahren nicht warum hat denn

play07:28

Russland so lange gewach wartet wenn Sie

play07:30

diese großmannsucht hatten das passt

play07:32

doch alles gar nicht da schießt dann

play07:34

wirklich nur noch der Begriff

play07:35

kriegshätzerei jetzt noch rein es tut

play07:36

mir leid aber wenn die wenn er wirklich

play07:39

sagt neben der Konferenz in der Schweiz

play07:42

interessant dass die immer wieder

play07:43

auftaucht bedarf es einer zweiten

play07:45

friedenkonferenz auf der sich Russlands

play07:48

Gesprächspartner treffen also nicht

play07:50

Russland trifft sich sondern die

play07:52

Gesprächspartner von Russland treffen

play07:54

sich mit anderen Worten ohne Russland

play07:56

also auch hier ist der Ausschluss von

play07:58

Russland schon drin für die

play08:00

Friedensgespräche man will

play08:02

Friedensgespräche führen ohne Russland

play08:04

mit den Gesprächspartnern und das ist

play08:07

natürlich schon wieder eine weitere

play08:09

Bombe und ein weiteres zündeln gegen die

play08:12

Russische Föderation damit übrigens auch

play08:14

gegen China und damit übrigens auch

play08:17

gegenüber zwei Drittel der Welt der

play08:19

Westen ist nur ein kleiner Part wir

play08:21

sehen eben halt alles immer nur aus der

play08:23

natobrille und auch aus der

play08:25

natoediensicht das ist das Hauptproblem

play08:28

wir dürfen nicht vergessen

play08:30

dass die NATO Mitglieder und deren

play08:32

Bürger nur einen Bruchteil der

play08:34

Weltbevölkerung ausmacht und da gibt's

play08:36

noch einen sehr großen anderen Teil und

play08:38

die sehen die Welt komplett anders nur

play08:41

bekommt man das im Westen eben halt

play08:42

nicht mit das noch zu verkaufen auch den

play08:45

eigenen Leuten mir tut das auch wirklich

play08:47

leid was da läuft wichtig ist wenn die

play08:49

Menschen die Zusammenhänge endlich

play08:51

erkennen dass jetzt dringend die

play08:53

Friedensverhandlungen wirklich

play08:54

stattfinden müssen es gibt genügend

play08:57

Russen oder russisch orientierte

play08:59

Menschen in und in der Ukraine oder auch

play09:03

polnisch orientierte Menschen in

play09:04

Galizien und so weiter die gerne in

play09:06

Frieden miteinander leben wollen die

play09:08

Menschen wollen Frieden ich sehe hier

play09:09

z.B in Kanada hier gibt es russische

play09:12

Bürger die hier wohnen und es gibt auch

play09:14

ukrainische Bürger aus dem Raum Kiev

play09:16

also aus dem Westen die verstehen sich

play09:18

einwandfrei auch wenn Sie

play09:20

Schwierigkeiten haben aber durch diese

play09:22

politische Lage und da gibt es dann

play09:24

schon mal Diskussionen unterm Strich

play09:26

gesehen sie kennen sich sie reden

play09:27

miteinander und irgendwann merken Sie

play09:29

sie sind Spielbälle und werden nur

play09:31

auseinander gespielt das ist wichtig

play09:33

spätestens wenn man hier mit Russen und

play09:35

Ukrainern gemeinsam an einem Tisch sitzt

play09:37

lachend entspannt und in Freundschaft

play09:40

merkt man Kriege werden immer nur von

play09:43

oben

play09:44

[Musik]

play09:58

diktiert ه

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
KlimawandelPolitikMachtinteressenFriedensverhandlungenPropagandaRusslandNATOKriegskritikÖffentlichkeitDiplomatie
Do you need a summary in English?