Wie jeder Anleger schnell und richtig Aktien bewerten kann! [15 Jahre Börsen-Erfahrung]

Moritz Hessel | Total Return Finanzen
22 Jun 202517:08

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt Moritz Hessel, wie man Aktien in wenigen Schritten bewertet, um schnell zu entscheiden, ob eine Investition sinnvoll ist. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Gewinns und des freien Cashflows im Verhältnis zum Aktienkurs, sowie der Bedeutung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (P/E). Hessel erläutert, wie man die historische Entwicklung und zukünftige Prognosen berücksichtigt und gibt praktische Tipps zur Preiszielbestimmung. Darüber hinaus betont er, wie wichtig es ist, nicht nur in die Vergangenheit zu blicken, sondern auch den Blick auf zukünftige Entwicklungen und Marktbedingungen zu richten.

Takeaways

  • 😀 Der Kurs einer Aktie allein sagt wenig über die Bewertung aus; entscheidend sind die Gewinne oder noch besser der freie Cashflow.
  • 😀 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zeigt, wie lange ein Unternehmen seine Gewinne vollständig ausschütten muss, um den aktuellen Marktwert zu erreichen.
  • 😀 Viele Investoren machen den Fehler, das KGV nur anhand des letzten Jahresgewinns zu berechnen; besser ist es, auf die prognostizierten Gewinne der nächsten 12 Monate zu schauen.
  • 😀 Im Fall von Alphabet (Google) zeigt das aktuelle KGV von 18 im Vergleich zum historischen Durchschnitt von 24, dass die Aktie relativ unterbewertet sein könnte.
  • 😀 Eine historische Bewertung von Unternehmen ist hilfreich, aber auch die Marktverhältnisse und zukünftige Entwicklungen müssen berücksichtigt werden, um eine realistische Einschätzung zu treffen.
  • 😀 Warren Buffett empfiehlt, sich auf die Schätzung des inneren Werts eines Unternehmens zu stützen, um die Attraktivität von Investitionen zu bewerten.
  • 😀 Die Analyse des zukünftigen Cashflows eines Unternehmens ist entscheidend, um den langfristigen Wert einer Aktie zu bestimmen und Fehlinvestitionen wie bei Nokia in der Vergangenheit zu vermeiden.
  • 😀 Eine einfache Bewertungsmethode besteht darin, den aktuellen Kurs im Verhältnis zu den zukünftigen Gewinnen zu betrachten und verschiedene Szenarien wie Best-Case, Normalfall und Worst-Case zu kalkulieren.
  • 😀 Der Preis für eine Aktie sollte nicht nur auf historischen Daten basieren, sondern auch auf realistischen Erwartungen über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.
  • 😀 Eine Kombination aus fundamentalen Analysen und der Berücksichtigung des Marktumfeldes, wie etwa Zinssätzen oder umstrittenen Themen, ist entscheidend, um festzustellen, ob eine Aktie überbewertet oder unterbewertet ist.

Q & A

  • Warum ist es wichtig, den Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf zukünftige Gewinne statt auf die Gewinne der letzten 12 Monate zu stützen?

    -Es ist wichtig, den KGV auf zukünftige Gewinne zu stützen, weil die vergangenen Gewinne retrospektiv sind und nicht die zukünftige Entwicklung widerspiegeln. Dies ist wie beim Autofahren: Wir schauen nach vorne und nicht in den Rückspiegel. Zukünftige Gewinne bieten eine realistischere Einschätzung des Unternehmenswertes.

  • Wie hilft die historische KGV-Durchschnitt bei der Bewertung einer Aktie?

    -Der historische KGV-Durchschnitt hilft, die aktuelle Bewertung einer Aktie im Vergleich zu ihrer langfristigen Entwicklung zu bewerten. Wenn der KGV unter dem historischen Durchschnitt liegt, könnte die Aktie unterbewertet sein, was auf eine potenziell günstige Kaufgelegenheit hinweist.

  • Was ist die Bedeutung des freien Cashflows für die Unternehmensbewertung?

    -Der freie Cashflow ist entscheidend, weil er das Geld darstellt, das ein Unternehmen nach allen Ausgaben und Investitionen noch zur Verfügung hat. Er zeigt die tatsächliche finanzielle Stärke eines Unternehmens und ist ein besserer Indikator für die Bewertung als der einfache Gewinn.

  • Warum ist der Vergleich eines Unternehmens mit dem S&P 500 hilfreich?

    -Der Vergleich mit dem S&P 500 bietet einen Benchmark, um zu beurteilen, ob ein Unternehmen im Vergleich zum breiten Markt überbewertet oder unterbewertet ist. Dies hilft, den relativen Wert einer Aktie besser einzuschätzen, insbesondere wenn die Aktie in der Vergangenheit mit einem Premium gehandelt wurde.

  • Wie beeinflussen kontroverse Themen die Aktienbewertung?

    -Kontroverse Themen, wie zum Beispiel technologische Veränderungen oder Marktveränderungen, können den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens stark beeinflussen. Es ist wichtig, zu analysieren, ob solche Themen das Geschäftsmodell langfristig gefährden oder ob es Chancen für das Unternehmen gibt, sich anzupassen und weiterhin erfolgreich zu sein.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem KGV von 25 und 10 in Bezug auf das Wachstum eines Unternehmens?

    -Ein Unternehmen mit einem KGV von 25 und einer Wachstumsrate von 20% könnte im Vergleich zu einem Unternehmen mit einem KGV von 10 und einem Wachstum von 2% günstiger erscheinen. Das höhere Wachstum des ersten Unternehmens kann den höheren KGV rechtfertigen, während das niedrigere Wachstum des zweiten Unternehmens das niedrigere KGV erklärt.

  • Warum sind die Prognosen für die nächsten 3 Jahre wichtiger als langfristige Vorhersagen?

    -Die Prognosen für die nächsten 3 Jahre sind realistischer, weil sie näher an der tatsächlichen Geschäftsentwicklung eines Unternehmens liegen. Langfristige Prognosen sind oft zu ungenau und schwer vorherzusagen, was die Entscheidungsfindung erschwert.

  • Was ist ein Discounted Cash Flow (DCF)-Modell und wie hilft es bei der Aktienbewertung?

    -Ein DCF-Modell schätzt den Wert eines Unternehmens basierend auf den zukünftigen freien Cashflows, die abgezinst werden, um ihren heutigen Wert zu berechnen. Obwohl es komplex ist, ist es ein genauerer Ansatz zur Bewertung einer Aktie und wird oft indirekt auch durch KGV-Bewertungen berücksichtigt.

  • Warum sind die Annahmen und Modelle bei der Bestimmung eines Kursziels von großer Bedeutung?

    -Die Annahmen und Modelle sind entscheidend, weil sie die Grundlage für die Schätzung eines realistischen Kursziels darstellen. Durch die Erstellung von Best-Case-, Normal-Case- und Worst-Case-Szenarien können Investoren besser abschätzen, wie sich der Aktienkurs unter verschiedenen Bedingungen entwickeln könnte.

  • Welche Rolle spielt das Management eines Unternehmens bei der Aktienbewertung?

    -Das Management eines Unternehmens spielt eine Schlüsselrolle, da seine Entscheidungen und Fähigkeiten den langfristigen Erfolg und das Wachstum des Unternehmens beeinflussen. Ein gutes Management mit einer erfolgreichen Historie kann das Vertrauen der Investoren stärken und die Aktie attraktiver machen.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
AktienbewertungInvestieren lernenP/E RatioWarren BuffettFinanzstrategienCash FlowWertanalyseS&P 500PrognosenAnlagefehlerFinanzplanung
Do you need a summary in English?