Doppelspaltexperiment

Physik - simpleclub
13 Mar 202204:30

Summary

TLDRDas Video veranschaulicht das Interferenzmuster, das bei einem Doppelspaltexperiment entsteht. Es erklärt, wie Lichtwellen auf zwei Schlitzen treffen, sich spiegeln und überlagern, was zu maxima (stärkerem Licht) und minima (dunklere Stellen) führt. Die Formeln zur Berechnung der Positionen der Maxima und Minima basieren auf dem Winkelalpha, dem Spaltabstand und der Wellenlänge. Das Experiment zeigt, wie konstruktive und destruktive Interferenz die Musterform beeinflussen.

Takeaways

  • 🌌 Das Interferenzmuster entsteht, wenn Licht auf einen Doppelspalt trifft und sich dort gebrochene Wellen überlagern und interferieren.
  • 💡 Das Interferenzmuster kann bei weißem und grünem Licht unterschiedlich aussehen.
  • 🔍 Das Doppelspaltexperiment hilft zu verstehen, wie das Interferenzmuster entsteht.
  • 📏 Licht wird als elektromagnetische Wellen bezeichnet und trifft auf den Doppelspalt, wo sie gebrochen werden.
  • 🌉 Die gebrochenen Wellen bilden Elementarwellen, die sich überlagern und interferieren, was zu Maxima (Stärkung) und Minima (Auslöschung) führt.
  • 📍 Maxima sind die Stellen, an denen die Wellen sich verstärken und Licht auf dem Bildschirm erscheint.
  • 🌑 Minima sind die Stellen, an denen die Wellen sich auslöschen und keine Lichtintensität vorhanden ist.
  • 🔬 Der Abstand zwischen den Spalten und die Entfernung zum Bildschirm sind entscheidend für das Aussehen des Musters.
  • 📐 Die Formeln für die Berechnung der Maxima und Minima beziehen sich auf den Winkel alpha, den Spaltabstand und die Wellenlänge.
  • 🔄 Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn die Wellen einen Vielfachen von Lambda (Wellenlänge) unterscheiden, destruktive Interferenz bei ungeraden Vielfachen von Lambda halb.

Q & A

  • Was ist ein Interferenzmuster?

    -Ein Interferenzmuster ist ein Muster, das entsteht, wenn sich Wellen überlagern und entweder verstärken oder gegenseitig auslöschen.

  • Wie entsteht das Interferenzmuster im Doppelspaltexperiment?

    -Im Doppelspaltexperiment entsteht das Muster, indem Licht auf einen Doppelspalt trifft, wobei die Wellen gebrochen werden und neue Wellen aus den Spalten ausgehen, die sich dann überlagern und interferieren.

  • Was passiert, wenn die Wellen sich verstärken?

    -Wenn die Wellen sich verstärken, entstehen Maxima, die auf dem Bildschirm als heller Flecken abgebildet werden.

  • Was sind die dunklen Stellen im Interferenzmuster?

    -Die dunklen Stellen im Interferenzmuster sind die Minima, bei denen sich die Wellen destruktiv interferieren und gegenseitig auslöschen.

  • Wie wird der Abstand zwischen den Spalten im Doppelspaltexperiment beschrieben?

    -Der Abstand zwischen den beiden Spalten ist normalerweise so gering, dass er etwa ein Zehntel eines Millimeters beträgt.

  • Was ist die Wellenlänge (lambda) und wie beeinflusst sie das Interferenzmuster?

    -Die Wellenlänge ist eine Eigenschaft des Lichts und beeinflusst, zusammen mit dem Spaltenabstand und der Distanz zum Bildschirm, die Position der Maxima und Minima im Interferenzmuster.

  • Wie wird die Position der Maxima im Interferenzmuster berechnet?

    -Die Position der Maxima wird mit der Formel 'sin(α) = n * (L / d)' berechnet, wobei α der Winkel ist, n die Ordnung des Maximums und L/d der Spaltabstand.

  • Was bedeuten die Formeln für die Berechnung der Minima?

    -Die Formeln für die Minima sind ähnlich, aber verwenden 'sin(α) = (2k - 1) * (λ / 2d)', wobei k die Ordnung des Minimums und λ die Wellenlänge ist.

  • Was ist der Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Interferenz?

    -Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn sich die Wellen überlagern und verstärken, während bei destruktiver Interferenz die Wellen sich auslöschen.

  • Wie kann man die Ordnung der Maxima oder Minima im Interferenzmuster bestimmen?

    -Die Ordnung der Maxima oder Minima kann durch die Gleichungen 'n = (L * sin(α)) / λ' für Maxima und '(2k - 1) * (λ / 2d) = sin(α)' für Minima bestimmt werden.

Outlines

00:00

🌌 Das Doppelspaltexperiment und Interferenzmuster

Dieser Absatz beschreibt das Doppelspaltexperiment, ein grundlegendes Experiment in der Quantenphysik, das das Auftreten von Interferenzmustern bei Licht verdeutlicht. Es wird erklärt, dass Licht als elektromagnetische Wellen bezeichnet wird und was passiert, wenn diese Wellen auf einen Doppelspalt treffen: Sie brechen sich und erzeugen neue, elementare Wellen, die sich überlagern und interferieren. Das Ergebnis ist ein Muster von Maxima (Stellen, wo die Wellen sich verstärken und Licht erscheint) und Minima (Stellen, wo die Wellen sich auslöschen und keine Lichtstrahlen erscheinen). Der Abstand zwischen den Spalten und die Wellenlänge des Lichts sind entscheidend für das Muster, das entsteht. Die Formeln für die Berechnung der Maxima und Minima werden erwähnt, die den Winkel alpha, die Ordnung des Maximums k und die Wellenlänge lambda verwenden.

Mindmap

Keywords

💡Interferenzmuster

Ein Interferenzmuster entsteht, wenn sich Wellen überlagern und entweder verstärken oder gegenseitig auslöschen. Im Video wird das Phänomen des Interferenzmusters verwendet, um das Doppelspaltexperiment zu erklären. Es zeigt, wie Lichtwellen, die auf zwei Schlitze treffen, sich überlagern und ein Muster auf einem Bildschirm erzeugen.

💡Doppelspaltexperiment

Das Doppelspaltexperiment ist ein grundlegendes Experiment in der Optik, das zeigt, wie Licht als Welle verhält. Im Video wird dieses Experiment verwendet, um das Interferenzmuster zu erzeugen und zu erklären, wie das Muster durch die Interferenz von Lichtwellen entsteht.

💡Elementarwellen

Elementarwellen sind die Wellen, die nach dem Doppelspaltexperiment gebildet werden, wenn Licht auf die beiden Schlitze trifft. Im Video wird erklärt, dass die Lichtwellen gebrochen und neue Elementarwellen gebildet werden, die dann zu Interferenzen führen.

💡Konstruktive Interferenz

Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn sich Wellen überlagern und verstärken. Im Video wird dies durch das Auftreten von Maxima auf dem Bildschirm veranschaulicht, bei denen die Wellen sich überlappen und das Licht verstärkt wird.

💡Destruktive Interferenz

Destruktive Interferenz tritt auf, wenn sich Wellen überlagern und gegenseitig auslöschen. Im Video wird dies durch die Entstehung von Minima auf dem Bildschirm dargestellt, bei denen die Wellen sich widersprechen und das Licht ausgeschaltet wird.

💡Maxima

Maxima sind die hellen Bereiche auf dem Bildschirm im Doppelspaltexperiment, bei denen konstruktive Interferenz stattfindet. Im Video wird erklärt, dass Maxima entstehen, wenn die Wellen sich überlappen und das Licht verstärkt wird.

💡Minima

Minima sind die dunklen Bereiche auf dem Bildschirm im Doppelspaltexperiment, bei denen destruktive Interferenz stattfindet. Im Video wird gezeigt, dass Minima entstehen, wenn die Wellen sich widersprechen und das Licht ausgeschaltet wird.

💡Wellenlänge

Die Wellenlänge ist die physikalische Eigenschaft von Wellen, die ihre Länge ausdrückt. Im Video wird die Wellenlänge verwendet, um die Entstehung von Maxima und Minima im Doppelspaltexperiment zu erklären.

💡Spaltabstand

Der Spaltabstand ist der Abstand zwischen den beiden Schlitzen im Doppelspaltexperiment. Im Video wird dieser Abstand verwendet, um die Position der Interferenzmuster auf dem Bildschirm zu bestimmen.

💡Ordnung des Maximums

Die Ordnung des Maximums ist eine Zahl, die angibt, welches Maximum (1. Maximum, 2. Maximum, usw.) im Interferenzmuster betrachtet wird. Im Video wird diese Ordnung verwendet, um die Formeln für die Berechnung der Positionen der Maxima zu erklären.

Highlights

Interferenzmuster entstehen durch das Doppelspaltexperiment mit Licht.

Licht wird als elektromagnetische Wellen bezeichnet.

Beim Doppelspaltexperiment wird Licht auf einen Doppelspalt gestrahlt.

Neue Wellen entstehen, wenn Licht auf den Doppelspalt trifft und brechen.

Elementarwellen überlagern sich und interferieren.

Interferenz kann zu Verstärkung oder Auslöschung von Wellen führen.

Maxima sind Stellen, wo sich Wellen verstärken und Licht auf dem Schirm erscheint.

Minima sind dunkle Stellen, an denen kein Licht erscheint, durch destruktive Interferenz.

Der Abstand der Spalte ist ein Zehntel eines Millimeters.

Die Wellenlänge bei grünem Licht beträgt etwa 500 Nanometer.

Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn Wellen eine ganze Wellenlänge differieren.

Destruktive Interferenz tritt auf, wenn Wellen eine halbe Wellenlänge differieren.

Formeln zur Berechnung der Maxima und Minima basieren auf dem Sinus des Winkels.

Die Ordnung des Maximums wird durch den Faktor k dargestellt.

Bei destruktiver Interferenz tritt ein Minimum auf, wenn es eine ungerade Vielfache von lambda/2 ist.

Die Zauber beim Doppelspaltversuch liegt in der Interferenz und dem sichtbaren Muster.

Die Formeln für Maxima und Minima sind ähnlich und leicht zu merken.

Transcripts

play00:00

schon mal sowas wunderschönes gesehen ja

play00:03

für sie kann auch hübsch sein was das

play00:05

genau ist und wie es entsteht erfahrt

play00:07

ihr jetzt

play00:08

[Musik]

play00:13

das was ihr hier seht ist ein

play00:15

interferenzmuster so sieht es bei weißem

play00:17

licht aus und so bei grünem licht das

play00:20

entsteht wenn wir ein doppel spalt

play00:21

experiment machen dabei wird licht auf

play00:24

einen wie der name schon sagt doppel

play00:25

spalt gestrahlt und heraus kommt dieses

play00:28

muster geil oder aber wie entsteht

play00:31

dieses muster überhaupt dazu schauen wir

play00:33

uns den doppel spalt mal genauer an das

play00:35

sieht dann so aus licht wird wir bereits

play00:37

wissen solltet unter anderem als

play00:39

elektromagnetische wellen bezeichnet

play00:41

wenn so eine wellen ebene nun auf den

play00:43

doppel spalt trifft passiert folgendes

play00:44

sie werden gebrochen und bilden nachdem

play00:47

hauchen schön prinzip neue elementar

play00:49

wellen aus die neu gebildeten elementar

play00:51

wellen überlagern sich und interferieren

play00:53

dadurch interferieren kommt von

play00:56

interferenz wenn die wellen also

play00:58

interferieren können sie sich entweder

play00:59

verstärken oder gegenseitig auslöschen

play01:01

das könnt ihr euch dann in etwa so

play01:03

vorstellen die wellen die verstärkt

play01:05

werden sind die maxima sie werden auf

play01:07

dem schirm abgebildet die wellen die

play01:09

sich auslöschen sind die minima das sind

play01:12

die dunklen stellen an denen kein licht

play01:13

ankommt um das ganze noch ein bisschen

play01:15

besser zu verstehen gehen wir noch mal

play01:17

ein bisschen näher an den spalt rahn das

play01:19

licht stellen wir jetzt mal als

play01:21

strahlend da hier wo sich die strahlen

play01:23

am schirm treffen entsteht ein maximum

play01:25

wir können nun sehen dass der untere

play01:27

strahl etwas länger ist als der obere na

play01:30

gut vielleicht sieht es auch nicht weil

play01:32

im normalfall ist der abstand von beiden

play01:33

spalten so ein zehntel von einem

play01:35

millimeter und der schirn meter weg das

play01:38

heißt im richtigen verhältnis sieht das

play01:40

ganze eher so aus man sieht nicht mal

play01:42

mehr dass das zwei strahlen sind dazu

play01:44

müssen wir jetzt ein bisschen rein

play01:45

zoomen die strahlen aus den beiden

play01:47

spalten laufen fast genau den gleichen

play01:49

weg ihr habt ja gesehen deshalb sehen

play01:51

die gesund wie parallel aus auch wenn

play01:53

sie es nicht genau sind der untere wird

play01:56

nämlich ein ganz klitzekleines bisschen

play01:57

länger je weiter wir auf dem schirm nach

play02:00

oben gehen irgendwann genau um lambda

play02:02

also eine wellenlänge das müsst ihr euch

play02:05

vorstellen das ist fast nichts dass es

play02:06

bei grünem licht zb so 500 nanometer

play02:09

also

play02:11

0,000 5 mm aber weil das wieder eine

play02:14

ganze wellenlänge es und damit die

play02:16

wellen wieder genau gleich am schirm

play02:17

ankommen haben wir hier konstruktive

play02:19

interferenz vorliegen das bedeutet dass

play02:22

sich die wellen überlagern und wir somit

play02:24

ein maximum auf dem schirm bekommen in

play02:26

dem fall wäre es das erste gehen wir

play02:28

zwischen das maximum und die mitte vom

play02:30

schirm haben wir irgendwann nur einen

play02:31

unterschied von lamda halbe und wenn

play02:34

zwei wellen einen gang unterschied von

play02:36

lambda halbe haben dann interferieren

play02:38

sie destruktiv miteinander sie löschen

play02:40

sich also aus hier wäre also das dunkle

play02:42

minimum zwischen der mitte und dem

play02:44

ersten maximum genau so entstehen auch

play02:46

die anderen dunklen lücken auf dem

play02:48

schirm um das ganze zu berechnen gibt es

play02:50

zwei formeln für die maximal berechnen

play02:52

wir sinus von alpha ist gleich

play02:54

kammerlander durch die alpha ist dieser

play02:58

winkel hier die ist der spalt abstand

play03:00

mit k bezeichnet man die ordnung des

play03:03

maximums also das wievielte maximum wir

play03:05

suchen und lang da ist natürlich die

play03:07

wellenlänge für die minima sid die

play03:09

formel ähnlich aus sie werden berechnet

play03:12

mit sinus von alpha ist gleich in

play03:14

klammern 2k -1 mal am da halbe durch die

play03:18

hier verwenden wir die lamda halbe weil

play03:21

sich bei diesem gang unterschied die

play03:22

wellen ja auslöschen ganz easy zu merken

play03:25

und die 2k -1 kommen davon dass wir ja

play03:28

nur bei einem lande halbe drei länder

play03:30

halbe fünf länder halbe und so weiter

play03:32

destruktive interferenz haben bei zwei

play03:35

lande halbe also landa wär's ja ein

play03:37

maximum also immer nur wenn es eine

play03:39

ungerade zahl x lambda halbe ist ist es

play03:41

ein minimum und das ist auch schon der

play03:43

ganze zauber beim doppel spalt versuchen

play03:45

hier nochmal alles im schnelldurchlauf

play03:47

wenn ein lichtstrahl auf so einen

play03:49

doppelstart trifft kommt es durch das

play03:51

auge -prinzip und durch interferenz zu

play03:53

einem bestimmten muster da wo sich die

play03:55

maximal befinden interferieren die

play03:57

wellen konstruktiv miteinander

play03:59

sie haben einen gang unterschied vom

play04:00

vielfachen von landa bei den minimal

play04:03

interferieren die wellen destruktiv

play04:05

miteinander das heißt sie haben einen

play04:07

gang unterschied von ungeraden

play04:08

vielfachen von lambda halbe und löschen

play04:10

sich somit aus hier seht ihr auch noch

play04:13

mal die formeln die aussagen unter

play04:14

welchen winkeln ihr die maxima und mini

play04:16

markt in der

play04:18

du willst passend aufgaben zu diesem

play04:19

video dann klicke ich jetzt hier auto

play04:21

leasing clauberg dort findest du

play04:22

aufgaben auf klausur niveau und mit

play04:24

einfach lösungswegen solltest du alles

play04:25

verstehst also 40 jahre ddr bis gleich

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
InterferenzmusterDoppelspaltLichtwellenPhysikexperimentWissenschaftBildungLehrvideoElektrodynamikOptikWellenlänge
Do you need a summary in English?