Ernesto Sirolli: Want to help someone? Shut up and listen!

TED
26 Nov 201217:10

Summary

TLDRDer Sprecher teilt seine Erfahrungen als junger Italiener in Afrika zwischen 1971 und 1977, wo er in technischen Kooperationsprojekten arbeitete, die jedoch scheiterten. Er reflektiert über die westlichen Länders Entwicklungshilfe, die oft gescheitert ist und mehr Schaden als Nutzen gebracht hat. Er präsentiert sein Konzept der 'Enterprise Facilitation', bei dem man die Initiative nicht selbst ergreift, sondern dem lokalen Engagement und dem Wollen der Menschen dient. Durch direkte, ein-zu-ein-Begegnungen und die Schaffung einer sozialen Infrastruktur, die kleinen Unternehmen unterstützt, konnte er in 300 Gemeinden weltweit über 40.000 Unternehmen gründen. Er betont die Bedeutung von Unternehmertum und die Notwendigkeit, auf die Kreativität und das Engagement der lokalen Gemeinschaften zu hören, um nachhaltige Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.

Takeaways

  • 🌍 Die Erfahrungen des Redners in Afrika haben sein Leben und seine berufliche Karriere geprägt.
  • 📚 Seine erstes Projekt in Afrika, das den Ansatz des italienischen NGOs veranschaulicht, scheiterte, da es nicht auf die Bedürfnisse und Kenntnisse der Einheimischen abgestimmt war.
  • 🍅 Der Versuch, italienische Gemüsesorten in Sambia zu pflanzen, scheiterte, weil die italienischen Pflanzen nicht auf die lokale Fauna abgestimmt waren.
  • 🦛 Die Geschichte der Tomaten, die von Flusspferden gefressen wurden, verdeutlicht das Missverständnis zwischen den Helfern und den Einheimischen.
  • 🤝 Der Redner spricht sich für eine Art der Hilfe aus, die auf Respekt und dem Zuhören zu den Bedürfnissen der Zielgemeinschaften basiert.
  • 💡 Er gründete das Konzept der 'Enterprise Facilitation', bei dem man niemals etwas initiiert oder jemanden motiviert, sondern als Diener der lokalen Leidenschaft fungiert.
  • 🤔 Die Idee, dass man in einer Gemeinschaft keine Ideen einführt, sondern stattdessen die Menschen fragt, was sie tun wollen, ist zentral für das Konzept der Enterprise Facilitation.
  • 🏢 Die Methode basiert auf dem Prinzip, keine Büros zu nutzen und stattdessen in Cafés oder Pubs zu arbeiten, um mit den Menschen direkt zu interagieren.
  • 🔍 Der Redner betont die Bedeutung der Leidenschaft der Menschen für ihr eigenes Wachstum und die Rolle des Helfershelfers, um diese Leidenschaft zu unterstützen.
  • 🚀 Durch die Enterprise Facilitation wurden weltweit über 40.000 Unternehmen gegründet und viele Gemeinden aktiviert.
  • 🌱 Er argumentiert, dass Unternehmertum die Zukunft ist und dass es diejenigen sind, die die Technologie für eine grüne Revolution erfinden werden.
  • 👥 Er betont die Notwendigkeit, dass Unternehmen in der Lage sein müssen, fantastische Produkte zu erstellen, großartige Marketingstrategien zu entwickeln und eine hervorragende Finanzmanagement zu haben.
  • 👥 Auch die Tatsache, dass erfolgreiche Unternehmen nie von einer Person allein gegründet wurden, wird als wichtiger Punkt hervorgehoben.

Q & A

  • Wie hat die Arbeit in Afrika den Sprecher beeinflusst?

    -Die Arbeit in Afrika hat den Sprecher maßgeblich geprägt, da er sieben Jahre dort verbracht hat und aus den Misserfolgen der von ihm durchgeführten Projekte gelernt hat.

  • Was war das Ziel des italienischen Projekts in Sambia?

    -Das Ziel des italienischen Projekts in Sambia war, den Einheimischen bei der Landwirtschaft zu helfen, insbesondere indem sie ihnen den Anbau italienischer Gemüsesorten wie Tomaten und Zucchini beibrachten.

  • Warum waren die Sambischen Einheimischen an der Landwirtschaft der Italiener nicht interessiert?

    -Die Einheimischen waren nicht interessiert, weil sie für diese Art von Landwirtschaft keine Notwendigkeit oder Übereinstimmung mit ihrer eigenen Kultur und ihren Bedürfnissen sahen.

  • Was passierte mit den von den Italienern angebauten Tomaten in Sambia?

    -Die Tomaten wuchsen hervorragend, wurden jedoch von etwa 200 Flusspferden über Nacht gefressen, was zeigte, warum die Einheimischen keine Landwirtschaft betrieben.

  • Was war das Hauptproblem mit der westlichen Hilfe in Afrika gemäß dem Sprecher?

    -Das Hauptproblem war, dass die westlichen Länder ihre eigenen Vorstellungen und Lösungen auf Afrika aufzwangen, ohne die Bedürfnisse und Wünsche der Einheimischen zu berücksichtigen.

  • Welches Buch empfiehlt der Sprecher zum Verständnis des Einflusses der westlichen Hilfe in Afrika?

    -Der Sprecher empfiehlt das Buch 'Dead Aid' von Dambisa Moyo, einer zambianischen Wirtschaftswissenschaftlerin, um die Auswirkungen der westlichen Hilfe in Afrika zu verstehen.

  • Was ist die zentrale Idee hinter dem Konzept der 'Enterprise Facilitation' des Sprechers?

    -Die zentrale Idee hinter 'Enterprise Facilitation' ist, den Menschen in der lokalen Gemeinschaft zuzuhören und ihnen bei der Umsetzung ihrer eigenen Pläne und Träume zu helfen, anstatt ihnen Lösungen aufzuzwingen.

  • Wie hat der Sprecher die 'Enterprise Facilitation' in Esperance, Westaustralien, umgesetzt?

    -Der Sprecher hat 'Enterprise Facilitation' in Esperance durch das einfache Wandern durch die Straßen und das Finden von Klienten umgesetzt, indem er ihnen half, ihre eigenen Geschäftsideen zu verwirklichen.

  • Was ist die Rolle eines 'Enterprise Facilitator'?

    -Der 'Enterprise Facilitator' ist wie ein Familienarzt für Unternehmen, der Menschen half, ihre Leidenschaft in einen Lebensunterhalt umzuwandeln, indem er ihnen hilft, die nötigen Ressourcen zu finden.

  • Wie viele Unternehmen hat die Methode des Sprechers weltweit geholfen zu gründen?

    -Die Methode des Sprechers hat weltweit dazu beigetragen, mehr als 40.000 Unternehmen zu gründen.

  • Was sagt Peter Drucker über die Planung in Bezug auf eine unternehmerische Gesellschaft und Wirtschaft?

    -Peter Drucker, einer der größten Managementberater der Geschichte, sagt, dass Planung eigentlich mit einer unternehmerischen Gesellschaft und Wirtschaft unvereinbar ist und das Totenküsschen des Unternehmertums ist.

  • Was ist die Hauptbotschaft des Sprechers bezüglich des Aufbaus nachhaltiger Technologien für die Zukunft?

    -Die Hauptbotschaft des Sprechers ist, dass es Unternehmer sein werden, die die Technologien für die grüne Revolution erfinden werden und dass dies nicht von Universitäten oder der Regierung, sondern von Einzelpersonen getrieben wird.

  • Was ist der Schlüssel zu erfolgreichem Unternehmertum laut dem Sprecher?

    -Der Schlüssel zu erfolgreichem Unternehmertum ist die Fähigkeit, ein fantastisches Produkt zu erschaffen, großartige Marketingstrategien zu entwickeln und eine hervorragende Finanzmanagement-Fähigkeit zu haben.

  • Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit bei der Gründung erfolgreicher Unternehmen?

    -Die Zusammenarbeit ist entscheidend, da keine der erfolgreichen Unternehmen der Welt von einer einzelnen Person gegründet wurde, sondern immer von Teams, die zusammengearbeitet haben.

Outlines

00:00

🌍 Afrika-Erfahrungen: Misserfolge und Lehren

Der Sprecher erzählt von seiner Zeit in Afrika zwischen 1971 und 1977, wo er als junger Mann für eine italienische NGO arbeitete und in verschiedenen Ländern wie Sambia, Kenia, Elfenbeinküste, Algerien und Somalia Projekte umsetzte. Jede Initiative, in der sie den Einheimischen half, Nahrungsanbau zu betreiben, scheiterte. Ein beispielhaftes Misserfolg war der Versuch, italienische Tomaten und Zucchini in Sambia anzubauen, ohne die lokale Umwelt und die Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen. Das Ergebnis war, dass Hippos die Pflanzen fressen, was die Sprecher auf die Notwendigkeit aufmerksam macht, die lokale Bevölkerung und ihre Kenntnisse zu respektieren. Er reflektiert auch über die imperialistischen und kolonialistischen Tendenzen der westlichen Länder und empfiehlt das Buch 'Dead Aid' von Dambisa Moyo, um mehr über die negativen Auswirkungen der westlichen Hilfe zu erfahren.

05:00

🤝 Enterprise Facilitation: Dem lokalen Engagement dienen

Der Sprecher entwickelt ein Konzept namens 'Enterprise Facilitation', bei dem man niemals etwas initiiert oder jemanden motiviert, sondern als Diener der lokalen Leidenschaft agiert. Er betont, wie wichtig es ist, zuzuhören und nicht mit vorgefertigten Ideen in eine Gemeinschaft einzutreffen. Stattdessen sollte man die Leidenschaft und das Wissen der Menschen nutzen, um ihre Träume zu verwirklichen. Er beschreibt seine Erfahrungen in Esperance, Western Australia, wo er ohne große Infrastruktur und Büros arbeitete, sondern direkt mit den Menschen in Cafés und Pubs sprach, um ihre Geschäftsideen zu unterstützen. Dies führte zu einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten und zur Anerkennung durch die Regierung.

10:02

🚀 Unternehmertum: Die Zukunft der grünen Revolution

Der Sprecher betont die Bedeutung von Unternehmertum für die grüne Revolution und die Entwicklung nachhaltiger Technologien. Er kritisiert die Planungsmethoden, die er für unverträglich mit Unternehmertum hält, und plädiert dafür, die Ideen und Ressourcen der lokalen Gemeinschaft zu nutzen. Er erzählt, wie er in verschiedenen Gemeinden weltweit tausende von Unternehmen unterstützt hat und wie er die Intelligenz und Leidenschaft der Menschen für positive Veränderungen nutzen konnte. Er betont, dass kein Unternehmen alleine von einer Person gegründet wurde und dass Zusammenarbeit und Unterstützung entscheidend sind, um erfolgreich zu sein.

15:04

🤔 Gemeinschaftliche Unterstützung: Der Schlüssel zum Erfolg

Der Sprecher beschreibt, wie man Gemeinden aktivieren kann, indem man Unternehmertum fördert und die Ressourcen und Leidenschaft der Menschen nutzt. Er betont, dass es Facilitatoren geben muss, die aus kleinen Geschäftshintergründen kommen und in Cafés und Bars sitzen, um den Menschen zu helfen, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen. Er erklärt, dass es nicht möglich ist, alle Aspekte eines Unternehmens alleine zu meistern und dass es notwendig ist, Partner zu finden, die einem in Produktion, Vertrieb und Finanzmanagement helfen können. Er zeigt damit auf, wie wichtig die Zusammenarbeit und das Finden der richtigen Menschen für den Erfolg eines Unternehmens ist.

Mindmap

Keywords

💡Entwicklungsländer

Entwicklungsländer sind Länder, die wirtschaftlich und sozial weniger entwickelt sind als die Industrieländer. Im Video wird auf die Erfahrungen des Sprechers in Ländern Afrikas eingegangen, wo er Projekte durchführt hat und dabei festgestellt hat, dass viele Entwicklungsprojekte misslungen sind. Dies zeigt die Herausforderungen und die Komplexität der Entwicklungshilfe.

💡Entwicklungshilfe

Entwicklungshilfe bezieht sich auf die Bemühungen von Staaten, internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, um Ländern zu helfen, ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. Im Video kritisiert der Sprecher die ineffektive Entwicklungshilfe der westlichen Länder und betont die Notwendigkeit einer respektvollen und nachhaltigen Hilfe.

💡Unternehmensförderung

Unternehmensförderung ist der Prozess, bei dem Unternehmen unterstützt werden, um zu wachsen und zu gedeihen. Der Sprecher präsentiert ein Konzept namens 'Enterprise Facilitation', das darauf abzielt, lokale Unternehmer durch Zuhören und Unterstützung ihrer eigenen Pläne und Visionen zu fördern, anstatt ihnen Lösungen aufzuzwingen.

💡Leidenschaft

Leidenschaft ist eine tiefe Neigung und Hingabe zu einer bestimmten Sache oder einem bestimmten Ziel. Im Video wird Leidenschaft als entscheidend für den Erfolg von Unternehmen betont, da sie den Antrieb für die persönliche und berufliche Entwicklung des Einzelnen darstellt.

💡Unternehmertum

Unternehmertum bezieht sich auf die Fähigkeit, Unternehmen zu gründen und zu führen, sowie auf die Innovation und den Mut, Risiken einzugehen. Der Sprecher argumentiert, dass Unternehmertum die Schlüssel zu einer nachhaltigen und grünen Revolution ist und dass es von denjenigen abhängt, die neue Technologien und Lösungen entwickeln.

💡Technische Zusammenarbeit

Technische Zusammenarbeit ist die Zusammenarbeit zwischen Ländern oder Organisationen zur Verbesserung der technischen Fähigkeiten und Kenntnisse. Im Video erwähnt der Sprecher seine Arbeit in verschiedenen afrikanischen Ländern im Rahmen von technischer Zusammenarbeit, die jedoch oft fehlschlugen, weil sie nicht den Bedürfnissen und Wissen des lokalen Volkes entsprachen.

💡Paternalismus

Paternalismus ist ein Verhalten, bei dem eine Person oder Gruppe in einer Position der Macht oder Autorität andere als ihre Kinder behandelt, indem sie ihnen Schutz und Fürsorge bietet, oft in einer herablassenden Weise. Im Video kritisiert der Sprecher den paternalistischen Ansatz der westlichen Länder in ihrer Entwicklungshilfe.

💡Patenschaft

Patenschaft bedeutet, andere in einer herablassenden und respektlosen Weise zu behandeln, als ob sie zu untergeordnet oder abhängig seien. Im Video wird darauf hingewiesen, dass westliche Menschen in Afrika oft in einer paternalistischen oder patronisierenden Haltung agierten, was zu Missverständnissen und ineffektiver Hilfe geführt hat.

💡Respekt

Respekt ist die Achtung und Wertschätzung, die man anderen entgegengebracht wird. Der Sprecher betont, dass Respekt der erste Grundsatz der Hilfe sein sollte und dass es wichtig ist, die Wünsche und Pläne der lokalen Bevölkerung zu respektieren, um eine echte und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

💡Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, Systeme, Prozesse oder Produkte so zu gestalten, dass sie die Ressourcen effizient nutzen und die Umwelt schützen, um langfristig die Lebensqualität zu erhalten. Im Video wird die Notwendigkeit hervorgehoben, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der heutigen Welt zu finden, und der Sprecher sieht Unternehmerinnen und Unternehmer als Schlüsselakteure in diesem Prozess.

💡Kommunale Entwicklung

Kommunale Entwicklung ist der Prozess der Zusammenarbeit und des Wachstums auf lokaler Ebene, oft durch die Förderung von Unternehmen und die Aktivierung der Gemeinschaft. Der Sprecher erzählt von seiner Erfahrung, wie er durch das Zuhören und die Unterstützung lokaler Unternehmer in verschiedenen Gemeinden eine positive Veränderung bewirkt hat.

Highlights

Seven years of work in Africa shaped the speaker's professional life.

Projects of technical cooperation with African countries consistently failed.

Cultural misunderstanding led to failed Italian agricultural project in Zambia.

Local knowledge was overlooked, resulting in project failure due to hippos eating crops.

Western interventions have often been misguided and harmful.

Recommendation to read 'Dead Aid' by Dambisa Moyo for an African perspective on aid.

Western attitudes are imperialistic and colonialistic, often patronizing or paternalistic.

The principle of aid should be respect and non-intervention if not desired.

Enterprise Facilitation was created as a system to support local passion and dreams.

The importance of listening to local people rather than imposing ideas.

Community meetings often exclude entrepreneurs and their ideas.

A new profession is proposed: the 'family doctor of enterprise'.

The success of the Enterprise Facilitation model in Esperance, Western Australia.

The model has been replicated in 300 communities, helping start 40,000 businesses.

The role of planning in stifling entrepreneurship according to Peter Drucker.

The need for confidentiality and dedicated service to engage entrepreneurs.

Three essential capabilities for a successful business: product, marketing, and financial management.

No single person can excel in all business aspects; collaboration is key.

The importance of community facilitators in activating local intelligence and passion.

Entrepreneurs are the driving force behind the green revolution and sustainable technologies.

Transcripts

play00:00

Translator: Joseph Geni Reviewer: Morton Bast

play00:16

Everything I do, and everything I do professionally --

play00:19

my life -- has been shaped

play00:23

by seven years of work as a young man in Africa.

play00:29

From 1971 to 1977 --

play00:33

I look young, but I'm not — (Laughter) --

play00:37

I worked in Zambia, Kenya, Ivory Coast, Algeria, Somalia,

play00:42

in projects of technical cooperation with African countries.

play00:46

I worked for an Italian NGO,

play00:49

and every single project that we set up in Africa

play00:55

failed.

play00:59

And I was distraught.

play01:03

I thought, age 21, that we Italians were good people

play01:07

and we were doing good work in Africa.

play01:10

Instead, everything we touched we killed.

play01:17

Our first project, the one that has inspired my first book,

play01:22

"Ripples from the Zambezi,"

play01:25

was a project where we Italians

play01:28

decided to teach Zambian people how to grow food.

play01:34

So we arrived there with Italian seeds in southern Zambia

play01:38

in this absolutely magnificent valley

play01:42

going down to the Zambezi River,

play01:45

and we taught the local people how to grow Italian tomatoes

play01:49

and zucchini and ...

play01:51

And of course the local people had absolutely no interest

play01:54

in doing that, so we paid them to come and work,

play01:56

and sometimes they would show up. (Laughter)

play02:01

And we were amazed that the local people,

play02:03

in such a fertile valley, would not have any agriculture.

play02:06

But instead of asking them how come they were not

play02:10

growing anything, we simply said, "Thank God we're here." (Laughter)

play02:14

"Just in the nick of time to save the Zambian people from starvation."

play02:18

And of course, everything in Africa grew beautifully.

play02:22

We had these magnificent tomatoes. In Italy, a tomato

play02:24

would grow to this size. In Zambia, to this size.

play02:28

And we could not believe, and we were telling the Zambians,

play02:31

"Look how easy agriculture is."

play02:33

When the tomatoes were nice and ripe and red,

play02:36

overnight, some 200 hippos came out from the river

play02:40

and they ate everything. (Laughter)

play02:44

And we said to the Zambians, "My God, the hippos!"

play02:48

And the Zambians said, "Yes, that's why we have no agriculture here." (Laughter)

play02:54

"Why didn't you tell us?""You never asked."

play03:00

I thought it was only us Italians blundering around Africa,

play03:05

but then I saw what the Americans were doing,

play03:08

what the English were doing, what the French were doing,

play03:11

and after seeing what they were doing,

play03:13

I became quite proud of our project in Zambia.

play03:17

Because, you see, at least we fed the hippos.

play03:22

You should see the rubbish — (Applause) --

play03:26

You should see the rubbish that we have bestowed

play03:28

on unsuspecting African people.

play03:30

You want to read the book,

play03:32

read "Dead Aid," by Dambisa Moyo,

play03:37

Zambian woman economist.

play03:40

The book was published in 2009.

play03:42

We Western donor countries have given the African continent

play03:47

two trillion American dollars in the last 50 years.

play03:52

I'm not going to tell you the damage that that money has done.

play03:56

Just go and read her book.

play03:58

Read it from an African woman, the damage that we have done.

play04:06

We Western people are imperialist, colonialist missionaries,

play04:12

and there are only two ways we deal with people:

play04:15

We either patronize them, or we are paternalistic.

play04:20

The two words come from the Latin root "pater,"

play04:23

which means "father."

play04:25

But they mean two different things.

play04:29

Paternalistic, I treat anybody from a different culture

play04:32

as if they were my children. "I love you so much."

play04:38

Patronizing, I treat everybody from another culture

play04:43

as if they were my servants.

play04:45

That's why the white people in Africa are called "bwana," boss.

play04:51

I was given a slap in the face reading a book,

play04:55

"Small is Beautiful," written by Schumacher, who said,

play05:00

above all in economic development, if people

play05:03

do not wish to be helped, leave them alone.

play05:07

This should be the first principle of aid.

play05:10

The first principle of aid is respect.

play05:14

This morning, the gentleman who opened this conference

play05:16

lay a stick on the floor, and said,

play05:20

"Can we -- can you imagine a city

play05:24

that is not neocolonial?"

play05:28

I decided when I was 27 years old

play05:32

to only respond to people,

play05:37

and I invented a system called Enterprise Facilitation,

play05:41

where you never initiate anything,

play05:44

you never motivate anybody, but you become a servant

play05:49

of the local passion, the servant of local people

play05:52

who have a dream to become a better person.

play05:57

So what you do -- you shut up.

play06:01

You never arrive in a community with any ideas,

play06:05

and you sit with the local people.

play06:09

We don't work from offices.

play06:11

We meet at the cafe. We meet at the pub.

play06:15

We have zero infrastructure.

play06:19

And what we do, we become friends,

play06:22

and we find out what that person wants to do.

play06:27

The most important thing is passion.

play06:29

You can give somebody an idea.

play06:31

If that person doesn't want to do it,

play06:32

what are you going to do?

play06:36

The passion that the person has for her own growth

play06:41

is the most important thing.

play06:42

The passion that that man has for his own personal growth

play06:47

is the most important thing.

play06:49

And then we help them to go and find the knowledge,

play06:52

because nobody in the world can succeed alone.

play06:57

The person with the idea may not have the knowledge,

play07:00

but the knowledge is available.

play07:02

So years and years ago, I had this idea:

play07:06

Why don't we, for once, instead of arriving in the community

play07:10

to tell people what to do, why don't, for once,

play07:15

listen to them? But not in community meetings.

play07:20

Let me tell you a secret.

play07:24

There is a problem with community meetings.

play07:29

Entrepreneurs never come,

play07:32

and they never tell you, in a public meeting,

play07:36

what they want to do with their own money,

play07:39

what opportunity they have identified.

play07:43

So planning has this blind spot.

play07:48

The smartest people in your community you don't even know,

play07:52

because they don't come to your public meetings.

play08:00

What we do, we work one-on-one,

play08:04

and to work one-on-one, you have to create

play08:06

a social infrastructure that doesn't exist.

play08:09

You have to create a new profession.

play08:11

The profession is the family doctor of enterprise,

play08:17

the family doctor of business, who sits with you

play08:20

in your house, at your kitchen table, at the cafe,

play08:23

and helps you find the resources to transform your passion

play08:27

into a way to make a living.

play08:30

I started this as a tryout in Esperance, in Western Australia.

play08:35

I was a doing a Ph.D. at the time,

play08:37

trying to go away from this patronizing bullshit

play08:42

that we arrive and tell you what to do.

play08:45

And so what I did in Esperance that first year

play08:50

was to just walk the streets, and in three days

play08:55

I had my first client, and I helped this first guy

play08:58

who was smoking fish from a garage, was a Maori guy,

play09:02

and I helped him to sell to the restaurant in Perth,

play09:05

to get organized, and then the fishermen came to me to say,

play09:09

"You the guy who helped Maori? Can you help us?"

play09:11

And I helped these five fishermen to work together

play09:15

and get this beautiful tuna not to the cannery in Albany

play09:19

for 60 cents a kilo, but we found a way

play09:23

to take the fish for sushi to Japan for 15 dollars a kilo,

play09:28

and the farmers came to talk to me, said,

play09:29

"Hey, you helped them. Can you help us?"

play09:32

In a year, I had 27 projects going on,

play09:35

and the government came to see me to say,

play09:37

"How can you do that?

play09:39

How can you do — ?" And I said, "I do something very, very, very difficult.

play09:43

I shut up, and listen to them." (Laughter)

play09:48

So — (Applause) —

play09:56

So the government says, "Do it again." (Laughter)

play10:01

We've done it in 300 communities around the world.

play10:04

We have helped to start 40,000 businesses.

play10:08

There is a new generation of entrepreneurs

play10:09

who are dying of solitude.

play10:12

Peter Drucker, one of the greatest management consultants in history,

play10:18

died age 96, a few years ago.

play10:23

Peter Drucker was a professor of philosophy

play10:24

before becoming involved in business,

play10:26

and this is what Peter Drucker says:

play10:29

"Planning is actually incompatible

play10:35

with an entrepreneurial society and economy."

play10:39

Planning is the kiss of death of entrepreneurship.

play10:45

So now you're rebuilding Christchurch

play10:48

without knowing what the smartest people in Christchurch

play10:52

want to do with their own money and their own energy.

play10:56

You have to learn how to get these people

play10:59

to come and talk to you.

play11:02

You have to offer them confidentiality, privacy,

play11:07

you have to be fantastic at helping them,

play11:11

and then they will come, and they will come in droves.

play11:15

In a community of 10,000 people, we get 200 clients.

play11:18

Can you imagine a community of 400,000 people,

play11:21

the intelligence and the passion?

play11:23

Which presentation have you applauded the most this morning?

play11:26

Local, passionate people. That's who you have applauded.

play11:32

So what I'm saying is that

play11:38

entrepreneurship is where it's at.

play11:40

We are at the end of the first industrial revolution --

play11:43

nonrenewable fossil fuels, manufacturing --

play11:46

and all of a sudden, we have systems which are not sustainable.

play11:51

The internal combustion engine is not sustainable.

play11:54

Freon way of maintaining things is not sustainable.

play11:57

What we have to look at is at how we

play12:00

feed, cure, educate, transport, communicate

play12:06

for seven billion people in a sustainable way.

play12:10

The technologies do not exist to do that.

play12:13

Who is going to invent the technology

play12:17

for the green revolution? Universities? Forget about it!

play12:23

Government? Forget about it!

play12:26

It will be entrepreneurs, and they're doing it now.

play12:31

There's a lovely story that I read in a futurist magazine

play12:34

many, many years ago.

play12:36

There was a group of experts who were invited

play12:38

to discuss the future of the city of New York in 1860.

play12:43

And in 1860, this group of people came together,

play12:45

and they all speculated about what would happen

play12:48

to the city of New York in 100 years,

play12:50

and the conclusion was unanimous:

play12:52

The city of New York would not exist in 100 years.

play12:56

Why? Because they looked at the curve and said,

play12:58

if the population keeps growing at this rate,

play13:01

to move the population of New York around,

play13:05

they would have needed six million horses,

play13:08

and the manure created by six million horses

play13:11

would be impossible to deal with.

play13:14

They were already drowning in manure. (Laughter)

play13:19

So 1860, they are seeing this dirty technology

play13:24

that is going to choke the life out of New York.

play13:29

So what happens? In 40 years' time, in the year 1900,

play13:34

in the United States of America, there were 1,001

play13:39

car manufacturing companies -- 1,001.

play13:45

The idea of finding a different technology

play13:49

had absolutely taken over,

play13:51

and there were tiny, tiny little factories in backwaters.

play13:56

Dearborn, Michigan. Henry Ford.

play14:02

However, there is a secret to work with entrepreneurs.

play14:06

First, you have to offer them confidentiality.

play14:09

Otherwise they don't come and talk to you.

play14:12

Then you have to offer them absolute, dedicated,

play14:16

passionate service to them.

play14:20

And then you have to tell them the truth about entrepreneurship.

play14:23

The smallest company, the biggest company,

play14:26

has to be capable of doing three things beautifully:

play14:29

The product that you want to sell has to be fantastic,

play14:34

you have to have fantastic marketing,

play14:37

and you have to have tremendous financial management.

play14:41

Guess what?

play14:43

We have never met a single human being

play14:46

in the world who can make it, sell it and look after the money.

play14:51

It doesn't exist.

play14:54

This person has never been born.

play14:57

We've done the research, and we have looked

play15:00

at the 100 iconic companies of the world --

play15:03

Carnegie, Westinghouse, Edison, Ford,

play15:08

all the new companies, Google, Yahoo.

play15:11

There's only one thing that all the successful companies

play15:13

in the world have in common, only one:

play15:17

None were started by one person.

play15:21

Now we teach entrepreneurship to 16-year-olds

play15:26

in Northumberland, and we start the class

play15:29

by giving them the first two pages of Richard Branson's autobiography,

play15:34

and the task of the 16-year-olds is to underline,

play15:38

in the first two pages of Richard Branson's autobiography

play15:41

how many times Richard uses the word "I"

play15:44

and how many times he uses the word "we."

play15:47

Never the word "I," and the word "we" 32 times.

play15:52

He wasn't alone when he started.

play15:55

Nobody started a company alone. No one.

play16:00

So we can create the community

play16:03

where we have facilitators who come from a small business background

play16:07

sitting in cafes, in bars, and your dedicated buddies

play16:14

who will do to you, what somebody did for this gentleman

play16:18

who talks about this epic,

play16:21

somebody who will say to you, "What do you need?

play16:23

What can you do? Can you make it?

play16:25

Okay, can you sell it? Can you look after the money?"

play16:28

"Oh, no, I cannot do this.""Would you like me to find you somebody?"

play16:31

We activate communities.

play16:33

We have groups of volunteers supporting the Enterprise Facilitator

play16:37

to help you to find resources and people

play16:41

and we have discovered that the miracle

play16:44

of the intelligence of local people is such

play16:46

that you can change the culture and the economy

play16:50

of this community just by capturing the passion,

play16:54

the energy and imagination of your own people.

play16:58

Thank you. (Applause)

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
EntwicklungshilfeUnternehmertumAfrikaNachhaltigkeitKonferenzProjekteKommunenGemeinschaftInnovationKapitalismus
Do you need a summary in English?