Why Don't We Have Flying Cars Yet?

CNBC
8 Mar 202015:31

Summary

TLDRSeit den frühen 1900er Jahren träumen Menschen von fliegenden Autos. Trotz großer Fortschritte bei Technologien wie elektrischen Antrieben und autonomen Systemen bleibt die Verwirklichung dieses Traums eine Herausforderung. Unternehmen wie Uber, Boeing und Toyota investieren in VTOLs (Vertikalstart- und Landefahrzeuge), die den Verkehr in städtischen Gebieten revolutionieren könnten. Doch technische, regulatorische und sicherheitsrelevante Hürden bremsen die Massenproduktion. Auch wenn fliegende Autos weiterhin eine Zukunftsvision bleiben, könnte der urbane Luftverkehr in den nächsten Jahrzehnten Realität werden – zumindest als ergänzendes Transportsystem.

Takeaways

  • 😀 Die Vision von fliegenden Autos existiert seit den frühen Tagen der Luftfahrt, aber der Traum ist bislang unerfüllt.
  • 😀 Der Markt für urbane Luftmobilität könnte bis 2040 ein Volumen von 1,5 Billionen Dollar erreichen, was das enorme Potenzial dieses Sektors unterstreicht.
  • 😀 Der größte technische Hinderungsgrund bei der Entwicklung von fliegenden Autos ist die Herausforderung, ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl robust genug für den Straßenverkehr als auch leicht und aerodynamisch genug für den Flug ist.
  • 😀 Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden immer wieder Versuche unternommen, Autos und Flugzeuge zu kombinieren, aber viele dieser Projekte scheiterten aufgrund technischer und finanzieller Probleme.
  • 😀 Die Fortschritte in der Batterietechnologie, leichten Materialien und elektrischen Antriebssystemen machen fliegende Autos und insbesondere VTOLs (vertikale Start- und Landefahrzeuge) realistischer.
  • 😀 Autonome Technologien, die für selbstfahrende Autos entwickelt wurden, könnten auch für die Steuerung von VTOLs verwendet werden, was die Entwicklung von fliegenden Fahrzeugen beschleunigen könnte.
  • 😀 Es gibt bereits mehrere VTOL-Prototypen, wie die Modelle von Terrafugia und AeroMobil, die auf den Markt drängen, jedoch noch auf Zulassungen warten.
  • 😀 Große Unternehmen wie Boeing, Airbus, Toyota und Uber investieren erheblich in die Entwicklung von VTOLs, die den urbanen Luftverkehr revolutionieren könnten.
  • 😀 Die Regulierung von fliegenden Autos stellt eine enorme Herausforderung dar, sowohl aus sicherheitstechnischer Sicht als auch im Hinblick auf den Luftverkehr und die Infrastruktur.
  • 😀 Experten glauben, dass fliegende Autos zwar nicht in der Form kommen werden, wie wir sie uns vorstellen, aber dass urbane Luftmobilität in Form von VTOLs in den nächsten Jahrzehnten Realität werden könnte.

Q & A

  • Warum haben die Visionen von fliegenden Autos bisher nicht funktioniert?

    -Trotz der enormen Marktnachfrage und dem Potenzial im Bereich der urbanen Luftmobilität, ist die Entwicklung von fliegenden Autos aufgrund technologischer und praktischer Herausforderungen wie Gewicht, Aerodynamik und Sicherheit noch nicht realisiert worden. Es erfordert eine Balance zwischen den Anforderungen für Straßenverkehr und Luftfahrt.

  • Welche Unternehmen investieren in die Entwicklung von VTOLs?

    -Unternehmen wie Boeing, Airbus, Toyota, Uber und Porsche investieren in die Entwicklung von VTOLs (Vertical Take-Off and Landing Vehicles), da sie das Potenzial haben, den Verkehr in Städten erheblich zu verändern.

  • Was sind die größten Herausforderungen bei der Entwicklung von fliegenden Autos?

    -Die größten Herausforderungen liegen in der Schaffung eines Fahrzeugs, das sowohl robust und sicher für den Straßenverkehr ist als auch leicht und aerodynamisch genug, um sicher in der Luft zu fliegen. Die Technologie für fliegende Autos ist noch nicht ausgereift genug, um beide Anforderungen zu erfüllen.

  • Warum wurden frühere fliegende Autoprojekte wie der Aerocar nicht massenproduziert?

    -Trotz positiver Bewertungen und der technischen Machbarkeit scheiterten Projekte wie das Aerocar hauptsächlich an hohen Produktionskosten und dem Mangel an Investoren. Auch regulatorische Bedenken und Sicherheitsaspekte spielten eine Rolle bei der Einstellung dieser Projekte.

  • Wie haben sich die Technologien entwickelt, die fliegende Autos ermöglichen könnten?

    -Fortschritte in Bereichen wie leichten Kohlefaserverbundstoffen, leistungsstärkeren Batterien, kleineren Elektromotoren und fortschrittlicher Elektronik haben die Entwicklung von VTOLs beschleunigt. Besonders die Elektrifizierung von Flugzeugen und die Fähigkeit zur autonomen Steuerung spielen eine Schlüsselrolle.

  • Welche Rolle spielt elektrische Antriebstechnik bei VTOLs?

    -Elektrische Antriebssysteme bieten eine effizientere und sicherere Möglichkeit, VTOLs zu betreiben, da sie eine bessere Steuerung der Drehmoment- und Rotationsgeschwindigkeit ermöglichen. Sie sind auch leichter und effizienter als herkömmliche Verbrennungsmotoren und eignen sich ideal für vertikale Starts und Landungen.

  • Warum hat die Idee von fliegenden Autos in der Vergangenheit immer wieder an Unterstützung verloren?

    -Die Entwicklung von fliegenden Autos wurde durch technische und sicherheitsrelevante Bedenken, wie das Gewicht und die Unzuverlässigkeit der Technologie, sowie durch regulatorische Hürden behindert. Zudem gab es keinen klaren Markt, da die Idee von fliegenden Autos oft als unrealistisch betrachtet wurde.

  • Wie sieht die Zukunft der urbanen Luftmobilität aus?

    -Die Zukunft der urbanen Luftmobilität wird voraussichtlich eine Kombination aus automatisierten, elektrischen Fahrzeugen auf der Erde und Flugtaxis in der Luft sein. Diese werden die bestehenden Verkehrssysteme ergänzen und eine Lösung für die Verkehrsprobleme in städtischen Gebieten bieten.

  • Welche Herausforderungen bestehen in Bezug auf den Lärm von fliegenden Fahrzeugen?

    -Der Lärm von fliegenden Fahrzeugen, insbesondere von VTOLs, ist ein großes Problem. Experten befürchten, dass die hohe Frequenz des Lärms in städtischen Gebieten zu Unannehmlichkeiten führen könnte und mögliche Bedenken hinsichtlich der Lebensqualität und des Lärmschutzes aufwerfen würde.

  • Welche regulatorischen Hürden müssen überwunden werden, bevor fliegende Autos Realität werden?

    -Fliegende Autos müssen sowohl von der FAA (Federal Aviation Administration) als auch von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zertifiziert werden. Dies stellt eine große Herausforderung dar, da die Technologie und die Sicherheitsstandards für Luft- und Straßenverkehr sehr unterschiedlich sind und neue Regelungen erforderlich sind.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
FlugautosVTOLsLuftmobilitätZukunftsvisionUrbanes ReisenBoeingUberElektroflugTechnologieZukunft des VerkehrsAutonome Fahrzeuge
Do you need a summary in English?