Das Leuvener Modell

Weisste Was
24 Feb 201908:55

Summary

TLDRIn dieser Folge von 'Weißte Was' geht es um das Thema Beobachtung und Dokumentation in der pädagogischen Arbeit. Das Leuven-Modell, ursprünglich in Belgien entwickelt, wird vorgestellt. Es fokussiert auf das erfahrungsorientierte Lernen von Kindern, wobei das Engagement und Wohlbefinden der Kinder zentrale Säulen sind. Das Modell analysiert, wie Kinder ihre Umwelt erkunden, und hilft dabei, ihre emotionalen und kognitiven Prozesse zu verstehen. Die Beobachtungen dienen als Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit, die individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist.

Takeaways

  • 🎯 Das Leuven Modell wurde 1976 in Belgien entwickelt und diente als Grundlage für ein EU-Projekt im Jahr 1996.
  • 📊 Ziel des Modells ist es, die Qualität von Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen zu verstehen und zu verbessern.
  • 🧠 Kinder werden im Modell als aktive Lerner gesehen, die durch Erfahrungen und Interaktion mit ihrer Umwelt lernen.
  • 🎓 Das Modell konzentriert sich auf zwei zentrale Säulen: Engagement und Wohlbefinden der Kinder.
  • 👀 Beobachtung ist eine Schlüsselkompetenz von sozialpädagogischen Fachkräften und bildet die Grundlage für pädagogisches Handeln.
  • 🔍 Kinder sollen in ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Bereichen beobachtet werden, um ihre Entwicklung zu unterstützen.
  • 🧑‍🤝‍🧑 Das Wohlbefinden der Kinder wird in drei Bereichen gemessen: Beziehung zu anderen Kindern, zu Bezugspersonen und zur Umwelt.
  • 📈 Beobachtungen werden kontinuierlich dokumentiert und dienen als Grundlage für Elterngespräche und pädagogische Teamarbeit.
  • 📋 Unterschiedliche Beobachtungsinstrumente wie Skalen von 1 bis 5 werden verwendet, um Engagement und Wohlbefinden einzuschätzen.
  • 🌱 Die Individualität des Kindes steht im Vordergrund, und die Beobachtungen sollen die Basis für eine maßgeschneiderte Bildungsarbeit bilden.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Videos?

    -Das Hauptthema des Videos ist die Beobachtung und Dokumentation von Kindern in pädagogischen Einrichtungen, insbesondere durch das Leuven-Modell.

  • Was ist das Leuven-Modell und wo wurde es entwickelt?

    -Das Leuven-Modell ist ein Beobachtungsinstrument zur Bewertung des Wohlbefindens und der Engagiertheit von Kindern. Es wurde in Belgien entwickelt und seit 1996 im Rahmen eines EU-Projekts eingesetzt.

  • Was sind die beiden zentralen Säulen des Leuven-Modells?

    -Die beiden zentralen Säulen des Leuven-Modells sind das Wohlbefinden und die Engagiertheit der Kinder.

  • Was bedeutet Engagiertheit im Kontext des Leuven-Modells?

    -Engagiertheit beschreibt, wie intensiv sich ein Kind mit einer Aufgabe oder Aktivität beschäftigt. Es geht darum, wie tief das Kind in seine Tätigkeit eintaucht, ob es Spaß daran hat, neue Dinge auszuprobieren, und wie konzentriert es dabei ist.

  • Wie wird das Wohlbefinden von Kindern im Leuven-Modell beurteilt?

    -Das Wohlbefinden der Kinder wird auf der emotionalen Ebene in drei Bereichen beobachtet: die Beziehung zu anderen Kindern, die Beziehung zu pädagogischen Fachkräften und das Verhältnis des Kindes zur Umwelt in der Tageseinrichtung.

  • Welche Rolle spielt die Beziehung zu anderen Kindern im Wohlbefinden des Kindes?

    -Die soziale Kompetenz eines Kindes, also wie es mit anderen Kindern interagiert und ob es sich wohlfühlt, spielt eine große Rolle für das emotionale Wohlbefinden im Rahmen des Leuven-Modells.

  • Wie wird die Engagiertheit eines Kindes bewertet?

    -Die Engagiertheit wird durch Beobachtungen in verschiedenen Situationen erfasst und auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei 1 für passive Teilnahme steht und 5 für anhaltend intensive Konzentration und Vertiefung in die Tätigkeit.

  • Welche Beobachtungsinstrumente gibt es im Leuven-Modell?

    -Es gibt verschiedene Beobachtungsinstrumente, darunter Einschätzungsbögen für Gruppen und Einzelkinder. Diese helfen dabei, individuelle pädagogische Maßnahmen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind.

  • Wie werden Eltern in den Beobachtungsprozess einbezogen?

    -Eltern werden durch Gespräche über die Beobachtungen, die in der Einrichtung gemacht werden, in den Prozess einbezogen. Diese Beobachtungen fließen auch in die kontinuierliche Dokumentation der kindlichen Entwicklung ein.

  • Warum ist Beobachtung so wichtig für die pädagogische Arbeit?

    -Beobachtung ist eine zentrale Grundlage für qualitativ hochwertige Bildungsarbeit. Sie ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften, das Wohlbefinden und die Engagiertheit der Kinder zu erfassen und darauf basierend gezielte pädagogische Maßnahmen zu entwickeln.

Outlines

00:00

📝 Einführung in das Beobachtungsmodell

In dieser Einleitung wird das Thema Beobachtung und Dokumentation in der pädagogischen Praxis vorgestellt. Es wird das sogenannte Leuven-Modell beschrieben, das 1976 in Belgien entwickelt wurde. Dieses Modell hat das Ziel, die Qualität von Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen zu bewerten. Ein EU-Projekt im Jahr 1996 half dabei, Fragen zu klären, wie Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt werden können und wie gut Einrichtungen dafür ausgestattet sind. Das Modell basiert auf der Annahme, dass Kinder aktiv ihre Welt erkunden und sich durch erfahrungsorientiertes Lernen weiterentwickeln.

05:02

🔍 Erfahrungsorientiertes Lernen und Wohlbefinden

Das erfahrungsorientierte Lernen ist ein zentraler Bestandteil des Modells. Hierbei geht es nicht nur um kognitive Erfahrungen, sondern auch um emotionale Prozesse, die das Kind während intensiver Beschäftigung durchlebt. Zwei wichtige Säulen werden betrachtet: das Engagement des Kindes und dessen Wohlbefinden. Diese Säulen werden als wesentliche Indikatoren für die Qualität der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen angesehen. Beobachtet wird, wie Kinder auf Angebote reagieren, wie konzentriert sie sind und was ihre Motivation antreibt.

🧒 Kinder und ihre sozialen Beziehungen

Das Wohlbefinden der Kinder wird in drei Bereichen beobachtet: in den Beziehungen der Kinder untereinander, in der Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften und im Verhältnis zur Umwelt der Einrichtung. Dabei wird untersucht, wie offen und kontaktfreudig die Kinder sind, wie gut sie ihre eigenen Gefühle erkennen und ausdrücken können sowie wie sie ihre Umwelt wahrnehmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der sozialen Kompetenz der Kinder und ihrer Fähigkeit, in neuen Situationen zurechtzukommen.

📊 Beobachtungsinstrumente und deren Anwendung

Es gibt verschiedene Beobachtungsinstrumente, um sowohl Gruppen als auch einzelne Kinder zu bewerten. Dazu gehören Einschätzungsbögen, die pädagogische Fachkräfte verwenden, um gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Wohlbefinden und Engagement werden anhand einer Skala von passiv bis hin zu intensiv beurteilt, wobei die höchste Stufe den sogenannten 'Flow'-Zustand beschreibt. Diese Beobachtungen sind Grundlage für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und werden in Teamgesprächen und mit den Eltern regelmäßig besprochen.

🛠 Pädagogische Arbeit und Elternintegration

Die beobachteten Daten dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit. Eltern werden regelmäßig in den Prozess einbezogen, und die Dokumentation wird fortlaufend in Portfolios zusammengefasst. Jede Einrichtung verwendet ihre eigenen Beobachtungsinstrumente, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Methoden zur Fachkraft und ihrem pädagogischen Ansatz passen müssen, um eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit sicherzustellen. Individualität und Anpassungsfähigkeit sind hierbei von großer Bedeutung.

Mindmap

Keywords

💡Beobachtung

Beobachtung bezieht sich auf die systematische Erfassung von Verhalten und Entwicklung eines Kindes in einer pädagogischen Einrichtung. Im Video wird betont, dass Beobachtung eine grundlegende Voraussetzung für qualitativ hochwertige Bildungsarbeit ist. Ohne Beobachtung können keine gezielten pädagogischen Maßnahmen ergriffen werden, die das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes fördern.

💡Wohlbefinden

Wohlbefinden beschreibt den emotionalen Zustand des Kindes, der im Rahmen der Beobachtung erfasst wird. Es geht darum, wie das Kind sich in seiner Umgebung fühlt, ob es offen für neue Erfahrungen ist und ob es seine Emotionen ausdrücken kann. Im Video wird das Wohlbefinden als eine der zwei zentralen Säulen des Beobachtungsprozesses hervorgehoben.

💡Engagiertheit

Engagiertheit beschreibt, wie intensiv sich ein Kind mit einer Aktivität beschäftigt. Dies umfasst die Konzentration, den Grad der Versunkenheit und die Bereitschaft, neue Dinge auszuprobieren. Im Video wird die Engagiertheit als zweite Säule neben dem Wohlbefinden genannt, die bei der Beobachtung von Kindern besonders wichtig ist, um ihre Lernprozesse zu verstehen.

💡Erfahrungsorientiertes Lernen

Erfahrungsorientiertes Lernen bezieht sich auf die aktiven Lernprozesse, die ein Kind durch eigene Erfahrungen macht. Das Video betont, dass dieses Lernen nicht nur kognitive, sondern auch emotionale Aspekte umfasst und dass es eine zentrale Rolle bei der Selbstbildung des Kindes spielt. Es wird betont, dass Kinder durch eigene Erfahrungen die Welt entdecken und verstehen.

💡Beziehungsgestaltung

Beziehungsgestaltung beschreibt die Qualität der Interaktionen zwischen Kindern und Erwachsenen, insbesondere pädagogischen Fachkräften. Im Video wird darauf hingewiesen, dass die Beziehung zu Bezugspersonen entscheidend für das Wohlbefinden des Kindes ist und dass dies ein wichtiger Aspekt der Beobachtung ist.

💡Neuköllner Modell

Das Neuköllner Modell ist ein in Belgien entwickeltes Beobachtungsinstrument, das 1996 als EU-Projekt ausgeweitet wurde. Es hilft dabei, die Qualität von Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen zu bewerten. Im Video wird dieses Modell als ein Beispiel für die systematische Beobachtung von Wohlbefinden und Engagiertheit in der pädagogischen Praxis vorgestellt.

💡Selbstbildungspotenzial

Selbstbildungspotenzial beschreibt die Fähigkeit eines Kindes, sich selbständig und aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und dabei neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Im Video wird betont, dass Kinder ihre Selbstbildungspotenziale nutzen, um durch eigenständiges Lernen ihre Entwicklung voranzutreiben.

💡Sozialpädagogische Fachkräfte

Sozialpädagogische Fachkräfte sind die professionellen Betreuer, die die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern in pädagogischen Einrichtungen beobachten und fördern. Im Video wird hervorgehoben, dass diese Fachkräfte eine zentrale Rolle bei der Durchführung von Beobachtungen und der Gestaltung von Bildungsprozessen spielen.

💡Portfolios

Portfolios sind Dokumentationen, die die Entwicklung eines Kindes festhalten und über einen längeren Zeitraum fortlaufend geführt werden. Im Video wird erläutert, dass diese Portfolios eine wichtige Grundlage für Gespräche mit Eltern und Kollegen darstellen, um die Fortschritte des Kindes zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren.

💡EU-Projekt

Das EU-Projekt bezieht sich auf die Erweiterung des Neuköllner Modells im Jahr 1996, das als Teil eines europäischen Projekts initiiert wurde, um die Qualität von Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen europaweit zu verbessern. Im Video wird erwähnt, dass dieses Projekt darauf abzielte, neue Erkenntnisse über die Förderung von Kindern und die Ausstattung von Einrichtungen zu gewinnen.

Highlights

Das 'Löwen-Modell' wurde in Belgien entwickelt und beschäftigt sich seit 1976 mit der Qualität von Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen.

Ziel des EU-Projekts 1996 war es, Einblicke in die Qualität der Erziehung und Bildung in verschiedenen Einrichtungen zu gewinnen und wie Kinder dabei unterstützt werden können, ihr Entwicklungspotenzial auszuschöpfen.

Das Modell geht von der Grundannahme aus, dass ein Kind aktiv die Welt entdeckt und selbst Bildungspotenziale erschließt.

Erfahrungsorientiertes Lernen spielt eine zentrale Rolle, nicht nur kognitiv, sondern auch emotional und sensorisch.

Das 'Löwen-Modell' fokussiert sich auf zwei zentrale Säulen: Engagement und Wohlbefinden der Kinder.

Die emotionale Ebene des Wohlbefindens wird in drei Bereichen beobachtet: die Beziehung der Kinder untereinander, die Beziehung zu pädagogischen Fachkräften und das Verhältnis zur Umwelt.

Das Modell berücksichtigt, wie gut ein Kind mit seiner Umgebung und den sozialen Kontakten zurechtkommt und ob es seine Bedürfnisse und Gefühle äußern kann.

Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden und Engagement des Kindes werden durch gezielte Beobachtungen in Einrichtungen systematisch dokumentiert.

Beobachtungsinstrumente bewerten Engagement und Wohlbefinden in verschiedenen Intensitätsstufen, wobei die höchste Stufe den 'Flow' beschreibt, bei dem das Kind vollständig in seine Tätigkeit vertieft ist.

Das 'Löwen-Modell' setzt auf individuelle Beobachtungsbögen, um die Individualität jedes Kindes zu berücksichtigen und die pädagogische Arbeit darauf abzustimmen.

Die Dokumentation der Beobachtungen ist eine kontinuierliche Grundlage für die pädagogische Arbeit und die Kommunikation mit Eltern.

Die pädagogische Arbeit soll auf die Beobachtungen abgestimmt sein, um die beste Betreuung und Bildung für jedes Kind zu gewährleisten.

Eltern werden aktiv in den Prozess eingebunden, indem Beobachtungen mit ihnen besprochen werden.

Jede Einrichtung nutzt individuelle Beobachtungsinstrumente, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Trägers und der Kinder abgestimmt sind.

Das 'Löwen-Modell' bietet eine flexible und individuelle Herangehensweise an die Beobachtung und Dokumentation von Kindern und fördert so eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit.

Transcripts

play00:00

[Musik]

play00:08

hallo und herzlich willkommen zu einer

play00:11

neuen folge von weißte was

play00:14

und heute setzen wir das thema

play00:16

beobachtung und dokumentation freu mich

play00:18

schon eine weile her aber berufen dass

play00:21

du dich erinnerst wir setzen heute an

play00:23

mit dem gläubiger modell und möchten dir

play00:26

das vorstellen dass häufiger modell

play00:28

wurde in belgien entwickelt und schon

play00:32

1976 beschäftigen sich zwölf engagierte

play00:35

allem ihr das wort nicht über die lippen

play00:38

aber conny kann es hervorragend

play00:41

ach so klaus schroth lehrerinnen und

play00:44

lehrer kinder auch er sich also

play00:46

sozialpädagogische fachkräfte in belgien

play00:48

die beschäftigten sich mit diesem thema

play00:50

und im jahre 1996 wurde das ganze zu

play00:55

einem eu projekt in diesem eu projekt

play00:58

war es das ziel herauszufinden wie man

play01:01

eine einsicht und verständnis für die

play01:04

qualität von erziehung und bildung in

play01:06

tageseinrichtungen erhält und weitere

play01:10

fragen waren auch wie kinder dabei

play01:12

unterstützt werden können sich

play01:14

entwicklungs mäßigen möglichkeiten zu

play01:17

suchen diese völlig auszuschöpfen wie

play01:20

gut sind auch die einrichtung

play01:21

ausgestattet und was für einrichtungen

play01:23

gibt es in europa die sich damit

play01:25

beschäftigen können und was können wir

play01:27

auch im europäischen kontext voneinander

play01:30

lernen

play01:30

ja und das leben der modelle geht halt

play01:33

von der grundannahme aus dass ein kind

play01:35

ganz aktiv ist die welt entdeckt also

play01:38

die sogenannten wie wir auch schon in

play01:39

anderen ansätzen erkannt haben selbst

play01:41

bildungspotenziale gerade diese

play01:43

deckende lernen dass erfahrungs

play01:45

orientierte lernen spielt eine ganz

play01:47

große rolle

play01:48

und dieses erfahrungs orientierte lernen

play01:52

meint nicht etwa das was wir so unter

play01:54

hat jemand aber erfahrung verstehen

play01:57

sondern es meint damit die erfahrungen

play02:00

die ein kind macht wenn es sich gerade

play02:01

intensiv mit einer sache mit dinge mit

play02:03

vorgängen auseinander setzt und zwar

play02:06

nicht nur erfahrung kognitiver weise

play02:08

sondern auch wie fühlt sich das an

play02:11

welche emotionalen prozesse sind daran

play02:14

beteiligt also all das um das ding rund

play02:16

zu machen all das wird unter erfahrungs

play02:19

orientierung verstanden und die

play02:22

abgrenzung zu anderen

play02:22

beobachtungsinstrumente sind dass man

play02:25

unterscheidet in engagiert hat und

play02:27

wohlbefinden bei den kindern und man

play02:30

fragt sich dabei wie geht es dem kind in

play02:32

der einrichtung wofür interessiert sich

play02:34

das kind was macht es so besonders und

play02:36

oder was ist das besondere auch für ein

play02:39

kind und was meidet das kind unter

play02:40

umständen auch die reagiert es

play02:42

möglicherweise auf angebote die von

play02:45

sozialpädagogischen fachkräften gemacht

play02:47

werden und wie konzentriert kann sich

play02:50

das klingt auch beschäftigen ist also

play02:51

eine ganze liste die hier tatsächlich

play02:53

auch im neuköllner modell entwickelt

play02:55

wurden und man fragt sich auch was

play02:58

motiviert das kind wie interessiert ist

play03:00

das kind wie versunken ist es auch in

play03:03

seiner arbeit hier ist auch der

play03:04

montessori umgriff von arbeiten

play03:06

vertreten vergiss das kind die zeit beim

play03:08

spiel möglicherweise hat es spaß bei dem

play03:11

was es tun bei der beschäftigung bei der

play03:13

aktivität probiert es gerne neues aus

play03:16

oder beschäftigte sich um ein ziel

play03:19

anerkennung oder lobs über bekommen was

play03:22

ist das was das kind entsprechend da

play03:24

auch vorantreibt was ist der motor der

play03:27

beschäftigung für das kind und geht es

play03:30

an die grenzen seiner möglichkeiten hat

play03:31

ein gipfel anstrengungsbereitschaft oder

play03:34

nicht die zweite säule die wir soeben

play03:37

schon genannt haben ist

play03:38

wohlbefinden und das meint eigentlich so

play03:40

diese gefühlsebene und da werden halt

play03:43

andere dinge beobachtet dass andere ging

play03:45

ja um engagierte wohlbefinden dreht sich

play03:47

halt mehr darum wie offen ist das kind

play03:49

im kontakt mit anderen kindern mit

play03:52

erwachsenen mit bezugspersonen

play03:53

vielleicht auch wie erfährt es seine

play03:56

umwelt ist das kind offen für seine neue

play04:00

umwelt kann es sich auf neue

play04:02

gegebenheiten schneller einstellen kann

play04:05

es auch seine bedürfnisse zu äußern und

play04:07

einschätzen kann es zum beispiel eigene

play04:10

gefühle auch benennen und erkennen und

play04:12

diese auch bei anderen wahrnehmen und

play04:15

auch strahlt das kind lebensfreude und

play04:17

vitalität aus all das gehört halt auch

play04:19

mit dazu wohlbefinden bei kindern da ich

play04:22

jetzt mal abzulesen

play04:23

es ist also wirklich so die zwei

play04:24

zentralen säulen engagiert und

play04:28

wohlbefinden und das emotionale

play04:31

wohlbefinden des kindes wird in drei

play04:33

bereichen beobachtet zum einen in der

play04:36

beziehung der kinder untereinander also

play04:39

auch die soziale kompetenz wird hier in

play04:41

den blick genommen

play04:41

dann kann sich der beziehung zu den

play04:43

bezugspersonen zu den pädagogischen

play04:45

fachkräften wie ist der kontakt gehen

play04:48

die kinder in kontakt wie wichtig ist

play04:49

auch die bezugsperson für das kind und

play04:52

der dritte punkt ist das verhältnis des

play04:55

kindes zur umwelt in der

play04:58

tageseinrichtung direkt im alltag zu dem

play05:02

gesamten system das es so dass was auch

play05:04

angenommen wird

play05:05

der einsatz der beobachtungsinstrumente

play05:08

ist viel fällt

play05:10

weil es nämlich ganz verschiedene gibt

play05:12

es gibt einerseits einschätzungs bögen

play05:14

wo man die ganze gruppe in den blick

play05:16

nimmt und andererseits natürlich

play05:18

einschätzungs bögen hinsichtlich

play05:20

einzelner kinder um dann daraus folgend

play05:23

wenn man denn ein kind beobachtet hat

play05:25

auch pädagogische möglichkeiten zu

play05:29

schaffen darauf zu antworten was das

play05:31

kind gerade nötig hat um halt

play05:33

größtmögliche bildung betreuung des

play05:36

kindes mit fokus auf wohlbefinden und

play05:38

engagiert hat des kindes auf anbieten zu

play05:40

können und das geschieht in

play05:43

unterschiedlichen stufen

play05:44

man kann halt dieses wohlbefinden und

play05:47

auch die engagiert hat da werden also

play05:49

situationen genannt die man halt

play05:52

beobachten kann und dann hat man

play05:53

entweder die möglichkeit dass mit hilfe

play05:56

der beurteilung niedrig mittel und hoch

play05:59

zu beurteilen oder mit seiner 5 skala

play06:02

nämlich 1 würde dann bedeuten ist fast

play06:05

passiv teilnahmslos das kindle 2 würde

play06:08

bedeuten es gibt so aktive momente eine

play06:11

3 meint dass die kinder durch reize

play06:14

abgelenkt werden vier meint es gibt

play06:17

intensive momente und die floher spiegel

play06:21

flow ja dass das ist erst die 5 nämlich

play06:24

das enthaltene anhalt anhaltend

play06:27

intensiven momente

play06:29

ganz genau so wirklich diese selbst

play06:31

versunkenheit ja die coni hat das schon

play06:34

hervorragend zusammengefasst was mit dem

play06:36

neuffener modell oder auch mit diesen

play06:38

beobachtungsbögen tatsächlich in der

play06:40

pädagogischen arbeit erreicht werden

play06:42

kann

play06:42

wichtig ist natürlich auch zu gucken

play06:44

dass aus diesem gesamten beobachtungen

play06:47

die pädagogische arbeit aufgebaut wird

play06:49

entwickelt wird eltern mit ins boot

play06:50

genommen werden man darüber in

play06:52

gesprächen mit eltern kommt über die

play06:54

beobachtungen die man dann entsprechend

play06:56

gemacht hat und das ganze ist natürlich

play06:58

eine dokumentation die fortlaufend

play07:01

geführt wird in der einrichtung und die

play07:03

auch immer wieder grundlage für

play07:05

gespräche im team ist mit den kollegen

play07:07

ist oder auch mit den eltern und alles

play07:10

wird nach wie vor in portfolios die ihr

play07:12

mittlerweile jetzt kennen solltet und

play07:15

auch wahrscheinlich kennt

play07:17

zusammengefasst so dass man einfach auch

play07:19

wirklich eine entwicklung sehen kann

play07:21

weil jetzt sind wir eigentlich so am

play07:22

endpunkt zu dem was wir ganz am anfang

play07:25

gesagt haben beobachtungen ist immer

play07:26

grundlage grundlage dafür pädagogisch

play07:29

darauf zu antworten das heißt ohne

play07:30

beobachtung findet eine sinnvolle und

play07:32

qualitativ hochwertige bildungsarbeit

play07:34

überhaupt nicht statt ja und von daher

play07:36

deine absolute schlüsselqualifikation

play07:39

als sozialpädagogische fachkraft und

play07:42

deine grundlegende basis was auch immer

play07:45

darum für beobachtungsinstrumente nutzen

play07:47

möchte ist es natürlich auch in

play07:48

absprache mit dem leben von bedeutung

play07:50

jede einrichtung hat eigene instrumente

play07:53

jeder träger hat möglicherweise ganz

play07:55

individuelle instrumente die speziell

play07:58

für den träger angefertigt wurden

play08:00

du hast eine warschau womit du zurecht

play08:03

kommst und nutzlos weil das muss nämlich

play08:05

auch zu dir passen du kannst nicht mit

play08:07

irgendwelchen beobachtungs

play08:08

instrumentarien arbeiten die vielleicht

play08:11

gar nicht so dementsprechend wie du auch

play08:12

das kind siehst es gibt ja ganz

play08:14

unterschiedliche beobachtungsbögen die

play08:16

dann auch in richtung diagnostik gehen

play08:18

wirklich sachen nur ab gekreuzt werden

play08:20

und wo die individualität der kinder

play08:22

überhaupt nicht zum vorschein kommt

play08:24

dass es halt der unterschied zum löwen

play08:26

am modell auch die halt sehr individuell

play08:28

auf das kind gucken um dann halt auch

play08:30

wirklich gelungene beziehungsgestaltung

play08:31

und bildungsarbeit ermöglichen zu können

play08:34

wir möchten nicht ermuntern damit zu

play08:36

experimentieren

play08:37

es gibt jede menge im netz wir stellen

play08:39

auch noch einen link hier drunter

play08:40

ansonsten viel spaß damit das war's für

play08:43

heute

play08:47

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Löwener ModellBeobachtungDokumentationPädagogikKindesentwicklungWohlbefindenEngagementErziehungBildungEU-Projekt
Do you need a summary in English?