"Ukraine gräbt sich in Erwartung russischer Offensive ein" - Reisner zu Kiews Militärstrategie | ntv

ntv Nachrichten
22 Jan 202411:06

Summary

TLDRIn a recent interview, Colonel Markus Reisner of the Austrian Armed Forces provides a comprehensive update on the situation in Ukraine amid the ongoing conflict. Reisner highlights Ukraine's strategic shift from offensive to defensive tactics in 2024, focusing on consolidating gains and preparing for possible future offensives in 2025. He details the challenges faced by Ukrainian forces, including resource constraints and the necessity of adapting strategies in response to Russian advancements. Reisner also discusses the implications of NATO's large-scale exercise, Steadfast Defender, aimed at demonstrating the alliance's readiness and deterrence capabilities. The conversation reveals the complex dynamics of the conflict, emphasizing the strategic calculations on both sides and the critical role of international support for Ukraine.

Takeaways

  • 📍 The Ukraine has announced a strategic shift from offensive to defensive operations in 2024, aiming to consolidate its gains and prepare for potential offensives in 2025.
  • 🔨 Ukrainian forces are focusing on fortifying their positions, constructing trenches, and anti-tank obstacles in anticipation of a Russian offensive.
  • 🛡️ The strategy shift to defense is influenced by resource constraints, particularly in munitions, necessitating a focus on conservation and consolidation.
  • 🚨 Despite the defensive stance, Ukraine continues to engage in offensive actions outside the front lines, including drone strikes deep into Russian territory.
  • 🔥 Ukraine reports successful attacks, such as on Russian aircraft and missile strikes on Crimea, highlighting ongoing efforts to maintain offensive capabilities.
  • 💡 The conflict is multifaceted, with significant emphasis on controlling the information domain to maintain morale and the perception of momentum.
  • 👍 Russia is believed to have a substantial resource advantage, including a higher rate of artillery munition production and deployment of forces.
  • 🛠️ The difference in munition usage rates between Ukraine and Russia points to a significant disparity, impacting the dynamics of the conflict.
  • 🔴 There are concerns about the sustainability of Ukraine's defensive capabilities if resource shortages, particularly in munitions, continue.
  • 🚧 NATO's large-scale exercise 'Steadfast Defender' aims to demonstrate readiness and deterrence, showing the ability to rapidly mobilize and respond to threats.

Q & A

  • What strategic shift did Ukrainian officials announce for 2024?

    -Ukrainian officials announced a shift from offensive operations to consolidating their defenses in 2024, with plans to possibly return to offensive operations in 2025.

  • Why did Ukraine decide to move from offensive to defensive operations?

    -Ukraine recognized that due to supply difficulties, it was necessary to consolidate and strengthen its positions, focusing on holding gained territories and preparing for a potential Russian offensive.

  • What defensive measures are Ukrainian forces taking?

    -Ukrainian forces are constructing fortifications such as trenches and anti-tank obstacles to strengthen their defensive positions in anticipation of a Russian offensive.

  • How is Ukraine attempting to maintain momentum despite focusing on defense?

    -Despite focusing on defense, Ukraine is attempting to maintain momentum by carrying out long-range drone attacks deep into Russian territory and achieving tactical successes such as attacking Russian aircraft and launching missile strikes on Crimea.

  • What does the term 'Stellungskrieg' or 'position warfare' indicate about the current state of the conflict?

    -The term 'Stellungskrieg' or 'position warfare' indicates that the conflict has evolved into a stalemate, with both sides entrenched and making limited territorial gains, reflecting a static front line.

  • What is the significance of controlling the information space in this conflict?

    -Controlling the information space is crucial for maintaining morale and the perception of momentum, as it helps to ensure that the public and international community view one's side as maintaining the upper hand.

  • What challenges does Ukraine face in terms of resource and munition availability?

    -Ukraine faces significant challenges due to a shortage of resources and munitions, relying on Western support for military supplies which has not fully met their needs, impacting their ability to sustain prolonged offensive operations.

  • How does the NATO exercise 'steadfast Defender' aim to impact the conflict?

    -The NATO exercise 'steadfast Defender', involving 90,000 soldiers, aims to demonstrate readiness and deter aggression by showing the capability to rapidly respond to threats against any alliance member, enhancing collective defense posture.

  • What are the potential consequences of the current munition disparity between Russia and Ukraine?

    -The disparity in munition supplies, with Russia having a significant advantage, could lead to Ukraine struggling to hold the front lines, raising the possibility of Russian breakthroughs if Ukraine cannot adequately replenish its resources.

  • What does the future hold for offensive operations by Ukraine according to the discussion?

    -While 2024 is focused on defense and consolidation, Ukraine might undertake offensive operations in other domains, such as long-range attacks, but a significant ground offensive is planned for consideration in 2025, resources permitting.

Outlines

00:00

🔍 Overview of the Military Situation in Ukraine

The video segment begins with Colonel Markus Reisner of the Austrian Armed Forces providing an analysis of the current military situation in Ukraine. He highlights a strategic shift by Ukrainian forces from offensive to defensive operations in anticipation of a Russian offensive. This decision is based on the recognition of supply difficulties and the need to consolidate gains from the previous year. Reisner explains the strategic cycle of setting objectives, defining pathways to achieve them, and adjusting strategies based on resource availability. The defensive stance involves fortification efforts and preparation for a potential Russian offensive, signifying a transition to a war of attrition. Additionally, despite the defensive focus, Ukraine continues to launch attacks deep into Russian territory, showcasing a multi-domain approach to warfare. The segment underscores the complexities of military strategy and resource management in the ongoing conflict.

05:01

🛡️ Ukraine's Military Strategy and Resource Challenges

This section delves into the future of the conflict, with Colonel Reisner expressing skepticism about immediate Ukrainian offensives due to the focus on consolidation and defense. He mentions the possibility of non-frontline offensives, targeting Russian military-industrial capabilities. The discussion then shifts to the challenges of resource allocation, particularly munitions shortages facing Ukraine. Despite promises of support from the European Union and the United States, the reality of munitions production and supply falls short of needs, with Russia maintaining a significant advantage in artillery munition supplies. This imbalance threatens Ukraine's ability to hold the frontline, emphasizing the critical role of resource availability in sustaining military operations. The narrative concludes with insights into the broader strategic implications of the conflict, including the potential for Russian breakthroughs and the urgent need for Ukraine to bolster its resources.

10:02

🌍 NATO's Response and Strategic Posturing

The final segment shifts focus to NATO's actions, specifically the commencement of the large-scale exercise 'steadfast Defender' involving 90,000 troops. Colonel Reisner discusses the significance of this maneuver in demonstrating NATO's readiness to respond to potential aggression from Russia. The exercise is aimed at showcasing the alliance's capability to quickly mobilize and deploy forces across Europe, addressing both conventional and hybrid threats. Reisner highlights the strategic dimensions of power, space, time, and information as critical factors in this demonstration of strength and preparedness. The exercise serves as a message to Russia, emphasizing NATO's commitment to defending its members and maintaining stability in Europe.

Mindmap

Keywords

💡Offensive to Defensive Transition

The transition from offensive to defensive operations signifies a strategic shift by the Ukrainian forces as mentioned by officials such as President Zelensky and General Solusni. This strategic adjustment involves consolidating gains and preparing for potential future offensives, reflecting a response to current operational challenges and resource constraints. The concept is critical for understanding the adaptive nature of military strategy in response to evolving battlefield conditions and logistical realities.

💡Consolidation

Consolidation refers to the process of strengthening and securing territories that have been gained. In the context of the video, the Ukrainian forces aim to consolidate their positions throughout 2024 by enhancing fortifications and preparing defenses in anticipation of Russian offensives. This involves constructing trench systems, anti-tank obstacles, and other defensive measures, indicating a strategic pause to build resilience against enemy attacks.

💡Strategy Development

Strategy development involves setting objectives, defining paths to achieve them, and identifying the resources needed. The decision by Ukraine to shift from offensive to defensive operations reflects a strategic adaptation based on resource availability, including munitions and support capabilities. This concept highlights the importance of flexibility and resource management in military planning and execution.

💡Resource Constraints

Resource constraints refer to limitations in the availability of critical supplies, such as ammunition, which influence strategic decisions. The video discusses how such constraints have led Ukraine to adopt a defensive posture due to difficulties in sustaining offensive operations. This highlights the impact of logistics and supply chains on the conduct of military operations.

💡Trench Warfare

Trench warfare is a form of land warfare using occupied fighting lines consisting largely of military trenches. In the context of the video, both Ukrainian and Russian forces are engaged in trench warfare, indicating a stalemate where neither side can achieve decisive breakthroughs. This form of warfare emphasizes attrition and defensive measures, reflecting the current phase of the conflict as described.

💡Drone Strikes

Drone strikes refer to the use of unmanned aerial vehicles (UAVs) to conduct attacks on enemy targets. The video mentions Ukrainian efforts to extend their operational reach using drones to strike deep into Russian territory. This showcases the integration of modern technology in warfare and the ability to project power beyond the immediate battlefield.

💡Information Domain

The information domain encompasses the battle for control over information and narrative in warfare. The video highlights the significance of portraying successes and maintaining momentum in the information space to influence perceptions and morale. This domain is critical for understanding modern conflicts where psychological and informational warfare plays a key role alongside physical engagements.

💡Attrition Warfare

Attrition warfare is a strategy aimed at wearing down the opponent to the point of collapse through continuous losses in personnel and material. The video discusses the ongoing attrition warfare between Ukrainian and Russian forces, indicating a grueling contest of endurance and resources. This form of warfare underscores the brutal and protracted nature of the conflict.

💡NATO Exercises

NATO exercises, such as Steadfast Defender, are large-scale military drills intended to demonstrate the alliance's readiness and capability to respond to threats. The video mentions these exercises as a means of deterrence, showing NATO's commitment to collective defense and the ability to rapidly mobilize and deploy forces across Europe. This context illustrates the broader geopolitical dimensions of the conflict.

💡Munitions Shortage

A munitions shortage refers to the critical lack of ammunition and other essential supplies for conducting warfare. The video highlights the challenges faced by Ukraine due to a shortage of munitions, impacting their ability to sustain operations and defend against Russian advances. This situation emphasizes the crucial role of logistics and international support in the conflict's dynamics.

Highlights

Ukraine plans to switch from offensive to defensive operations in 2024 to consolidate forces for a possible offensive in 2025.

Ukrainian officials, including President Zelensky and General Zaluzhnyi, announced a strategic shift in military tactics.

Ukraine's strategy involves consolidating territory regained and bolstering defenses in anticipation of a Russian offensive.

Strategic development in warfare involves setting objectives, defining paths to those objectives, and evaluating available resources.

Ukraine's shift to a defensive stance is due to supply issues, particularly the shortage of munitions.

Current situation described as a stalemate, with Ukraine digging in and preparing for Russia's offensive.

Despite a defensive strategy, Ukraine continues to launch successful attacks deep into Russian territory.

Success in warfare also depends on controlling the information space to maintain a perception of momentum.

Frontline situation indicates slow Russian advances, with potential for breakthroughs in a war of attrition.

Ukraine faces challenges in resource and munition availability, influencing its strategic decisions.

NATO's large-scale exercise 'Steadfast Defender' aims to demonstrate readiness and deter potential aggression.

Steadfast Defender involves 90,000 troops, showcasing NATO's capability to rapidly mobilize and control strategic areas.

The exercise aims to address conventional and hybrid threats, ensuring preparedness across various scenarios.

The focus on the information domain during 'Steadfast Defender' aims to counter Russian dominance in the information space.

Oberst Markus Reisner provides a detailed assessment of the current and future military strategies and challenges in the Ukraine conflict.

Transcripts

play00:00

in den letzten Wochen hat es viele

play00:02

schwere Angriffe auf die Ukraine gegeben

play00:04

und mir zugeschaltet ist jetzt Oberst

play00:06

Markus Reisner vom österreichischen

play00:08

bundesherr Oberst Reisner wo stehen wir

play00:11

denn momentan guten Tag also ganz kurz

play00:14

eine Einordnung der Situation wie sie

play00:16

sich jetzt am Beginn des Jahres

play00:17

darstellt dazu müssen wir kurz einen

play00:19

Blick in das letzte Jahr machen warum

play00:21

weil hier ganz entscheidend eine

play00:23

Ankündigung von Seiten der ukrainischen

play00:24

offiziellen stattgefunden hat und zwar

play00:26

einerseits von Präsident selenski aber

play00:28

auch von maßgeblichen en der

play00:30

ukrainischen Streitkräfte wie General

play00:31

solusni und zwar war es der Umstand dass

play00:34

man gesagt hab man geht für das Jahr

play00:35

2024 von der Offensive in die Defensive

play00:39

konsolidiert sich dieses Jahr um dann

play00:41

möglicherweise 2025 wieder in die

play00:43

Offensive zu gehen und diese Aussage ist

play00:46

natürlich entscheidend weil daraus

play00:47

abgeleitet sehen wir auch die

play00:49

verschiedensten Maßnahmen der

play00:50

ukrainischen Streitkräfte entlang der

play00:51

Front und es ist vor allem der Versuch

play00:53

das gewonnene Gelände das man bereits

play00:55

befreit hat zu halten und selber

play00:57

verteidigungsanstrengungen durchzuführen

play00:59

das heißt der Bau und schützengreben

play01:00

panzergreben das Verlegen von

play01:01

drachenzähnen und ähnliches in Erwartung

play01:04

einer russischen Offensive die

play01:06

tatsächlich jetzt als zweite

play01:07

Winteroffensive stattfindet woran liegt

play01:10

das also warum hat man sich dann

play01:11

entschieden zu sagen man geht aus der

play01:13

Offensive in die Defensive ja dazu muss

play01:16

man wissen dass Strategieentwicklung im

play01:18

Wesentlichen immer einem dreigang

play01:20

besteht man gibt einen richtungspunkt

play01:22

vor definiert die Wege dorthin und

play01:24

schaut welche Mittel man zur Verfügung

play01:26

hat um über diese Wege das Ziel zu

play01:27

erreichen und wenn diese Mittel z.B

play01:30

nehmen wir z.B Ressourcen die man

play01:32

braucht in der Kriegsführung mit

play01:33

Munition oder ähnliches nicht ausreichen

play01:35

da muss man andere Wege beschreiten ein

play01:37

so ein Weg wäre eine offensive so hat

play01:39

man es versucht im Sommer ein anderer

play01:41

Weg wäre die Defensive und das ist genau

play01:42

das Ergebnis das heißt die Ukraine hat

play01:44

erkannt dass aufgrund der

play01:46

Versorgungsschwierigkeiten sie zumindest

play01:48

jetzt gezwungen ist ein Mal einzuhalten

play01:50

und zu versuchen sich zu konsolidieren

play01:51

darum auch die Ansage der Ukrainer vor

play01:54

allem dieses Jahr zu versuchen den

play01:55

eigenen militärischen industriellen

play01:57

Komplex mit ihren engen Partnern

play01:58

auszubauen was bedeutet das jetzt

play02:00

militärisch also sehen wir jetzt

play02:02

momentan dann weiterhin einen

play02:03

Stellungskrieg oder wie bewerten sie das

play02:06

ja das ist das bedauerliche wir sehen

play02:08

gerade deswegen einen Stellungskrieg

play02:10

denn so wie letztes Jahr wo die

play02:11

russische Seite sich in Erwartung der

play02:13

ukrainischen Offensive eingegreben hat

play02:16

jetzt genau das mit anderen Vorzeichen

play02:18

passiert das heißt die ukrainische Seite

play02:20

gräbt sich ein und erwartet jetzt die

play02:22

russische Offensive die Ukraine hat da

play02:24

aber auch angekündigt trotz dieser

play02:25

Defensive entlang der Front zu versuchen

play02:28

auf andere Ebenen die Offensive zu gehen

play02:30

und das erleben wir auch seit Beginn

play02:31

diesen Jahres und zwar sind es die

play02:33

Versuche der Ukrainer mit weitreichenden

play02:35

drohen bis tief nach Russland

play02:36

hineinzuwiken denken Sie an die Angriffe

play02:38

z.B im Raum Leningrad oder auch an die

play02:40

Vorstöße von ukrainischen drohen nach

play02:43

belgorot oder bis nach Moskau ja ich

play02:45

wollte gerade sagen also die Ukraine

play02:47

vermeldet ja trotzdem weiterhin Erfolge

play02:49

also z.B Mitte Januar hat man ja den

play02:52

Angriff auf zwei russische Flugzeuge

play02:54

gesehen und ganz aktuell gibt es die

play02:55

Meldung dass es Raketenangriffe auf die

play02:57

Krim gegeben hat also Erfolgs Meldung

play03:00

gibt's ja trotzdem oder ja das ist das

play03:02

Dilemma dazu muss man eben verstehen

play03:04

dass der Krieg in mehreren Domänen

play03:05

geführt wird und ein Domän das ganz

play03:07

besonders wichtig ist das ist der

play03:08

Informationsraum und es geht immer darum

play03:10

diesen Informationsraum zu beherrschen

play03:12

es darf also nicht der Eindruck

play03:13

entstehen dass man ins Hintertreffen

play03:15

kommt das muss also gezeigt werden das

play03:17

Momentum ist bei uns und das ist das

play03:18

Prekäre in dieser Situation die Ukraine

play03:21

schafft es immer wieder spektakuläre

play03:22

Erfolge zu erreichen sei es der Angriff

play03:25

mit weitreichenden

play03:26

luftbodenwaffensystemen also diesen

play03:28

Skalp oder stormscheiderraketen auf der

play03:29

grim sei es der Angriff mit Drohnen tief

play03:32

hinein nach Russland nach STT petersburg

play03:33

oder ähnliches oder sei es auch der

play03:35

Abschuss von diesen Flugzeugen von denen

play03:37

wir gehört oder die Beschädigung es

play03:39

entsteht also der Eindruck dass das

play03:40

Momentum bei der Ukraine ist aber das

play03:42

Dilemma besteht wenn man dann an die

play03:44

Front tatsächlich versucht einen Blick

play03:47

darauf zu werfen dann sieht man dass es

play03:49

hier die Situation eine gegenteilige ist

play03:50

dass eigentlich die Russen gerade dabei

play03:52

sind langsam vorzumarschieren woran kann

play03:54

man das erkennen indem man eigentlich

play03:56

jene Videos betrachtet die uns von der

play03:58

Front vorliegen und hier kennt man dass

play04:00

die russischen Truppen Meter für Meter

play04:02

auch wenn es unter schweren Verlusten

play04:03

ist vormarschieren wenn Sie das sagen

play04:05

besteht dann auch die Gefahr dass die

play04:08

russischen Truppen z.B dann die Front

play04:10

auch durchbrechen oder glauben Sie dass

play04:12

die ukrainische Armee diesen

play04:14

Frontverlauf halten kann ja genau das

play04:17

ist das Dilemma eines sogenannten

play04:19

abnüzungskrieges es ist ein Ringen von

play04:21

beiden Seiten und es kann also dann

play04:23

plötzlich etwas entstehen das einen

play04:24

Durchbruch begünstigt das ist ja auch

play04:26

das gewesen was die ukrainische Seite

play04:27

letztes Jahr iniert hat bei ihrer

play04:29

Sommeroffensive mit Beginn juni die wir

play04:32

gesehen haben und das gleiche versucht

play04:33

natürlich auch Russland Russland greift

play04:35

an verschiedenen Stellen der Front an

play04:37

versucht quasi Druck zu erzeugen

play04:39

versucht die Ukrain zu zwingen ihre

play04:40

Reserven einzusetzen und man hofft an

play04:42

einer Stelle einen entscheidenden

play04:44

Durchbruch zu erzielen und dann quasi

play04:45

weiter in die Tiefe des Landes

play04:46

vorzustoßen dass das möglich ist das ist

play04:49

durchaus kann durchaus der Fall sein

play04:51

warum weil ja nicht die ganze Tiefe der

play04:53

Ostukraine mit der stellungssystemen

play04:55

überzogen ist sondern es gewisse

play04:57

Befestigungsanlagen gibt und wenn die

play04:58

durchbrochen sind dann ist es möglich

play05:00

relativ rasch vorzustoßen so wie es ja

play05:02

auch die Idee der Ukrain war bei der

play05:04

Sommeroffensive nach Überwinden der

play05:06

russischen Verteidigungsstellungen rasch

play05:08

bis zum asofchen mer vorzustoßen wenn

play05:10

wir jetzt mal etwas in die Zukunft

play05:11

gucken ins Frühjahr glauben Sie denn

play05:13

dass die Ukrainer wieder eine offensive

play05:15

starten werden oder wird das jetzt das

play05:17

ganze weitere Jahr so weitergehen

play05:20

unmittelbar an der Front werden wir

play05:21

keine offensivanstrengung in der Ukraine

play05:23

sehen weil die Ukraine ja auch

play05:25

ausgegeben hat dass es dieses Jahr vor

play05:27

allem das Ziel ist sich zu konsolidieren

play05:29

in der Defensive zu bleiben die

play05:31

gewonnenen Geländeabschnitte zu halten

play05:33

und zu versuchen die Russen abzunützen

play05:36

eine offensive sehen wir möglicherweise

play05:38

in anderen Domainen der Kriegsführung

play05:39

wie z.B diese weitreichenden Angriffe

play05:41

quasi tief hinein in der die russischen

play05:44

rüstungsindustriegebiete und so weiter

play05:45

und so fort aber nicht unmittelbar an

play05:47

der Front diese Offensive die man wieder

play05:49

versuchen möchte das hat man sich für

play05:50

das Jahr 2025 vorgenommen die Frage ist

play05:53

natürlich reichen die Ressourcen bis

play05:55

dorthin um tatsächlich diese

play05:56

Voraussetzungen zu schaffen oder nicht

play05:58

denn es steht da ein ganzes Jahr vor uns

play06:00

mit schweren Kämpfen sie haben es gerade

play06:02

schon angesprochen die Ressourcen hat

play06:05

denn jetzt diese ukrainische Defensive

play06:07

auch was damit zu tun dass einem die

play06:09

Ressourcen ausgehen also Stichwort

play06:11

Munitionsmangel genau das ist der Fall

play06:13

bei der Strategieentwicklung geht es

play06:15

immer im Wesentlichen um einen dreigang

play06:16

es gibt einen richtungspunkt den man

play06:18

erreichen möchte man hat Wege um

play06:20

dorthinzukommen und hat Mittel um diese

play06:22

Wege zu beschreiten wenn man jetzt

play06:23

feststellt dass die Mittel zu gering

play06:25

sind also die Russen äh tatsächlich in

play06:27

der Überzahl sind was es so verschiedene

play06:29

andere Rahmenbedingung betrifft und die

play06:30

Ukraine quasi zunehm sind Hintertreffen

play06:33

kommt z.B bei der Artillerie Munition da

play06:35

muss man natürlich die Wege die man

play06:36

beschreitet an diese mittelverfügbarkeit

play06:38

anpassen das heißt ein möglicher Weg

play06:40

wäre die Offensive so hat es die Ukraine

play06:41

letztes Jahr versucht ein möglicher Weg

play06:43

ist aber auch die Defensive und das ist

play06:45

das was man sich für dieses Jahr

play06:46

vorgenommen hat als Ergebnis des

play06:48

Umstandes dass in der

play06:49

Ressourcensituation nach wie vor

play06:51

Russland dominant wird und Russland die

play06:53

Unterstützung hat von anderen Ländern

play06:56

die es ja ih möglich machen was sie

play06:58

maßgebliche entscheidende Mengen am

play07:00

Munition an die Front zu bringen sie

play07:02

sagten gerade Russland ist überlegen was

play07:04

die Ressourcen angeht lässt sich das

play07:06

denn irgendwie zahlenmäßig beziffern

play07:08

also wer hat denn z.B wie viel Munition

play07:11

ja auch hier ist es so dass in den

play07:14

Expertenkreisen unterschiedliche Zahlen

play07:16

kursieren aber grundsätzlich unisono

play07:18

geht man davon aus dass die Russen

play07:19

letztes Jahr bis zu 2 Millionen

play07:21

Artilleriegranaten vom Kaliber 122 und

play07:23

152 mm produziert haben das ist jene

play07:27

sind jene munitionsorten die

play07:28

entscheidend auf den rechtswelt wirken

play07:30

die Ukraine hat das Dilemma sie braucht

play07:32

die Munition aus dem Westen denken Sie

play07:33

an das Versprechen der Europäischen

play07:35

Union bis Ende des Jahres 1 Million

play07:36

gradaten zu liefern das ist da nicht

play07:38

zustande gekommen die USA kommt also

play07:40

zunehmend auch unter Druck weil man ja

play07:42

auch Munition auf andere

play07:43

Kriegsschauplätze liefern muss denken

play07:45

sie z.B eine Situation im Gaza und so

play07:46

weiter und so fort und das führt dazu

play07:49

dass zur Zeit man wieder davon ausgehen

play07:51

kann dass in gewissen Abschnitten der

play07:52

Front im Durchschnitt von ukrainischer

play07:54

Seite ca 2000 Granaten pro Tag

play07:56

verschossen werden während auf der

play07:57

russischen Seite ca 10 000s chossen

play07:59

werden das heißt wir haben also hier

play08:00

wieder ein Verhältnis ein Z F und das

play08:02

drückt sich natürlich automatisch in der

play08:05

Situation auf dem gefechtsfild aus ich

play08:07

fasse es jetzt mal ganz leinhaft

play08:08

zusammen also den ukrainischen Truppen

play08:10

geht eigentlich die Munition aus und

play08:12

wenn es jetzt ganz doof kommt dann

play08:14

könnte es passieren dass die Russen auch

play08:16

die Front durchbrechen richtig korrekt

play08:19

so ist es es gibt auch hier ganz klare

play08:20

Aussagen von ukrainischen offiziellen

play08:22

ich verweise hier wieder z.B auf die

play08:24

Aussage von General butanov den Leiter

play08:26

des militärischen Nachrichtendienst der

play08:28

Ukraine der darauf hewiesen hat dass es

play08:30

wieder mobilisierungsanstrengungen

play08:31

braucht um vor allem die Humanressourcen

play08:33

zu ersetzen die die Ukraine natürlich

play08:35

auch verliert aufgrund der Angriffe der

play08:37

Russen während auf der russischen Seite

play08:39

man davon ausgeht auch hier zitiere ich

play08:41

die Aussage von General skibitzki des

play08:43

ukrainischen Generals dass man also

play08:44

davon ausgeht dass die Russen ca 462 000

play08:47

Mann im Einsatz haben in der in der

play08:48

Ostukraine plus noch einmal 35 000 Mann

play08:51

der rosgadia das heißt es ist fast das

play08:53

zwei bis Zweieinhalbfache mehr als mit

play08:55

dem man einmalch ist und das zeigt

play08:56

diesen Überhang warum es ist quasi hier

play08:59

wichtig ist zu verstehen dass es hier

play09:00

vor allem ein ressourcenkampf ist der

play09:02

Humanressourcen wenn ich diesen Begriff

play09:04

verwenden darf aber auch natürlich der

play09:06

industriellen Ressourcen die dieser

play09:08

militärische industrielle Komplex

play09:09

vorbringt Munition Panzer

play09:11

kampfschützenpanzer artilleriesysteme

play09:12

alles was dazu gehört Oberst reisn

play09:14

lassen Sie uns einmal noch auf das NATO

play09:17

Großmanöver schauen was heute startet

play09:19

ich weiß dass es Österreich eigentlich

play09:21

nicht betrifft aber die NATO wird jetzt

play09:23

in dem Manöver steadfast Defender mit

play09:25

insgesamt 90.000 Soldaten über die

play09:28

nächsten vier Monate quasi den Ernstfall

play09:31

proben falls einer der Bündnispartner

play09:33

von Russland angegriffen werden sollte

play09:36

hat das denn ihrer Meinung nach

play09:37

überhaupt eine abschreckende Wirkung auf

play09:40

Putin nun der Zweck dieser Übung ist

play09:42

natürlich zu zeigen dass man durchaus

play09:44

bereit ist quas Sie diese

play09:45

Herausforderungen anzunehmen und dass

play09:47

man vor allem nicht bereit ist zu

play09:48

tolerieren dass es möglicherweise auch

play09:50

zu einem Übergreifen des Konflikts auf

play09:52

natostaaten kommt hier ist es relevant

play09:54

zu verstehen dass hier vier Faktoren

play09:55

bespielt werden der erste Faktor ist der

play09:57

Faktor Kraft man zeigt durch diese

play09:59

90.000 Mann dass man in der Lage ist

play10:01

sehr Kur in sehr kurzer Zeit Kräfte

play10:03

zusammenzuziehen auch quasi Kräfte die

play10:05

aus den USA oder aus Großbritannien was

play10:07

sie auf Festland Europa verlegt werden

play10:09

das zweite ist der Raum man zeigt dass

play10:10

man von Nordeuropa bis Südeuropa in der

play10:13

Lage ist militärisch diese Situation

play10:15

kontrollieren zu können also dass man

play10:16

reagieren kann auf einen Angriff z.B in

play10:18

den baltischen Staaten oder weiter im

play10:20

Süden im Wesentlichen der nächste Faktor

play10:22

ist auch der Faktor quasi Zeit man zeigt

play10:24

dass man in sehr kurzer Zeit und

play10:26

Vorbereitungszeit in der Lage ist eine

play10:27

derartige Großübung durchzuführen und

play10:28

dass man schnell reagieren kann das ist

play10:30

vor allem auch deswegen wichtig weil

play10:31

diese Übung ja auch darauf abzielt nicht

play10:33

nur eine konventionelle Einsatzführung

play10:35

der Russen zu begegnen sondern auch eine

play10:37

sogenannte Hybride Einsatzführung das

play10:38

heißt der Versuch der Russen z.B in der

play10:41

Tiefe Europas quas Unruhe zu stiften und

play10:43

der letzte Faktor ist nich der Faktor

play10:45

Information der geht auch in Richtung

play10:46

des

play10:47

informationsraums hier möchte man

play10:49

einfach zeigen dass man in der Lage ist

play10:50

eine dertige Übung durchzuführen und man

play10:53

überlässt den Informationsraum nicht den

play10:55

Russen in der Dominanz sondern man setzt

play10:57

hier ganz gilwas dagegen Reisner vielen

play10:59

herzlichen Dank für diese aktuellen

play11:02

Einschätzung herzlichen Dank für Zeit

play11:04

und vertrauen