Literarische Charakterisierung (Fachabitur, Deutsch, Bayern, FOS/BOS)
Summary
TLDRIn diesem Video wird erklärt, wie man eine literarische Figur charakterisiert. Die Charakterisierung unterscheidet sich von einer einfachen Figurenbeschreibung, da sie sowohl äußere als auch innere Merkmale umfasst. Zunächst werden äußere Merkmale wie Aussehen, Verhalten und soziale Stellung analysiert, gefolgt von inneren Merkmalen wie Gedanken, Einstellungen und Gefühlen. Der Prozess wird durch das Aufstellen von Thesen, deren Begründung mit Textbelegen und einem abschließenden Fazit strukturiert. Besonders betont wird auch die Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Besonderheiten und rhetorischer Mittel, um die Charaktereigenschaften einer Figur zu verdeutlichen.
Takeaways
- 😀 Eine literarische Charakterisierung unterscheidet sich von einer einfachen Figurenbeschreibung und stellt eine abstrakte, argumentative Darstellung des Charakters dar.
- 😀 Die Charakterisierung beginnt mit der Sammlung von Stoffsammlungen über die äußeren Merkmale der Figur, wie Aussehen, Verhalten und soziale Lage.
- 😀 Zu den äußeren Merkmalen gehören auch Aspekte wie der Beruf, Status und Besitz der Figur, die wichtige Informationen über sie liefern.
- 😀 Die inneren Merkmale einer Figur umfassen ihre Gedanken, Gefühle, Einstellungen und Wertvorstellungen, die ihre Persönlichkeit prägen.
- 😀 Eine Charakterisierung sollte auch Veränderungen der Figur im Verlauf der Geschichte berücksichtigen, um eine vollständige Analyse zu liefern.
- 😀 Der Aufbau einer Charakterisierung erfolgt ähnlich wie der einer Argumentation, indem eine These aufgestellt, begründet und mit Textbelegen untermauert wird.
- 😀 Das Argument endet mit einem Rückbezug zur Charakterthesis, was die Aussage zur Figur abschließt und zusammenfasst.
- 😀 Am Ende wird eine Gesamtbewertung der Figur in Form eines resümierenden Fazits gegeben, das alle Thesen miteinander verknüpft.
- 😀 In der Fachabiturprüfung muss auch die Berücksichtigung sprachlicher und stilistischer Besonderheiten, wie rhetorische Mittel, Wortwahl und Satzbau, erfolgen.
- 😀 Ein Beispiel für die Charakterisierung ist die Figur Linda aus dem Roman *Unterleuten* von Juli Zeh, deren Leidenschaft für ihr Pferd Bergamotte durch stilistische Mittel wie Hyperbeln und Parallelismen dargestellt wird.
Q & A
Was ist der Unterschied zwischen einer Figurenbeschreibung und einer Charakterisierung?
-Eine Charakterisierung stellt keine einfache Figurenbeschreibung dar, wie man sie aus der Grundschule kennt. Sie ist eine abstrakte und argumentative Darstellung des Charakters einer Figur, bei der Persönlichkeitsmerkmale aus der Beschreibung und dem Verhalten der Figur erschlossen werden.
Wie beginnt man mit der Charakterisierung einer literarischen Figur?
-Der erste Schritt besteht darin, eine Stoffsammlung der Charaktereigenschaften zu erstellen. Man sammelt äußere Merkmale (z.B. Aussehen, Verhalten, soziale Lage) und innere Merkmale (z.B. Gedanken, Gefühle, Einstellungen).
Welche äußeren Merkmale einer Figur sind bei der Charakterisierung wichtig?
-Äußere Merkmale umfassen alles, was man von der Figur hören oder sehen kann, wie etwa ihre Sprache, ihr Verhalten, ihr Aussehen, ihre Kleidung, ihr Alter, ihr Körperbau und ihre soziale Lage (Beruf, Status, Besitz).
Was sind die inneren Merkmale einer Figur und wie werden sie analysiert?
-Innere Merkmale beziehen sich auf die Gedanken, Einstellungen, Wertvorstellungen und Gefühle der Figur. Bei der Analyse sollte auch beachtet werden, ob sich die Figur im Verlauf der Geschichte verändert.
Wie dokumentiert man die Charakterisierung einer Figur auf Papier?
-Man nennt eine Charaktereigenschaft als These, begründet sie mit allgemeinen Argumenten und belegt sie mit konkreten Textstellen. Am Ende rundet man das Argument mit einem Rückbezug zur Charakterisierungsthese ab.
Was bedeutet das resumierende Fazit in einer Charakterisierung?
-Das resumierende Fazit ist ein Gesamturteil über die Figur, das am Ende der Charakterisierung gefällt wird. Dabei werden alle Thesen miteinander in Verbindung gesetzt und ein abschließendes Urteil über die Figur gefällt.
Welche Fragestellungen können im Rahmen einer Charakterisierung auftreten?
-Mögliche Fragestellungen sind: Was macht den Charakter der Figur insgesamt aus? Wie hängen die verschiedenen Charaktereigenschaften zusammen? Gibt es eine Entwicklung der Figur im Verlauf der Geschichte?
Wie wird die Berücksichtigung sprachlich-stilistisch Besonderheiten in einer Charakterisierung verlangt?
-In der Fachabiturprüfung wird die Berücksichtigung sprachlich-stilistisch Besonderheiten verlangt, wie etwa rhetorische Mittel (Metaphern, Alliterationen, Klimax), Wortwahl, Sprachniveau, Umgangssprache, Dialekt oder Satzbau (parataktisch, hypotaktisch, Ellipsen).
Wer ist Linda Franzen und welche Rolle spielt sie im Roman 'Unterleuten'?
-Linda Franzen ist eine Pferdeexpertin im Roman 'Unterleuten' von Juli C. Sie hat sich das 'Pferdeflüstern' zum Beruf gemacht, besitzt einen Pferdehof und ist leidenschaftlich auf die Zucht ihres Pferdes Bergamotte ausgerichtet.
Wie wird Lindas Beziehung zu ihrem Pferd Bergamotte im Roman dargestellt?
-Linda wird als so leidenschaftlich gegenüber ihrem Pferd Bergamotte beschrieben, dass ihr fester Freund Frederik zugibt, dass das Pferd ihr wichtiger ist als er selbst. Dies wird durch rhetorische Mittel wie Hyperbeln und Parallelismen verstärkt.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Charakterisierung auf Französisch | La caractérisation

Die literarische Erörterung in drei Minuten

ALLE Potenzgesetze Beispiele – Potenzen Rechenregeln einfach erklärt

11 Tips - How to Fix When Windows Restarts After Shutdown

Kosten-, Umsatz- und Gewinnfunktion | Mit Stift und Papier

Textanalyse Deutsch | einfach erklärt!
5.0 / 5 (0 votes)