Industrie-4.0-Retrofitting (Halle 16 / A04)
Summary
TLDRIn diesem Video wird ein Demonstrator zum Thema Industrie 4.0 und Retro-Fitting vorgestellt, der zeigt, wie bestehende Maschinen, wie eine Bohrmaschine aus den 90er Jahren, in moderne Produktionssysteme integriert werden können. Durch die Anbringung von Sensoren und die Erfassung von Maschinen- und Energiedaten über ein Produktionsdatenerfassungssystem können mithilfe von Big Data und maschinellen Lerntechnologien Anomalien erkannt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Fehlererkennung und eine effiziente Schulung neuer Mitarbeiter, um Fehler in der Produktion frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Takeaways
- 😀 Die Fraunhofer IOSB demonstriert auf der Hannover Messe, wie Bestandsmaschinen in Industrie 4.0 integriert werden können.
- 😀 Die Anwendung von Sensoren an einer Bohrmaschine aus den 90er Jahren ermöglicht die Erfassung von Betriebs- und Energiedaten.
- 😀 Diese Daten werden über das Produktionsdatenerfassungssystem 'Een Ass Hens' erfasst, das von Fraunhofer entwickelt wurde.
- 😀 Eine standardisierte OPC-Schnittstelle stellt die erfassten Daten für die weitere Verarbeitung zur Verfügung.
- 😀 Das System nutzt Big Data-Technologien und maschinelles Lernen, um Anomalien in den Maschinendaten zu erkennen.
- 😀 Der erste Test zeigt eine normale Bohrung in Fichtenholz, bei der keine Fehler auftreten.
- 😀 Wenn das Holz auf Buchenholz gewechselt wird, steigt die Temperatur am Bohrkopf, was zu einer Fehlermeldung führt.
- 😀 Die Echtzeitdaten der Maschine werden auf einem Bildschirm angezeigt, um die aktuelle Leistung zu überwachen.
- 😀 Das System erkennt automatisch Fehler im Bohrprozess, basierend auf den gemessenen Daten und zeigt diese an.
- 😀 Mit diesem System können Unternehmen neue Mitarbeiter schnell anlernen, indem sie sofortiges Feedback zu den Maschinenoperationen erhalten.
Q & A
Was ist das Hauptthema des Demonstrators am Stand der Hannover Messe?
-Der Demonstrator am Stand der Hannover Messe beschäftigt sich mit dem Thema Industrie 4.0 Retro-Fitting und zeigt, wie bestehende Maschinen, wie zum Beispiel eine Bohrmaschine aus den 90er Jahren, in moderne Industrieproduktion integriert werden können.
Welche Technologie wird verwendet, um die Daten der Bohrmaschine zu erfassen?
-Es werden Sensoren an der Bohrmaschine angebracht, die über das Produktionsdatenerfassungssystem EEN ASS HENS die gesammelten Daten weitergeben.
Wie werden die Sensordaten der Bohrmaschine verarbeitet?
-Die Sensordaten werden über eine standardisierte OPC-Schnittstelle zur Verfügung gestellt und zusätzlich werden auch Energiedaten der Bohrmaschine erfasst.
Welches Ziel verfolgt das System im Hinblick auf die Datenanalyse?
-Das Ziel ist es, mit Hilfe von Big-Data-Technologien und maschinellen Lernverfahren Anomalien in den Daten zu erkennen, die auf Fehler oder Abweichungen im Betrieb der Bohrmaschine hinweisen.
Was passiert, wenn beim Bohren mit der Bohrmaschine eine Anomalie erkannt wird?
-Wenn eine Anomalie erkannt wird, zeigt das System eine Fehlermeldung an, die in diesem Fall in roter Farbe erscheint und auf einen fehlerhaften Bohrprozess hinweist.
Was wird im Video als erstes Werkstück gebohrt?
-Zunächst wird ein Werkstück aus Fichtenholz gebohrt, das den Normen entspricht.
Warum tritt eine höhere Temperatur an der Bohrspitze auf?
-Die höhere Temperatur an der Bohrspitze tritt auf, weil das Material des Werkstücks von Fichtenholz auf das härtere Buchenholz gewechselt wurde, was zu höheren Belastungen und Reibung führt.
Wie reagiert das System auf den Wechsel von Fichtenholz zu Buchenholz?
-Das System zeigt eine Fehlermeldung an, die darauf hinweist, dass der Bohrprozess fehlerhaft war, was durch die höhere Temperatur an der Bohrspitze verursacht wurde.
Wie hilft das System bei der Schulung neuer Mitarbeiter?
-Mit dem System können neue Mitarbeiter schnell und effizient an den Betrieb der Maschinen herangeführt werden, da es durch die Echtzeitdaten und Anomalieerkennung hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Welchen Vorteil bietet die Integration von älteren Maschinen in moderne Produktionssysteme?
-Die Integration älterer Maschinen ermöglicht es, deren Nutzung in modernen Produktionsprozessen zu optimieren, ohne die Maschinen vollständig ersetzen zu müssen, was Kosten spart und die Effizienz steigert.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Edelgase I 8. Hauptgruppe des Periodensystems I musstewissen Chemie

Gender & Identity - an overview - Englisch Abitur, Oberstufe - Abiturthemen

BREAKING: USA BITCOIN RESERVE!!!!!! [LIVE from Michael Saylors house]

Fugenanalyse, Wie analysiert man eine Fuge? Bach C-Dur Fuge, Wohltemperiertes Klavier

WIRD ES JETZT NOCH SCHLIMMER? Neuer Verteidigungsminister schwierig // Lützerath ist irre //

Arzt reagiert: "Wie gefährlich ist unser Leitungswasser?" [Reaction Prof. Dr. Spitz]
5.0 / 5 (0 votes)