Crashkurs für Anfänger | Canva Tutorial Deutsch

Schulung Für Dich
2 Feb 202439:04

Summary

TLDRDieses umfassende Videotutorial führt Sie durch die Grundlagen der Plattform Canva, einer der führenden Tools für Grafikdesign und Online-Medien. Es erklärt, wie man mit Canva anfangen kann, indem es zeigt, wie man ein Konto erstellt und die Benutzeroberfläche nutzt. Im Video werden die verschiedenen Vorlagen und Ressourcen hervorgehoben, die Canva zur Verfügung stellt, um professionelle Projekte zu gestalten. Es geht auf die Erstellung von Projekten ein, wie man vorgefertigte Vorlagen oder leere Vorlagen verwendet und wie man benutzerdefinierte Projekte mit verschiedenen Größen und Formaten erstellt. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Texten, Bildern, Rahmen und Formen, um ansprechende Designs zu erstellen. Zusätzlich wird die Verwendung von Ebenen und Animationen gezeigt, um das Projekt zu einem vollständigen Design zu machen. Das Video schließt mit Tipps zum Speichern und Herunterladen des fertigen Projekts ab, sodass es für soziale Medien oder andere Zwecke verwendet werden kann. Es ist ein idealer Einstieg für Anfänger, die lernen möchten, wie man Canva für ihre kreativen Projekte nutzt.

Takeaways

  • 🎨 Canva ist eine Plattform für Grafikdesign, die es ermöglicht, verschiedene kreative Projekte wie Flyer, Postkarten, Social-Media-Beiträge oder Videoprojekte zu erstellen.
  • 📈 Canva bietet zahlreiche Vorlagen und Ressourcen an, die es den Benutzern ermöglichen, ihre Projekte professionell zu gestalten.
  • 🚀 Ein Account ist erforderlich, um Canva zu nutzen, und der Account kann sowohl im Internet als auch als App auf dem PC installiert werden.
  • 🔍 Die Benutzeroberfläche von Canva enthält eine Suchfunktion und Kategorien, die es ermöglichen, schnell die gewünschten Vorlagen und Projekttypen zu finden.
  • 📚 Canva bietet Zugang zu einer großen Auswahl an Designs, Elementen, Fotos, Videos und Texten, einschließlich vorgefertigter und benutzerdefinierter Vorlagen.
  • 💲 Canva ist in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version (Pro-Version) erhältlich, die erweiterte Funktionen und Inhalte bietet.
  • 🖼️ Im Canva-Editor können Benutzer Elemente wie Texte, Bilder und Rahmen einfügen und bearbeiten, um ihre Projekte zu gestalten.
  • 🌈 Die Ebenenfunktion in Canva ermöglicht es, die Reihenfolge und Sichtbarkeit von Elementen in einem Projekt zu steuern.
  • 📹 Canva kann für die Bearbeitung von Videos und das Erstellen von Animationen für Social-Media-Inhalte verwendet werden.
  • ✂️ Das Schnittmuster-Tool in Canva ermöglicht es, Videos zu trimmen, Schnitte zu setzen und Übergänge zwischen Clips hinzuzufügen.
  • 🧙‍♂️ Das Magic Studio in Canva bietet KI-Funktionen wie das automatische Entfernen von Hintergründen und das Erweitern von Bildern.
  • 📤 Nachdem ein Projekt in Canva erstellt und bearbeitet wurde, kann es automatisch gespeichert, heruntergeladen oder geteilt werden.

Q & A

  • Was ist Canva und wie kann man damit kreative Projekte gestalten?

    -Canva ist ein Grafik-Design-Tool, das es ermöglicht, verschiedene kreative Projekte wie Flyer, Postkarten, Social-Media-Beiträge oder Videoprojekte zu erstellen. Es bietet zahlreiche Vorlagen und Ressourcen zur professionellen Gestaltung von Projekten.

  • Wie erstelle ich einen Account auf Canva?

    -Um Canva zu nutzen, musst du einen Account erstellen. Du kannst dies auf der Startseite von canva.com tun, indem du auf 'Registrieren' oder 'Anmelden' klickst, je nachdem ob du bereits einen Account hast.

  • Wie finde ich Vorlagen auf Canva, die für meine Projekte geeignet sind?

    -Canva bietet eine große Auswahl an Vorlagen für verschiedene Projekttypen an. Du kannst die Suche auf der Startseite verwenden, um nach bestimmten Vorlagen zu suchen, oder durch die Kategorien navigieren, um nach Projektmaß anpassbare Vorlagen zu finden.

  • Was sind leere Vorlagen und wie werden sie in Canva verwendet?

    -Leere Vorlagen sind Vorlagen, die bereits die passenden projektmaße haben, aber keine vorgefertigten Elemente enthalten. Sie ermöglichen es dir, von Grund auf neu zu beginnen, aber mit den Vorteilen von vordefinierten Größen für soziale Medien oder andere Plattformen.

  • Wie kann ich ein benutzerdefiniertes Projekt in Canva erstellen?

    -Um ein benutzerdefiniertes Projekt zu erstellen, klicke auf 'Design erstellen' auf der Startseite von Canva und wähle dann 'Benutzerdefinierte Größe'. Du kannst dann die gewünschte Breite und Höhe in verschiedenen Maßeinheiten angeben.

  • Welche Arten von Elementen kann ich in Canva verwenden?

    -In Canva kannst du verschiedene Arten von Elementen verwenden, darunter Formen, Grafiken, Sticker, Fotos, Videos, Texte und sogar eigenen Inhalt hochladen.

  • Wie kann ich Text in mein Canva-Projekt einfügen?

    -Um Text hinzuzufügen, gehst du zum Abschnitt 'Texte' auf der linken Leiste und klickst auf 'Textfeld hinzufügen'. Du kannst dann den gewünschten Text eingeben und anpassen.

  • Wie kann ich den Hintergrund meines Projekts in Canva ändern?

    -Um den Hintergrund zu ändern, klicke auf den Hintergrund deines Projekts, um ihn auszuwählen, und dann auf 'Hintergrundfarbe' in der obigen Leiste. Du kannst eine vorgefertigte Farbe auswählen oder eine benutzerdefinierte Farbe einstellen.

  • Was sind Ebenen in Canva und wie verwende ich sie?

    -Ebenen in Canva sind die Schichten, in denen Elemente angeordnet sind. Elemente, die höher in der Ebenen-Liste stehen, verdecken die darunter liegenden Elemente. Du kannst Ebenen über die 'Position'-Option in der obigen Leiste anpassen.

  • Wie kann ich ein Projekt in Canva animieren?

    -Um ein Projekt zu animieren, wählst du die gewünschten Elemente aus und klickst auf 'Animation' in der obigen Leiste. Du kannst dann verschiedene Animationen auswählen und anpassen, um sie deinem Projekt hinzuzufügen.

  • Wie kann ich mein Canva-Projekt herunterladen oder teilen?

    -Dein Projekt wird automatisch gespeichert, aber um es herunterzuladen oder zu teilen, gehst du unter 'Datei' und dann auf 'Download' oder benutzt den 'Teilen'-Button oben rechts. Du kannst das Projekt in verschiedenen Formaten herunterladen, wie zum Beispiel als Video oder GIF.

Outlines

00:00

😀 Canva-Einführung und Account-Erstellung

Dieser Absatz führt in Canva als Tool für das Erstellen von kreativen Projekten ein. Es wird erklärt, dass Canva für verschiedene Projekte wie Flyer, Postkarten, Social-Media-Beiträge und Videos verwendet werden kann. Der Sprecher betont die Benutzerfreundlichkeit von Canva und seine Fähigkeit, viele Vorlagen und Ressourcen bereitzustellen, um professionelle Projekte zu gestalten. Der Abschnitt endet mit der Erstellung eines Accounts, der Voraussetzung ist, um Canva zu nutzen.

05:02

📚 Canva-Benutzeroberfläche und Vorlagen

In diesem Absatz wird die Benutzeroberfläche von Canva vorgestellt. Der Sprecher beschreibt die Startseite mit vielen Vorschlägen und Vorlagen für verschiedene Projekte. Er erklärt, wie man nach Vorlagen sucht, die man für ein Projekt verwenden möchte, und wie man durch die verschiedenen Kategorien navigiert. Es wird auch erwähnt, dass Canva nicht nur im Browser genutzt werden kann, sondern auch als App auf dem PC installiert werden kann.

10:03

🎨 Erstellen von Projekten in Canva

Der Sprecher erläutert, wie man in Canva ein Projekt erstellt. Er beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, wie Vorlagen für soziale Medien oder leere Vorlagen genutzt werden können, sowie das Erstellen eines benutzerdefinierten Projekts mit eigenen Maßangaben. Der Abschnitt umfasst auch die Erläuterung des Editor-Bereichs, der beim Erstellen und Anpassen von Projekten verwendet wird.

15:04

📌 Elemente und Texte in Canva

In diesem Absatz werden die verschiedenen Elemente und Textstile in Canva vorgestellt, die zur Gestaltung von Projekten verwendet werden können. Der Sprecher erklärt, wie man Elemente wie Fotos, Grafiken, Sticker, Texte und Videos hinzufügt und anpasst. Er zeigt auch, wie man mithilfe von Textstilen schnell einen ansprechenden Text erstellen kann.

20:06

🖼️ Gestaltung und Anpassung von Elementen

Der Sprecher konzentriert sich auf die Gestaltung und Anpassung von Elementen innerhalb eines Canva-Projekts. Er veranschaulicht, wie man Bilder einfügen, skalieren, zuschneiden und positionieren kann. Er erklärt auch, wie man den Hintergrund eines Projekts anpasst und wie man Texte hinzufügt und gestaltet, um sie zum Projektdesign beizutragen.

25:07

🖼️ Verwendung von Rahmen und Formen

In diesem Abschnitt erläutert der Sprecher die Verwendung von Rahmen und Formen in Canva. Er zeigt, wie man Bilder in verschiedenen Formen darstellen kann und wie man Rahmen als Designelemente für ein Projekt nutzt. Der Sprecher veranschaulicht auch, wie man Formen als Hintergrund oder um bestimmte Bereiche hervorzuheben verwendet.

30:08

🎬 Animationen und Videobearbeitung in Canva

Der Sprecher geht auf die Animationsfunktionen von Canva ein und zeigt, wie man Elemente eines Projekts animieren kann. Er erklärt, wie man sowohl Seitenanimationen als auch ElementeanIMATIONen anwendet und wie man die Dauer und die Bewegungen anpasst. Der Abschnitt umfasst auch das Hinzufügen von bewegungseffekten zu Elementen, um sie während der Projektdarstellung in Bewegung zu halten.

35:11

💾 Speichern, Herunterladen und Arbeiten mit Vorlagen

In diesem letzten Absatz wird beschrieben, wie man ein Canva-Projekt speichert und herunterlädt. Der Sprecher erklärt, dass Projekte automatisch gespeichert werden und wie man sie manuell unter einem bestimmten Namen speichern kann. Er zeigt auch, wie man ein Projekt als Video oder GIF herunterlädt und wie man vorgefertigte Vorlagen öffnet und anpasst, um sie für eigene Projekte zu verwenden.

🎥 Videobearbeitung und Magic Studio

Der Sprecher schließt mit einer Einführung in die Videobearbeitungsfunktionen von Canva ab. Er veranschaulicht, wie man Videos in Canva trimmt, schneidet und Übergänge zwischen Clips hinzufügt. Anschließend wird das Magic Studio vorgestellt, ein Bereich mit KI-Funktionen, der es ermöglicht, Hintergründe automatisch zu entfernen und Bilder zu bearbeiten. Der Abschnitt endet mit einem Aufruf an die Zuschauer, Canva auszuprobieren und sich weiterführende Informationen in einem verlinkten Kurs zu holen.

Mindmap

Keywords

💡Canva

Canva ist ein Online-Design-Tool, das es Benutzern ermöglicht, verschiedene Arten von visuellen Inhalten wie Flyer, Postkarten, Social-Media-Posts und Videos zu erstellen. Im Video wird Canva als Hauptthema behandelt, um zu vermitteln, wie einfach und leistungsstark es ist, professionelle Designs ohne tiefgreifendes Design-Wissen zu erstellen.

💡Vorlagen

Vorlagen sind in Canva fertige Design-Entwürfe, die für bestimmte Zwecke wie soziale Medien, Präsentationen oder Druckprodukte erstellt wurden. Im Video werden Vorlagen als eine der Hauptfunktionen von Canva hervorgehoben, die es Benutzern ermöglichen, schnell und einfach professionelle Projekte zu starten.

💡Grafikdesign

Grafikdesign bezieht sich auf die künstlerische Gestaltung von visuellen Informationen und Elementen. Im Video wird Canva als Werkzeug vorgestellt, das es Benutzern ermöglicht, ihre eigenen kreativen Projekte im Bereich des Grafikdesigns zu entwerfen und zu realisieren.

💡Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche (UI) ist die visuelle und interaktive Komponente eines Computers oder eines Softwaresystems, die die Wechselwirkung zwischen Benutzern und Technologie ermöglicht. Im Video wird die Canva-Benutzeroberfläche als einfach und zugänglich beschrieben, was es Benutzern ermöglicht, sich schnell zurechtzufinden und Projekte zu erstellen.

💡Projektgrößen

Projektgrößen beziehen sich auf die Maße, die für verschiedene Plattformen oder Ausgabearten wie Social-Media-Posts, Websites oder Druckprodukte relevant sind. Im Video werden passende Projektgrößen als wichtiger Aspekt hervorgehoben, um sicherzustellen, dass die Entwürfe für die vorgesehene Verwendung optimiert sind.

💡Design-Elemente

Design-Elemente umfassen alle visuellen Komponenten eines Layouts, wie Formen, Grafiken, Sticker, Fotos, Videos und Texte. Im Video werden diese Elemente als Bausteine für das Erstellen von Projekten in Canva behandelt und wie man sie auswählt, anpasst und in Designs integriert.

💡Textgestaltung

Textgestaltung ist der Prozess des Erstellens und Anpassens von Texten in einem Design. Im Video wird gezeigt, wie man Text in Canva hinzufügt, anpasst und gestaltet, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, wie z.B. durch Ändern der Schriftart, Farbe und Größe.

💡Ebenen

Ebenen sind in der Grafikdesign-Software eine Methode, um Elemente in einem Projekt zu organisieren und zu steuern, welche Elemente über anderen liegen. Im Video wird erklärt, wie man Ebenen in Canva nutzt, um die Reihenfolge von Elementen zu ändern und sicherzustellen, dass bestimmte Elemente über oder unter anderen liegen.

💡Animation

Animation ist der Prozess, bei dem stillen Bilder oder Designelemente Bewegung erhalten, um mehr Dynamik und Leben in ein Projekt zu bringen. Im Video wird Canva's Animationsfunktion vorgestellt, die es ermöglicht, Elemente oder gesamte Seiten zu animieren, um ready-to-use animierte Social-Media-Posts oder Videos zu erstellen.

💡Herunterladen

Herunterladen bezieht sich auf den Prozess des Speicherns und Übertragens von Dateien von einem Server auf einen lokalen Computer. Im Video wird gezeigt, wie man ein in Canva erstelltes Projekt herunterlädt, um es für den Einsatz auf Social-Media-Plattformen oder für den Druck zu verwenden.

💡Videoschnitt

Videoschnitt ist das Trennen und Bearbeiten von Videomaterial, um es an die gewünschte Länge und Zusammensetzung anzupassen. Im Video wird gezeigt, wie man Videos in Canva trimmt und schneidet, um sie für das Projekt zu optimieren, was für die Erstellung von Videoinhalten und Storytelling wichtig ist.

Highlights

Canva ermöglicht das Erstellen von fast allem im kreativen Bereich des Grafikdesigns.

Das Programm bietet zahlreiche Vorlagen und Ressourcen für professionelle Projektgestaltung.

Es gibt einen Canva-Komplettkurs, der das Programm ausführlich beibringt.

Canva.com bietet eine Benutzeroberfläche, die viele Vorlagen und Kategorien für verschiedene Projekte anbietet.

Benutzer können nach Designvorlagen suchen und diese für soziale Medien, Präsentationen, Videos, Druckprodukte und Websites verwenden.

Canva ist sowohl im Browser als auch als App für den PC verfügbar.

Das Erstellen eines Projekts kann durch die Auswahl von vorgefertigten Vorlagen, leeren Vorlagen oder benutzerdefinierten Größen erfolgen.

Der Canva-Editor bietet eine Vielzahl von Elementen wie Formen, Grafiken, Sticker, Fotos, Videos und Texte.

Einzigartige Funktionen wie der Hintergrund-Farbwahl und die Anpassung von Elementen sind einfach zu bedienen.

Canva unterstützt das Hinzufügen von Texteffekten wie Schatten und Umriss, um den Text abzuheben.

Ebenenmanagement ermöglicht es, die Positionierung und Deckungsfolge von Elementen im Projekt zu steuern.

Bilder können in verschiedenen Formen dargestellt werden, einschließlich spezieller Rahmen wie z.B. Buchstaben oder Zahlen.

Das Hinzufügen von Animationen zu Projekten ist möglich, sowohl für das gesamte Projekt als auch für einzelne Elemente.

Canva bietet die Möglichkeit, Projekte automatisch zu speichern und in verschiedenen Formaten herunterzuladen.

Videos können in Canva bearbeitet und in Projekte integriert werden, ähnlich wie in einem Videoeditor.

Das Magic Studio bietet KI-Funktionen wie das automatische Entfernen von Hintergründen und das Erweitern von Bildern.

Canva ist ein leistungsfähiges Tool für Designer und Anfänger gleichermaßen, das eine Vielzahl von kreativen Projekten ermöglicht.

Transcripts

play00:00

egal ob Flyer Postkarten Social Media

play00:03

Beiträge oder sogar Videoprojekte mit

play00:05

canva kannst du so ziemlich alles

play00:07

erstellen was in den kreativen Bereich

play00:08

des Grafikdesign fät das Programm macht

play00:11

es dir dabei sehr einfach deine Projekte

play00:13

professionell zu gestalten indem dir

play00:15

zahlreiche Vorlagen und Ressourcen zur

play00:17

Verfügung gestellt werden in diesem

play00:19

Crashkurs gehen wir auf die wichtigsten

play00:20

Funktionen ein die du für den Einstieg

play00:22

benötigst damit Du anschließend schon in

play00:24

der Lage bist selbstständig ansprechende

play00:26

Projekte zu erstellen dieses Video wird

play00:29

dir präsentiert von meinem canva

play00:31

Komplettkurs das ist ein mehrstüiger

play00:32

Kurs indem du das Programm wirklich

play00:34

ausführlich beigebracht bekommst den

play00:36

Link zum Kurs findest du in der

play00:38

Videobeschreibung herzlich willkommen

play00:40

noch mal zu diesem canva Crashkurs ich

play00:42

befinde mich hier auf der Startseite von

play00:44

canva.com und wir wollen das ganze damit

play00:46

starten uns erstmal einen Account zu

play00:48

erstellen ein Account ist Voraussetzung

play00:50

um canva verwenden zu können und deshalb

play00:53

können wir natürlich hier oben rechts

play00:54

dann erstmal auf Registrieren gehen bzw

play00:57

auf anmelden wenn Du schon einen Account

play00:58

hast ich habe mich mich in meinen

play01:00

bestehenden canva Account eingeloggt und

play01:02

befinde mich jetzt auf der Startseite

play01:04

und hier wollen wir uns erstmal einen

play01:05

Überblick über die Benutzeroberfläche

play01:07

verschaffen die Startseite ist so

play01:08

aufgebaut dass uns hier erstmal viele

play01:10

Vorschläge gemacht werden kenver

play01:12

arbeitet ja damit dass wir einfach viele

play01:14

Vorlagen zu Verfügung gestellt bekommen

play01:16

mit denen wir nicht zwingend arbeiten

play01:18

müssen das he ich schon mal gesagt aber

play01:20

sie machen es einem eben sehr einfach

play01:22

und so haben wir gerade hier in der

play01:24

Mitte eben diesen Suchbereich wir haben

play01:26

hier auch verschiedene Kategorien ich

play01:27

bin hier gerade im Abschnitt für dich wo

play01:29

ich e verschiedene Vorlagen angezeigt

play01:31

bekomme passende projektmaße für ein

play01:33

facebookbeitrag für ein Instagram

play01:35

Beitrag und so weiter darunter sehe ich

play01:38

meine Designs an denen ich zuletzt

play01:40

gearbeitet habe die ich zuletzt erstellt

play01:41

habe und wir können natürlich dann hier

play01:43

oben ganz speziell nach Dingen suchen

play01:45

die wir erstellen möchten und wozu wir

play01:47

eben passende Vorlagen suchen

play01:49

beispielsweise nach Instagram real das

play01:51

habe ich hier schon mal eingegeben und

play01:52

wenn wir jetzt einen Suchbegriff

play01:53

eingeben und hier ganz wichtig auf

play01:55

Vorlagen gehen und nicht nach eigenen

play01:58

Projekten suchen dann kriegen wir hier

play02:00

eben von canva lauter Vorlagen angezeigt

play02:03

zum Thema Instagram re das sind im

play02:05

Grunde vorgefertigte Projekte die wir

play02:07

frei anpassen können die wir mit unseren

play02:09

eigenen Bildern Videos Inhalten füllen

play02:11

können aber wir können eben einfach

play02:13

diese Vorlage als Grundgerüst verwenden

play02:15

ist eine sehr praktische Sache wenn wir

play02:18

etwas gesucht haben dann können wir

play02:19

übrigens jederzeit wieder zurück zur

play02:21

Startseite indem wir oben links auf

play02:22

kenver drücken oder hier links auf

play02:24

zurück zur Startseite neben Social Media

play02:27

Beiträgen lässt sich natürlich noch eine

play02:28

ganze Menge mehr stellen ihr seht es

play02:30

auch schon ein bisschen hier an den

play02:31

Vorlagen hier haben wir z.B

play02:34

Präsentationen Videos allgemein

play02:37

Druckprodukte Websites wenn ihr auf mehr

play02:39

klickt dann seht ihr hier auch eben noch

play02:41

eine ganze Menge an verschiedenen Dingen

play02:44

die man hier mit Ken wir erstellen kann

play02:45

bzw wozu man eben auch ganz passende

play02:48

Vorlagen findet abgesehen von diesem

play02:50

großen Bereich hier auf der Startseite

play02:51

haben wir dann links noch eine Leiste

play02:52

die lässt sich erstmal oben links

play02:54

jederzeit aus und einklappen über dieses

play02:57

Symbol wir haben hier einen Abschnitt

play02:59

mit unseren Projekten da finden wir eben

play03:01

all unsere Projekte die wir bisher schon

play03:02

erstellt haben aufgelistet wir haben

play03:04

hier einen extra Bereich für Vorlagen

play03:06

wenn wir da drauf klicken dann werden

play03:08

uns hier eben wirklich nur Vorlagen

play03:10

angezeigt die kann man noch mal ein

play03:11

bisschen gezielter danach suchen nach

play03:13

verschiedenen Kategorien wir kriegen

play03:14

hier schon verschiedene Vorschläge

play03:16

verschiedene Themen besser gesagt wenn

play03:18

wir eine Collage erstellen wollen etwas

play03:20

für einen Geburtstag für eine Hochzeit

play03:22

und so weiter für so ziemlich jeden

play03:24

Suchbegriff wird man hier vermutlich

play03:26

eine passende Vorlage finden und so kann

play03:29

man sich hier eben durch verschiedene

play03:31

Themen oder auch hier links durch

play03:32

verschiedene Kategorien durchklicken und

play03:34

sich auch ein bisschen Inspiration holen

play03:37

ich wechsel noch mal zurück zur

play03:38

Startseite abgesehen davon haben wir

play03:40

dann nämlich noch hier oben eine kleine

play03:41

Leiste ebenfalls noch mal mit ein paar

play03:43

Infos ein paar Vorschlägen auch hier

play03:46

Designs im Spotlight sind im Grunde

play03:48

einfach weitere Vorschläge wir haben

play03:50

noch den Abschnitt Business

play03:52

Bildungswesen und vielleicht auch ganz

play03:54

interessant Abos und Tarife kenv ist ja

play03:56

völlig kostenfrei nutzbar es gibt aber

play03:58

auch eine prar Variante und hier könnt

play04:00

ihr euch darüber informieren ob die für

play04:03

euch interessant ist was das ganze

play04:04

kostet und so weiter außerdem kommen wir

play04:06

über die Startseite auch zu den

play04:08

Einstellungen und da ist vielleicht ganz

play04:10

interessant dass wir da das Design

play04:11

umstellen können nämlich über dieses

play04:12

kleine Zahnradsymbol können wir auf die

play04:14

Einstellungen wechseln hier findet ihr

play04:16

natürlich Informationen zu eurem Konto

play04:18

könnt Einstellungen vornehmen und könnt

play04:20

z.B auch das Thema das Design Umstellen

play04:23

von hell auf dunkel womit ich persönlich

play04:26

ehrlich gesagt lieber arbeite aber das

play04:28

ist natürlich euch überlassen wie ihr

play04:30

das ganze einstellen möchtet bevor wir

play04:32

jetzt weitermachen und richtig in canva

play04:34

einsteigen möchte ich noch erwähnen dass

play04:36

ihr das ganze nicht nur hier im Internet

play04:38

Browser verwenden könnt sondern ihr

play04:39

könnt euch kenver auch auf euren PC

play04:41

installieren das bekommt ihr auch schon

play04:43

hier oben angezeigt ich habe das schon

play04:45

getan deswegen steht hier bei mir direkt

play04:47

ich kann die App öffnen und genau das

play04:49

werde ich jetzt auch mal tun ich befinde

play04:52

mich jetzt in der installierten Software

play04:54

auf meinem PC drin also in der canva App

play04:57

praktisch und ihr seht schon dass die

play04:58

sich eigentlich überhaupt nicht

play05:00

unterscheidet das ist ziemlich praktisch

play05:01

dass man sich hier gar nicht umstellen

play05:03

muss der einzige Unterschied ist dass

play05:05

diese obere Leiste hier nicht mehr

play05:07

angezeigt wird als nächstes kommen wir

play05:09

zum Thema projekter erstellen wie wir

play05:12

jetzt schon gesehen haben gibt es

play05:13

zahlreiche Vorlagen und das bedeutet

play05:15

auch dass es im Endeffekt verschiedene

play05:17

Wege gibt um ein Projekt zu erstellen

play05:19

zum einen gibt es die vorgefertigten

play05:21

Projekte die wir jetzt schon gesehen

play05:23

haben das heißt wenn ich z.B hier auf

play05:25

Social Media gehe hier ein bisschen

play05:27

runter scrolle dann sehe ich hier

play05:28

wirklich vorgef der Projekte die ich

play05:30

hier also einfach direkt anklicken kann

play05:33

öffnen kann und dann kann ich dieses

play05:35

Projekt einfach frei anpassen und damit

play05:37

arbeiten das Projekt werde ich einmal

play05:39

wieder schließen das funktioniert dann

play05:40

hier oben in der Leiste in der canva App

play05:43

und dann zurück auf der Startseite haben

play05:45

wir neben diesen vorgefertigten

play05:47

Projekten ihr habt es vielleicht schon

play05:48

gesehen auch diese leeren Vorlagen ihr

play05:51

seht es wenn wir mit der Maus drüber

play05:52

gehen dann steht da leeres

play05:54

designerstellen was bedeutet das das ist

play05:56

auch eine Vorlage allerdings nur was die

play05:59

Maße angeht bedeutet wir haben einfach

play06:01

eine Vorlage die bereits die passenden

play06:03

projektmaße für einen Instagram Beitrag

play06:05

hat oder für einen Facebook Beitrag für

play06:07

eine Instagram Story und so weiter das

play06:10

sind also leere Vorlagen wenn ich jetzt

play06:12

also eine leere Instagram Vorlage öffne

play06:15

dann habe ich ein leeres Projekt das

play06:17

eben einfach nur die passenden Maße für

play06:19

ein Instagram Post hat auch dieses

play06:22

Projekt werde ich noch mal schließen

play06:23

denn dann gibt es natürlich noch eine

play06:25

dritte Möglichkeit und das wäre einfach

play06:26

ein benutzerdefiniertes Projekt zu

play06:28

erstellen also wirklich völlig frei die

play06:30

Maße auch anzugeben wie man eben sein

play06:33

Projekt gestalten möchte und dazu gibt

play06:35

es dann oben rechts eben diesen Button

play06:37

Design erstellen hier auf der Startseite

play06:39

wenn wir da drauf drücken dann werden

play06:41

uns auch hier verschiedene Dinge schon

play06:42

empfohlen z.B ein Instagram Beitrag und

play06:44

so weiter aber wir können auch auf

play06:47

benutzerdeinierte Größe gehen und hier

play06:49

können wir jetzt völlig frei Breite und

play06:50

Höhe in Pixeln oder auch in anderen

play06:53

Maßeinheiten angeben und uns hier eben

play06:55

überlegen was wollen wir erstellen

play06:57

wollen wir ein Youtube thumbnail in 16

play06:59

zu neun er stellen dann würden wir

play07:00

vielleicht ein Maß von 1920 x 1080

play07:03

nehmen wenn wir aber einen Instagram

play07:05

Post erstellen wollen dann nehmen wir

play07:06

natürlich ein quadratisches Format in

play07:08

dem Fall 1080 x 1080 und wenn ich das

play07:11

selbständig eingebe dann wird mir das

play07:13

hier auch direkt schon empfohlen das ist

play07:15

eben die Größe für Instagram oder auch

play07:17

für Facebook Videos wie wir hier sehen

play07:19

können hier können wir also selbst die

play07:20

Maße eingeben und dann auf neues Design

play07:23

erstellen drücken somit landen wir dann

play07:26

also in einem leeren Projekt das wir

play07:28

selbst erstellt haben und dass wir jetzt

play07:30

frei gestalten können wollen wir uns

play07:32

dann einen Überblick über den Editor

play07:35

hier verschaffen wir sind jetzt also in

play07:36

einem Projekt drin und in diesem Editor

play07:38

Bereich haben wir natürlich einmal hier

play07:40

unsere Leinwand auf der wir arbeiten

play07:42

unsere Seite besser gesagt und wir haben

play07:44

hier links eine Leiste diese beginnt

play07:46

ganz oben mit Design und unter Design

play07:49

finden wir praktisch lauter Vorlagen für

play07:52

die Größe die wir eingestellt haben

play07:53

bedeutet also das sind wieder

play07:55

vorgefertigte Projekte in den passenden

play07:57

Maßen mit denen wir gerade arbeiten im

play07:59

Endeffekt sind das Vorlagen die wir auch

play08:01

direkt auf der Startseite finden würden

play08:03

aber sie werden uns eben auch hier noch

play08:04

mal angezeigt und so könnten wir auch

play08:06

hier jetzt Vorlagen heraussuchen können

play08:08

natürlich auch nach bestimmten Dingen

play08:09

Suchen nach bestimmten Themen und dann

play08:11

einfach die Vorlagen übertragen indem

play08:13

wir sie anklicken und dann frei

play08:15

verwenden können was das Ganze angeht

play08:17

fällt dir vielleicht schon eine Sache

play08:18

auf viele Elemente und Vorlagen sind mit

play08:21

so einer kleinen Krone gekennzeichnet

play08:23

diese Krone sagt aus dass diese Inhalte

play08:25

eben nur mit der Pro Variante verwendbar

play08:27

sind bedeutet also so wenn du die

play08:29

kostenfreie Version von canva nutzt dann

play08:31

kannst du diese Inhalte nicht verwenden

play08:33

aber du siehst es schon hier an den

play08:35

Vorlagen dass eben ganz viele keine

play08:37

Krone haben und eben völlig kostenfrei

play08:40

nutzbar sind und das gilt nicht nur für

play08:42

diese Designs sondern dann auch für

play08:43

weitere Elemente die wir uns jetzt mal

play08:45

anschauen wenn wir dann nämlich

play08:46

weitergehen auf eben Elemente dann sehen

play08:49

wir hier die verschiedenen Arten von

play08:51

Inhalten die uns praktisch zur Verfügung

play08:52

stehen das sind Formen Grafiken Sticker

play08:56

Fotos Videos und so weiter und wenn wir

play08:59

uns da mal irgendwo durchklicken wir

play09:00

können hier beispielsweise bei den Fotos

play09:03

auf alle Anzeigen drücken dann kommen

play09:05

wir eben in diesen Fotobereich rein wo

play09:07

wir auch speziell nach bestimmten Fotos

play09:09

suchen können und du siehst es schon bei

play09:11

den Fotos ist jetzt erstmal gar nichts

play09:13

mit einer Krone gekennzeichnet heißt die

play09:16

Fotos die wir hier gerade sehen die

play09:17

können alle frei verwendet werden hier

play09:19

oben über dem Pfeil kommen wir wieder

play09:20

zurück und wenn du einen guten Überblick

play09:22

über die verschiedenen Kategorien

play09:23

brauchst die es überhaupt gibt dann

play09:25

kannst du hier auf Elemente suchen

play09:27

klicken und dann wird dir das ganze hier

play09:28

nämlich schon übersichtlich dargestellt

play09:30

da siehst du es gibt also Grafiken Fotos

play09:32

Diagramme Rahmen Audio Formen und noch

play09:35

vieles mehr hier kannst du also erstmal

play09:37

die Kategorie an sich auswählen nach was

play09:39

suchst du überhaupt z.B nach einer

play09:41

Grafik dann kommst du in den Bereich

play09:43

Grafiken rein und wenn du dann nach

play09:45

einer ganz bestimmten Grafik suchst dann

play09:47

kannst du hier deinen Begriff eingeben

play09:48

und z.B sagen du brauchst einen Stern

play09:51

dann suchst du nach Sternen und dann

play09:52

werden dir lauter Sterne angezeigt und

play09:54

auch hier siehst du es noch mal der

play09:55

Hinweis einige Sterne haben eine Krone

play09:58

viele andere sind aber kostenfrei

play10:00

verwendbar neben diesen Elementen gibt

play10:02

es dann noch Texte die wir hier links

play10:04

finden da gibt es viele vorgefertigte

play10:07

textstiele das heißt das sind eben

play10:09

fertig designte Texte die du verwenden

play10:11

kannst und die du natürlich anpassen

play10:13

kannst heißt du kannst die Worte

play10:14

natürlich frei verändern du kannst

play10:16

einfach den Stil für deine Texte

play10:18

verwenden oder du nimmst einen basic

play10:20

Text das funktioniert dann hier indem du

play10:22

einfach ein leeres Textfeld hinzufügst

play10:25

der Abschnitt Marke ist für diejenigen

play10:27

die eben mit ihren eigenen Marken Logos

play10:29

und Schriftarten arbeiten diese können

play10:31

dort gesammelt werden und in den

play10:33

Projekten verwendet werden das gibt im

play10:35

Bereich Uploads wo wir eben eigene

play10:36

Bilder Grafiken und sonstige Elemente

play10:38

hochladen können um damit zu arbeiten

play10:40

also wir müssen nicht nur die Inhalte

play10:42

von kenver verwenden sondern können

play10:43

natürlich auch eigene Inhalte nutzen es

play10:45

gibt einen Abschnitt zum Zeichnen wo uns

play10:47

eben Stifte zur Verfügung stehen wir

play10:49

kommen auch hier in den Ordner mit

play10:51

unseren Projekten wo wir uns ein

play10:53

Überblick darüber verschaffen können und

play10:55

es gibt noch einen Abschnitt mit Apps wo

play10:57

eben noch mal spezielle Funktion in Form

play10:59

von extra Apps zur Verfügung stehen mit

play11:01

denen man auch in den Projekten arbeiten

play11:03

kann das aber mal soweit zum Editor ich

play11:06

gehe wieder hier auf meine Elemente

play11:07

drauf hier wieder raus aus den Grafiken

play11:10

und dann wollen wir doch mal damit

play11:11

starten ein eigenes Projekt zu erstellen

play11:13

ich würde hier gerne so ein

play11:14

ansprechendes Design zum Thema Kaffee

play11:17

erstellen und dazu will ich mal mit

play11:18

einem Foto starten das heißt ich gehe in

play11:20

den Elementen hier auf die Suche wäh mir

play11:23

hier die Kategorie Fotos aus und suche

play11:25

hier nach dem Begriff Kaffee jetzt

play11:27

werden mir also lauter Bilder angezeigt

play11:29

zum Thema Kaffee und da können wir uns

play11:30

eins raussuchen das uns gefällt ich

play11:32

werde z.B mal dieses hier verwenden

play11:34

einfach eine Kaffeetasse und das Bild

play11:37

setze ich mir mal in mein Projekt bei

play11:39

Bildern gilt direkt wir können das

play11:40

einfach hier draufszen wie ihr sehen

play11:42

könnt oder wenn wir uns hier zum Rand

play11:43

bewegen so z.B links oben in die Ecke

play11:46

dann wird das direkt so groß skaliert

play11:48

dass es das gesamte Projekt abdeckt wie

play11:51

ihr hier sehen könnt ja also je nachdem

play11:52

wie ihr das Platzieren wollt könnt ihr

play11:54

euch das hier schon mal überlegen ich

play11:56

setze mir das jetzt einfach hier rein

play11:57

wenn wir ein Element plziert haben dann

play11:59

können wir das natürlich frei versetzen

play12:01

indem wir es einfach wieder greifen und

play12:02

hin und her bewegen wir kriegen hier

play12:04

auch so Hilfslinien angezeigt die uns

play12:06

z.B sagen wann wir die Mitte erreicht

play12:08

haben ja hier z.B geht so eine

play12:10

horizontale Linie durch und wenn ich

play12:12

mich noch nach links und rechts bewege

play12:13

auch noch eine vertikale jetzt weiß ich

play12:15

ich habe das Bild perfekt zentriert

play12:17

beispielsweise ich setze mir das jetzt

play12:19

mal unten links in die Ecke wenn wir das

play12:21

größer machen wollen dann können wir das

play12:23

einfach an den Eckpunkten greifen und

play12:25

größer skalieren wir können das auch

play12:27

zuschneiden indem wir hier seitlich die

play12:29

Punkte greifen und damit das Bild eben

play12:32

zuschneiden können wenn wir das möchten

play12:34

und so können wir das Ganze eben schon

play12:35

mal gestalten wie wir wollen wenn uns

play12:37

ein Element doch nicht gefällt dann seht

play12:39

ihr es schon haben wir immer hier so

play12:40

eine kleine Leiste und da können wir ein

play12:42

Element direkt löschen das heißt also

play12:43

das Element muss erst angewählt sein

play12:45

wenn ich nichts angewählt habe sehen wir

play12:47

das natürlich nicht sobald wir aber

play12:49

drauf klicken haben wir diese Leiste und

play12:51

können das Element auch wieder löschen

play12:53

falls wir das jetzt aus Versehen getan

play12:55

haben dann ist natürlich wichtig zu

play12:56

wissen wie wir einen Schritt rückgängig

play12:58

machen können das funktioniert hier oben

play13:00

in der Leiste über diesem Pfeil nach

play13:02

links oder auch mit dem Shortcut

play13:03

Steuerung Z ja also wenn wir da drauf

play13:06

drücken machen wir den letzten Schritt

play13:08

rückgängig und haben das Bild wieder da

play13:10

genauso könnten wir auch einen Schritt

play13:11

nach vorne springen verschiedene

play13:13

Optionen zu den Elementen kriegen wir

play13:15

dann noch angezeigt wenn wir einen

play13:16

rechtsklick drauf machen also wenn ich

play13:18

auf das Bild jetzt mit einem rechtsklick

play13:19

drauf klicke dann sehen wir hier eben

play13:21

Möglichkeiten wie das Bild zu kopieren

play13:23

es zu löschen es bestimmt auf der Seite

play13:26

auszurichten z.B eben ganz rechts oder

play13:29

genau in die Mitte und so weiter ihr

play13:30

seht hier die verschiedenen

play13:32

Möglichkeiten jetzt wo wir aber ein Bild

play13:34

in unserem Projekt haben wollen wir mal

play13:36

noch den Hintergrund passend gestalten

play13:38

der ist ja momentan einfach nur weiß und

play13:39

die Farbe des Hintergrundes die können

play13:41

wir ändern indem wir einfach den

play13:42

Hintergrund anklicken ihr seht das wenn

play13:44

ich da drauf klicke der ist jetzt so

play13:46

lila umrahmt das sagt mir dass der

play13:48

Hintergrund ausgewählt ist und die

play13:50

Anpassungsoptionen für einzelne Elemente

play13:53

die finden wir immer oben in der Leiste

play13:55

im Falle von diesem Hintergrund können

play13:57

wir also hier links die Farbe einstellen

play13:59

hier auf Hintergrundfarbe drauf klicken

play14:02

und dann können wir uns hier frei eine

play14:03

Farbe auswählen es gibt hier

play14:05

vorgefertigte Farben es gibt hier ein

play14:08

Symbol über dass wir dann die Farbe

play14:10

völlig frei selbst einstellen können und

play14:13

wenn wir schon Bilder im Projekt

play14:15

platziert haben dann werden uns sogar

play14:16

die Farben aus diesem Foto vorgeschlagen

play14:19

ja also Farben die sich im Bild befinden

play14:21

und das macht natürlich immer Sinn die

play14:23

Farben so ein bisschen aufeinander

play14:24

abzustimmen z.B diese bräunliche

play14:27

Cremefarbe hier die gefällt mir ganz gut

play14:29

und die würde ich jetzt einfach mal für

play14:31

den Hintergrund verwenden generell also

play14:33

ganz interessant auch diese obere Leiste

play14:35

ihr seht es wenn wir jetzt das Bild

play14:36

anwählen dann ändert sich diese Leiste

play14:39

da wir natürlich für das Bild wieder

play14:40

andere Anpassungsoptionen haben als für

play14:43

den Hintergrund also je nachdem was für

play14:45

ein Element ihr anwählt habt ihr immer

play14:47

oben verschiedene

play14:49

Anpassungsmöglichkeiten als nächstes

play14:50

kommen wir dann zum Thema Texte wir

play14:52

wollen jetzt einen Text in unserem

play14:54

Projekt platzieren dazu gehen wir dann

play14:55

also links hier auf den Reiter Texte und

play14:59

wie wir es schon mal kurz angesprochen

play15:00

haben haben wir hier unten natürlich

play15:02

viele vorgefertigte Textstile die man

play15:04

jetzt verwenden könnte aber wir wollen

play15:06

mal selbst einen Text gestalten und

play15:08

gehen deswegen hier oben auf Textfeld

play15:10

hinzufügen dadurch öffnet sich einfach

play15:12

so ein Standard Textfeld wo wir jetzt

play15:14

etwas eingeben können ich werde hier in

play15:16

Großbuchstaben einfach mal das Wort

play15:18

Kaffee eingeben passend zu unserem

play15:20

Design hier und diesen Text den können

play15:22

wir dann erstmal ein bisschen größer

play15:23

machen indem wir den hier links an

play15:25

diesem Eckpunkt greifen und eben größer

play15:27

skalieren wenn wir den jetzt versetzen

play15:29

wollen dann können wir einmal ins Leere

play15:31

klicken hier außerhalb um einfach mal

play15:33

alles abzuwählen und dann können wir

play15:35

wieder auf dieses Element drauf gehen

play15:37

und das Greifen und vielleicht erstmal

play15:39

hier oben hinsetzen wie auch bei allen

play15:41

anderen Elementen gilt es natürlich auch

play15:43

für Texte dass wenn wir das Element

play15:44

anwählen wir wieder oben die

play15:47

einstellanpassungsoptionen dazu haben im

play15:49

Fall von Texten sieht das natürlich

play15:50

wieder ein bisschen anders aus h können

play15:52

wir den Text also verändern wir können

play15:54

ihn erstmal markieren indem wir doppelt

play15:56

drauf klicken jetzt ist er markiert dann

play15:58

können wir bei beispielsweise oben links

play15:59

die Schriftart ändern das werde ich hier

play16:02

auch mal machen Schriftart da könnt ihr

play16:04

euch was passendes heraussuchen auch

play16:05

hier gibt's wieder viele kostenfreie

play16:07

aber auch kostenpflichtige Schriftarten

play16:10

ich werde mal diese hier nehmen die ist

play16:12

auch kostenfrei verwendbar hierm mit

play16:14

relativ großen Buchstaben wenn wir die

play16:16

Textfarbe verändern wollen dann würde

play16:18

das auch hier oben funktionieren unter

play16:20

Textfarbe und hier können wir uns dann

play16:22

entsprechend also eine Farbe einstellen

play16:24

wobei ich diesen Text einfach mal weiß

play16:26

lassen möchte jetzt möchte i aber noch

play16:28

so ein bisschen größer machen das heißt

play16:30

skalaliere den jetzt noch mal passend

play16:31

auf die Größe die ich gerne haben möchte

play16:33

ungefähr so und um den jetzt noch mal

play16:35

passend zu platzieren wähle ich i noch

play16:37

mal kurz ab und dann greife ich ih mir

play16:40

und setze ih hier noch so ein Stück

play16:41

weiter nach oben ungefähr so das gefällt

play16:44

mir ganz gut so als Überschrift für

play16:46

diesen Post sozusagen jetzt möchte ich

play16:48

dass der Text sich noch so ein bisschen

play16:49

abhebt von Hintergrund und dazu gibt's

play16:51

dann noch

play16:52

Texteffekte wir müssen dazu also unseren

play16:55

Text angewählt haben was ich jetzt auch

play16:57

gerade getan habe und oben in der Leiste

play16:59

gibt es dann den Punkt Effekte und wenn

play17:01

wir da drauf klicken dann können wir

play17:02

ganz schnell eben den Text z.B einen

play17:04

Schatten werfen lassen oder einen Umriss

play17:06

hinzufügen ihr seht das hier ihr könnt

play17:08

diese Effekte einfach anklicken und euch

play17:11

anschauen wie die aussehen lässt sich

play17:13

alles wie immer super einfach anwenden

play17:15

in diesem Fall möchte ich einen Schatten

play17:17

hinzufügen ich klicke also auf Schatten

play17:19

dann können wir hier die Farbe für den

play17:21

Schatten festlegen mache ich in dem Fall

play17:23

mal auf so einen Grauton das sieht ganz

play17:26

gut aus und dann gibt's in diesem V all

play17:28

noch so ein paar Einstellregler für den

play17:30

Schatteneffekt an sich so kann man über

play17:32

den Weichzeichner beispielsweise den

play17:34

Schatten weicher werden lassen ihr seht

play17:36

das so ein ganz harter Schatten oder

play17:37

eben ein weicher Schatten ich werde ih

play17:40

mal ein bisschen weicher machen und den

play17:41

Versatz können wir natürlich auch

play17:43

einstellen also wie weit der Schatten

play17:45

geworfen wird beispielsweise das gefällt

play17:47

mir soweit aber ganz gut und ich denke

play17:49

somit haben wir auch so das grundlegste

play17:50

mal zu den Texten gesehen machen wir

play17:52

dann damit weiter dass wir ein weiteres

play17:54

Bild einfügen wollen und uns damit dann

play17:56

auch das Thema Ebenen anschauen schauen

play17:58

wollen für ein weiteres Bild gehen wir

play18:00

wieder links auf die Elemente hier bin

play18:02

ich sowieso noch in der fotosuche drin

play18:04

und ich möchte diesmal nach Kaffeebohnen

play18:06

suchen also speziell Kaffeebohnen den

play18:09

Suchbegriff eingeben und dann kriegen

play18:11

wir hier wieder einige Ergebnisse viele

play18:13

tolle Ergebnisse sind zwar nur in der

play18:15

Pro Version verfügbar aber wir haben

play18:16

hier eins das auch kostenfrei nutzbar

play18:18

ist und das sieht schon ziemlich cool

play18:20

aus hier einfach so einzelne

play18:22

Kaffeebohnen das passt richtig gut in

play18:23

unser Projekt rein wie ich finde und das

play18:25

platziere ich hier jetzt mal hin und ich

play18:27

mache das auch direkt mal so ein

play18:29

bisschen größer und jetzt sehen wir

play18:30

hierbei aber ein Problem diese

play18:32

Kaffeebohnen dieses Bild das sitzt jetzt

play18:35

beispielsweise unter dem Text aber über

play18:38

dem Bild und das liegt daran wie das

play18:41

Ganze in den Ebenen angeordnet ist

play18:43

Ebenen sind ein ganz essentielles Thema

play18:45

in der Bildbearbeitung und auch im

play18:47

Grafikdesign und wir wollen hier jetzt

play18:49

natürlich auch mal einen kurzen Blick

play18:50

drauf werfen und die Ebenen da kommen

play18:52

wir hin wenn wir oben in der Leiste auf

play18:54

Position klicken diese Option die wird

play18:57

uns im Endeffekt immer an gezeigt dabei

play18:58

ist ganz egal ob wir alles abgewählt

play19:00

haben wie ich es jetzt getan habe auch

play19:02

dann sehen wir hier Position oder ob wir

play19:04

speziell ein Element angewählt haben wie

play19:07

jetzt die Kaffeebohnen wenn wir auf

play19:08

Position drauf klicken dann gibt es hier

play19:11

einmal anordnen und es gibt den

play19:13

Abschnitt Ebenen und wir wollen mal auf

play19:15

die Ebenen drauf gehen da das eben so

play19:16

eine ganz klassische Ansicht ist im

play19:18

Endeffekt funktioniert das Ganze so das

play19:20

was oben steht verdeckt immer das was

play19:22

sich darunter befindet wir sehen in

play19:24

diesem Fall der Text sitzt ganz oben

play19:26

entsprechend verdeckt die Kaffeebohnen

play19:29

die sich ja eine Ebene darunter befinden

play19:31

die Kaffeebohnen wiederum sitzen eine

play19:33

Ebene über dem Bild entsprechend

play19:35

verdecken die Kaffeebohnen das Bild ganz

play19:37

einfaches Prinzip denke ich und um uns

play19:39

das ganze jetzt natürlich so zu

play19:41

positionieren wie wir das haben wollen

play19:43

können wir die Ebenen einfach

play19:44

verschieben in meinem Fall möchte ich

play19:46

dass die Kaffeebohnen über dem Text

play19:48

sitzen aber unter dem Bild um das

play19:51

möglich zu machen müsste ich den Text

play19:53

jetzt also greifen und den mal ganz nach

play19:55

unten schieben einfach direkt über den

play19:57

Hintergrund und damit die Kaffeebohnen

play19:59

wiederum hinter dem Bild sitzen nehme

play20:01

ich die Kaffeebohnen und setze sie eine

play20:03

Ebene unter das Bild damit sitzen die

play20:06

Kaffeebohnen jetzt also über dem Text

play20:08

aber unter dem Bild jetzt wo das passt

play20:10

skaliere ich mir dieses Bild von den

play20:12

Kaffeebohnen noch mal ein bisschen in

play20:14

etwa so gefällt mir das ganz gut und

play20:15

dann setze ich die noch ein bisschen

play20:16

weiter runter und ich denke damit haben

play20:18

wir das ganze auch schön positioniert

play20:20

jetzt haben wir hier schon ganz nettes

play20:22

Design entworfen allerdings sieht

play20:24

natürlich dieses Bild hier sehr komisch

play20:26

aus da das einfach so unten links in der

play20:28

Ecke platziert ist und deswegen kommen

play20:29

wir jetzt zum Punkt Bilderrahmen eine

play20:32

sehr wichtige und spannende Funktion wie

play20:34

ich finde in kenva Bilderrahmen machen

play20:36

es nämlich möglich dass wir Bilder in

play20:38

bestimmten Formen darstellen können und

play20:40

dazu gehen wir links wieder auf unsere

play20:42

Elemente hier klicke ich einmal auf

play20:44

Elemente suchen und dann gibt es hier

play20:45

auch eine extra Kategorie mit Rahmen und

play20:48

unter den Rahmen ist das ganze dann

play20:50

wieder kategorisiert in verschiedene

play20:52

Arten von Rahmen da gibt es ganz

play20:53

klassische Formen Kreise Vierecke und so

play20:56

weiter es gibt aber auch ganz spe

play20:58

spezifische Sachen wie z.B Handys

play21:00

Bildschirme eine Blumenform oder auch

play21:02

verschiedene Buchstaben und zahlenformen

play21:04

in denen ihr praktisch Bilder darstellen

play21:07

könnt sehr tolle Sache und ich werde

play21:09

hier mal auf die Kategorie Papier drauf

play21:12

gehen und zwar gefällt mir unter Papier

play21:14

eigentlich schon direkt hier oben links

play21:15

diese Form ganz gut dieser Rahmen

play21:17

deswegen nehme ich den hier mal und setz

play21:19

den hier auf mein Projekt wir können

play21:21

also dafür sorgen dass unser Bild gleich

play21:22

nur noch in diesem Rahmen zu sehen ist

play21:24

vorher passen wir uns den ein bisschen

play21:26

an das heißt ich ma den erstmal etwas gr

play21:28

dann setze ich mir den hier so links an

play21:30

den Rand und alle Elemente können wir im

play21:32

Übrigen auch drehen die haben immer so

play21:33

ein kleines Symbol hier unten dran oder

play21:35

oben dran je nachdem und da können wir

play21:37

das ganze greifen und eben noch so ein

play21:39

bisschen anwinkeln in diesem Fall ja und

play21:41

dann positioniere ich mir das passend

play21:42

ich würde sagen das sieht soweit mal

play21:44

ganz gut aus und jetzt wollen wir also

play21:47

unser Bild in diesen Rahmen reinbekommen

play21:49

das funktioniert jetzt ganz einfach und

play21:51

zwar indem wir das Bild einfach greifen

play21:53

und da reinsetzen unter Umständen kann

play21:55

es jetzt schwierig sein das Bild

play21:56

auszuwählen weil es eben vom Rahmen

play21:58

verdeckt wird ja wenn man dann versucht

play21:59

da drauf zu klicken dann funktioniert

play22:01

das eventuell nicht in diesem Fall würde

play22:03

es jetzt zwar schon gehen aber falls ihr

play22:05

dieses Problem habt könnt ihr eben

play22:06

einfach auf die Position gehen auf die

play22:08

Ebenen und könnt dann entsprechend die

play22:10

Ebene mit eurem Bild auswählen denn dann

play22:13

wird sie hier auch markiert ihr seht das

play22:15

also wenn eigentlich gerade was anderes

play22:16

markiert ist dann könnt ihr einfach hier

play22:18

das Bild anwählen dann ist es auch

play22:20

markiert und ihr könnt das Greifen und

play22:22

verschieben und so können wir es dann

play22:24

einfach hier in den Rahmen reinsetzen so

play22:26

einfach hätten wir das hier

play22:28

reinplatziert jetzt ist noch eine Sache

play22:30

wichtig nämlich ist das Bild jetzt

play22:32

einfach reingesetzt wir können aber

play22:33

natürlich immer noch frei bestimmen wie

play22:35

das Bild dargestellt wird also ob es

play22:37

noch näher herangezoomt sein soll oder

play22:39

etwas nach links oder rechts verschoben

play22:41

werden soll und dazu können wir einfach

play22:43

doppelt auf diesen Rahmen drauf klicken

play22:45

dann öffnet sich nämlich hier wieder der

play22:46

Umriss von dem Bild und so können wir es

play22:48

dann auch wieder seitlich greifen und

play22:50

größer oder kleiner machen und können

play22:52

auch frei einstellen welcher Bereich

play22:55

dieses Bildes praktisch im Rahmen zu

play22:57

sehen sein soll soll ich werde das ganze

play22:58

hier mal relativ groß machen und ich

play23:00

denke diese Positionierung die gefällt

play23:02

mir ganz gut und wenn wir zufrieden sind

play23:04

drücken wir einfach hier links dann

play23:05

wieder auf fertig damit haben wir den

play23:07

Bereich jetzt also eingestellt der hier

play23:09

auch dargestellt wird damit sieht unser

play23:11

Projekt do schon mal ganz ansprechend

play23:12

aus wir kommen jetzt noch zu einer

play23:14

weiteren Elementart und zwar wollen wir

play23:16

uns noch die Formen anschauen dazu gehen

play23:19

wir also hier wieder unter den Elementen

play23:20

einmal zurück und dann sehen wir schon

play23:22

hier oben gibt es die Formen wir könnten

play23:24

natürlich wieder in die Suche reingehen

play23:25

oder wir lassen uns hier direkt alle

play23:28

Formen Anzeigen auch so kommen wir in

play23:29

diese Kategorie rein und da seht ihr da

play23:31

gibt es ganz verschiedene Formen die man

play23:33

verwenden kann um seine Projekte zu

play23:35

designen es gibt Linien und eben

play23:37

ausgefüllte Formen und ich möchte jetzt

play23:39

einfach mal so eine klassische

play23:41

viereckige Form nehmen und setzt die mir

play23:43

hier rein diese Form die können wir

play23:45

nutzen um einen Text da reinzuschreiben

play23:47

ihr seht es schon dass wir hier jetzt

play23:48

dieses Symbol haben um einen Text hier

play23:51

reinzuschreiben wenn ihr das machen

play23:52

möchtet könnt ihr das also mit Formen

play23:54

machen aber in diesem Fall möchte ich

play23:57

das einfach mal hier hier in die Länge

play23:58

Strecken dann platziere ich mir das

play24:00

ganze hier passend in die Mitte wir

play24:02

wissen ja wenn wir uns in die Mitte

play24:04

bewegen dann werden wir irgendwann so

play24:05

magnetisch von so einer Hilfslinie

play24:06

angezogen und dann wissen wir jetzt

play24:09

haben wir die Mitte erreicht das ist

play24:10

ganz praktisch und somit kann ich jetzt

play24:12

dafür sorgen dass diese Form einfach die

play24:15

rechte Hälfte des Bildes abdeckt jetzt

play24:17

möchte ich das ganze umfärben in eine

play24:19

passende Farbe zu unserem Projekt und

play24:22

die Einstellung finden wir dann

play24:23

natürlich wieder oben in der Leiste zu

play24:24

unserem Element können wir hier auf

play24:26

Farbe gehen und können uns hier z.B

play24:29

wieder eine fotofarbe heraussuchen und

play24:31

dann nehme ich eben eine die gut dazu

play24:33

passt das hier sieht nicht schlecht aus

play24:35

oder auch hier eine der etwas

play24:36

bräunlicheren Farben ja auch dieses

play24:38

braun hier von den Kaffeebohnen gefällt

play24:40

mir ganz gut und das würde ich jetzt mal

play24:42

verwenden jetzt ist natürlich wieder

play24:44

wichtig eine schöne Übung wir müssen das

play24:45

von der Ebene wieder passend

play24:47

positionieren heißt das Element ist

play24:49

angewählt wir gehen oben auf Position

play24:51

und dann setze ich das in diesem Fall

play24:53

jetzt wieder hier ganz nach unten direkt

play24:55

über den Hintergrund damit diese Viereck

play24:58

praktisch einfach als Design für unser

play25:01

Hintergrund dient und damit sehen wir

play25:03

haben wir wirklich ein schönes Design

play25:05

auf ganz schnelle und einfache Art und

play25:07

Weise erstellt jetzt wo wir ein fertiges

play25:09

Design erstellt haben kommen wir zum

play25:11

Thema animieren wir wollen also die

play25:13

einzelnen Elemente unseres Projekts

play25:15

animieren dass sie irgendwie rein und

play25:17

rausgefahren kommen und das funktioniert

play25:19

in kenva ebenfalls wieder wirklich

play25:21

einfach wir können dazu entweder unsere

play25:23

gesamte Seite oder einzelne Elemente

play25:26

anwählen starten wir damit dass wir hier

play25:28

ein Element auswählen dieses Bild in

play25:30

diesem Fall und ihr seht es schon dass

play25:32

wir dann immer oben die Funktion

play25:34

Animation haben die wird uns immer

play25:36

angezeigt egal was wir hier anwählen ihr

play25:38

seht immer oben den Punkt Animation wenn

play25:41

ich da also drauf klicke dann wird hier

play25:42

unterschieden in seitenanimation und

play25:45

Foto bzw auch

play25:47

elementanimation Animationen sehen wir

play25:49

schon wenn wir nur mit der Maus dann

play25:50

drüber gehen also wenn ich hier drüber

play25:52

gehe dann sehen wir wie das ganze

play25:53

aussehen würde eine schwebenanimation

play25:55

damit das Bild so reingefahren kommt

play25:56

oder langsam vergrößert wird da gibt es

play25:59

also ganz verschiedene Sachen zur

play26:00

Auswahl wie ihr hier sehen könnt so

play26:03

könnte man jetzt also Element für

play26:04

Element einzelnd animieren wenn man das

play26:07

möchte eine noch schnellere und wirklich

play26:09

praktische Funktion ist aber die

play26:10

seitenanimation finden wir dann hier

play26:12

oben da können wir einfach wechseln und

play26:14

hierbei werden einfach Animationen für

play26:16

alle Elemente auf einmal hinzugefügt das

play26:19

heißt wir bestimmen also nicht mehr

play26:21

selbst welches Element welche Animation

play26:23

bekommt aber dafür sieht das trotzdem

play26:25

richtig gut aus ich zeige euch hier auch

play26:27

mal ein bisschen was wir gehen einfach

play26:28

mit der Maus drüber z.B hier diese

play26:31

stempelanimation sieht schon ziemlich

play26:33

cool aus für dieses Design wie ich finde

play26:35

und da kann man also einfach mal so ein

play26:36

bisschen durchprobieren gibt es ganz

play26:38

unterschiedliche Sachen alles bewegt

play26:41

sich und so hat man einfach ganz schnell

play26:42

so einen animierten Post fertig den man

play26:46

eben auf Social Media posten kann und

play26:48

z.B dieser Pop Effekt der gefällt mir

play26:51

ganz gut passt auch ganz gut zu diesem

play26:52

Design mit den Kaffeebohnen wie ich

play26:54

finde und wenn wir also eine Animation

play26:57

haben wollen dann klicken wir die an

play26:58

damit sie angewendet wird auf unser

play27:00

Projekt und wir können uns dann

play27:02

überlegen wollen wir diese Animation nur

play27:04

zum Einstieg verwenden bedeutet sollen

play27:07

die Dinge alle reingefahren kommen und

play27:09

dann einfach stehen bleiben oder wollen

play27:12

wir das nur für das Ende verwenden

play27:14

bedeutet das Bild steht still und am

play27:17

Ende nach einigen Sekunden fährt alles

play27:19

aus dem Bild raus oder die letzte

play27:22

Möglichkeit in beide Richtungen also die

play27:23

Elemente sollen reingefahren und auch

play27:25

wieder rausgefahren kommen sozusagen das

play27:28

bedeutet beide und das werde ich auch

play27:30

für diesen Post hier mal auswählen beide

play27:33

Richtungen wenn man dann beim Thema

play27:34

Animation ist dann ist natürlich auch

play27:36

wichtig zu wissen wie lange geht das

play27:38

Ganze und wie passt man das überhaupt an

play27:40

wie lange etwas angezeigt wird dazu ist

play27:42

dann folgendes wichtig und zwar können

play27:44

wir hier diese untere Leiste ausklappen

play27:47

hier können wir nämlich unsere Seiten

play27:48

anzeigen wenn wir das Ausklappen dann

play27:50

sehen wir wir haben genau eine Seite in

play27:52

der wir mit diesem Projekt gearbeitet

play27:54

haben man könnte natürlich auch mit

play27:55

mehreren Seiten arbeiten aber unser Post

play27:58

der befindet sich einfach hier auf einer

play28:00

Seite da wir jetzt Animationen haben

play28:02

arbeiten wir sozusagen mit einem Video

play28:04

könnte man sagen und entsprechend können

play28:06

wir uns dann hier die Dauer einblenden

play28:08

die Dauer wie lange die einzelnen Seiten

play28:10

angezeigt werden wenn wir also auf Dauer

play28:11

drauf klicken dann haben wir hier unser

play28:13

eine Seite die 5 Sekunden lang

play28:16

dargestellt wird das sehen wir hier wir

play28:17

haben hier jetzt auch so eine Timeline

play28:19

sozusagen wir können auf Play drücken

play28:20

können sozusagen unser Video abspielen

play28:22

sehen dann auch die Animation rein und

play28:25

rausgefahren und wir können eben dieses

play28:27

Video auch zuschneiden das bedeutet wir

play28:30

können diese Seite hier trimmen indem

play28:32

wir die hier rechts greifen und die

play28:33

einfach kürzer machen wir sehen oben die

play28:35

Sekundenzahl angezeigt z.B mal auf 2

play28:38

Sekunden dann geht das deutlich

play28:39

schneller alles kommt reingefahren und

play28:41

fährt dann auch direkt wieder raus und

play28:43

so könnte man hier also auch die Länge

play28:45

einstellen wenn wir das wiederum ein

play28:47

bisschen länger machen mal auf 4

play28:49

Sekunden dann kann ich euch noch eine

play28:51

weitere interessante Funktion zeigen was

play28:53

Animation angeht nämlich ist es so dass

play28:56

wir auch dafür sorgen können dass nicht

play28:57

nur am Anfang und am Ende sich was

play28:59

bewegt sondern während der Darstellung

play29:01

ein Element sich dauerhaft in Bewegung

play29:03

befindet das würde ich jetzt z.B mal mit

play29:05

den Kaffeebohnen ausprobieren das heißt

play29:07

ich wähle die Kaffeebohnen aus dieses

play29:09

Bild bin hier in der fotoanimation und

play29:11

dann gibt es hier unten noch einen

play29:13

Abschnitt mit bewegungseffekte und z.B

play29:16

der Effekt pulsieren würde hier ganz gut

play29:18

passen dass die kaffeeboden praktisch

play29:20

immer so größer und kleiner werden ihr

play29:22

seht das und das ist eben so eine

play29:23

dauerhafte Animation als wenn wir die

play29:25

anklicken dann bewegt sich die

play29:27

Kaffeebohnen dauerhaft wenn wir das

play29:29

jetzt abspielen kommt alles reingefahren

play29:31

Kaffeebohnen bewegen sich und am Ende

play29:33

fährt alles wieder raus ganz schneller

play29:35

Überblick also hier über die Animationen

play29:37

ich hoffe dass es verständlich war

play29:38

soweit damit haben wir im Endeffekt

play29:40

jetzt aber auch ein fertiges Projekt

play29:42

erstellt ich stell das mal wieder auf 5

play29:44

Sekunden ein das ist eigentlich eine

play29:46

ganz gute Länge dafür und dann kommen

play29:48

wir jetzt zum Punkt speichern und

play29:49

herunterladen wie funktioniert das

play29:51

eigentlich zum einen ist es so dass

play29:54

unser Projekt eigentlich immer

play29:55

automatisch gespeichert wird das sehen

play29:56

wir hier an diesem kleinen wolkensymbol

play29:58

das da ist so ein Haken dabei der uns

play30:00

sagt alle Änderungen sind aktuell

play30:02

abgespeichert völlig automatisch jedes

play30:04

Mal sobald wir was verändern wird das

play30:06

immer abgespeichert wenn ihr also etwas

play30:08

verändert im Projekt dann werdet ihr

play30:09

auch sehen dass diese Wolke immer ganz

play30:11

kurz lädt und dann aber direkt wieder

play30:13

der Haken da ist da eben jede Änderung

play30:15

immer sofort gespeichert wird wenn ihr

play30:16

euer Projekt unter einem bestimmten Name

play30:18

abspeichern wollt dann könnt ihr das

play30:20

hier tun hier sehen wir den projektn

play30:22

wenn wir Texte verwenden dann werden die

play30:23

automatisch übernommen deswegen heißt

play30:25

dieses Projekt jetzt einfach Kaffee weil

play30:27

ich dieses Wort hier verwendet habe aber

play30:29

ich könnte hier jetzt auch Crashkurs

play30:31

reinschreiben mit Enter bestätigen und

play30:33

damit ist das jetzt mein crashcurs

play30:35

Projekt wir haben außerdem hier links

play30:37

oben den Punkt Datei den man so

play30:39

üblicherweise kennt von allen möglichen

play30:41

Arten von Programmen wo wir dann eben

play30:42

auch diese klassischen Funktionen wie

play30:44

speichern finden in bestimmte Ordner

play30:46

reinspeichern also ihr könnt das in

play30:48

canva in einen selbsterstellten Ordner

play30:51

reinspeichern gerade dann wenn ihr viele

play30:53

Projekte habt um da einfach eine bessere

play30:55

Übersicht zu haben wir können eine von

play30:57

diesem Projekt erstellen und wir können

play30:59

hier auch unser Projekt herunterladen

play31:02

das funktioniert aber nicht nur hier

play31:03

unter Datei sondern das funktioniert

play31:05

dann auch hier rechts oben unter dem

play31:07

Punkt Teilen auch hier können wir

play31:09

nämlich auf Download gehen das sind so

play31:11

die verschiedenen Möglichkeiten also

play31:13

hier einmal auf Download drücken dann

play31:15

wird uns hier schon der passende

play31:16

Dateityp vorgeschlagen in unserem Fall

play31:18

wäre also ein Videoformat passend man

play31:20

könnte auch ein gif Format verwenden

play31:23

auch das ist geeignet gerade für kurze

play31:25

Clips ohne Sound kann man das eben auch

play31:27

verwenden ansonsten aber mp4 video und

play31:30

die anderen Dateiformate das sind dann

play31:32

natürlich eher Bilder das heißt wenn

play31:34

sich nichts bewegt wenn ihr einfach ein

play31:35

Bild herunterladen wollt dann könnt ihr

play31:37

eben die verwenden in unserem Fall würde

play31:40

ich also mp4 video nehmen einmal

play31:42

anwählen und dann können wir auch

play31:43

einfach auf Download drücken und schon

play31:45

wird das Ganze hier heruntergeladen wie

play31:47

wir sehen können das dauert natürlich

play31:48

ein Moment aber so könnt ihr das dann in

play31:50

den Dateien abspeichern jetzt wo wir uns

play31:52

hier schon relativ ausführlich mit dem

play31:54

Editorbereich beschäftigt haben wollen

play31:56

wir mal wieder zurück wechseln auf die

play31:57

Startseite ich geh also hier oben links

play32:00

einmal auf Startseite und dann wollen

play32:02

wir vielleicht mal noch ein

play32:03

vorgefertigtes Projekt also eine Vorlage

play32:06

öffnen und uns das ganze mal anschauen

play32:08

ich gehe dazu hier links auf den

play32:09

Abschnitt Vorlagen und hier möchte ich

play32:11

vielleicht mal eine Vorlage mit

play32:13

richtigen Videos verwenden das heißt ich

play32:14

suche mich hier mal so ein bisschen

play32:16

durch durch die verschiedenen Kategorien

play32:18

die wir angezeigt bekommen hier wären

play32:20

beispielsweise Videos darunter haben wir

play32:22

gerade Youtube Thumbnails als Vorlagen

play32:24

also viele interessante Sachen dabei und

play32:27

dann gehe ich hier mal ein bisschen

play32:28

weiter da sind natürlich auch wieder

play32:30

interessante Designs dabei ich klicke

play32:32

jetzt mal diese Vorlage an und wenn wir

play32:34

die angewählt haben dann können wir hier

play32:36

auf passe diese Vorlage andrücken und

play32:38

wenn wir das machen dann öffnet sich

play32:40

diese Vorlage eben als Projekt dass wir

play32:42

jetzt frei bearbeiten können und hier

play32:44

eben einfach mal ganz interessant denke

play32:46

ich zu sehen diese Vorlage die besteht

play32:48

jetzt aus ganz vielen verschiedenen

play32:49

Seiten wie ihr hier sehen könnt also wir

play32:51

haben hier Seite 1 hier haben wir Seite

play32:53

2 Seite 3 und das ganze wird natürlich

play32:55

einfach wie ein Video ab ab gespielt

play32:57

also wenn ich das jetzt mal hier von

play32:58

vorne abspiele auf Play drücke dann

play33:00

sehen wir hier wird erstmal Seite 1

play33:02

abgespielt mit ebeno Animationen dann

play33:04

kommt Seite 2 das heißt wir haben hier

play33:06

einfach immer so ein schönen Übergang

play33:07

zwischen den Seiten und insgesamt ergibt

play33:10

das alles eben ein Video also mehrere

play33:12

Seiten ergeben dann am Ende ein Video

play33:14

einfach damit ihr auch das einmal

play33:16

gesehen habt warum das auch überhaupt

play33:17

Sinn machen kann verschiedene Seiten zu

play33:19

verwenden solche Vorlagen lassen sich

play33:21

wie gesagt völlig frei anpassen das

play33:23

heißt wenn wir jetzt auf Seite 1 etwas

play33:25

verändern wollen dann können wir die

play33:26

Seite 1 hier wählen können dann hier z.B

play33:28

auf den Text drücken und anstatt

play33:30

Mitarbeiterschulung schreibe ich hier

play33:32

jetzt

play33:33

canva Crashkurs rein den Rest lasse ich

play33:36

hier mal so stehen dann haben wir hier

play33:37

so ein Video im Hintergrund und dieses

play33:40

Video das können wir natürlich auch

play33:41

austauschen das heißt wenn wir gar nicht

play33:43

dieses Video von diesem Design verwenden

play33:45

wollen dann können wir auch einfach hier

play33:47

auf die Elemente gehen Elemente suchen

play33:50

und dann können wir hier eben auch nach

play33:51

Videos suchen und dann suche ich hier

play33:53

jetzt mal z.B nach dem Begriff lernen ja

play33:55

kenv crash Kurs da passt vielleicht so

play33:57

ein Video mit lernen ganz gut dazu und

play33:59

dann nehme ich mir jetzt mal

play34:00

beispielsweise dieses Video und setz mir

play34:03

das einfach hier drauf auf dieses andere

play34:05

Video ihr seht das wir können das

play34:07

entweder so frei platzieren oder wir

play34:09

setzen das hier so passend drauf dass

play34:10

das eben das alte Video einfach ersetzt

play34:13

wie ihr sehen könnt und damit haben wir

play34:16

schon einiges verändert neuer Text neues

play34:18

Video aber wir haben einfach dieses

play34:20

Grunddesign von der Vorlage weiter

play34:22

verwendet das Video selbst wenn man mit

play34:25

Videos arbeitet kann man hier im Projekt

play34:27

auf der Seite anwählen und dann hat man

play34:29

hier nämlich auch so eine Playtaste kann

play34:31

sich hier durch dieses Video praktisch

play34:33

durchskippen hier mit so einer Timeline

play34:35

hier unten und kann das Video aber

play34:37

ansonsten auch so behandeln wie andere

play34:39

Elemente also man kann auch hier

play34:41

praktisch die Position einstellen die

play34:43

Ebene man kann eine Animation fürs rein

play34:46

und rausfahren des Videos festlegen und

play34:47

so weiter zum Arbeiten mit Videos möchte

play34:50

ich auch noch kurz ein paar Worte sagen

play34:51

einfach einen kleinen Überblick darüber

play34:53

geben dazu habe ich hier noch mal ein

play34:54

leeres Projekt geöffnet und ich habe

play34:56

hier unten meine Seiten eingeblendet als

play34:59

auch die Dauer eingeblendet das ist ganz

play35:00

wichtig dass wir hier praktisch diese

play35:02

klassische Video Timeline haben und

play35:04

jetzt gehe ich einfach mal hier unter

play35:06

Elemente unter den Videos auf die

play35:08

Kategorie Natur so ein paar Videos die

play35:10

vielleicht so ein bisschen

play35:12

zusammenpassen und dann nehme ich mir

play35:14

jetzt einfach mal so eine Aufnahme ich

play35:15

habe hier jetzt ein Video wenn wir Ken

play35:17

wir so als klassischen Videoeditor

play35:19

verwenden wollen also nicht irgendwie

play35:20

nur so ein Video jetzt links in die Ecke

play35:22

setzen als Teil unseres Designs sondern

play35:25

wirklich klassisch Videos schneiden

play35:27

dann können wir auch ein Video nehmen

play35:29

und anstatt das hier irgendwo in unserem

play35:31

Projekt zu platzieren können wir das

play35:33

direkt hier auf die ganze Seite drauf

play35:35

setzen und wenn wir das machen dann

play35:37

besteht diese Seite praktisch einfach

play35:38

aus diesem Video und jetzt hätten wir

play35:40

hier ein Video und dann setzen wir

play35:42

einfach noch ein zweites Video nebendran

play35:44

dazu bewegen uns hier einfach auf das

play35:46

Plus drauf dadurch entsteht ein zweiter

play35:48

Clip und jetzt haben wir das eben ganz

play35:50

klassisch wie in im Videoeditor einfach

play35:51

zwei Videoclips nebeneinander platziert

play35:54

und so könnte man dann eben auch diese

play35:56

Clips anwählen hier unten und sie

play35:58

zurecht trimmen wie wir das schon mit

play35:59

den Seiten gesehen haben so kann man

play36:01

dann das ganze Video einfach kürzen den

play36:03

Anfang und das Ende wegkürzen so kann

play36:05

man auch Schnitte setzen wenn man sich

play36:07

hier mit dem Cursor z.B in ein Video

play36:09

reinbewegt und dann sagt man möchte das

play36:12

Video hier durchschneiden dann bewegt

play36:14

man sich hier hin drückt die Taste S auf

play36:16

der Tastatur dann wird hier ein Schnitt

play36:18

gemacht und dann bewegen wir uns weiter

play36:20

und setzen hier noch einen Schnitt mit

play36:21

der Taste S und sagen dann

play36:23

beispielsweise diesen Mittelteil den

play36:24

wollten wir rausschneiden dann wählen

play36:26

wir diesen Teil an drücken die

play36:28

entfernenaste auf der Tastatur und somit

play36:30

hätten wir diesen Teil entfernt und so

play36:32

könnte man eben das ganze wie gesagt als

play36:34

klassischen Videoeditor verwenden und

play36:37

hier eben mehrere Clips nebeneinander

play36:39

einfügen und um Übergänge zwischen zwei

play36:41

Clips einzufügen können wir uns einfach

play36:43

zwischen die Clips bewegen dann

play36:45

erscheint hier das Symbol um einen

play36:46

Übergang hinzuzufügen klicken wir da

play36:48

drauf dann öffnen sich links die

play36:50

Übergänge wo wir uns also verschiedene

play36:53

Übergänge aussuchen können zum Abschluss

play36:56

für diesen crash Kurs möchte ich euch

play36:57

noch kurz das Magic Studio vorstellen

play36:59

dazu habe ich noch mal ein leeres

play37:01

Projekt geöffnet und ich werde mir hier

play37:02

aus den Fotos aus den Elementen einfach

play37:04

mal hier so ein Portrait rausziehen

play37:06

nachdem ich schon gesucht habe und

play37:08

dieses Portrait möchte ich bearbeiten

play37:10

wenn wir ein Bild hier angewählt haben

play37:12

im Projekt dann können wir hier oben

play37:14

links auf Foto bearbeiten drücken und

play37:16

wenn wir das machen dann gibt es hier

play37:18

unter den Effekten einen kleinen

play37:19

Abschnitt der nennt sich im Magic Studio

play37:22

Magic Studio bringt viele KI Funktionen

play37:25

ihr seht das hier fast alles allerdings

play37:27

auch nur für die proovariante verfügbar

play37:29

ist das schon mal allgemein erwähnt ich

play37:31

möchte jetzt auch gar nicht alle

play37:32

Funktionen durchgehen aber hier gibt es

play37:34

dann eben so praktische Möglichkeiten

play37:36

wie ganz automatisch den Hintergrund zu

play37:37

entfernen natürlich eine ganz wichtige

play37:39

Funktion wenn man mit Bildern arbeitet

play37:41

und wenn wir da drauf drücken dann

play37:43

funktioniert auch das wieder völlig

play37:44

automatisch ihr habt hier gesehen

play37:46

innerhalb von einer Sekunde vielleicht

play37:48

wurde das Bild analysiert und der

play37:50

Hintergrund einfach entfernt ohne dass

play37:52

wir hier selbst großartig was bearbeiten

play37:54

müssen von solchen Funktionen gibt's

play37:55

dann eben noch so ein paar mehr z.B

play37:57

Magic expend damit kann man Bilder

play37:58

erweitern also praktisch links und

play38:01

rechts vom Bild einen weiteren Bereich

play38:03

zum Bild generieren lassen Magic edit

play38:05

ist sogar in der kostenfreien Version

play38:07

verfügbar damit könnt ihr Dinge im Bild

play38:09

markieren und dann eben etwas an die

play38:11

Stelle hingenerieren lassen Dinge

play38:13

ersetzen lassen so wie man es z.B auch

play38:15

schon in der Vorschau hier sehen kann

play38:17

diese Funktion waren mir hier zum

play38:18

Abschluss einfach noch mal wichtig die

play38:19

erwähnt zu haben ansonsten soll es das

play38:22

aber soweit mal gewesen sein mit diesem

play38:24

Crashkurs zu canva ich denke du hast

play38:26

gesehen dass viele Funktionen wirklich

play38:27

selbsterklärend und ganz einfach

play38:29

anzuwenden sind deswegen macht es

play38:31

natürlich Sinn sich hier einfach mal ein

play38:33

bisschen auszuprobieren vielleicht auch

play38:34

am Anfang mit den Vorlagen zu arbeiten

play38:36

und die eben so ein bisschen anzupassen

play38:38

da die einem natürlich auch eine schöne

play38:40

Übersicht und Inspiration bieten können

play38:42

wie ein richtig gutes Projekt aussehen

play38:44

kann wie man es eben designen kann und

play38:46

ansonsten möchte ich hier natürlich noch

play38:47

mal erwähnen wenn du kenwer wirklich

play38:49

ausführlich kennenlernen möchtest dann

play38:50

schau sehr gerne in die

play38:51

Videobeschreibung denn dort habe ich dir

play38:53

meinen ausführlichen und mehrstündigen

play38:55

Komplettkurs verlinkt ansonsten war's

play38:57

das mit diesem Video und ich hoffe wir

play38:59

hören uns bald mal wieder in einem

play39:01

meiner nächsten Tutorials

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
GrafikdesignCanva TutorialSocial MediaVideoprojekteOnline-ToolKreativprojekteDesign VorlagenMarketingBildbearbeitungWebdesign
Do you need a summary in English?