So erstellst du fotorealistische KI Bilder in Canva. Schritt für Schritt Anleitung.

pixxio
23 Jan 202413:08

Summary

TLDRIn diesem Video geht es um die Erstellung von KI-Bildern mit Canva und der App Magic Media, die früher als 'Text to Image' bekannt war. Der Sprecher erklärt, wie man mithilfe von Prompts und der stabilen Diffusion, die von Canva im Hintergrund verwendet wird, realistische Bilder erstellen kann. Er betont die Bedeutung, ein gutes Verständnis dafür zu haben, wie KI-Bilder generiert werden, um auch in Zukunft erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Der Sprecher empfiehlt auch die Plattform Lexica.art, um von anderen gespeicherte Werken inspiriert zu werden und zeigt, wie man durch die Verwendung von spezifischen Prompts, wie 'ultra realism' und 'Portrait', detailliertere und realistischere Bilder erzeugen kann. Er weist darauf hin, dass die Qualität der Bilder von der verwendeten KI und den Erweiterungen abhängt, die von verschiedenen Plattformen angeboten werden. Der Sprecher gibt auch Tipps, wie man die generierten Bilder anpassen kann, um sie für verschiedene Zwecke wie Banner zu verwenden. Abschließend empfiehlt er das digitale Asset Management von Pixio, um alle erstellten KI-Bilder zu organisieren, zu teilen und abzuspeichern.

Takeaways

  • 🚀 **KI-Geschwindigkeit:** Der Boom von KI-Bildern zeigt die Fähigkeit von KI wie Chat GPT, umfangreiche Texte oder komplexe Fragen zu beantworten.
  • 🎨 **Canva's Rolle:** Canva dient als Allround-Werkzeug, das für die Erstellung von Bannern, Grafiken und KI-Bilder genutzt wird.
  • 📐 **Design-Modus:** Um KI-Bilder in Canva zu erstellen, ist es notwendig, zunächst den Edit-Modus zu betreten und eine benutzerdefinierte Größe auszuwählen.
  • 🧙 **Magic Media App:** Die Magic Media App (ehemals Text to Image) ist ein Werkzeug, das in Canva integriert ist und es ermöglicht, mithilfe von Prompts KI-Bilder zu erstellen.
  • 🤖 **Stabile Diffusion:** Die KI-Technologie, die für die Bildgenerierung in Canva genutzt wird, ist Stable Diffusion, die von einem Drittanbieter betrieben wird.
  • 🌐 **Lexica.art:** Eine Plattform, die für das Teilen und Inspizieren von KI-Bildern, die mit Stable Diffusion erstellt wurden, genutzt wird.
  • 🔍 **Realismus im Fokus:** Bei der Erstellung von KI-Bildern ist es wichtig, sowohl die Realismuskomponente als auch die stilistische Darstellung im Prompt zu berücksichtigen.
  • 📸 **Ultrarealismus:** Die Verwendung von 'ultra realism' im Prompt führt zu detaillierteren und realistischeren Bildern.
  • 🚫 **Grenzen der Plattformen:** Die KI-Bilder, die auf verschiedenen Plattformen erstellt werden, können aufgrund von benutzerdefinierten Extensions und Modellen unterschiedlich ausfallen.
  • 📈 **Kanva Pro Vorteile:** Für fortgeschrittene KI-Bild-Generierungen wird die Verwendung von Canva Pro empfohlen, da einige Funktionen nur in dieser Version verfügbar sind.
  • 🖼️ **Bildbearbeitung:** Nach der Erstellung können die KI-Bilder weiter bearbeitet werden, indem der Hintergrund entfernt und das Modell in einen neuen Hintergrund gesetzt wird.
  • 📚 **Lernprozess:** Der Fokus des Videos liegt auf der Sensibilisierung für das Thema KI-Bildgeneratoren und darauf, wie sie funktionieren, um zukünftig erfolgreiche Projekte umzusetzen.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Transcripts?

    -Das Hauptthema des Transcripts ist die Erstellung von KI-Bildern mithilfe von Canva und anderen Tools wie Magic Media und Lexica.art.

  • Welche App wird in Canva für die Erstellung von KI-Bildern verwendet?

    -Die App 'Magic Media' wird in Canva verwendet, um KI-Bilder zu erstellen.

  • Was ist der Unterschied zwischen 'stable Diffusion' und dem 'Next Gen Aperture 3.5 Model' von Lexica.art?

    -Stable Diffusion ist ein KI-Tool für Bildgenerierung, das von vielen Plattformen genutzt wird. Das 'Next Gen Aperture 3.5 Model' von Lexica.art ist jedoch eine Erweiterung, die speziell für die Erzeugung von realistischen Gesichtern und Portraits entwickelt wurde.

  • Welche Rolle spielt der Prompt bei der Erstellung von KI-Bildern?

    -Der Prompt ist entscheidend für die Erstellung von KI-Bildern, da er die KI darüber informiert, welche Art von Bild erstellt werden soll, einschließlich des Stiles und der Elemente, die im Bild enthalten sein sollen.

  • Was ist der Vorteil von Lexica.art in Bezug auf die Bildgenerierung?

    -Lexica.art bietet ein umfangreiches KI-Tool namens 'Next Gen Aperture 3.5 Model', das speziell für die Erzeugung von sehr realistischen Gesichtern und Portraits konzipiert ist, was zu einer höheren Qualität der generierten Bilder führt.

  • Warum kann es sein, dass mit Canva nicht dieselben Ergebnisse wie auf anderen Plattformen erreicht werden?

    -Canva nutzt zwar stable Diffusion, aber es kann unterschiedliche Erweiterungen oder Modelle verwenden, die von anderen Plattformen angeboten werden. Dies kann zu Variationen in der Bildqualität und -realismus führen.

  • Was ist der Ratschlag für die Verwendung von Stilen in Canva bei der Erstellung von KI-Bildern?

    -Der Ratschlag ist, die zusätzlichen Stilfunktionen von Canva zu vermeiden, da sie die KI im Hintergrund verwirren können und zu unerwarteten Ergebnissen führen können.

  • Wie kann man die generierten KI-Bilder weiter verarbeiten oder anpassen?

    -Man kann die generierten KI-Bilder in Canva bearbeiten, indem man zum Beispiel den Hintergrund entfernt und ein neues Hintergrundbild auswählt oder das Modell vor einen anderen Hintergrund setzt.

  • Was ist der Vorschlag für das Management und die Speicherung der erstellten KI-Bilder?

    -Der Vorschlag für das Management und die Speicherung der erstellten KI-Bilder ist die Verwendung von Pixio, einem digitalen Asset Management-Tool, das hilft, alle Bilder zu organisieren, zu teilen und abzuspeichern.

  • Welche zusätzlichen Informationen bietet der Sprecher am Ende des Transcripts?

    -Der Sprecher empfiehlt die kostenlose Testversion von Pixio zu nutzen, um alle erstellten KI-Bilder zu organisieren, zu teilen und abzuspeichern und kündigt an, dass in einem zukünftigen Video weitere Informationen gegeben werden.

  • Was ist der Hauptzweck der Verwendung von 'stable Diffusion' in der KI-Bildgenerierung?

    -Der Hauptzweck von 'stable Diffusion' ist es, sehr umfangreiche und detaillierte KI-Bilder zu erstellen, die in ihrer Qualität und Realismus ähnlich wie menschlich erstellte Bilder sind.

Outlines

00:00

🚀 Einführung in KI-Bildgenerierung mit Canva

Dieser Absatz führt in das Thema der KI-Bildgenerierung ein, insbesondere mit Canva als Plattform. Es wird betont, dass KI ein mächtiges Werkzeug ist, nicht nur um komplexe Fragen zu beantworten, sondern auch um umfangreiche Texte oder Bilder zu erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Canva und der Magic Media App, die zuvor als 'Text to Image' bekannt war, um mithilfe von Prompts KI-Bilder zu erzeugen. Auch die Verwendung von Stable Diffusion und Lexica.art zur Inspiration und zur Erkennung der Unterschiede in der Bildqualität verschiedener KI-Modelle wird erläutert.

05:01

🎨 Anleitung zur Erstellung von KI-Bildern mit Canva

In diesem Absatz wird die praktische Anwendung beschrieben, wie man mit Canva KI-Bilder erstellt. Es wird erklärt, wie man in den Edit Modus von Canva gelangt, ein neues Design erstellt und die Magic Media App nutzt, um Bilder aus Textprompts zu generieren. Es wird betont, dass die Qualität der Bilder von der verwendeten KI-Technologie abhängt, insbesondere von Stable Diffusion, die von Drittanbietern wie Lexica.art verwendet wird, um realistische Gesichter zu erstellen. Der Absatz behandelt auch die Herausforderungen, die mit der Verwendung von KI-Bildern verbunden sind, wie z.B. die Verfälschung von Bildern aufgrund von zusätzlichen Tools oder Extensions, die von verschiedenen Plattformen verwendet werden.

10:02

🖼️ Optimierung von KI-Bildern und Verwendung von Styles

Dieser Absatz konzentriert sich auf die Verbesserung der KI-Bilder und die Verwendung von Styles. Es wird erläutert, wie man die Prompts anpasst, um ein besseres Endergebnis zu erzielen, und warum es manchmal besser ist, keine zusätzlichen Styles von Canva zu verwenden, um die Qualität der KI-Generierung nicht zu beeinträchtigen. Es wird auch erwähnt, wie man die generierten Bilder weiter bearbeiten kann, indem man den Hintergrund entfernt und ein neues Motiv aus Canva auswählt. Schließlich wird ein Tool namens Pixio vorgestellt, das für die Organisation, den Schutz und die Speicherung von KI-Bildern verwendet werden kann.

Mindmap

Keywords

💡KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Begriff, der sich auf Computersysteme bezieht, die menschliche Intelligenz simulieren können. Im Video wird KI als Werkzeug für das Beantworten komplexer Fragen und Erstellen umfangreicher Texte genutzt. Es wird auch auf KI-Bilder eingegangen, die von KI erstellt und oft mit dem Gedanken verbunden sind, dass sie nur von Menschen erzeugt werden könnten.

💡Chat GPT

Chat GPT ist ein Beispiel für eine KI-Technologie, die für die Interaktion mit Benutzern und die Beantwortung von Fragen über Textchats eingesetzt wird. Im Video wird es als mächtiges Tool für die Beantwortung komplexer Fragen genannt.

💡Canva

Canva ist ein Online-Design-Tool, das für die Erstellung von Grafiken, Bannern und anderen visuellen Inhalten verwendet wird. Im Video wird Canva als Plattform beschrieben, auf der man mithilfe von Eingabeaufforderungen (Prompts) KI-Bilder erstellen kann.

💡Magic Media

Magic Media ist eine App, die in Canva integriert ist und es Benutzern ermöglicht, Bilder aus Textprompts zu erstellen. Im Video wird beschrieben, wie man mit Magic Media KI-Bilder generieren kann, indem man verschiedene Stile und Seitenverhältnisse auswählt.

💡Stable Diffusion

Stable Diffusion ist ein KI-Algorithmus, der im Hintergrund von verschiedenen Plattformen, einschließlich Canva, genutzt wird, um KI-Bilder zu generieren. Im Video wird erläutert, dass Stable Diffusion von Canva nicht selbst, sondern von Drittanbietern wie Lexica.art genutzt wird.

💡Lexica.art

Lexica.art ist eine Plattform, auf der KI-Bilder geteilt werden, die mithilfe von Stable Diffusion erstellt wurden. Im Video wird sie als Quelle für Inspiration und als Beispiel für die Verwendung von Stable Diffusion in Kombination mit dem Next Gen Aperture 3.5 Model von Lexica.art angeführt.

💡Prompts

Prompts sind Texteingaben, die von Benutzern vorgenommen werden, um KI-Systeme anzuweisen, bestimmte Arten von Bildern zu generieren. Im Video wird gezeigt, wie man mit Prompts in Canva KI-Bilder erstellen kann.

💡Realismus

Realismus bezieht sich auf die Fähigkeit, Bilder so zu gestalten, dass sie der Wirklichkeit oder realen Objekten sehr ähnlich sehen. Im Video wird Realismus als Ziel bei der Erstellung von KI-Bildern verfolgt, indem man nach ultrarealistischen Portraits sucht und versucht, diese mithilfe von Prompts zu erzeugen.

💡Stockfoto

Ein Stockfoto ist ein professionell erstelltes Foto, das für kommerzielle Zwecke lizenziert und verwendet werden kann. Im Video wird erwähnt, dass die erzeugten KI-Bilder von hoher Qualität sein können und als Stockfotos dienen können.

💡KI-Bildgeneratoren

KI-Bildgeneratoren sind Tools oder Anwendungen, die KI nutzen, um Bilder aus Textprompts zu erstellen. Im Video wird auf die Funktionsweise von KI-Bildgeneratoren eingegangen und es wird erklärt, wie man sie für die Erstellung von Bildern nutzen kann.

💡Pixio

Pixio ist ein digitales Asset Management-Tool, das für die Organisation, den Schutz und die Freigabe von digitalen Bildern und Assets genutzt wird. Im Video wird empfohlen, Pixio für die Verwaltung von selbst erstellten KI-Bildern zu verwenden.

Highlights

Jeder denkt sofort an Chat GPT, wenn es um das Thema KI geht.

Chat GPT ist ein mächtiges Tool, um komplexe Fragen zu beantworten und umfangreiche Texte zu erstellen.

Es gibt einen Boom in KI-Bildern, die von KI statt von Menschen erstellt werden.

Canva ist eine Allround-Lösung, die viele nutzen, um Banner oder Grafiken zu erstellen.

In Canva können mit Hilfe von Prompts coole KI-Bilder erzeugt werden.

Das Thema KI entwickelt sich ständig weiter.

Die KI, die Canva für die Bildstellung benutzt, ist nicht von Canva selbst, sondern stable Diffusion im Hintergrund.

Stable Diffusion ist eine der mächtigsten und beliebtesten KI für Bilder heutzutage.

Lexica.art ist eine Plattform, auf der viele Werke geteilt werden, die mit stable Diffusion erstellt wurden.

Stable Diffusion ist ein sehr umfangreiches KI-Tool, das man sich ausführlich ansehen sollte.

Bei der Erstellung von KI-Bildern ist es wichtig, ein reales Bild zu erzeugen, das wie ein Stockfoto aussieht.

Der Prompt 'realism' kann dazu verwendet werden, um realistischere KI-Bilder zu erzeugen.

Das Hinzufügen von 'ultra realism' und 'Portrait' zu einem Prompt führt zu besseren und detaillierteren Bildern.

Das Einbeziehen von 'natural sunlight' in einen Prompt kann das Erscheinungsbild eines Bildes verbessern.

Canva erzeugt KI-Bilder, die möglichst ähnlich wie das von einem Benutzer gewünschte Bild sind.

Lexica Art verwendet eine Erweiterung des Next Gen Aperture 3.5 Model von stable Diffusion, um besonders realistische Modelbilder zu erzeugen.

Es ist wichtig, klare Prompts zu verwenden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Canva Pro bietet erweiterte KI-Funktionen, die für die Erstellung von KI-Bildern nützlich sind.

Das Ändern von 'deeply depressed expression' zu 'smiling expression' in einem Prompt kann das Erscheinungsbild eines Bildes erheblich beeinflussen.

Das Entfernen des Wortes 'photo of a' aus einem Prompt kann zu einem Stilwechsel führen, von Fotos zu Illustrationen oder Karikaturen.

Der Stil eines Promptes ist wichtig für die Erzeugung von KI-Bildern, die einem Foto ähneln.

Zusätzliche Stile von Canva können die KI im Hintergrund verwirren und sollten daher vermieden werden.

Ein fertig generiertes KI-Bild kann in Canva weiter bearbeitet werden, um den Hintergrund zu ändern oder das Modell davor zu positionieren.

Pixio bietet eine Lösung für das digitale Asset Management, um alle KI-Bilder zu organisieren, zu teilen und abzuspeichern.

Transcripts

play00:00

wenn es um das Thema KI geht denkt jeder

play00:02

sofort an Chat GPT ein wirklich

play00:05

mächtiges Tool um dir sehr komplexe

play00:07

Fragen zu beantworten oder um

play00:09

beispielsweise auch sehr umfangreiche

play00:11

Texte erstellen zu lassen und es gibt

play00:13

schon seit Monaten einen riesigen Boom

play00:15

an KI Bilder sehr umfangreiche sehr

play00:18

krass gestaltete Bilder wo man

play00:19

eigentlich denkt hey das kann nur ein

play00:21

Mensch gemacht haben sind tatsächlich

play00:23

von einer KI gestaltet worden und heute

play00:25

wollen wir uns das mal anschauen wie man

play00:27

so etwas in canva machen kann canva

play00:29

stellt nämlich für viele eine Allround

play00:31

Lösung da viele nutzen es um

play00:32

beispielsweise Banner oder Grafiken zu

play00:34

erstellen und du hast auch die

play00:35

Möglichkeit dir mit ein paar prompts

play00:37

wirklich coole kibilder erzeugen zu

play00:38

lassen wichtig ist dass das Thema KI

play00:41

sich immer weiter und immer weiter

play00:42

entwickelt das heißt das was wir heute

play00:44

machen soll nicht nur einfach eine

play00:45

Anleitung dazu sein wie man ein ki-bild

play00:47

erstellt sondern wir möchten Dir hier

play00:49

noch mal ein paar wichtige Sachen mit

play00:51

auf den Weg geben die du verstanden

play00:52

haben musst noch im Kopf behalten musst

play00:54

damit du das wissen auch genauso gut in

play00:56

Zukunft auch anwenden kannst also

play00:58

starten wir direkt rein in kan hier bist

play01:00

du jetzt bei mir auf dem Desktop alles

play01:03

was wir jetzt hier machen wollen ist das

play01:05

erst einmal in den Edit Modus von canva

play01:07

zu kommen ich mache das ganz einfach

play01:08

indem ich einfach sage Design erstellen

play01:10

mir eine benutzerdefinierte Größe

play01:12

aussuche und dann einfach 1120 x 1080

play01:16

Pixel jetzt für das Beispiel hier

play01:17

verwende dann sage ich neues Design

play01:19

erstellen und um KI Bilder zu erzeugen

play01:21

müssen wir erst einmal in die Apps gehen

play01:24

und in den Apps wirst du es auch schon

play01:26

bestimmt sehen und zwar haben wir hier

play01:28

die App Magic media die wählst du dir

play01:30

aus und wichtig hierbei ist auch zu

play01:33

verstehen Magic Media hieß früher

play01:35

einfach text to Image der Name hat sich

play01:37

geändert aber das Interface der App ist

play01:39

gleich geblieben das heißt sollte sich

play01:40

der Name irgendwann aus irgendwelchen

play01:42

Gründen noch einmal ändern dann suche

play01:45

einfach nach vergleichbaren Apps denn

play01:46

das Interface ist heute genauso wie es

play01:49

früher war und bei Magic Media haben wir

play01:51

jetzt hier ganz einfach die Möglichkeit

play01:53

prompts reinzuschreiben wir haben hier

play01:54

verschiedene Stile und dann können wir

play01:56

hier noch mal das Seitenverhältnis

play01:58

bestimmen bevor wir jetzt beigen gehen

play02:00

und mit irgendwelchen lustigen prompts

play02:01

und irgendwelche lustigen Bilder

play02:02

erstellen ist es wichtig zu verstehen

play02:04

dass die KI die canva für die

play02:07

Bilderstellung benutzt nicht von Kana

play02:09

selbst ist sondern da arbeitet stable

play02:12

Diffusion im Hintergrund wenn du auf die

play02:14

Webseite stableedusion web.com gehst ist

play02:16

eine der mächtigsten und beliebtesten KI

play02:19

für Bilder heutzutage und du kannst dir

play02:22

da auf der Seite gerne ein bisschen mehr

play02:24

Information dazu anschauen und

play02:26

zusätzlich zu stable Diffusion möchte

play02:28

ich dir noch die Plattform Lex

play02:30

Art vorstellen lexica.art ist eine

play02:32

Plattform wo viele Werke die mit stable

play02:35

Diffusion erstellt wurden geteilt werden

play02:38

also warum machen wir das ganze warum

play02:39

stable Diffusion warum lexiker.art du

play02:41

willst do einfach nur KI Bilder

play02:43

erstellen und keine Sorge dazu kommen

play02:44

wir gleich wichtig zu verstehen ist dass

play02:47

Du Dir einen Eindruck davon verschaffst

play02:49

wie solche Bilder überhaupt richtig

play02:51

entstehen denn stable Diff Diffusion ist

play02:54

ein sehr umfangreiches KI Tool und du

play02:56

hast es sicherlich auch schon mal erlebt

play02:57

dass wenn du mit solchen Tool schon mal

play02:59

rumgespielt hast du sehr schnell an

play03:01

einen Punkt gekommen bist wo etwas

play03:02

verwirrend war oder wo noch wo du noch

play03:04

einmal nachhaken musstest und so weiter

play03:06

und so fort und lexica.art hilft uns in

play03:09

dem Fall einfach uns Inspirationen zu

play03:11

holen über andere Werke die auch andere

play03:14

Leute schon erstellt haben denn

play03:15

lexica.artart bietet einen umfangreichen

play03:18

Pool an vielen verschiedenen Bildern und

play03:20

da so ziemlich alles an Bilder dabei die

play03:21

du so brauchst um Dich inspirieren zu

play03:23

lassen und wir wollen jetzt einfach für

play03:25

dieses Beispiel was wir hier machen uns

play03:27

ein möglichst realistisches Bild

play03:29

erzeugen das quasi so aussieht wie ein

play03:31

stockfoto dazu können wir jetzt hier

play03:32

einfach mal eingeben realism wenn wir

play03:36

nach realism suchen dann kriegst du hier

play03:38

schon eine ganze Menge verschiedener

play03:40

Portraits viele dieser Portraits sehen

play03:42

natürlich immer noch ziemlich Fake aus

play03:45

und wir können jetzt auch hier was

play03:46

eingeben wie ultra realism und dann

play03:50

Portrait und dann werden die Bilder

play03:52

schon wesentlich besser und

play03:54

detaillierter du kannst jetzt hier noch

play03:56

mal was eingeben wie natural sunlight

play04:00

enhance man muss da ein bisschen Suchen

play04:03

es geht jetzt in diesem Schritt einfach

play04:04

nur darum uns ein Bild zu finden was

play04:08

möglichst den Zustand beschreibt oder

play04:11

den Look and Feel beschreibt den wir mit

play04:13

unserem kibild auch nachher haben wollen

play04:15

und ich hatte hier vorhin auch schon ein

play04:18

super gutes Beispiel gefunden dieses

play04:20

Bild hier und hier sehen wir auch eben

play04:22

den entsprechenden prompt auf der linken

play04:24

Seite wenn ich das Bild jetzt hier mal

play04:25

öffne ist ein wundervolles portrait

play04:27

einer jungen Frau und das Bild sieht

play04:30

hyperrealistisch aus und du siehst hier

play04:32

links auch den promptter nemen also was

play04:34

wurde eben für die KI als Information

play04:37

bereitgestellt damit dieses Bild hier

play04:39

generiert wurde und wir können das jetzt

play04:40

einfach Beispiel auf mal machen dass wir

play04:42

diesen prompt hier kopieren und dann

play04:45

zurück zu kanva gehen und diesen prompt

play04:47

einmal genauso hier eingeben und dann

play04:49

mit Enter bestätigen und jetzt einfach

play04:51

mal schauen was bei rauskommt einfach um

play04:53

zu sehen schafft das kanb das Bild

play04:56

möglichst ähnlich zu erzeugen was wir

play04:58

gerade gesehen haben und wir sehen das

play05:00

Ergebnis sieht schon vielversprechend

play05:02

aus es werden jetzt hier noch so ein

play05:03

paar weitere Ergebnisse erzeugt man

play05:05

kriegt immer vier okay hier haben jetzt

play05:08

so die Meldung bekommen dass eins dieser

play05:09

Ergebnisse gegen richten verstoßen kann

play05:11

wahrscheinlich weil zu viel Haut gezeigt

play05:12

wird aber wir haben jetzt hier ein

play05:14

Beispiel bekommen was ich jetzt hier

play05:15

einfach mal reinziehe was fällt auf das

play05:18

Bild sieht schon realistisch aus es ist

play05:20

schon ein wirklich gutes Bild

play05:22

nichtsdestotrotz und da ich auch selber

play05:24

viel fotografiere und ich mich auch eben

play05:27

mit ki-art auseinandersetze sieht das

play05:30

Bild nicht so realistisch bzw nicht so

play05:32

schön aus wie diese Bilder hier woran

play05:35

liegt das also der realismuspunkt wurde

play05:37

hierbei eigentlich schon ganz gut

play05:38

getroffen aber irgendwas stimmt hier

play05:40

noch nicht so richtig mit dem Gesicht

play05:41

wenn man da jetzt einfach länger drauf

play05:43

schaut dann wirst du merken dass hier

play05:46

etwas mit dem Gesicht nicht so ganz

play05:48

hinhaut ganz besonders wenn ich mir

play05:50

jetzt hier das dritte Beispiel nehme

play05:52

sind hier die Lippen z.B vollkommen

play05:54

verzehrt und lässt dich nicht nutzen

play05:56

warum kriegen wir jetzt hier ein nicht

play05:58

ganz anderes Bild aber schon schon ein

play06:00

spürbar anderes Bild obwohl Kanba sich

play06:03

doch eigentlich stable Diffusion bedient

play06:05

und der Grund dahinter ist wenn wir

play06:06

jetzt bei Lexica Art Zurückgehen auf die

play06:09

Startseite gehen noch einmal nach oben

play06:11

scrollen und du siehst dir ganz oben try

play06:13

the next gen aputure 3.5 Model Lexica

play06:17

Art selbst verwendet die KI stable

play06:19

Diffusion im Hintergrund nutzt aber eben

play06:22

das besagte Next Gen Aperture 3.5 Model

play06:25

das ist eine Erweiterung die von Lexica

play06:28

Art selber bereitgestellt wird und das

play06:30

ist wie der Name schon sagt ein

play06:32

bestimmtes Model eine bestimmte Art und

play06:35

Weise wie Models gestaltet werden die

play06:37

zusätzlich zu stable Diffusion noch im

play06:39

Hintergrund funktioniert um ebeno diese

play06:41

wirklich schönen modelbilder zu erzeugen

play06:43

und du siehst auch wenn du durch Lexica

play06:45

Art scrollst dass viele der Bilder die

play06:48

hier erzeugt werden eh nämlich auch

play06:50

Menschen sind und Lexica Art fokussiert

play06:52

sich unter anderem eben auch auf das

play06:55

Darstellen von möglichst realistischen

play06:56

Gesichtern und da kann wir sich stable

play06:58

diffusion bedient aber nicht dieses

play07:00

apputure Model verwendet was Lexica Art

play07:03

bereitstellt kann es eben passieren dass

play07:04

du nicht dieselben Ergebnisse mit canva

play07:06

bekommst wie z.B auf einer anderen

play07:08

Plattform und das ist hier genau der

play07:09

springende Punkt den ich dir hier

play07:11

erstmal im Vorweg auf den Weg mitgeben

play07:14

möchte all die KI Bilder die du da

play07:16

draußen siehst im Internet die können

play07:18

zwar von derselben KI im Hintergrund

play07:20

erzeugt worden sein aber viele der

play07:22

verschiedenen Anbieter haben immer noch

play07:24

ihre eigenen editions Extensions Plugins

play07:27

Erweiterung und so weiter und soofort um

play07:29

solche ki-bilder noch krasser aussehen

play07:32

zu lassen das heißt wundere Dich bitte

play07:33

nicht warum deine prompts vielleicht

play07:35

etwas verfälscht aussehen könnten weil

play07:38

an manch anderen Stellen werden andere

play07:40

Tools noch zusätzlich verwendet canva

play07:42

ist eben hier ein allround Tool um schon

play07:45

mal wie du es hier auch gesehen hast

play07:47

wirklich gute Ergebnisse schon mal zu

play07:49

erzeugen aber um nachher wirklich sehr

play07:52

sehr sehr krasse Bilder zu erzeugen

play07:54

empfehle ich dir auch irgendwann auf

play07:55

andere KI Tools wie beispielsweise

play07:58

Lexica Art zurü rückzugreifen prompten

play08:00

von Bildern eben nicht einfach mal ebeno

play08:03

schnell gemacht ist sondern dass da auch

play08:04

teilweise ein längerer rattenschwatz

play08:06

hinterstecken kann all die KI Funktionen

play08:09

sind in größem Umfang eigentlich auch

play08:11

nur mit canva Pro nutzbar das heißt ich

play08:13

empfehle die hier natürlich auch an der

play08:14

Stelle kanv pro zu verwenden und jetzt

play08:17

können wir noch mal beigehen und so

play08:18

diesen prompt noch mal etwas anpassen

play08:21

wir sehen hier photo of a 20ye old girl

play08:23

with brown shiny eyes blond hair and

play08:25

Ponytail deeply depressed expression

play08:27

deeply depressed expression heißt

play08:29

natürlich hier die lächelt nicht ja das

play08:30

können wir jetzt auch hier noch mal

play08:32

anpassen indem wir das deeply depressed

play08:34

rausnehmen und sagen einfach smiling

play08:36

Expression und ich bestätige das hier

play08:38

noch mal mit Enter dann wird das Bild

play08:40

noch mal erzeugt genau hier werden die

play08:41

Bilder schon erzeugt jetzt können wir

play08:43

uns dieses Bild hier einmal hier rüber

play08:45

Zehen und voilà ich habe das ganze jetzt

play08:48

hier noch einmal abgespielt und mir noch

play08:49

ein weiteres Beispiel rausgezogen du

play08:51

siehst diese drei Beispiele die wir

play08:53

jetzt die bekommen haben wirklich sehr

play08:55

gut funktionieren ganz besonders das

play08:57

rechte können jetzt eigentlich auch sehr

play08:59

gut als stockfoto fungieren eine

play09:01

wichtige Sache hier ist dabei noch du

play09:03

siehst bei diesem prompt hier steht

play09:05

photo of a20ye old wenn du das photo of

play09:09

a rausnimmst und z.B sagst

play09:12

illustration of A2 year dann wirst du

play09:16

jetzt natürlich ganz andere stilistische

play09:18

Bilder bekommen denn was du jetzt dabei

play09:20

bekommst sind wahrscheinlich solche

play09:22

Skizzen Karikaturen da sind auch die

play09:25

Beispielbilder die man auch super gut

play09:26

nehmen könnte und die Frage die Du jetzt

play09:28

vielleicht stellst warum haben wir als

play09:30

erstes so ein realistisches Bild

play09:32

bekommen von dem Model nun wir haben ja

play09:34

als erstes bei lexik.art nach

play09:35

ultraarealism gesucht und als wir nach

play09:38

ultra realism gesucht haben hatten wir

play09:40

auch automatisch in dem prompt drinne

play09:42

stehen nicht Illustration sondern photo

play09:44

of a 20ye old und das ist eben auch noch

play09:47

der letzte wichtige Punkt auf den ich

play09:48

dich hier hinweisen möchte es ist

play09:50

wirklich wichtig dass du einerseits

play09:52

natürlich beschreibst was in dem Bild zu

play09:54

sehen ist aber dann auch gleichzeitig

play09:56

beschreibst was der Stil dieses promptes

play09:58

ist und wenn wenn du sagst Foto einer

play10:00

20-Jährigen dann wird i natürlich auch

play10:02

ein kibild erzeugt was einem Foto gleich

play10:04

kommt nicht wie eine Illustration hier

play10:06

du kannst das ganze natürlich auch noch

play10:07

mit Stilen betonen wenn ich jetzt hier

play10:10

auswähle Film dann wird der prompt jetzt

play10:12

hier noch einmal abgespielt und dann

play10:13

wird kan wir versuchen mit dem Style

play10:16

Film quasi noch so im Hintergrund ein

play10:18

paar andere prompts hinzuzufügen und du

play10:20

siehst was jetzt hier passiert wir

play10:22

kriegen jetzt hier Bilder die zwar

play10:23

stilistisch an dem rankommen was wir

play10:26

bisher hatten aber möchte jetzt auch

play10:28

nicht falsches sagen das Bild sieht

play10:30

einfach nicht mehr gut aus und das ist

play10:33

das Bild was ich auch nicht mehr

play10:35

verwenden wollen würde ganz einfach weil

play10:37

das Gesicht wie wir gerade gesehen haben

play10:38

ziemlich verstörend und einfach falsch

play10:40

aussah das ist hier sehr wichtig ich

play10:43

würde möglichst wenig versuchen von den

play10:46

zusätzlichen Stilen von kanv hiermit

play10:49

reinzubeziehen denn das kann eben die KI

play10:51

noch mal im Hintergrund ein bisschen

play10:53

zusätzlicher verwirren auch wenn wir

play10:55

jetzt hier Foto auswählen würden und wir

play10:57

kriegen jetzt hier ein ähnliche Ergebnis

play11:00

was wir davor hatten und zwar ein Foto

play11:03

aber auch hier das Gesicht sieht leider

play11:05

etwas zu überbelichtet zu verstörend zu

play11:08

falsch aus und deswegen rate ich dir

play11:10

stand heute davon ab ebenenso diese

play11:12

Stile hier von kanva zu verwenden und

play11:14

dieber keine Stile zu nehmen weil Kanna

play11:16

war da der Erfahrung nach versucht immer

play11:18

im Hintergrund auch irgendetwas eigenes

play11:20

hinzu zu addieren um das Model oder dem

play11:24

was dargestellt wird noch irgendwie

play11:26

stärker an so einen Stil anzugleichen

play11:27

lass lieber da die Finger davon und und

play11:29

benutze einfach nur klare prompts wie

play11:32

z.B Foto einer 20-Jährigen und

play11:35

beschreibe dann eben das was da zu sehen

play11:37

ist und wenn du dir jetzt so die Bilder

play11:39

generiert hast dann steht dir eben alles

play11:41

wieder frei zur Verfügung um diese

play11:42

Bilder eben auch zu nutzen wenn du mit

play11:44

einem der Bilder dann zufrieden bist und

play11:46

ich nehme jetzt für das Beispiel jetzt

play11:47

einfach mal hier das ganz rechte dann

play11:50

kannst du natürlich auch z.B in

play11:52

bearbeiten gehen den Hintergrund

play11:54

entfernen und dir dann auch einen

play11:56

anderen Hintergrund aus kanva raussuchen

play11:58

und das Model dann auch ganz normal

play11:59

davors setzen und so kannst du dir auch

play12:02

Models raussuchen die nicht existieren

play12:04

um sie auch für z.B einen Banner zu

play12:06

verwenden okay das war's auch schon mit

play12:07

diesem Video ich hoffe du konntest in

play12:09

diesem Video einiges Wichtiges für dich

play12:11

mitnehmen hier ging es wirklich einmal

play12:13

darum dich für das Thema KI

play12:15

bildgeneratoren zu sensibilisieren was

play12:17

dahinter steckt wie sie funktionieren

play12:19

was du beachten musst damit du nicht nur

play12:21

heute wirklich super coole Bilder

play12:23

erstellen kannst sondern auch eben in

play12:25

Zukunft dafür gewappnet bist und wenn du

play12:27

jetzt nach einer Lösung suchst all deine

play12:28

kibilder die du lustig erstellt hast

play12:30

irgendwo abzuspeichern zu teilen zu

play12:33

organisieren und so weiter und so fort

play12:35

ohne dabei in ein bilderchaos zu geraten

play12:38

oder vielleicht mit all diesen ganzen

play12:40

Nachteilen zu kämpfen die man vielleicht

play12:41

von anderen sharing Plattformen kennt

play12:43

dann kann ich dir hier

play12:44

selbstverständlich das digital Asset

play12:47

Management von Pix io empfehlen eine

play12:49

wunderbare Lösung um alle deine Bilder

play12:51

zu organisieren zu teilen und

play12:53

abzuspeichern geh dazu einfach auf pixio

play12:55

und schau dir die kostenlose Testversion

play12:57

an und wir sehen uns im nächsten Video

play12:59

bis

play13:07

dann

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
KI-BildgeneratorCanvaLexica.artRealismusDesign-ToolsKünstlerische KIBildbearbeitungStable DiffusionInnovationKI-TechnologieKreativität
Do you need a summary in English?