ASP 04 - Planungsentscheidungen konkret – Lernausgangslage

Martin Meyer
6 Apr 202512:59

Summary

TLDRIn dieser Sitzung des ASP Vorbereitungsseminars wird das Thema der Lernausgangslage behandelt, das zentrale Element für eine fundierte Unterrichtsplanung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung, die Lernvoraussetzungen der Schüler zu verstehen und diese in alle weiteren Planungsentscheidungen zu integrieren. Es wird betont, dass eine präzise Analyse der sozialen, situativen und anthropologischen Merkmale der Lerngruppe essenziell ist, um passgenaue Methoden und Ziele zu wählen. Interdependenz ist ein Schlüsselbegriff – jede Entscheidung muss die spezifischen Bedürfnisse der Schüler berücksichtigen, um erfolgreichen Unterricht zu gewährleisten.

Takeaways

  • 😀 Die Lernausgangslage beschreibt die Voraussetzungen der Lerngruppe, die für die Unterrichtsplanung entscheidend sind.
  • 😀 Es ist wichtig, die Interdependenz zwischen den Lernvoraussetzungen und der weiteren Unterrichtsplanung zu erkennen.
  • 😀 Eine präzise Analyse der Lernvoraussetzungen ermöglicht es, Unterrichtsmethoden und -ziele auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler abzustimmen.
  • 😀 Lehrer sollten die Lernvoraussetzungen der Schüler durch Beobachtungen und Gespräche mit Mentoren erheben, um fundierte Planungen zu erstellen.
  • 😀 Die Lernvoraussetzungen sollten nicht nur auf allgemeine Merkmale, sondern auch auf spezifische Bedürfnisse wie Motivation, Vorwissen und soziale Kompetenzen eingehen.
  • 😀 In der Analyse der Lernvoraussetzungen ist es wichtig, sich auf relevante Informationen zu konzentrieren, die für die Unterrichtsplanung von Bedeutung sind.
  • 😀 Es sollte vermieden werden, Schüler pauschal zu etikettieren oder irrelevante Details zu beschreiben, die keinen Einfluss auf die Unterrichtsplanung haben.
  • 😀 Die Analyse der Lernvoraussetzungen sollte immer die Konsequenzen für die Auswahl der Methoden und Medien im Unterricht widerspiegeln.
  • 😀 Soziale und situative Faktoren wie die Zusammensetzung der Klasse und der Raum sollten ebenfalls berücksichtigt werden, jedoch nur insoweit, wie sie die Planung beeinflussen.
  • 😀 Die Lernausgangslage hilft dabei, Unterrichtsziele, Methoden und Medien gezielt auf die Bedürfnisse der Lerngruppe anzupassen, was zu einer besseren Förderung führt.

Q & A

  • Was ist die Hauptzielsetzung der heutigen Sitzung?

    -Die Hauptzielsetzung der Sitzung ist, den Teilnehmern zu helfen, situationsadäquate Bedingungsanalysen im Kontext schulischen Handelns zu erstellen, speziell durch die Analyse der Lernausgangslage.

  • Was versteht man unter der Lernausgangslage?

    -Die Lernausgangslage beschreibt die verschiedenen Bedingungen und Eigenschaften der Lerngruppe, von allgemeinen Rahmenbedingungen bis hin zu individuellen Lernvoraussetzungen, die für die weitere Unterrichtsplanung von Bedeutung sind.

  • Warum ist die Interdependenz der verschiedenen Analysen so wichtig?

    -Die Interdependenz ist wichtig, weil die verschiedenen Analysen (z. B. Lernausgangslage, Lernvoraussetzungen, etc.) miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig beeinflussen. Eine fehlerhafte Einschätzung einer Analyse kann die gesamte Unterrichtsplanung beeinträchtigen.

  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Einschätzung der Lernausgangslage?

    -Eine Herausforderung besteht darin, dass die Lernausgangslage nicht exakt bestimmt werden kann, sondern nur grob eingeschätzt werden kann, besonders wenn die Lerngruppe nur für einen kurzen Zeitraum bekannt ist, wie es im ASP häufig der Fall ist.

  • Warum sollte man die Lernausgangslage durch Beobachtung erheben?

    -Durch Beobachtung lässt sich die Lernausgangslage präziser einschätzen, da man so ein genaueres Bild von den individuellen Bedürfnissen und Verhaltensweisen der Schüler bekommt, anstatt sich nur auf theoretische Annahmen zu stützen.

  • Was gehört in die Analyse der sozialsituativen Voraussetzungen?

    -Die sozialsituativen Voraussetzungen umfassen grundlegende Merkmale der Lerngruppe wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, soziale und leistungsbezogene Zusammensetzung sowie Aspekte der Lehrer-Schüler-Beziehung und der Raum- und Zeitbedingungen.

  • Wie wird der anthropologische Bereich in der Lernausgangslage analysiert?

    -Im anthropologischen Bereich werden die individuellen Vorkenntnisse, Vorkonzepte und Fehlvorstellungen der Schüler betrachtet. Hierzu gehört auch die Analyse des Vorwissens und der Erfahrungen der Schüler im betreffenden Fachbereich.

  • Was ist eine wichtige Empfehlung bei der Analyse der Lernausgangslage?

    -Es ist wichtig, keine pauschalen Etikettierungen wie 'schwache' oder 'starke' Schüler vorzunehmen, sondern spezifische Lernbedürfnisse und -voraussetzungen klar und differenziert zu beschreiben.

  • Warum sollten unnötige Details in der Analyse vermieden werden?

    -Unnötige Details, die keine Auswirkungen auf die Unterrichtsplanung haben, wie etwa Infrastruktur oder nicht relevante Hintergrundinformationen, lenken von den wesentlichen Aspekten ab, die die Unterrichtsplanung wirklich beeinflussen.

  • Welche Konsequenzen hat die Lernausgangslage für die Unterrichtsplanung?

    -Die Lernausgangslage hat direkte Auswirkungen auf alle weiteren Planungsentscheidungen, wie die Wahl der Methoden, Ziele und Medien. Sie sollte daher stets in die weiteren Analysen und Entscheidungen integriert werden, um eine passgenaue Planung zu gewährleisten.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
LernausgangslageUnterrichtsplanungDifferenzierungLernvoraussetzungenSchulentwicklungDidaktikMentorenarbeitBeobachtungZielgruppenanalyseBildungsstrategieLehrmethoden
Do you need a summary in English?