Löten für Einsteiger

Arthur Konze
24 Apr 201417:54

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt der YouTuber die Grundlagen des Lötens für Anfänger. Nach einer kurzen Einführung in das notwendige Zubehör geht er detailliert auf die Theorie des Lötens ein, insbesondere die Rolle von Flussmitteln und die Bildung von Legierungen. Er beschreibt verschiedene Arten von Lötzinn, deren Zusammensetzungen und Schmelzpunkte. Zudem gibt er praktische Tipps, wie man Kabelverbindungen herstellt und saubere Lötstellen erreicht. Abschließend zeigt er, wie man fehlerhafte Lötstellen korrigiert und gibt nützliche Hinweise für erfolgreiches Löten. Das Video richtet sich vor allem an Anfänger und bietet umfassende, praxisnahe Informationen.

Takeaways

  • 🔧 Einführung in das Löten: Der Video-Upload beginnt mit einer Vorstellung von der Lötstation und dem dazugehörigen Zubehör.
  • 📚 Theorie und Praxis: Nach einer kurzen Theorie-Einführung geht es direkt in die praktische Anwendung über, um das Löten zu erlernen.
  • 🔥 Grundprinzip des Lötens: Das Löten beinhaltet das Aufheizen der Lötstelle, das Anbringen von Flussmittel und Lötzinn zur Bildung einer Legierung zwischen Metallen.
  • ⚙️ Oxidationsschichten: Die Oxidationsschichten auf Metalloberflächen können durch das Anwenden von Flussmittel aufgelöst werden, um eine feste Verbindung zu ermöglichen.
  • 💧 Flussmittel: Flussmittel hilft, Oxidationsschichten aufzulösen und ist in vielen Fällen bereits im Lötzinn enthalten.
  • 📏 Arten von Lot: Es gibt bleifreies und bleihaltiges Lot, wobei das bleihaltige Lot für Anfänger einfacher zu löten ist.
  • 🌡️ Schmelzpunkte: Der Schmelzpunkt von Lot ist wichtig, da er die Temperatur angibt, bei der das Lot flüssig wird und eine Legierung bilden kann.
  • 🔩 Lötzinn und Flussmittel: In der Regel enthält das verwendete Lötzinn bereits Flussmittel, welches beim Löten freigesetzt wird.
  • 🛠️ Werkzeuge und Material: Es wird auf die Auswahl der richtigen Lötspitze und die Bedeutung der Löttemperatur hingewiesen, um eine gute Lötverbindung zu erzielen.
  • 🔌 Praxisbeispiel: Es werden praktische Anwendungen gezeigt, wie das Löten von Kabeln und die Verwendung von Schrumpfschlauch zur Isolierung von Lötstellen.
  • ♻️ Entlöten: Der Prozess des Entlötens wird erklärt, um Lötstellen aufzulösen oder zu reparieren.

Q & A

  • Was ist der erste Schritt beim Löten eines Kupferstücks?

    -Der erste Schritt besteht darin, die Lötstelle mit dem Lötkolben zu erhitzen und etwas Lötzinn (Lot) darauf zu geben.

  • Warum ist die Theorie beim Löten wichtig, bevor man in die Praxis geht?

    -Die Theorie hilft zu verstehen, was beim Löten passiert und was schiefgehen kann, wie zum Beispiel das Vermeiden von Oxidationsschichten, die das Löten erschweren.

  • Was ist die Rolle des Flussmittels beim Löten?

    -Das Flussmittel entfernt die Oxidationsschicht an der Lötstelle und ermöglicht so, dass eine Legierung zwischen dem Lötzinn und dem Kupfer entsteht, was zu einer festen Verbindung führt.

  • Warum wird in 95% der Fälle kein zusätzliches Flussmittel benötigt?

    -Heutzutage ist das Flussmittel bereits im Lötzinn integriert, sodass man normalerweise kein zusätzliches Flussmittel verwenden muss.

  • Was ist der Unterschied zwischen bleifreiem und bleihaltigem Lot?

    -Bleifreies Lot besteht hauptsächlich aus Zinn (über 90%) und wird oft in der Industrie verwendet, da bleihaltiges Lot schwerer zu recyceln ist. Bleihaltiges Lot ist jedoch einfacher zu löten und besser für Anfänger geeignet.

  • Warum sollte man als Anfänger bleihaltiges Lot verwenden?

    -Bleihaltiges Lot ist einfacher zu handhaben, da es schneller flüssig wird und den typischen silbrigen Glanz einer sauberen Lötstelle erzeugt.

  • Was ist ein eutektisches Lot, und warum ist es vorteilhaft?

    -Ein eutektisches Lot hat keine breiartige Phase beim Schmelzen. Es wechselt direkt von fest zu flüssig, was den Lötprozess vereinfacht und die Gefahr von kalten Lötstellen reduziert.

  • Welche Temperatur sollte man an der Lötstation einstellen, um optimal zu löten?

    -Man sollte die Lötstation auf etwa 350°C einstellen, um eine gute Lötung ohne Probleme wie den breiartigen Zustand zu erreichen.

  • Warum ist es wichtig, die richtige Lötspitze zu wählen?

    -Eine dickere Lötspitze überträgt mehr Wärme und macht das Löten schneller, während eine dünnere Spitze präziser ist, aber weniger Wärme überträgt und dadurch schwieriger zu handhaben sein kann.

  • Wie kann man überprüfen, ob eine Lötverbindung korrekt hergestellt wurde?

    -Man kann vorsichtig an der Lötverbindung ziehen. Wenn sie fest ist und sich nicht bewegt, ist die Lötung erfolgreich.

Outlines

00:00

🛠️ Einführung ins Löten: Theorie und erste Schritte

Das Video beginnt mit einer Einführung in das Thema Löten für Einsteiger. Der Sprecher stellt zunächst die Lötstation und Zubehör vor, die zum Löten benötigt werden. Bevor es zur Praxis geht, erklärt er die Theorie hinter dem Löten. Das Löten ist einfach, solange einige grundlegende Regeln beachtet werden. Wichtig ist, zu verstehen, dass beim Erhitzen von Kupfer und der Zugabe von Lötzinn eine Legierung entsteht, die die Metalle verbindet. Doch die Praxis ist oft schwieriger, da Kupfer durch Oxidation eine Schutzschicht bildet, die das Löten erschwert. Hier kommt das Flussmittel ins Spiel, das die Oxidationsschicht auflöst und eine saubere Verbindung ermöglicht.

05:00

🔧 Unterschiede zwischen bleihaltigem und bleifreiem Lot

In diesem Abschnitt geht der Sprecher auf die verschiedenen Arten von Lötzinn ein. Es gibt bleifreies Lot, das hauptsächlich in der Industrie verwendet wird, und bleihaltiges Lot, das einfacher zu verarbeiten ist, besonders für Anfänger. Bleihaltiges Lot ist leichter zu handhaben, da es einen niedrigeren Schmelzpunkt hat und saubere Lötstellen hinterlässt. Im Gegensatz dazu ist bleifreies Lot schwieriger zu löten, wird jedoch in der Industrie aufgrund von Recyclinganforderungen bevorzugt. Die Zusammensetzung und Schmelzpunkte der verschiedenen Lotarten werden ebenfalls detailliert erläutert.

10:00

🔥 Schmelzpunkte und Phasenübergänge beim Löten

Hier wird der Schmelzpunkt verschiedener Lotarten thematisiert. Besonders hervorzuheben ist der eutektische Punkt bei einer Mischung von 63% Zinn und 37% Blei, bei dem das Lot direkt von fest zu flüssig wechselt, ohne einen breiartigen Zwischenzustand. Dieser Phasenübergang ist wichtig, da eine schlechte Temperaturkontrolle zu sogenannten kalten Lötstellen führen kann, die keine stabile Verbindung herstellen. Der Abschnitt betont die Bedeutung der richtigen Temperatur und des Flussmittels, um ein optimales Lötergebnis zu erzielen.

15:02

📏 Die richtige Temperatur und Lötspitze

Die richtige Wahl der Lötspitze und Temperatur ist entscheidend für eine saubere Lötverbindung. Eine dickere Lötspitze ermöglicht eine bessere Wärmeübertragung, während eine zu dünne Spitze zu längeren Lötzeiten führt und dadurch den breiartigen Zustand des Lots verstärkt. Der Lötkolben sollte idealerweise auf etwa 350°C eingestellt werden, um ein schnelles und effizientes Löten zu ermöglichen, insbesondere um den problematischen breiartigen Zustand zu vermeiden. Der Sprecher erklärt, dass eine höhere Temperatur gewählt werden sollte, um den Wärmeverlust an der Spitze auszugleichen.

🔌 Praxisbeispiel: Zwei Kabel verlöten

Im ersten Praxisbeispiel zeigt der Sprecher, wie man zwei Kabelenden miteinander verlötet. Zunächst wird eine physikalische Verbindung hergestellt, indem die Kabelenden miteinander verdrillt werden. Dann wird Lötzinn auf die Lötstelle aufgetragen, um eine feste Verbindung zu schaffen. Er betont, dass die Verbindung erschütterungsfrei erfolgen sollte und der Schrumpfschlauch zur Isolierung verwendet wird. Das Beispiel zeigt, wie das Lötzinn in die Kupferdrähte fließt und diese fest verbindet.

🔌 Praxisbeispiel: XT60-Stecker anlöten

In einem weiteren Praxisbeispiel wird gezeigt, wie man zwei Kabel an einen XT60-Stecker anlötet. Zuerst werden die Kabelenden verzinnt, sodass das Lötzinn gleichmäßig in die Kupferdrähte einfließt. Dann wird auch der Stecker verzinnt. Der Sprecher erklärt, dass es wichtig ist, zusätzliches Lötzinn während des Lötvorgangs hinzuzufügen, um eine saubere und oxidationsfreie Verbindung zu gewährleisten. Zum Schluss werden die Kontakte mit Schrumpfschlauch isoliert, um eine sichere und stabile Verbindung herzustellen.

♻️ Entlöten von Lötstellen: Zwei Methoden

Abschließend zeigt der Sprecher zwei Methoden zum Entlöten von Lötstellen. Die erste Methode verwendet eine Entlötpumpe, die das erhitzte Lötzinn von der Leiterplatte absaugt. Die zweite Methode benutzt eine Entlötlitze, die das erhitzte Lötzinn aufsaugt und von der Lötstelle entfernt. Diese Methoden sorgen dafür, dass die Lötstellen sauber bleiben und für zukünftige Lötungen wiederverwendet werden können. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit einer sauberen Entlöttechnik, um die Leiterplatte nicht zu beschädigen.

Mindmap

Keywords

💡Löten

Löten ist der Prozess, bei dem zwei Metallteile durch Erhitzen und Hinzufügen von Lot verbunden werden. In diesem Video geht es um das Löten für Einsteiger, wobei die Grundlagen, benötigte Ausrüstung und praktische Tipps für den Lötvorgang behandelt werden. Das Ziel ist es, eine feste metallische Verbindung zu schaffen, die elektrisch leitfähig ist.

💡Lötstation

Eine Lötstation ist ein Gerät, das dazu verwendet wird, Lötspitzen zu erhitzen, um damit Löten durchführen zu können. Im Video wird eine Lötstation vorgestellt, die ideal für Anfänger ist, da sie eine präzise Temperaturkontrolle bietet, die für das sichere und effektive Löten entscheidend ist.

💡Flussmittel

Flussmittel ist ein chemisches Mittel, das verwendet wird, um die Oxidationsschicht auf der Oberfläche der Lötstelle zu entfernen. Dies ist wichtig, da eine Oxidationsschicht die Bildung einer Legierung verhindert und somit eine schlechte Lötverbindung zur Folge hat. Im Video wird erklärt, dass heutzutage meist Flussmittel bereits im Lot integriert ist.

💡Oxidationsschicht

Eine Oxidationsschicht bildet sich auf der Oberfläche von Kupfer, wenn es den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Diese Schicht verhindert eine ordentliche Verbindung zwischen dem Lot und dem Kupfer. Das Video betont die Wichtigkeit des Flussmittels, das hilft, diese Oxidationsschicht zu entfernen und somit eine saubere Lötverbindung zu ermöglichen.

💡Lot

Lot ist das Material, das zum Verbinden von Metallteilen beim Löten verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Lot, wie bleifreies und bleihaltiges Lot, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben. Im Video wird empfohlen, für Anfänger bleihaltiges Lot zu verwenden, da es einfacher zu verarbeiten ist und eine gute Verbindung gewährleistet.

💡Bleifreies Lot

Bleifreies Lot besteht hauptsächlich aus Zinn und wird mit anderen Metallen wie Silber kombiniert. Es wird vor allem in der Industrie eingesetzt, da bleihaltiges Lot in vielen Bereichen nicht mehr erlaubt ist. Das Video erklärt, dass bleifreies Lot einen höheren Schmelzpunkt hat und schwieriger zu löten ist, besonders für Anfänger.

💡Bleihaltiges Lot

Bleihaltiges Lot besteht aus einer Mischung von Zinn und Blei, wobei es einfacher zu verarbeiten ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt hat. Das Video empfiehlt die Verwendung von bleihaltigem Lot für Anfänger, da es durch seinen silbrigen Glanz eine gute Kontrolle der Lötqualität ermöglicht und weniger fehleranfällig ist.

💡Eutektisches Lot

Eutektisches Lot ist eine spezielle Mischung aus Zinn und Blei im Verhältnis von 63 % zu 37 %, die keinen breiartigen Zustand zwischen fest und flüssig hat. Das Video hebt hervor, dass dieses Lot für saubere und einfache Lötverbindungen geeignet ist, da es direkt bei einer konstanten Temperatur von 183 °C in den flüssigen Zustand übergeht.

💡Kalte Lötstelle

Eine kalte Lötstelle entsteht, wenn das Lot nicht vollständig geschmolzen ist oder während des Abkühlvorgangs erschüttert wird. Solche Verbindungen sind mechanisch schwach und elektrisch unzuverlässig. Im Video wird erklärt, dass die Vermeidung des breiartigen Zustands durch ausreichende Erwärmung und eine ruhige Abkühlung wichtig ist, um kalte Lötstellen zu verhindern.

💡Lötspitze

Die Lötspitze ist der Teil des Lötkolbens, der erhitzt wird und mit dem das Lot aufgetragen wird. Im Video wird erklärt, dass die Wahl der richtigen Lötspitze entscheidend für den Erfolg des Lötvorgangs ist, da eine schmale Spitze weniger Wärme überträgt, während eine dickere Spitze mehr Hitze liefern kann, aber weniger präzise ist.

Highlights

Begrüßung und Einführung in das Thema Löten für Einsteiger.

Vorstellung einer Lötstation und des Zubehörs, das zum Löten benötigt wird.

Wichtigkeit der Theorie, um zu verstehen, was beim Löten passiert.

Erläuterung des grundlegenden Prinzips des Lötens und der Bildung einer Legierung.

Beschreibung des Problems der Oxidationsschicht und wie Flussmittel hilft, dieses Problem zu lösen.

Flussmittel ist wichtig, um eine gute Lötverbindung zu gewährleisten.

In 95% der Fälle reicht das Flussmittel, das bereits im Lötzinn enthalten ist, aus.

Unterschiede zwischen bleifreiem und bleihaltigem Lot und deren Vor- und Nachteile.

Erläuterung der Zusammensetzungen und der Schmelzpunkte von verschiedenen Loten.

Beschreibung des breiartigen Zustands beim Lötvorgang und warum dieser vermieden werden sollte.

Eutektisches Lot hat keinen breiartigen Zustand und ist daher einfacher zu löten.

Empfehlung für Anfänger, bleihaltiges Lot zu verwenden, da es einfacher zu löten ist.

Die richtige Wahl der Lötspitze ist wichtig für eine effektive Wärmeübertragung.

Optimale Löttemperatur für die meisten Anwendungen liegt bei 350°C.

Demonstration eines Praxisbeispiels: Verbinden und Löten zweier Kabelenden.

Vorverzinnen der Kabelenden für eine saubere Lötverbindung.

Anlöten von Kabeln an einen XT60-Stecker unter Berücksichtigung der richtigen Technik.

Tipps zum Vermeiden von kalten Lötstellen und losen Verbindungen.

Demonstration eines Entlötvorgangs mit einer Entlötpumpe und Entlötlitze.

Zusammenfassung und Abschluss: Tipps, um typische Fehler beim Löten zu vermeiden.

Aufforderung an Zuschauer, den Kanal zu abonnieren und das Video zu bewerten.

Transcripts

play00:10

hallo und herzlich willkommen hier auf

play00:12

meinem YouTube-Kanal zum zweiten Film

play00:14

über das Thema löten für Einsteiger in

play00:18

meinem ersten Film hatte ich euch ja

play00:20

schon eine Lötstation und sämtliches

play00:22

Zubehör was man so zum Löten benötigt

play00:25

vorgestellt heute gehen wir nun in die

play00:27

Praxis und ich gebe euch konkrete Tipps

play00:30

wie ihr denn tatsächlich löten könnt

play00:33

dabei starten wir aber nicht wie viele

play00:35

andere Tutorials mit viel Praxis sondern

play00:38

wir werfen einen Blick auf die Theorie

play00:41

denn die ist wichtig um zu verstehen was

play00:43

beim Löten passiert und was be dabei

play00:46

alles falsch machen kann aber keine

play00:48

Angst löten ist im Prinzip relativ

play00:50

einfach wenn man einige wichtige

play00:52

Grundregeln beachtet

play00:54

[Musik]

play01:01

schauen wir uns zunächst das

play01:02

grundsätzliche Prinzip des Lötens an

play01:05

dazu stellen wir uns vor wir haben ein

play01:07

Stück Kupfer und wollen dort nun etwas

play01:10

drauf festlöten dazu gehen wir als

play01:12

erstes einmal hin und erhitzen die

play01:15

Lötstelle mit dem Lötkolben und geben

play01:17

dann etwas lötzin das sogenannte Lot auf

play01:21

diese Stelle wenn wir das machen und

play01:23

alles richtig machen dann entsteht

play01:25

zwischen dem lözin und dem Kupfer eine

play01:28

sogenannte Legierung und erst damit

play01:31

entsteht dann auch eine feste Verbindung

play01:33

zwischen den beiden Metallen zumindest

play01:36

ist das in der Theorie so in der Praxis

play01:39

sieht es ein bisschen anders aus da ist

play01:42

nämlich das Stück Kupfer was wir hier

play01:44

haben den Umgebungseinflüssen ausgesetzt

play01:47

und dadurch bildet sich an der

play01:49

Oberfläche eine sogenannte

play01:52

Oxidationsschicht wenn wir nun versuchen

play01:55

auf diese Oxidationsschicht etwas lözin

play01:58

aufzubringen dann entsteht durch die

play02:01

Behinderung der Oxidationsschicht eben

play02:04

keine Legierung und damit kann das blot

play02:08

ganz leicht entfernt werden durchziehen

play02:10

oder stoßen was können wir nun tun um

play02:13

genau das zu verhindern hier kommt das

play02:16

sogenannte Flussmittel ins

play02:18

Spiel wenn wir die Lötstelle erhitzen

play02:22

und dann etwas Flussmittel darauf geben

play02:25

dann kocht dieses Flussmittel und bei

play02:28

während dieses Prozesses wird wird dann

play02:30

die Oxidationsschicht hier an dieser

play02:32

Stelle aufgelöst wenn wir dann nun

play02:34

hingehen etwas lötzin auf diese Stelle

play02:37

geben dann entsteht auch hier wieder die

play02:39

Legierung das Flussmittel also ganz

play02:42

wichtig zum Löten woher bekommen wir nun

play02:45

das Flussmittel ganz einfach das kann

play02:48

man sich so im Laden kaufen das gibt's

play02:51

z.B in flüssiger Form das gibt es in

play02:54

Form von sogenannten flussmittelstiften

play02:56

die sind so ähnlich wie Filzstifte und

play02:58

es gibt's auch in fest Form da nennt

play03:00

sich das dann z.B koloponium jetzt werde

play03:04

ihr sagen moment mal Arthur haben wir

play03:05

bei dir aber noch nie gesehen dass du

play03:07

das verwendest das ist richtig denn in

play03:09

95% aller Fälle braucht man kein

play03:12

zusätzliches Flussmittel sondern kann

play03:14

auf das Flussmittel zurückgreifen was

play03:17

bereits im lötzin enthalten ist

play03:19

heutzutage hat eigentlich jeder lötsin

play03:22

jedes lot Flussmittel bereits integriert

play03:25

in diesem dünnen Draht drin und deswegen

play03:28

wird das gleichzeittig aufgetragen schon

play03:31

während des

play03:32

lödvorganges werfen wir nun noch einen

play03:35

Blick auf das Lot selber es gibt zwei

play03:39

verschiedene Arten von lot zum einen das

play03:41

sogenannte bleifreie lot das hat meist

play03:44

einen Zinnanteil von über 90% und wird

play03:48

dann mit einem anderen Edelmetall

play03:50

aufgefüllt die Bezeichnung

play03:52

sn95 ag5 die gibt immer an zu welchem

play03:57

Prozentsatz welches Metall enthalten ist

play04:00

die Bezeichnung SN oder AG das sind die

play04:03

Bezeichnungen aus dem Periodensystem der

play04:05

Elemente stehen hier für zin und Silber

play04:08

neben dem bleifreien lot gibt es dann

play04:11

noch das bleihaltige lot das hat

play04:13

üblicherweise einen Zinnanteil so um die

play04:16

60% und einen Bleianteil PB steht hier

play04:20

für Blei von etwa

play04:22

40% W unterscheiden sich die beiden Lote

play04:26

ganz einfach das bleihaltige Lot ist

play04:29

deutlich einfacher zu löten und auch

play04:31

besser geeignet vor allen Dingen für

play04:33

Anfänger und man kann am silbrigen Glanz

play04:37

nach dem Löten auch schon so relativ gut

play04:39

erkennen dass man eine saubere Lötstelle

play04:42

dort erstellt hat das Blei freie lot das

play04:46

wird hauptsächlich in der Industrie

play04:48

eingesetzt denn dort ist in vielen

play04:51

vielen Bereichen bleihaltiges Lot

play04:53

mittlerweile nicht mehr erlaubt das

play04:55

liegt einfach daran dass Blei relativ

play04:58

schwer zu recycleln ist und deswegen

play05:00

setzt man in der Massenproduktion dann

play05:02

eben Blei freies lood ein ihr solltet

play05:05

aber auf jeden Fall weiterhin bleih

play05:08

haltiges Loot einsetzen weil wie gesagt

play05:10

das vor allen Dingen für Anfänger

play05:12

deutlich einfacher zu löten ist neben

play05:15

den hier gezeigten Kombinationen gibt es

play05:17

dann noch viele weitere Zusammensetzung

play05:20

aber auf die können wir vielleicht mal

play05:22

in einem gesonderten Video eingehen

play05:25

wichtig ist wenn wir uns jetzt dieses

play05:27

bleihaltige lot einmal genauer an

play05:29

schauen der sogenannte Schmelzpunkt wenn

play05:33

wir uns den Schmelzpunkt von reinem Blei

play05:36

einmal anschauen so liegt dieser bei

play05:39

327° csus reiner zin hingegen schmilzt

play05:43

schon ab

play05:44

232° cus wenn wir die beiden jetzt nun

play05:48

vermischen so 50 50 dann sollte man

play05:50

meinen dass dort ein Schmelzpunkt

play05:52

rauskommt der irgendwo zwischen diesen

play05:54

beiden Werten liegt aber genau das

play05:57

Gegenteil ist der Fall wenn wir bei

play05:59

beides im Verhältnis 5050 mischen dann

play06:02

sinkt der Schmelzpunkt auf

play06:05

216° C bei anderen Zusammensetzungen

play06:09

sieht das noch anders aus wenn wir also

play06:11

60 40 lot haben dann sind wir schon bei

play06:15

191° C Schmelzpunkt und wenn wir eine

play06:18

Mischung von 63 und 37% haben dann haben

play06:22

wir den Schmelzpunkt auf

play06:24

183° CS abgesenkt das ist aber wie

play06:28

gesagt der Schmelzpunkt lediglich der

play06:31

Schmelzpunkt also der Punkt wo das dann

play06:34

komplett flüssig ist in der Praxis sieht

play06:38

das so ein bisschen anders aus wenn ihr

play06:39

lötet dann gibt es irgendwann einen

play06:42

Phasenübergang von fest auf flüssig und

play06:45

der zieht sich aber unter Umständen je

play06:47

nachdem welches LOD ihr verwendet so ein

play06:50

bisschen hin bei einem 5050 lot etwa

play06:53

fängt das Lot schon so bei 183° Celsus

play06:57

an langsam flüssig zu werden es ist dann

play07:00

so breiartig bis es aber komplett

play07:03

flüssig ist da muss es erst auf die eben

play07:06

genannten 216° erhitzt werden und dieser

play07:09

breiartige Bereich zwischen 183° C und

play07:12

216° C der ist relativ problematisch

play07:16

denn wenn man hier den Lötkolben dann

play07:18

schon wegnimmt und damit auch die Wärme

play07:21

wegnimmt dann hat man Bereiche dieses

play07:24

lots die noch nicht richtig flüssig

play07:26

geworden sind die noch keine Legierung

play07:28

eingegangen sind mit dem Gegenstand der

play07:30

da verlötet werden soll und dann hat man

play07:33

eine sogenannte kalte Lötstelle

play07:36

produziert auch problematisch ist dieser

play07:38

abkühlvorgang wenn es Erschütterungen

play07:41

gibt während ähm dieser breiartige

play07:44

Zustand herrscht dann ist die Lötstelle

play07:46

auch ganz ganz schnell lose und ist

play07:48

nicht zu gebrauchen deswegen ist es also

play07:51

wichtig dass man diesen breiartigen

play07:53

Zustand vermeidet und das kann man z.B

play07:55

mit einem anderen Loot wenn man ein 60

play07:59

40 lot hat dann ist dieser Bereich

play08:01

dieses breiartigen Zustandes schon

play08:04

wesentlich kleiner geworden da wird

play08:07

nämlich das lotjah bereits ab

play08:09

191° Celsus flüssig also haben wir einen

play08:12

deutlich kleineren Bereich wo das

play08:14

breiartig ist ein solches ein solcher

play08:17

lötzinde ist also deutlich einfacher zu

play08:19

löten noch anders sieht das aus mit

play08:22

einem sogenannten eutektischen lot das

play08:25

hat z.B eine Zusammensetzung von 63 Z 37

play08:29

% und da ist es so dass dieses eektische

play08:32

lot keinen breiartigen Zustand mehr

play08:35

kennt das wechselt direkt bei

play08:38

183° CS von dem festen in den flüssigen

play08:43

Zustand

play08:44

über also es kommt auf zwei wichtige

play08:47

Sachen an zum einen brauchen wir

play08:49

Flussmittel zum Löten das ist ja hier in

play08:51

unserem lötzin schon drin das seht ihr

play08:53

wenn ihr lötet dann das was da so immer

play08:55

so als Dampf aufsteigt das ist das

play08:58

Flussmittel das dampft und das zweite

play09:00

was wir brauchen ist die richtige

play09:02

Temperatur damit wir eben nicht in diese

play09:04

breiartige Phase kommen dass wir also

play09:07

einen schönen sauberen lözchen hier

play09:10

haben und den sauber schmelzen können

play09:12

nun worauf müssen wir dabei achten auf

play09:14

zwei Dinge zum einen müssen wir die

play09:16

richtige Lötspitze haben eine schmale

play09:19

Lötspitze damit kann man zwar sehr fein

play09:21

arbeiten aber man transferiert auch

play09:23

damit relativ wenig Hitze und das

play09:25

bedeutet dass man länger und höher und

play09:28

stärker damit löten muss mit einer

play09:30

höheren Temperatur um wirklich diesen

play09:32

breiartigen Zustand zu vermeiden mit

play09:35

einer solchen Spitze hier die etwas

play09:37

dicker ist kann man viel mehr Wärme

play09:40

transferieren man kann also etwas

play09:41

leichter löten allerdings lassen sich

play09:43

damit feine Arbeiten dann etwas schwerer

play09:46

erledigen und man muss aufpassen dass

play09:48

man die Gegenstände an denen man lötet

play09:51

oder in deren Nähe man lötet damit nicht

play09:53

zu stark erhitzt werden damit sie nicht

play09:55

beschädigt werden nun worauf stellen wir

play09:57

unseren Lötkolben als so optimalerweise

play10:00

ein grundsätzlich muss man immer

play10:02

bedenken dass wenn man einen kalten

play10:04

lötzin mit einem heißen Lötkolben

play10:07

zusammenbringt dass dann natürlich Wärme

play10:10

transferiert wird und dass es zu einem

play10:12

wärmeabfall hier an der Spitze kommt das

play10:14

heißt die Spitze hier die ist nachher

play10:16

nicht mehr so heiß wie hier im Gerät

play10:19

selber eingestellt und das bedeutet dass

play10:22

wir hier eine etwas höhere Temperatur

play10:24

wählen müssen um eben diesen breiartigen

play10:28

Zustand zu ver meiden oder den schnell

play10:30

zu überwinden idealerweise stellt man

play10:33

deswegen hier an der Lötstation daher

play10:36

eine Temperatur ja von etwa

play10:39

350° ein damit kann man sehr gut löten

play10:42

dass man vermeidet damit jegliche

play10:45

Probleme was z.B diesen breihartigen

play10:47

Zustand angeht und kann auch

play10:50

unterschiedlichste lötzinne damit

play10:52

problemlos löten

play10:54

[Musik]

play11:01

in unserem ersten Praxisbeispiel gehen

play11:03

wir mal hin und verbinden hier so zwei

play11:05

Kabelenden dazu gehen wir zunächst

play11:08

einmal hin und schaffen eine

play11:09

physikalische Verbindung indem wir dass

play11:12

die beiden Kabel hier so in der Mitte

play11:13

übereinander legen und dann

play11:15

gegeneinander verdrehen die jeweiligen

play11:18

Enden dann haben wir zum zumindest schon

play11:21

mal so eine leichte

play11:23

reinphysikalische Verbindung und die

play11:25

werden wir jetzt dann noch zusätzlich

play11:27

damit sie gut hält verlöten dazu nehmen

play11:30

wir uns dann den

play11:33

Lötkolben machen etwas lötchen auf die

play11:36

Spitze des

play11:37

Lötkolbens und halten den jetzt von

play11:41

unten gegen unsere Kabel und geben dann

play11:46

von oben lözin

play11:48

hinzu und wenn ihr das richtig macht

play11:51

dann könnt ihr sehen wie der Lötzen hier

play11:54

in die einzelnen kupferkäbelchen hinein

play11:58

läuft

play12:01

und diese dann miteinander verbindet

play12:03

dann vorsichtig den Lötkolben herunter

play12:05

nehmen immer wie gesagt

play12:08

erschütterungsfrei und wenn wir das dann

play12:10

gemacht haben dann haben wir hier eine

play12:11

richtig feste

play12:13

physikalische Verbindung dann gehen wir

play12:15

den jetzt nur noch hin machen etwas

play12:18

Schrumpfschlauch über diese Lötstelle

play12:21

kurz

play12:24

erhitzen und dann haben wir diese beiden

play12:27

Kabel enden hier mit er sauber

play12:31

verbunden zwischendurch gehen wir dann

play12:33

immer mal wieder hin und reiben unsere

play12:35

Lötspitze hier an diesem

play12:36

wasserschwämmchen ab dabei so leicht

play12:39

drehen sodass hier lözin der noch an der

play12:42

Spitze hängt dann abgerieben wird und

play12:45

die Lötspitze die muss danach relativ

play12:48

wieder silbern und glänzend sein und

play12:51

nicht braun und

play12:53

schmutzig in unserem zweiten Beispiel

play12:55

wollen wir hier nun zwei Kabel an einen

play12:58

solchen x T60 Stecker anlöten dazu gehen

play13:02

wir zunächst einmal hin und verzinnen

play13:05

die einzelnen Kabel vor da gehen wir

play13:09

genauso vor wie gerade auch das heißt

play13:11

wir gehen hier hin halten den Lötkolben

play13:15

an eines der Kabelenden und lassen dann

play13:20

hier so ein bisschen lützin

play13:23

reinlaufen auf das Kabel und dasselbe

play13:26

machen wir hier auch auf dem anderen

play13:31

Kabel setzt dabei immer unten

play13:34

an geht dann langsam nach oben und wenn

play13:37

ihr alles richtig gemacht habt dann kann

play13:39

man auch die Struktur des Kabels der

play13:42

einzelnen Kupferkabel hier noch gut

play13:45

erkennen weiter geht es dann an unserem

play13:48

xd60 Stecker auch der wird vorverzinnt

play13:51

dazu gehen wir hin und halten hier den

play13:54

lötkülben so ein bisschen rein erhitzen

play13:56

kurz das Metall und geben dann

play13:59

lözen hinzu es reicht schon ein bisschen

play14:02

dann vorsichtig

play14:04

rausziehen und dann sind wir hier schon

play14:07

fertig

play14:08

damit als nächstes gehen wir nun hin und

play14:12

löten hier das Kabel

play14:14

an dazu erhitzen wir ganz kurz hier den

play14:20

lözchen drücken das Kabel dann von oben

play14:23

mit dem Lötkolben so ein bisschen fest

play14:29

und wichtig ist dann dass wir hier aber

play14:32

auch noch hingehen und lötzin

play14:36

hinzugeben denn für eine ordentliche

play14:40

Lötverbindung ist ja wichtig dass es

play14:42

keine Oxidation gibt und deswegen muss

play14:45

hier Flussmittel reinsonsten wird das

play14:48

nicht

play14:49

funktionieren das ganze wiederholen wir

play14:51

dann natürlich auch auf der anderen

play14:53

Seite auch hier zunächst

play14:56

vorverzinnen

play14:58

dann das Kabel

play15:01

ran beides zusammen

play15:07

erhitzen und dann Lötzen

play15:15

hinzugeben und vorsichtig

play15:18

rausziehen wenn ihr beide Kabel

play15:20

angelötet habt dann könnt ihr prüfen ob

play15:22

die auch richtig feste dran sind indem

play15:25

ihr einfach mal dran zieht die dürfen

play15:27

sich also nicht bewegen und dürfen auch

play15:28

nicht ab gehen die Verbindung ist jetzt

play15:31

richtig fest zum Abschluss dann

play15:33

natürlich noch hingehen hier etwas

play15:35

Schrumpfschlauch über die beiden blanken

play15:38

Kontakte hier und über den Stecker

play15:42

beides zusammen dann kurz

play15:45

erhitzen und dann zieht sich der

play15:48

Schrumpfschlauch hier zusammen und wir

play15:50

sind mit dem Löten dieses Steckers hier

play15:54

an die Kabel fertig dann wollen wir uns

play15:57

zum Abschluss auch noch mal eine

play15:59

entlötvorgang anschauen hier seht ihr

play16:01

zwei Kontakte die hier auf so einer

play16:03

Leiterplatte gelötet sind da gehen wir

play16:06

einfach hin und erhitzen jetzt den einen

play16:08

Punkt und ziehen dann das Kabel nach

play16:11

unten raus oder den entsprechend

play16:13

eingelöteten Gegenstand dasselbe machen

play16:14

wir hier einfach kurz erhitzen und dann

play16:17

rausziehen ja und die Lötstellen hier

play16:20

die lötreste die kann man nun mit einem

play16:24

endlöt mit einer endlötpumpe entfernen

play16:27

dazu geht man hin und erhitzt die wieder

play16:30

geht dann mit der endlötpumpe nah dran

play16:33

und drückt da einmal drauf dann wird der

play16:36

restliche Lötzen da reingesaugen ihr

play16:39

seht die Leiterplatte ist schon jetzt

play16:41

ganz

play16:42

sauber die zweite Möglichkeit etwas zu

play16:45

entlöten das ist mit einer sogenannten

play16:48

endlötlitze das ist so eine Art

play16:50

Kupfergeflecht Drahtgeflecht da geht man

play16:53

hin und drückt das von oben so drauf

play16:59

auf die auf das erhitzte

play17:01

lözin und dann saugt sich das hier so

play17:05

rein und dann kann damit auch den

play17:10

lözen runternehmen

play17:13

so ja

play17:15

so ja das war mein Film über das Thema

play17:19

löten ich hoffe er hat euch gefallen und

play17:21

konnte euch so ein bisschen weiterhelfen

play17:22

auch wenn er vielleicht etwas

play17:24

umfangreicher war als viele andere

play17:26

Tutorials die man so im Netz findet wenn

play17:29

euch der Film gefallen hat dann freue

play17:30

ich mich über einen netten Kommentar

play17:32

hier unten eine positive Bewertung

play17:34

empfehlt mich weiter und Abonniert mich

play17:41

[Applaus]

play17:43

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Löten lernenLötstationLöttechnikenAnfänger TippsKupfer lötenFlussmittelBleifreies LotLötzubehörElektronikSchrumpfschlauch
Do you need a summary in English?