Interviewsituation

Prof. Dr. Johanna Possinger
2 Sept 202019:44

Summary

TLDRDas Video-Skript legt den Schwerpunkt auf die Kunst des erfolgreichen Durchführens eines Interviews. Es betont die Notwendigkeit einer besonderen Haltung in der Interviewsituation, die sich von alltäglichen Gesprächen unterscheidet. Der Interviewer sollte sich zurückhalten und von der Erzählung der Interviewten geleitet werden, ohne streng an einen Leitfaden zu festhalten. Stattdessen sollte er flexibel auf die Themen reagieren, die von der Interviewten angesprochen werden. Das Skript unterstreicht die Wichtigkeit, die Interviewsituation als eine, in der die Interviewten das Redewort haben, zu sehen und die Interviewer sollten sich eher wie Moderatoren verhalten, die das Gespräch anregen und dabei helfen, die subjektive Wahrheit der Interviewten zu rekonstruieren. Des Weiteren werden Techniken für die Fragestellung diskutiert, wobei offene Fragen vorgeschlagen werden, um die Interviewten zu stimulieren und nicht zu begrenzen. Schlecht durchgeführte Interviews, die durch die Verwendung von Ja/Nein-Fragen, suggestiven Fragen und das Fehlen von Geduld und Offenheit gekennzeichnet sind, werden als Beispiele dargelegt, um zu veranschaulichen, was zu vermeiden ist. Das Skript fordert von Interviewern, sich auf die Erzählungen der Interviewten zu konzentrieren und diese mit Respekt und Emotionen zu empfangen, um tiefere Einblicke in das Erlebte und das Erzählte zu gewinnen.

Takeaways

  • 🧐 **Einrichten des Interviews**: Im Interview sollte man sich suspension verhalten, also zurückhaltend und von der Erzählung der anderen Person geführt werden.
  • 🗣️ **Gesprächsführung**: Man sollte flexibel auf die Antworten der befragten Person eingehen und vermeiden, eine Fragen-Diktatur zu führen.
  • 🔄 **Relevanz-System**: Im Interview sollte man sein eigenes Relevanz-System zurückstellen und die Antworten der anderen Person entsprechend bewerten.
  • 🚫 **Vermeidung von Deutungsangeboten**: Man sollte vermeiden, Deutungsangebote zu machen und stattdessen zuhören und die Person fragen, wie sie etwas empfunden hat.
  • 💭 **Abschweifen erlauben**: Im Interview ist es normal, dass die befragte Person abschweift, da dies oft zu interessanten Erkenntnissen führen kann.
  • 🤫 **Schweigen aushalten**: Schweigen ist ein wichtiger Teil des Interviews und sollte respektiert werden, da es die befragte Person dazu animiert, mehr zu erzählen.
  • 🤔 **Pausen nutzen**: Pausen bieten die Möglichkeit, mehr Informationen zu erhalten, und sollten daher genutzt werden.
  • 🙅‍♀️ **Recht zur Rede**: Im Interview hat die befragte Person das Recht zur Rede, und es ist wichtig, diese nicht zu unterbrechen oder zu lenken.
  • 🤝 **Empathie zeigen**: Obwohl man sich suspension verhalten sollte, ist es wichtig, empathisch zu sein und auf die Antworten der befragten Person zu reagieren.
  • ❌ **Ja/Nein-Fragen vermeiden**: Im Interview sollten Ja/Nein-Fragen vermieden werden, da sie das Gespräch nicht stimulieren.
  • 📝 **Leitfaden benutzen**: Ein Leitfaden ist nützlich, aber es ist wichtig, nicht so sehr darauf angewiesen zu sein, dass man die Augen von der befragten Person abwendet.
  • 🚧 **Strukturierte Fragen vermeiden**: Offene Fragen sind besser, da sie die befragte Person dazu animieren, mehr über das Thema zu erzählen.
  • 👂 **Zuhören**: Zuhören ist entscheidend; man sollte auf die Antworten der befragten Person achten und diese nicht übergehen.

Q & A

  • Wie kann man sich in einer Interviewsituation verhalten, um erfolgreich zu sein?

    -Man muss sich suspension verhalten, das bedeutet, man hält sich zurück und läßt sich von der Erzählung der anderen Person leiten. Man arbeitet nicht nach einem festen Leitfaden, sondern lässt sich von den Themen, die die Person setzt, führen.

  • Was bedeutet es, ein 'relevanz system' zurückzustellen?

    -Es bedeutet, dass man seine eigene Meinung und Interpretationen beiseite setzt, um die Wahrnehmung und Erfahrungen der anderen Person vollständig verstehen zu können.

  • Warum ist es wichtig, im Interview nicht zu viel zu steuern?

    -Denn man will die Person erzählen lassen und ihre Geschichten und Gedanken hören. Wenn man zu viel steuert, kann das die Offenheit der Person einschränken und wichtige Informationen verbergen.

  • Wie kann man sicherstellen, dass man im Interview flexibel auf die Antworten der befragten Person reagiert?

    -Indem man sich nicht strikt an einen Leitfaden hält, sondern aufmerksam auf die Antworten ist und nachfragt, um mehr über die Persönlichkeit und Erfahrungen der Person zu erfahren.

  • Was ist der Unterschied zwischen dem Rederecht in einem alltäglichen Gespräch und einem Interview?

    -Im alltäglichen Gespräch gibt es eine Reziprozität, wobei beide Seiten gleichermaßen reden und antworten. Im Interview ist das Rederecht bei der befragten Person und das Gespräch ist eher mono-logisch.

  • Wie kann man im Interview sicherstellen, dass man nicht zu viele 'Ja/Nein'-Fragen stellt?

    -Indem man offen formulierte Fragen verwendet, die Antworten erzeugen, die mehr als nur 'Ja' oder 'Nein' umfassen, und die die befragte Person dazu anregen, ihre Erfahrungen und Gedanken zu teilen.

  • Warum ist es im Interview wichtig, Pausen einzulegen und Schweigen auszuhalten?

    -Pausen ermöglichen es der befragten Person, nachzudenken und ihre Gedanken zu ordnen, bevor sie antwortet. Schweigen kann dazu beitragen, dass die Person mehr Informationen teilt, anstatt die Antwort zu übereilen.

  • Was ist der Unterschied zwischen der Wahrheit und der subjektiven Wahrnehmung, die im Interview verfolgt wird?

    -Im Interview geht es nicht um die objektive Wahrheit, sondern um die subjektive Wahrnehmung und Erfahrungen der befragten Person. Es ist wichtig, diese Perspektive zu verstehen und zu respektieren.

  • Wie kann man sicherstellen, dass man im Interview nicht zu sehr vorschnell interpretiert oder zu viele Annahmen macht?

    -Indem man sich Zeit lässt, die Antworten der befragten Person sorgfältig zu hören und zu analysieren, ohne sofortige Urteile oder Interpretationen zu treffen.

  • Was ist der beste Ansatz, um eine Person in einem Interview dazu zu bringen, über ein bestimmtes Thema zu sprechen?

    -Der beste Ansatz ist es, eine offene Frage zu stellen und Interesse zu zeigen, ohne zu viele Annahmen oder Vorurteile offenbart zu lassen. Man sollte auch bereit sein, Pausen einzulegen und auf weitere Erzählungen der Person zu warten.

  • Wie kann man im Interview vermeiden, dass man zu sehr in die eigene Meinung oder in das, was man von der Antwort erwartet, hineininterpretiert?

    -Man kann dies vermeiden, indem man sich bemüht, vollständig auf die Worte und die Bedeutung der Antworten der befragten Person zu achten, anstatt sie durch eigene Vorurteile oder Erwartungen zu filtern.

  • Was sind die zentralen Regeln für Fragetechniken im Interview, die man beachten sollte?

    -Zentrale Regeln umfassen das Vermeiden von 'Ja/Nein'-Fragen, die Verwendung von offen formulierten Fragen, das Vermeiden von suggestiven Fragen und das Absehen von mehrfachen Fragen hintereinander.

Outlines

00:00

😀 Interviewführung: Verhalten und Haltung

Dieser Absatz beschreibt die besondere Situation des Interviews und wie man sich in dieser verhalten sollte. Es geht darum, sich zurückzunehmen und von der Erzählung der Interviewten geleitet zu werden, anstatt die Gesprächsführung zu übernehmen. Betont wird die Notwendigkeit, flexibel auf die Antworten einzugehen und ein eigenes Relevanzsystem zu haben, das sowohl die Bedeutung der Alltagssituationen als auch die der spezifischen Antworten der Interviewten berücksichtigt. Die Interviewer sollen jedoch vermeiden, zu viel zu deuten oder zu vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen.

05:02

📢 Alltagskommunikation vs. Interview

Hier werden die Unterschiede zwischen alltäglicher Kommunikation und dem Interviewprozess diskutiert. Im Alltag gibt es ein Gleichgewicht von Rederecht und Bedeutungserzeugung, im Interview jedoch ist das Rederecht eher mono-logisch und es geht darum, die Interviewten so wenig wie möglich zu steuern. Die Interviewer sollen lernen, Pausen auszuhalten und zu schweigen, um die Interviewten zu einem erneuten Reden zu ermutigen. Auch die Bedeutung von Empathie und die Auswirkungen von direktiven und offenen Fragen werden hier behandelt.

10:04

🚫 Vermeiden von schlechten Fragen

Dieser Absatz konzentriert sich auf die Techniken, um Interviews effektiv zu führen, und gibt Empfehlungen, um schlechte Fragen zu vermeiden. Es wird betont, keine Ja/Nein-Fragen zu stellen, um die Interviewten zu stimulieren, ihre Geschichten zu erzählen. Auch wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, keine suggestiv fragenden Fragen zu stellen, und dass es ratsam ist, mehrfache Fragen zu vermeiden, um die Antworten der Interviewten nicht zu einschränken. Stattdessen sollten einfache und klare Fragen gestellt werden, um die Offenheit und Authentizität der Antworten zu fördern.

15:05

🤔 Pausen und Fragetechniken im Interview

Der vierte Absatz behandelt die Bedeutung von Pausen im Interview und wie man sie effektiv nutzen kann, um mehr Informationen zu erhalten. Es wird betont, dass Pausen oft zu mehr Informationen führen können, da sie die Interviewten Zeit geben, nachzudenken und mehr zu erzählen. Gleichzeitig werden schlechte Fragetechniken diskutiert, wie z.B. das Hinterfragen von offenen Fragen, die zu frühzeitiger Konkretisierung führen können. Der Absatz endet mit einem Aufruf an die Leser, ihre Fähigkeiten zu verbessern, indem sie schlechte Interviewbeispiele beobachten und analysieren.

Mindmap

Keywords

💡Interviewführung

Interviewführung bezieht sich auf die Fähigkeit, ein Gespräch in einer strukturierten und zielgerichteten Weise zu leiten. Im Video wird betont, dass dies im Kontext des Interviews anders abläuft als in normalen Gesprächssituationen. Es geht darum, die Gesprächsführung an die Themen der interviewten Person anzupassen und flexibel zu sein, um die Erzählung zu fördern.

💡Suspension Haltung

Suspension Haltung bedeutet, sich selbst zurückzunehmen und nicht dominant im Gespräch zu sein. Im Video wird dies als wichtige Eigenschaft für den Interviewer beschrieben, der die Erzählung der anderen Person führen lässt und nicht von vornherein eine Vorstellung davon hat, was die Person zu sagen hat.

💡Relevanzsystem

Ein Relevanzsystem ist ein mentales Framework, das jemand nutzt, um Informationen zu bewerten und zu priorisieren. Im Video wird erwähnt, dass Interviewer ihr eigenes Relevanzsystem zurückstellen sollten, um die Antworten der interviewten Person ohne vorschnelle Urteile zu hören.

💡Dialogische Kommunikation

Dialogische Kommunikation bezeichnet die Wechselseitigkeit im Gespräch, bei der alle Beteiligten gleichermaßen Rederecht haben. Im Gegensatz dazu wird im Video die Interview-Kommunikation als mono-logisch beschrieben, wobei der Interviewer die Person zum Reden bringt und nicht im Wechselspiel steht.

💡Empatische Reaktionen

Empatische Reaktionen sind die Fähigkeit, die Emotionen und Gedanken eines anderen nachzuvollziehen und angemessen darauf zu reagieren. Im Video wird betont, dass Interviewer empathisch sein können, ohne dabei ihre Neutralität zu verlieren oder die Kontrolle über das Gespräch zu übernehmen.

💡Rederecht

Rederecht bedeutet die Möglichkeit, sich im Gespräch zu äußern. Im Video wird darauf hingewiesen, dass im Interview die Rederechtsverteilung ungleich ist, da der Interviewer die Person zum Reden bringt und nicht gleichzeitig mit eigenen Beiträgen konkurriert.

💡Strukturierte Fragen

Strukturierte Fragen sind Fragen, die eine spezifische Antwort erfordern und die Gesprächsführung in eine bestimmte Richtung lenken. Im Video wird vorgeschlagen, solche Fragen zu vermeiden und stattdessen offene Fragen zu stellen, um die Person zum Reden zu ermutigen.

💡Pausen

Pausen beziehen sich auf die Stillephasen im Gespräch. Im Video wird betont, dass Pausen wichtig sind, um der interviewten Person die Gelegenheit zu geben, ihre Gedanken zu sammeln und mehr zu erzählen, und dass das Aushalten von Stille eine Fähigkeit ist, die Interviewern meistern müssen.

💡Wahrheit versus Subjektive Realität

Im Gegensatz zur Alltagskommunikation, wo man normalerweise davon ausgeht, dass die andere Person die Wahrheit sagt, geht es im Interview darum, die subjektive Realität der Person zu verstehen. Im Video wird erläutert, dass die Sinnhaftigkeit, die der Interviewee in seine Erzählung einwebt, wichtiger ist als die objektive Wahrheit.

💡Offenheit und Strukturiertheit

Offenheit und Strukturiertheit beschreiben die Balance zwischen der Notwendigkeit, ein Gespräch offen zu halten, und der Struktur, die für die Interviewsituation notwendig ist. Im Video wird erläutert, dass ein guter Leitfaden hilft, diese Balance zu finden und die interviewten Personen dabei zu unterstützen, ihre Geschichten zu erzählen.

Highlights

Die Bedeutung der Suspensionshaltung in der Interview-Situation, um eine authentische und tiefgehende Kommunikation zu ermöglichen.

Die Notwendigkeit, sich selbst zurückzunehmen und von der Erzählung der anderen Person geführt zu werden, anstatt die Gesprächsführung zu übernehmen.

Das Konzept des Relevanzsystems, bei dem man seine eigenen Einschätzungen aussortiert und flexibel auf die Antworten der befragten Person reagiert.

Die Vermeidung von Deutungsangeboten und die Orientierung am Hörer, um eine Wertfreiheit im Interview zu gewährleisten.

Die Ermutigung, Erzählungen zu fördern und die befragten Personen auch abschweifen zu lassen, um tiefergehende Informationen zu erhalten.

Die Bedeutung von Stille in Interviews, um die befragte Person zum Sprechen zu bringen und wichtige Informationen zu erhalten.

Die Herausforderung, die Reziprozitätsnorm des Alltagsgesprächs im Interview zu umgehen und sich vollständig auf die Person auszurichten.

Die Rolle des Interviewers als aktiver Zuhörer, der durch Empathie und emotionale Reaktionen auf die Antworten der befragten Person reagiert.

Die Bedeutung der Offenheit gegenüber der subjektiven Wahrheit der befragten Person anstatt der objektiven Wahrheit zu verfolgen.

Die Spannung zwischen Strukturiertheit und Offenheit im Interview, bei der ein gutes Leitthema dazu beitragen kann, die Balance zu wahren.

Die Verwendung von einfachen, klaren Fragen und die Vermeidung von direktiven oder suggestiven Fragen, um die Antwortmöglichkeiten zu erweitern.

Die Bedeutung von Pausen als Chancen, um mehr Informationen zu erhalten, anstatt sie als Lücke zu interpretieren.

Die Herausforderung, die Leitfaden-Bürokratie zu vermeiden und sich auf das, was gesagt wird, zu konzentrieren, anstatt nur nach einem festen Leitfaden zu fragen.

Die Analyse von schlechten Interviewbeispielen, um zu lernen, was zu vermeiden ist, und wie man bessere Interviews durchführt.

Die Verwendung von Beispielen, die zeigen, wie man Interviews führen sollte, indem man auf die Antworten der befragten Person achtet und diese nicht unerwähnt lässt.

Die Notwendigkeit, komplexe Fragen zu stellen, ohne sie zu sehr zu strukturieren oder zu schließen, um eine tiefere Erkenntnis zu ermöglichen.

Die Bedeutung der Geduld und des Zuhörens, selbst wenn es schwierig ist, um zu lernen, wann man fragen sollte und wann man warten sollte.

Die Verwendung von Online-Ressourcen und -Beispiele, um das Verständnis von Interviews und Fragetechniken zu vertiefen.

Transcripts

play00:00

um erfolgreich ein interview zu führen

play00:02

müssen sie natürlich wissen wie sie sich

play00:05

in der interview situation zu verhalten

play00:07

haben

play00:08

vielleicht erinnern sie sich die

play00:10

interviewsituation ist eine situation

play00:12

sui generis es eine ganz besondere

play00:17

situation die sie so auch vorhaben und

play00:19

nicht erlebt haben werden es sei denn

play00:22

sie haben schon erfahrungen mit

play00:23

interviews was wichtig ist ist dass

play00:28

diese situation ganz anders abläuft als

play00:30

jeder andere normale gesprächssituation

play00:33

im alltag

play00:34

denn entscheidend ist die suspension

play00:38

haltung der interviewten personen also

play00:42

sie selbst müssen sich suspension

play00:45

verhalten das bedeutet sie nehmen sich

play00:48

selbst sehr stark zurück sie lassen sich

play00:51

führen von der erzählung der anderen

play00:56

person

play00:57

das heißt sie arbeiten hier nichts

play00:59

glawischnig leitfaden ab dann würden sie

play01:02

die gesprächsführung übernehmen sondern

play01:05

sie lassen sich führen von den themen

play01:08

die die person setzt und gehen dann auch

play01:11

entsprechend diesen weg mit der person

play01:14

auch wenn das bedeutet dass sie stark

play01:16

vom leitfaden abschweifen müssen also

play01:19

sie hören dem know-how sie werden

play01:21

feststellen dass es sehr schwierig ist

play01:23

schwieriger als sie erwarten und hören

play01:26

was für themen dort auch benannt werden

play01:29

und wo sie nachfragen können

play01:30

sie stellen dabei ihr eigenes relevanz

play01:34

system zurück das bedeutet einmal dass

play01:38

wenn ihnen eine person erzählt der

play01:40

alltag sei nach wie vor ganz normal dass

play01:44

sie nicht denken dabei sicher wie er

play01:46

ausschaut sondern nein ich stelle meinen

play01:48

relevanz system zurück was heißt das für

play01:50

dich das bedeutet aber auch dass sie

play01:54

nicht hier ebenso eine leitfaden

play01:56

diktatur machen dass sie also

play01:59

ihre fragen strikt durchgehend sondern

play02:01

auch flexibel auf die antworten eingehen

play02:04

die die person ihnen gibt

play02:06

sie vermeiden deutung angebote und sie

play02:09

bleiben hörerin hörer orientiert also

play02:13

sie fragen lieber einmal zu viel nach

play02:15

wie war das für dich wie hast du das

play02:16

empfunden

play02:17

zehnmal mehr von als gleich zu sagen na

play02:20

ja das war bestimmt traurig ich komme

play02:22

zum nächsten thema das heißt die andere

play02:25

person hat auf rederecht nicht sie als

play02:29

interviewen die personen das bedeutet

play02:32

dass sie erzählungen fördern sollen und

play02:36

auch mal die personen texten lassen

play02:38

dürfen oder abschweifen lassen dürfen

play02:41

ich habe hier texten und abschweifenden

play02:43

anführungsstrichen weil es so ist dass

play02:47

das was sie in der interview situation

play02:49

als abschweifen verstehen weil hat die

play02:53

ewig da von ihrem bruder erzählt und ich

play02:56

weiß gar nicht warum aber sie hat mir

play02:58

gesagt ich soll sie mal reden lassen

play03:00

dass das sich dann in der auswertung

play03:03

hinterher oft als total sinnvolle

play03:05

herausstellt weil die erzählung über den

play03:09

bruder dann in ganz bestimmten punkt

play03:11

auch rüber bringt den sie an was nicht

play03:13

darüber bringen können

play03:14

das sehen wir aber immer erst wenn wir

play03:17

vom fertigen transkript sitzen und uns

play03:19

ganz in ruhe mit der antwort befassen

play03:21

das heißt in der interview situation ist

play03:23

es normal dass wir uns denken wir jetzt

play03:25

habt ihr die frage aber irgendwie nicht

play03:26

beantwortet oder warum redet sie jetzt

play03:29

davon oder er aber es ist wichtig dass

play03:32

sie da dann reden lassen also ihre

play03:35

hauptaufgabe ist die person in reden zu

play03:38

bringen und das auch möglichst wertfrei

play03:42

das heißt aber nicht dass sie nicht

play03:44

empathisch sein sollen

play03:46

also sie können natürlich auch

play03:49

begeistert traurig wie auch immer auf

play03:51

bestimmte antworten antworten reagieren

play03:56

schauen wir uns mal an was das heißt

play03:59

wenn wir das mit der normalen

play04:01

kommunikation im alltag vergleichen

play04:04

wir haben im alltag eine sogenannte

play04:08

reziprozität norm die wir haben wir im

play04:13

interview nicht dieses komplett

play04:14

ausgehoben in der alltagssprache ist es

play04:17

so dass wir voraussetzen dass wenn wir

play04:21

eine person etwas vertrauliches erzählen

play04:24

dass die uns auch etwas vertrauliches

play04:26

erzielt oder grundsätzlich wenn wir

play04:28

irgendwas erzählen dass wir auch

play04:30

erzählen was wie es uns gerade geht ja

play04:32

also wenn sie ihre freundin fragen wie

play04:35

findest du das denn jetzt alles so mit

play04:36

dem elearning gerade hier in dem

play04:39

semester und die ihnen dann erzählt ja

play04:42

finde ich nicht so gut

play04:43

und sie sagen ich finde es eigentlich

play04:45

ganz cool weil er hat das interessiert

play04:48

im interview niemanden

play04:50

das heißt sie nehmen sich komplett

play04:53

zurück also es interessiert sie was die

play04:56

andere person denkt also alle ihre

play04:59

eigenen einschätzungen werden

play05:01

herausgenommen

play05:03

im alltag haben sie außerdem dialogisch

play05:07

beide rederecht geben sich da so ein

play05:10

bisschen spielen sich die bälle zu und

play05:13

bringen auch eigene deutungsmuster 1

play05:15

ja das ist ja doof furchtbar oder so

play05:20

ähnlich im interview

play05:23

da ist das rederecht bei der interview

play05:25

person und das ist eher mono logisch das

play05:28

heißt sie haben eigentlich dann super

play05:30

interview wenn sie gar nicht so viel

play05:32

steuern müssen sie bieten auch keine

play05:34

eigenen deutungsmuster wie gesagt das

play05:36

wird ihnen schwer fallen und auch ich

play05:39

stelle immer wieder fest wenn ich selber

play05:40

interviews führen dass ich viel zu oft

play05:43

sage spannend das ist im prinzip auch

play05:50

schon etwas werden aber gut bei manchen

play05:53

sachen muss man auch ein bisschen

play05:54

großzügig sein

play05:55

ein spannend und dann ein

play05:57

bedeutungsschwangere pause dahinter

play05:59

trägt dann oft eher die andere person an

play06:02

dazu noch mehr zu erzählen

play06:04

ja das ist überhaupt so bei diesem

play06:07

interview sie müssen auch mal lernen

play06:09

schweigen auszuhalten

play06:12

das ist ganz entscheidend denn nur wenn

play06:15

mal schweigen entsteht wird die

play06:17

interviewte person wieder anfangen zu

play06:19

reden

play06:20

das ist allerdings gerade wenn sie

play06:22

ungeübt sind sehr aufregen dass sie das

play06:24

gefühl haben sie müssen ständig eine

play06:26

frage stellen sonst denkt die andere

play06:28

person

play06:29

sie hätten den faden verloren

play06:32

das ist aber nicht so sie können davon

play06:34

ausgehen dass gerade mal schweigen

play06:36

pausen von der anderen person auch als

play06:39

sehr angenehm empfunden werden da gerade

play06:42

die interviewte auch extrem nervös ist

play06:46

oftmals und auch darauf bedacht ist

play06:48

ihnen eine gute antwort zu geben und

play06:51

darüber muss man oft auch erst mal

play06:52

nachdenken also schweigen pausen ist

play06:56

ganz wichtig sei aber sehr schwer aber

play06:59

bemühen sich auch das gehört zu der

play07:01

suspension haltungen was sie im alltag

play07:04

auch haben ist es zurückgreifen auf

play07:06

gemeinsame erfahrungen weißt du noch

play07:08

damals oder als wir das und das gemacht

play07:11

haben ja das haben sie im interview

play07:14

nicht falls sie verfremden und fragen

play07:17

nach scheinbar selbstverständliches ja

play07:22

du weißt ja wie es in der s bahn immer

play07:24

ab geht mir erzählen mir mal feld total

play07:27

gescheites beispiel aber sie wissen was

play07:30

ich meine

play07:31

sie haben in der alltagssprache außerdem

play07:33

sehr direktive und oft auch

play07:35

suggestivfragen ist es nicht so dass

play07:37

oder ja nein fragen im interview haben

play07:41

sie nun direktive fragen und sehr offene

play07:43

fragen die andere person soll reden und

play07:46

nicht nur ja nein zu wasser ein weiterer

play07:50

unterschied ist dass wir im alltag in

play07:53

der regel unterstellen dass uns die

play07:54

andere person die wahrheit sagt im

play07:57

interview geht es uns nicht um wahrheit

play08:00

sondern es geht um diese rekonstruktion

play08:03

der subjektiven wirklichkeit von

play08:06

personen also wir denken

play08:09

wir unterstellen das was mir die person

play08:11

erzählt wird schon sinn haben ja das

play08:13

wird schon relevant sein

play08:15

das heißt auch wenn die person scheinbar

play08:18

abschweift lassen sie sie reden

play08:21

sinnhaftigkeit unterstellung

play08:23

das wird für die person schon sinn

play08:25

machen nur sie werden länger brauchen

play08:27

ihn herauszufinden

play08:29

wir haben in der interview situation ein

play08:33

gewisses spannungsverhältnis zwischen

play08:35

offenheit und strukturiertheit das heißt

play08:39

wir versuchen möglichst viel offenheit

play08:41

zu haben und maximal so wenig

play08:47

strukturierung muss es eigentlich heißen

play08:49

wie nötig dabei hilft uns in guter

play08:53

leitfaden dazu habe ich ein eigenes

play08:54

interview gemacht

play08:56

wir haben dort in der regel so oft eine

play08:58

erzählstimme li ehrte mal warum hast du

play09:02

dich für dieses studium entschieden und

play09:05

haben dann bestimmte aufrechterhaltung

play09:06

frage h

play09:07

ach ja ja sie haben auch konkrete

play09:12

nachfragen welche rolle hatten da

play09:14

gespielt dass deine beste freundin auch

play09:17

soziale arbeit studiert hat sie werden

play09:20

im interview feststellen dass die

play09:22

erstaunlich viele leute zum reden

play09:24

bringen können wenn sie einfach sich nur

play09:27

zurücklehnen die person angucken und

play09:29

sagen aha oder naja oder auch und dann

play09:38

einfach gucken

play09:38

das heißt sie müssen nicht viele

play09:42

ausgeklügelte fragen oft stellen

play09:44

sie sollten natürlich eine gute erzählt

play09:48

stimulus setzen damit die person was sie

play09:50

überhaupt wählen soll aber im interview

play09:53

ist es einfach gut wenn sie interesse

play09:56

operieren und sich oft auch auf nur

play09:58

diese aufrechterhaltung durch

play09:59

aufrechterhaltung fragen beschränken und

play10:04

auch wirklich ein eine pause mal nach

play10:08

einer antwort und dann einfach nur

play10:10

dazusitzen und sagen gibt auch schaffen

play10:16

bei der die andere person vielleicht

play10:18

sagen kann ja mehr weiß ich jetzt dazu

play10:21

auch nicht oder vielleicht ist das auch

play10:23

noch spannend also pausen sind oft auch

play10:26

chancen

play10:28

was haben wir noch fragetechniken

play10:32

zentrale regeln wichtig keine ja nein

play10:36

fragen denn diese sind nicht erzielt

play10:40

stimulierend findest du dass gerade auch

play10:43

so ätzend mit corona ja für mich gezielt

play10:47

stimulieren

play10:48

stattdessen wie geht's dir in der

play10:50

aktuellen situation

play10:53

erzähl mal wie hat sich dein alltag

play10:55

verwendet also er so erzählt

play10:57

generierende w-fragen auch keine

play11:02

suggestivfragen bitte also findest du

play11:06

nicht auch darf oder ja also die

play11:10

bundesregierung macht es ja gerade so

play11:13

und so oder lassen sie bitte wir hatten

play11:17

befragen mehrfach fragen sollten sie

play11:20

auch vermeiden also vermeiden sie es

play11:23

zwei fragen hintereinander zu stellen

play11:26

all diese frage techniken werden wir

play11:29

auch prüfen bei ihren leitfäden das

play11:31

heißt es gibt auch abzüge werden wir da

play11:33

feststellen sie haben mehrfach frage

play11:34

gestellt in einem erzählstimme los oder

play11:37

eine ja nein frage drin gelassen

play11:39

also schauen sie dass sie wirklich immer

play11:42

eine frage haben eine einfache wortwahl

play11:45

sollte die frage auch haben also bitte

play11:48

keine schwierigen fremdwörter und klare

play11:52

fragen jetzt ist beim interview ist so

play11:56

dass wenn sie unsicher sind und noch

play11:59

nicht so viel geübt sind oft so was wie

play12:01

ein leitfaden bürokratie entsteht das

play12:04

heißt sie setzen sich hin und im

play12:06

interview gehen sie dann

play12:07

ihren leitfaden durch und schauen nicht

play12:09

nach rechts und links

play12:10

hören sie wirklich immer zu und gehen

play12:13

sie ein auf das was gesagt wird auch

play12:15

wenn sie vom leitfaden erst mal ganz

play12:17

weit weg kommen ja sie freuen sich dann

play12:19

wenn sie also gutes futter für ihre

play12:21

auswertung haben

play12:24

jetzt möchte ich mit ihnen ein paar

play12:26

beispiele durchgehend die ich

play12:28

normalerweise im kurs laut vorlesen

play12:29

lassen würde von studierenden und das

play12:35

sind beispiele wie es nicht laufen soll

play12:39

also ihr fragt darf ich sie fragen ob

play12:41

sie in der gewerkschaft sind

play12:43

der befragte sagt gewesen

play12:47

bei verdi vermutlich ja 26 jahre und

play12:53

jetzt in letzter zeit ausgeschieden ja

play12:57

im zuge des themas wie viele andere auch

play13:02

aha für mich wäre nun interessant zu

play13:05

wissen wie sie denn in ihren jetzigen

play13:06

beruf gekommen sind

play13:09

so jetzt empfehle ich ihnen selber das

play13:12

video mal kurz zu stoppen und zu

play13:14

überlegen was hier nicht so gut ist also

play13:19

gucken sie sich beim beispiel an

play13:20

stoppen sie das video und schauen warum

play13:24

ist das ein schlechtes beispiel

play13:28

so jetzt haben sie hoffentlich dass wir

play13:31

die struktur wir mal also darf ich die

play13:34

fragen ob sie in der gewerkschaft sind

play13:37

schlechte frage ist nicht erzählt

play13:39

generieren

play13:40

denn das ist eine ja nein frage jetzt

play13:45

sagt b gewesen

play13:50

jetzt sagt bei verdi vermutlich also

play13:57

wieder eine jan ein frage und auch noch

play14:01

eine suggestivfrage was aber viel

play14:07

schlimmer ist ist das hier nicht auf die

play14:13

fährte auf sprengt darf ich sie fragen

play14:16

uns in einer gewerkschaft sind gewesen

play14:18

sagt b im prinzip in einem wort in

play14:21

diesen gewesen

play14:23

da steckt eine geschichte dahinter frag

play14:25

mich warum gewesen also hätte hier

play14:29

fragen können gewesen erzählen sie mal

play14:33

dann wäre es eine gute interview schon

play14:36

gefehlt und stattdessen bei verdi

play14:38

vermutlich ja 26 jahre us anleihen bei

play14:42

dieser antwort 26 jahre

play14:47

da ist es eigentlich wieder so dass ihr

play14:51

das sagen wollen auch echt 26 jahre so

play14:53

lange und jetzt nicht mehr erzählen sie

play14:55

mal die dahinter steckt ja auch wieder

play14:57

eine geschichte

play14:58

das heißt ihr hört eigentlich überhaupt

play15:00

nicht zu und fragt wieder eine ich hatte

play15:03

nie in frage und auch eine

play15:05

suggestivfrage und jetzt in letzter zeit

play15:07

ausgeschieden

play15:10

also ja im zuge des themas wie viele

play15:16

andere auch das heißt b versucht

play15:21

eigentlich die ganze zeit ihnen hier was

play15:23

zu erzählen

play15:24

im zuge des themas da steckt eine

play15:28

geschichte dahinter wie viele andere

play15:31

auch also da gab es irgendeinen knall da

play15:33

ist ein skandal passiert da waren ganz

play15:35

viele unzufrieden spätestens jetzt hätte

play15:37

ihn nachfragen müssen echt empfehlen

play15:39

passenden thema

play15:42

stattdessen sagt sie und da wird jetzt

play15:44

auch wirklich unhöflich aha für mich

play15:48

wäre nun interessant zu wissen wie sie

play15:51

in ihren jetzigen beruf gekommen sind

play15:52

das heißt in dem moment kanzelte

play15:55

eigentlich alles als uninteressant ab

play15:58

als bei ihm eigentlich erzählen soll

play16:00

das ist nicht hörer innen orientiert und

play16:03

keine lust über haltung dass also

play16:06

schlecht noch ein beispiel wie hat sich

play16:12

denn der lehrerberuf in den letzten

play16:14

jahren verändert

play16:15

was sind denn da so fundamental

play16:18

veränderungen die drei bedeutet dass b

play16:22

für drei sekunden pausiert also

play16:26

einerseits die rolle im kollegium

play16:28

gegenüber dem rektorat das

play16:30

kultusministerium aber auch eltern

play16:33

arbeit oder medien in der schule kinder

play16:36

die immer weniger von zu hause

play16:37

mitbekommen

play16:41

also vielleicht mal zu den kindern

play16:44

das ist auch ein schönes beispiel

play16:46

pausieren sie habe auch mal kurzes

play16:47

interview

play16:49

das video um zu überlegen was hier

play16:51

falsch läuft also was läuft hier falsch

play16:57

hier ist das hauptproblem vor allem

play16:59

mehrfach fragen wie hat sich denn der

play17:02

lehrerberuf in den letzten jahren

play17:03

verändert wäre eine völlig ausreichende

play17:07

frage gewesen das ist eine große frage

play17:10

ist eine komplexe frage

play17:13

nun ist die nervös und fragt hinterher

play17:16

aber noch was sind denn da so

play17:18

fundamentale veränderungen

play17:20

das heißt von einer eigentlich offenen

play17:22

frage wird es etwas strukturiert

play17:25

geschlossen

play17:26

denn sie erwarten nicht nur dass die

play17:28

personen den lehrerberuf den wandel vom

play17:31

lehrerberuf skizziert sondern auch noch

play17:33

hierarchisierung fundamentale

play17:36

veränderungen also soll auch noch so

play17:39

nicht wichtig hier das ist eine frage

play17:43

über zwei fragen da braucht die befragte

play17:47

person erst mal zeit um zu antworten

play17:50

das heißt wir müssen sich ja eigentlich

play17:51

zurücklehnen und schweigen und wenn die

play17:55

personen minute nicht sagt ist egal

play17:57

schweigen stattdessen hat gerade mal

play18:01

drei sekunden bevor ihr schon wieder was

play18:04

sagt und macht es dann leider ganz

play18:08

schlimm denn er oder sie lässt das hier

play18:11

nicht bei der schönen frage vom eingang

play18:13

sondern konkretisiert und es wird eben

play18:15

immer strukturierter einerseits die

play18:18

rolle im kollegium gegenüber rektorat

play18:21

das kultusministerium elternarbeit

play18:23

medien kinder also es wird erstmal mega

play18:27

komplex weswegen man sb nicht verübeln

play18:30

kann

play18:30

dass die befragten personen leichter

play18:34

forderung wieder nur drei sekunden pause

play18:38

und dann sagt die ungeduldig jetzt

play18:41

fangen also vielleicht mal zu den

play18:42

kindern

play18:43

das heißt eigentlich eine schöne offene

play18:45

frage springt und verändert sich total

play18:48

zu erzählen wir doch jetzt mal was zu

play18:50

den kindern

play18:51

es ist sehr schade gerade pausen sollten

play18:56

sie viel länger zulassen schweigend ist

play18:58

wichtig und drei sekunden mal schweigen

play19:01

ist wirklich gar nichts also drei

play19:04

sekunden ist überhaupt nichts drei

play19:06

sekunden brauchen sie selbst bei nicht

play19:10

komplexen fragen um darüber nachzudenken

play19:11

also lassen sie ihrer person bitte zeit

play19:15

sie dürfen jetzt noch mal ein bisschen

play19:17

mehr ihren blick schulen für schlechte

play19:22

interview beispiele ich habe ihnen ein

play19:24

clip rausgesucht bei youtube gezielt

play19:26

auch zu methoden das meist es allerdings

play19:29

auf englisch aber das kriegen sie hin

play19:31

schauen sie mal was bei dem clip

play19:33

schiefläuft und notieren sie alles was

play19:36

ihnen auffällt das wäre dann auch ihre

play19:39

unbenutzte pflichtaufgabe zu dieser

play19:42

einheit viel spaß

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
InterviewführungKommunikationHaltungBefragungEmpathieDialogführungInterviewtechnikRelevanzsystemErzählstimmePausen
Do you need a summary in English?