Minus - schriftliches Subtrahieren (Ergänzungsverfahren) Mathematik einfach erklärt | Lehrerschmidt

Lehrerschmidt
13 Feb 201908:04

Summary

TLDRIn diesem Video wird das Ergänzungsverfahren zum schriftlichen Subtrahieren erklärt, welches besonders bei Grundschülern beliebt ist. Der Lehrer zeigt Schritt für Schritt, wie das Verfahren funktioniert, angefangen bei einfachen Aufgaben ohne Zehnerübergang bis hin zu komplexeren Beispielen mit Zehnerübergang und größeren Zahlen. Ziel ist es, den Schülern das Prinzip des Ergänzens beim Subtrahieren verständlich zu machen, sodass sie auch mit großen Zahlen problemlos rechnen können. Am Ende wird eine Übersicht gegeben, wie das Verfahren auf verschiedene Aufgaben angewendet werden kann, und es werden Tipps für weiterführende Übungen angeboten.

Takeaways

  • 😀 Das Ergänzungsverfahren wird als bevorzugte Methode zum schriftlichen Subtrahieren vorgestellt.
  • 😀 Es wird betont, dass Schüler das Ergänzungsverfahren oft als einfacher empfinden als andere Methoden.
  • 😀 Die Wichtigkeit, immer eine Zeile frei zu lassen, wird hervorgehoben, um mehr Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
  • 😀 Schüler sollen ein Lineal benutzen, um die Rechnung ordentlicher zu gestalten.
  • 😀 Beim Ergänzungsverfahren wird das Ziel verfolgt, die fehlende Zahl zu ergänzen, um die Subtraktion durchzuführen.
  • 😀 Ein einfaches Beispiel zeigt, wie von 7 bis 9 genau 2 dazugezählt werden, um die Subtraktion zu lösen.
  • 😀 Das Verfahren wird zuerst ohne Zehnerübergang und später mit Zehnerübergang erklärt, um unterschiedliche Subtraktionsszenarien abzudecken.
  • 😀 Bei Subtraktionen mit Zehnerübergang wird die Zahl „geholt“ (z. B. von der 7 zur 17), um eine gültige Subtraktion zu ermöglichen.
  • 😀 Die Methode wird auch auf größere Zahlen angewendet, um zu zeigen, dass das Prinzip unabhängig von der Zahlengröße funktioniert.
  • 😀 Am Ende wird empfohlen, das Video zu liken, zu kommentieren und den Kanal zu abonnieren, um weitere Hilfe zu erhalten.
  • 😀 Der Lehrer bietet eine Website an, auf der Schüler die Videos nach Themen geordnet finden können, um das Lernen zu erleichtern.

Q & A

  • Was ist das Ziel des Ergänzungsverfahrens?

    -Das Ziel des Ergänzungsverfahrens ist es, Subtraktionsaufgaben durch Ergänzen zu lösen, sodass das Subtrahieren einfacher wird. Dies wird durch das Ergänzen von Zahlen durchgeführt, um die Subtraktion leichter zu verstehen.

  • Warum sollte man beim Ergänzungsverfahren immer eine Zeile freilassen?

    -Das Freilassen einer Zeile hilft, die Arbeit ordentlich und übersichtlich zu halten. Es ermöglicht eine klare Trennung der einzelnen Schritte im Rechenprozess.

  • Wie wird beim Ergänzungsverfahren eine Subtraktion ohne Zehnerübergang durchgeführt?

    -Beim Ergänzungsverfahren ohne Zehnerübergang wird einfach die Differenz zwischen den Zahlen ermittelt. Zum Beispiel, von der 4 bis zur 8 sind es 4, und von der 3 bis zur 5 sind es 2. Diese Werte werden dann addiert, um das Ergebnis zu überprüfen.

  • Wie wird beim Ergänzungsverfahren mit Zehnerübergang vorgegangen?

    -Beim Ergänzungsverfahren mit Zehnerübergang wird ein Zehner 'geholt', wenn die obere Zahl kleiner als die untere Zahl ist. Zum Beispiel, von der 8 bis zur 17 sind es 9, und die Zahlen werden entsprechend ergänzt, um die Subtraktion korrekt auszuführen.

  • Warum müssen beim Ergänzungsverfahren oft 'Zehner geholt' werden?

    -Zehner müssen geholt werden, wenn die obere Zahl bei der Subtraktion kleiner ist als die untere Zahl. Dies ermöglicht es, die Berechnung fortzusetzen, indem man den Zehnerwert hinzufügt, um die Subtraktion korrekt zu machen.

  • Was passiert, wenn das Ergebnis einer Subtraktion 0 ist?

    -Wenn das Ergebnis einer Subtraktion 0 ist, wird die Null nicht geschrieben, da sie keinen Mehrwert für die Darstellung der Rechnung bringt.

  • Wie kann das Ergänzungsverfahren bei größeren Zahlen angewendet werden?

    -Das Ergänzungsverfahren funktioniert auch bei größeren Zahlen, wie Tausendern oder Millionen, indem die gleichen Prinzipien angewendet werden. Auch hier wird die Subtraktion Schritt für Schritt durch Ergänzen durchgeführt.

  • Welche Vorteile hat das Ergänzungsverfahren gegenüber anderen Subtraktionsmethoden?

    -Das Ergänzungsverfahren ist besonders beliebt bei Schülern, da es oft als einfacher und klarer empfunden wird, besonders bei der Subtraktion von größeren Zahlen ohne Zehnerübergang.

  • Warum ist es wichtig, mit einem Lineal beim Ergänzungsverfahren zu arbeiten?

    -Das Arbeiten mit einem Lineal hilft, die Rechnungen ordentlich und sauber zu halten, was das Nachvollziehen der Schritte erleichtert und eine klare Struktur gewährleistet.

  • Was passiert, wenn bei einer Subtraktion mehr als eine Zahl abgezogen wird?

    -Wenn mehrere Zahlen abgezogen werden, bleibt das Prinzip des Ergänzens dasselbe. Man geht bei jeder Zahl Schritt für Schritt vor und holt bei Bedarf Zehner, um die Subtraktionen korrekt durchzuführen.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
GrundschuleErgänzungsverfahrenMathematikSubtrahierenRechnen lernenZehnerübergangMathehilfeSchülerfreundlichLehrer SchmidtMathematikunterricht
Do you need a summary in English?