What To Do If You Are Not Getting Stronger (fix strength plateaus)
Summary
TLDRPlateaus im Fitnessstudio sind frustrierend, insbesondere wenn man generische Programme wie 5x5 oder 531 befolgt und Schwierigkeiten hat, Fortschritte zu erzielen. In diesem Video wird erklärt, wie der Prozess des Kraftaufbaus funktioniert: Es geht darum, den richtigen Trainingsstress zu finden, der weder zu wenig noch zu viel ist. Der Schlüssel zur Überwindung von Plateaus liegt darin, zu erkennen, ob man unter- oder übertrainiert ist, und dann kleine Anpassungen vorzunehmen, wie etwa die Trainingsintensität oder -frequenz anzupassen. Der Videoersteller teilt persönliche Erfahrungen und gibt praxisnahe Tipps, um schnell wieder Fortschritte zu machen.
Takeaways
- 😀 Plateaus im Fitnessstudio sind frustrierend, aber sie sind ein normaler Teil des Trainingsprozesses.
- 😀 Zu viel Stress oder zu wenig Stress im Training verhindern Fortschritte – es ist wichtig, die richtige Balance zu finden.
- 😀 Der Schlüssel zum Überwinden von Plateaus ist, den Trainingsstress zu verstehen und anzupassen, basierend auf der Erholung und den Fortschritten.
- 😀 Wenn du nicht stärker wirst, prüfe, ob du unter- oder überfordert bist, um dann entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
- 😀 Unterforderung: Wenn du dich gut erholt fühlst, aber keine Fortschritte machst, musst du den Trainingsreiz erhöhen.
- 😀 Überforderung: Wenn du dich müde und schmerzhaft fühlst, musst du den Trainingsreiz verringern, um die Erholung zu fördern.
- 😀 Der Weg, um Plateaus zu überwinden, besteht darin, kleine Anpassungen wie die Anzahl der Sätze, Intensität oder Häufigkeit des Trainings vorzunehmen.
- 😀 Du musst dein Trainingsprogramm nicht komplett überarbeiten. Kleine, schrittweise Anpassungen reichen oft aus, um Fortschritte zu erzielen.
- 😀 Training bis zur Erschöpfung oder extrem harte Sätze sind nicht immer der Weg, um stärker zu werden – das richtige Maß an Belastung ist entscheidend.
- 😀 Für den Durchschnittstrainingenden sind keine komplexen Trainingsmethoden erforderlich – es geht nur darum, den richtigen Trainingsreiz zu setzen und sich zu erholen.
Q & A
Was ist der Hauptfaktor, der zu Plateaus im Training führt?
-Plateaus entstehen, wenn der Körper entweder nicht genug Trainingsstress erhält oder zu viel davon bekommt. Beide Zustände verhindern Fortschritte, da entweder keine Anpassungen stattfinden oder die Erholung nicht ausreichend ist.
Wie funktioniert der Prozess des Muskelaufbaus und der Stärkung?
-Muskelaufbau und Stärke entstehen durch das Anwenden von Trainingsstress. Der Körper muss von diesem Stress erholen, und danach erfolgen Anpassungen, die zu mehr Stärke führen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess von Belastung und Erholung.
Was bedeutet es, 'unterstimulierend' zu sein?
-Unterstimulierend bedeutet, dass man nicht genug Trainingsstress auf den Körper anwendet, was zu einem Mangel an Anpassungen und fortschreitendem Muskelaufbau führt. Ein Beispiel ist, wenn man sich nach dem Training frisch und motiviert fühlt, aber keine Fortschritte sieht.
Was passiert, wenn man 'überstimulierend' trainiert?
-Überstimulierend bedeutet, dass man zu viel Trainingsstress auf den Körper anwendet, was zu Erschöpfung und möglichen Verletzungen führt. Der Körper kann sich nicht ausreichend erholen, und Fortschritte werden behindert.
Wie findet man die richtige Menge an Trainingsstress?
-Die richtige Menge an Trainingsstress liegt in der Mitte: Es ist genug, um Anpassungen und Muskelaufbau zu fördern, aber nicht so viel, dass der Körper überfordert wird und sich nicht erholen kann.
Was sind einfache Änderungen, die man vornehmen kann, wenn man unterstimulierend ist?
-Wenn man unterstimulierend ist, kann man die Trainingsvolumen erhöhen, die Intensität steigern oder die Trainingsfrequenz erhöhen. Ein Beispiel wäre, mehr Sätze zu machen oder schwerere Gewichte zu heben.
Wie sollte man vorgehen, wenn man überstimulierend trainiert?
-Wenn man überstimulierend trainiert, sollte man das Volumen oder die Intensität verringern oder die Trainingsfrequenz senken, um dem Körper mehr Zeit zur Erholung zu geben.
Wie kann man bei einem Trainingsplateau in der Bankdrücken-Übung vorgehen?
-Bei einem Plateau im Bankdrücken sollte man zunächst feststellen, ob man unterstimulierend oder überstimulierend ist. Wenn man sich gut erholt fühlt, aber keine Fortschritte macht, sollte man das Trainingsvolumen, die Intensität oder die Häufigkeit erhöhen. Wenn man sich jedoch müde und überlastet fühlt, sollte man diese Faktoren verringern.
Welche Rolle spielt die Regeneration im Trainingsprozess?
-Regeneration ist entscheidend, weil der Körper sich nach der Anwendung von Trainingsstress erholen muss, damit die notwendigen Anpassungen stattfinden. Ohne ausreichende Erholung können keine Fortschritte erzielt werden, und man riskiert Übertraining.
Warum ist es wichtig, beim Überarbeiten eines Trainingsprogramms nicht zu viele Änderungen vorzunehmen?
-Es ist wichtig, nur kleine Änderungen vorzunehmen, damit man genau feststellen kann, welche Anpassung tatsächlich Fortschritte bringt. Eine vollständige Überarbeitung des Programms kann es schwer machen zu erkennen, welche Veränderungen erfolgreich sind.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade Now5.0 / 5 (0 votes)