Literaturepochen im Überblick | Deutsch

musstewissen Deutsch
8 Jan 201915:33

Summary

TLDRDieses Video bietet einen Überblick über die Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Von der Antike über das Mittelalter, Renaissance, Barock, Aufklärung bis zur Romantik und modernen Literatur werden die wichtigsten Perioden und ihre Charakteristika präsentiert. Es geht um die Entwicklung von Themen, Stilen und den Einfluss historischer Ereignisse auf die Literatur, und bietet Einblicke in Werke von bedeutenden Autoren jeder Epoche.

Takeaways

  • 😀 Die deutsche Literaturgeschichte beginnt im Mittelalter mit althochdeutschen Texten und umfasst etwa den Zeitraum von 500 bis 1500.
  • 📚 Das Mittelalter gliedert sich in das Frühmittelalter (500-1180), das Hochmittelalter (1170-1250) und das Spätmittelalter (1250-1500), mit religiösen Themen und Minnesang als zentrale literarische Formen.
  • 🎭 Die Renaissance und der Humanismus folgen im 16. Jahrhundert, mit einer Rückkehr zu antiken Werten und einer stärkeren Betonung des Menschen und seiner Fähigkeiten.
  • ✝️ Der Barock (1600-1720) wird von Krieg und Tod geprägt, mit der Dichtung, die Themen wie 'Memento mori' und 'Carpe diem' thematisiert.
  • 🕊️ Die Aufklärung (1720-1790) steht für Kritik an Kirche, Religion, Gesellschaft und Staat und die Forderung nach Vernunft und Selbstbestimmung.
  • 🌪️ Sturm und Drang (1765-1790) und Empfindsamkeit (1740-1790) sind literarische Strömungen, die auf die Aufklärung folgen und Emotion und Individualität betonen.
  • 🏛️ Die Klassik, insbesondere die Weimarer Klassik (1786-1832), sucht nach Vollkommenheit und Menschlichkeit und ist stark von der Französischen Revolution beeinflusst.
  • 🌹 Die Romantik (1798-1835) reagiert auf soziale Probleme wie Arbeiterausbeutung und Massenarmut und sucht nach einer idealisierten, naturnahen Welt.
  • 🍃 Die Biedermeier-Zeit (1815-1848) steht für Ruhe, Ordnung und Bescheidenheit in der Literatur, mit einem Fokus auf das private Glück.
  • ⚒️ Der Realismus (1848-1890) und der Naturalismus (1880-1900) thematisieren die Lebensumstände der unteren sozialen Schichten und eine naturgetreue, wissenschaftliche Darstellung der Realität.

Q & A

  • Wie wird die Geburtsstunde der Literatur definiert?

    -Die Geburtsstunde der Literatur, wie wir sie heute kennen, liegt in der Antike, im griechisch-römischen Altertum.

  • Welche Epoche folgt auf die Antike in der deutschen Literaturgeschichte?

    -Die deutsche Literaturgeschichte beginnt im Mittelalter, mit der Überlieferung althochdeutscher Texte.

  • Wie wird das Mittelalter in der Literaturgeschichte unterteilt?

    -Das Mittelalter wird in drei Teile gegliedert: das Frühmittelalter (500 bis 1180), das Hochmittelalter (1170 bis 1250) und das Spätmittelalter (1250 bis 1500).

  • Was ist ein charakteristisches Merkmal der Literatur im Mittelalter?

    -Das Mittelalter ist eine stark religiös geprägte Epoche mit Heldensagen, abenteuerlichen Geschichten von Rittern und Burgen sowie Mönchen und Klöstern.

  • Was ist der Minnesang und welche bekannten Minnesänger werden in der Zeit genannt?

    -Der Minnesang ist eine gesungene Form der Liebeslyrik, oft von unerfüllter Liebe zwischen einem armen Ritter und einer adligen Frau, mit bekannten Minnesängern wie Walther von der Vogelweide.

  • Wie wird die Renaissance und der Humanismus in der Literaturgeschichte definiert?

    -Die Renaissance und des Humanismus folgen auf das Mittelalter und umfassen etwa den Zeitraum von 1500 bis 1600, mit einer Schwerpunkt auf der Wiederentdeckung der antiken Kultur und der Betonung menschlicher Fähigkeiten.

  • Welches wichtige Ereignis der Renaissance wird in der Videobeschreibung hervorgehoben?

    -Eines der wichtigsten Werke aus der Renaissance ist Martin Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche.

  • Was ist das Hauptthema der barocken Dichtung?

    -Die barocke Dichtung steht im Zeichen der Leitmotive 'Memento mori' und 'Carpe diem', was sich auf die Sterblichkeit und die Wertschätzung des Augenblicks beziehen.

  • Welches Werk gilt als der erste Abenteuerroman überhaupt?

    -Das wichtigste Werk des Barocks ist 'Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch' von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

  • Was ist die Bedeutung der Aufklärung in der deutschen Literaturgeschichte?

    -Die Aufklärung ist eine Zeit der Kritik an Kirche, Religion, Gesellschaft und Staat, mit dem Ziel, zur Vernunft zu kommen und eine eigenständige, unabhängige Person zu werden.

  • Wie unterscheidet sich der Sturm und Drang von der Aufklärung?

    -Der Sturm und Drang ist eine Protestbewegung gegen die Betonung der Vernunft in der Aufklärung und richtet sich für eine stärkere Betrachtung der Gefühlswelt und Emotionen.

Outlines

00:00

📜 Einleitung in die deutsche Literaturgeschichte

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Es beginnt mit der Antike und führt durch das Mittelalter, das in das Frühmittelalter (500-1180), das Hochmittelalter (1170-1250) und das Spätmittelalter (1250-1500) unterteilt wird. Das Mittelalter ist stark von Religion geprägt, was sich in den Themen von Heldensagen und Minnesang widerspiegelt. Der Übergang zur Neuzeit bringt die Renaissance und den Humanismus (1500-1600), gefolgt von der Reformation und der Barockzeit (1600-1720), die von Krieg und Tod geprägt ist. Die Epochen werden durch ihre kulturellen und literarischen Merkmale charakterisiert, und die Autoren weisen auf relevante Werke und Autoren hin.

05:00

🎭 Von der Aufklärung bis zur Romantik

Der Abschnitt deckt die Epochen der Aufklärung (1720-1790), des Sturm und Drang, der Empfindsamkeit und der Klassik ab. Die Aufklärung ist eine kritische Zeit, die den Menschen und seine Vernunft in den Mittelpunkt rückt, während der Sturm und Drang eine emotionale und rebellische Bewegung gegen die Aufklärung ist. Die Klassik, repräsentiert durch Goethe und Schiller, sucht nach Vollkommenheit und Menschlichkeit und ist stark von der Französischen Revolution beeinflusst. Die Romantik (1798-1835) reagiert auf die sozialen Probleme der Industrialisierung und sucht nach einer besseren Welt in der Fantasie und im Übersinnlichen.

10:02

🏛 Von Biedermeier zu Vormärz und Junges Deutschland

Dieser Abschnitt behandelt die Epochen des Biedermeier (1815-1848), die von Ruhe, Ordnung und Bescheidenheit geprägt ist, und der Vormärz und des Jungen Deutschlands, die für soziale Gerechtigkeit und Demokratie eintreten. Autoren wie Annette von Droste-Hülshoff, Franz Grillparzer und Eduard Mörike sind für die Biedermeier-Zeit bekannt, während Heinrich Heine und Georg Büchner für ihre kritischen Schriften zur Vormärzzeit stehen. Die Märzrevolution von 1848 wird als Wendepunkt in der deutschen Geschichte betrachtet.

15:04

🖋 Realismus, Naturalismus und Moderne

Der Realismus (1848-1890) konzentriert sich auf die Lebensumstände der unteren sozialen Schichten und工业isierung. Der Naturalismus (1880-1900) ist eine sozialkritische Bewegung, die eine wissenschaftliche und naturgetreue Darstellung der Realität anstrebt. Die Moderne (1890-1920) und der Expressionismus (1920-1925) sind gekennzeichnet durch Experimente mit neuen Ausdrucksformen und einer Betonung der inneren Wahrnehmung. Die Avantgarde, einschließlich Dadaismus, Surrealismus und Futurismus, ist eine provokative und rule-breaking Bewegung. Die Zeit der Weimarer Republik und der Neuen Sachlichkeit (1918-1933) wird durch eine realistische und kritische Darstellung der Gesellschaft geprägt.

🛑 Nationalsozialismus und Nachkriegsliteratur

In dieser Epoche (1933-1945) wird die deutsche Literatur von der NS-Diktatur geprägt. Exilliteratur und Innere Emigration sind Reaktionen auf die politischen Verhältnisse, während die Trümmerliteratur (1945-1950) die Zerstörung und den Neuanfang nach dem Krieg thematisiert. Die Gründung der BRD und der DDR führt zu unterschiedlichen literarischen Ausdrucksformen, die sich zwischen der politischen Kritik und der Betonung der individuellen Lebensrealität bewegen.

🌐 Neue Subjektivität und Postmoderne

Die Neue Subjektivität, beobachtet von Marcel Reich-Ranicki ab den 70er Jahren, setzt sich in der deutschen Literatur durch ein Rückzug vom Politischen und eine Konzentration auf das Private und die individuelle Selbstverwirklichung aus. Die Postmoderne (ab 1980) charakterisiert sich durch die Kombination von Stilmitteln aus verschiedenen Epochen und eine Distanzierung von der Notwendigkeit, etwas völlig Neues zu schaffen. Die Autoren arbeiten mit Querverweisen und Zitaten, um neue literarische Werke zu schaffen.

📝 Zusammenfassung und Ausblick

Der letzte Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der gesamten Literaturgeschichte und weist auf zusätzliche Ressourcen hin, die sich einzelnen Epochen widmen. Es wird betont, dass die Literatur ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer Entwicklung ist, und die Autoren laden dazu ein, sich weiter mit den verschiedenen Epochen und ihren Werken auseinanderzusetzen.

Mindmap

Keywords

💡Literaturepochen

Literaturepochen beziehen sich auf die verschiedenen historischen Perioden, in denen bestimmte literarische Stile, Themen und Werke hervorgetreten sind. Im Video werden verschiedene Epochen der deutschen Literaturgeschichte von der Antike bis zur Postmoderne behandelt, um einen Überblick über die Entwicklung der Literatur zu geben. Jeder Epoche werden charakteristische Merkmale und wichtige Werke zugeordnet, um den Zuschauern ein Verständnis für die literarische Entwicklung durch die Zeit zu vermitteln.

💡Mittelalter

Das Mittelalter ist eine Epoche, die in der deutschen Literaturgeschichte eine zentrale Rolle spielt und im Video ausführlich behandelt wird. Es umfasst die Zeit von etwa 500 bis 1500 und ist in das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter unterteilt. In dieser Zeit dominierten religiöse Themen und die Minnesänger, wie Walther von der Vogelweide, waren populär. Die Epoche ist auch für Heldensagen und abenteuerliche Geschichten von Rittern und Burgen bekannt.

💡Renaissance

Die Renaissance, von etwa 1500 bis 1600, wird im Video als Wiedergeburt der Antike beschrieben, in der die antiken Kulturen wiederentdeckt wurden. Diese Epoche legte den Fokus auf den Menschen und seine Fähigkeiten und war ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Literatur und der Kunst. Ein Beispiel für ein wichtiges Werk dieser Zeit, das im Video erwähnt wird, ist Martin Luthers Bibelübersetzung ins Deutsche.

💡Barock

Der Barock, von 1600 bis 1720, wird im Video als eine Epoche des Leidens und der Reflexion über Tod und Sterblichkeit beschrieben, geprägt vom Dreißigjährigen Krieg und der allgegenwärtigen Anwesenheit des Todes. Die Dichtung dieser Zeit thematisiert die Vergangenlichkeit des Lebens und die Bedeutung des Augenblicks, oft in Form des Sonetts, wie im Werk 'Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch' von Grimmelshausen veranschaulicht.

💡Aufklärung

Die Aufklärung, von etwa 1720 bis 1790, ist im Video als eine Epoche der Kritik und der Vernunft dargestellt. Sie ist gekennzeichnet durch die Forderung nach eigenständigem Denken und Rationalität, wie es Immanuel Kant beschreibt. Der deutsche Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing wird als wichtiger Vertreter dieser Epoche genannt, die sich kritisch mit Kirche, Religion, Gesellschaft und Staat auseinandersetzt.

💡Sturm und Drang

Der Sturm und Drang, von 1765 bis 1790, wird im Video als eine Protestbewegung gegen die Aufklärung und ihre Betonung der Vernunft dargestellt. Diese Epoche war geprägt von einer Betonung der Gefühlswelt und der Emotionen, was in Werken wie Goethes 'Die Leiden des jungen Werthers' zum Ausdruck kommt. Die Autoren suchten nach individuellen künstlerischen Formen und orientierten sich am schöpferischen Menschen als 'Originalgenie'.

💡Klassik

Die Klassik, insbesondere die Weimarer Klassik, wird im Video als eine Zeit der Suche nach Vollkommenheit und Menschlichkeit beschrieben, die von Goethe und Schiller geprägt wurde. Diese Epoche, von 1786 bis 1832 oder 1805, war stark beeinflusst von der Französischen Revolution und suchte nach einer Harmonie von Vernunft und Gefühl, wie in Goethes 'Faust' oder Schillers Balladen zu sehen.

💡Romantik

Die Romantik, von etwa 1798 bis 1835, wird im Video als eine Reaktion auf die sozialen Probleme der Zeit dargestellt, insbesondere auf die Industrialisierung und die Ausbeutung der Arbeiterklasse. Die Romantiker suchten nach einer besseren Welt und创造了梦幻般的Traumwelten, wie es im zentralen Thema der Romantik, der Flucht vor der Wirklichkeit, zum Ausdruck kommt.

💡Biedermeier

Die Biedermeier-Epoche, von 1815 bis 1848, wird im Video als eine Zeit des Rückzugs auf das private Glück und der Bescheidenheit beschrieben. Die Dichter dieser Zeit suchten nach Ruhe und Ordnung und schrieben in einer einfachen Sprache, die von Autoren wie Annette von Droste-Hülshoff, Franz Grillparzer und Eduard Mörike vertreten ist.

💡Realismus

Der Realismus, von etwa 1848 bis 1890, wird im Video als eine Epoche dargestellt, in der die Autoren die Lebensumstände der unteren sozialen Schichten und die Probleme des Bürgertums thematisierten. Sie suchten eine naturgetreue und künstlerisch aufbereitete Darstellung der Wirklichkeit, was in Werken von Autoren wie Theodor Fontane und Theodor Storm deutlich wird.

Highlights

Die Geburtsstunde der Literatur liegt in der Antike, im griechisch-römischen Altertum.

Die deutsche Literaturgeschichte beginnt im Mittelalter mit der Überlieferung althochdeutscher Texte.

Das Mittelalter umfasst die Zeit zwischen dem 6. und dem 15. Jahrhundert.

Die Literaturepoche des Mittelalters ist in das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter gegliedert.

Das Mittelalter ist eine stark religiös geprägte Epoche mit Heldensagen und Minnesang.

Die Renaissance und des Humanismus folgen auf das Mittelalter, mit einer Wiederentdeckung der antiken Kultur.

Die Reformation und die Erneuerung der Kirche sind wichtige Ereignisse der Renaissancezeit.

Der Barockzeit ist von 1600 bis 1720, beeinflusst vom Dreißigjährigen Krieg und der allgegenwärtigen Sterblichkeit.

Die Aufklärung ist eine Zeit der Kritik an Kirche, Religion, Gesellschaft und Staat.

Der Sturm und Drang ist eine Protestbewegung gegen die Betonung der Vernunft der Aufklärung.

Die Weimarer Klassik umfasst die Zeit von Goethes erster Italienreise bis zu seinem Tod 1832.

Die Romantik ist eine Reaktion auf die sozialen Probleme und Industrialisierung.

Die Biedermeier-Zeit ist geprägt von Ruhe, Ordnung und Bescheidenheit.

Vormärz und Junges Deutschland setzen sich für soziale Gerechtigkeit und Demokratie ein.

Der Realismus ist eine Epoche, die die Lebensumstände in den unteren sozialen Schichten abbildet.

Der Naturalismus ist eine Strömung, die eine naturgetreue, wissenschaftliche Abbildung der Realität anstrebt.

Die Moderne文学包括多种文学流派,如Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus und Futurismus.

Die Exilliteratur und die Innere Emigration sind wichtige Begriffe der Zeit des Nationalsozialismus.

Die Trümmerliteratur ist eine Epoche, die das zerstörte Nachkriegsdeutschland und die Kriegserlebnisse verarbeitet.

Die BRD und DDR Literaturepochen behandeln Themen wie atomare Bedrohung und den Kalten Krieg.

Transcripts

play00:00

.

play00:00

Ihr wollt wissen,

play00:01

welche Literaturpochen es gibt und wie sie sich unterscheiden?

play00:04

Kein Problem! Hier bekommt ihr einen Überblick

play00:06

über die Epochen der deutschen Literaturgeschichte.

play00:11

Die Geburtsstunde der Literatur, wie wir sie heute kennen,

play00:14

liegt in der Antike, im griechisch-römischen Altertum.

play00:17

In dieser Zeit entstehen literarische Gattungen

play00:20

und erste Werke der Weltliteratur. Leider sind die meisten dieser Werke

play00:23

nicht vollständig erhalten oder sogar ganz verloren.

play00:26

Wenn ihr euch für diese Zeit interessiert,

play00:28

schaut euch mein Video zur Dramentheorie an.

play00:31

Die deutsche Literaturgeschichte beginnt im Mittelalter

play00:34

mit der Überlieferung althochdeutscher Texte.

play00:37

Das Mittelalter umfasst die komplette Zeit

play00:39

zwischen dem 6. und dem 15. Jahrhundert,

play00:41

also etwa von 500 bis 1500.

play00:44

Das ist aber nur eine ungefähre Angabe,

play00:47

denn über die Dauer der Epoche des Mittelalters

play00:49

finden sich in verschiedenen Büchern verschiedene Angaben.

play00:52

Manche Literaturhistoriker setzen den Beginn der Epoche

play00:55

erst ab dem Jahr 600 oder sogar erst ab 750 an.

play00:58

Unabhängig davon wird die Literaturepoche des Mittelalters

play01:01

in drei Teile gegliedert:

play01:04

in das Frühmittelalter, etwa von 500 bis 1180,

play01:07

in das Hochmittelalter von 1170 bis 1250

play01:11

und in das Spätmittelalter von 1250 bis 1500.

play01:15

Wie erwähnt, sind das nur ungefähre Angaben,

play01:17

die sich deshalb zeitlich überschneiden können.

play01:21

Das Mittelalter ist eine stark religiös geprägte Epoche.

play01:24

Heldensagen, abenteuerliche Geschichten von Rittern und Burgen,

play01:28

Mönchen und Klöstern sind die bestimmenden Themen.

play01:30

Besonders beliebt ist eine gesungene Form der Liebeslyrik,

play01:34

der sog.Minnesang.

play01:36

Oft geht's in den Liedern von bekannten Minnesängern

play01:38

wie Walther von der Vogelweide um unerfüllte Liebe,

play01:41

z.B.zwischen einem armen Ritter und einer adligen Frau.

play01:45

Mit dem Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit

play01:48

folgt die Literaturepoche der Renaissance und des Humanismus,

play01:52

etwa von 1500 bis 1600.

play01:55

In diese Zeit fällt auch die Reformation,

play01:57

die Erneuerung bzw.Spaltung der Kirche.

play02:01

Die Renaissance ist die Wiedergeburt der Antike,

play02:03

besser gesagt die Wiederentdeckung der antiken Kultur.

play02:07

Der Mensch und seine Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt dieser Epoche.

play02:11

Viele bedeutende Ereignisse wie die Entdeckung Amerikas,

play02:14

die Erfindung des Buchdrucks oder die Reformation verändern die Welt.

play02:19

Eines der wichtigsten Werke aus dieser Zeit

play02:21

ist Martin Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche.

play02:24

Auf die Renaissance folgt der Barock von 1600 bis 1720.

play02:28

In diese Zeit fällt der Dreißigjährige Krieg,

play02:31

der ganz Europa verwüstet.

play02:33

Während dieses Krieges stirbt etwa 1/3 der deutschen Bevölkerung.

play02:36

Durch den Krieg selbst, an seinen Folgen,

play02:38

an Hungersnöten oder an der Pest.

play02:40

Der Tod ist allgegenwärtig.

play02:43

Die barocke Dichtung steht im Zeichen der Leitmotive

play02:45

"Memento mori", sei dir deiner Sterblichkeit bewusst,

play02:48

und "Carpe diem", was etwa "Nutze den Tag" bedeutet.

play02:53

Künstler beschäftigen sich mit der Schönheit des Augenblicks

play02:56

und der Vergänglichkeit des Seins,

play02:58

mit dem Diesseits und dem Jenseits, mit Leben und Tod.

play03:01

Häufig geschieht das in Form des Sonetts.

play03:03

Das ist ein für die Barockzeit typisches, vierzehnzeiliges Gedicht.

play03:07

Das wohl wichtigste Werk des Barocks

play03:09

ist "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch"

play03:12

von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

play03:14

Das Buch gilt als der erste Abenteuerroman überhaupt.

play03:18

So Kinder, Zeit für Aufklärung!

play03:20

Nach dem Barock folgt die Literaturepoche der Aufklärung,

play03:23

die etwa von 1720 bis 1790 andauert.

play03:27

Die Aufklärung ist eine Zeit der Kritik.

play03:29

Gemeint ist sowohl die Kritik an Kirche und Religion

play03:31

als auch die Kritik an Gesellschaft und Staat.

play03:34

Für den deutschen Philosophen Immanuel Kant ist Aufklärung:

play03:37

"Der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit."

play03:41

Soll heißen: Der Mensch soll zur Vernunft kommen

play03:43

und eine eigenständige, unabhängige Person werden.

play03:46

Nur was durch den Verstand erfasst und erklärt werden kann,

play03:49

sollte die Grundlage für Handlungen und Entscheidungen sein.

play03:53

Ein bedeutender Autor der Aufklärung ist Gotthold Ephraim Lessing.

play03:56

Lessing entwickelt u.a.mit "Emilia Galotti"

play03:59

eine deutsche Variante des bürgerlichen Trauerspiels.

play04:02

Kurz nach Beginn der Aufklärung setzen parallel zwei Strömungen ein:

play04:06

die Empfindsamkeit, etwa von 1740 bis 1790,

play04:11

und der sog.Sturm und Drang von 1765 bis 1790.

play04:16

Die Empfindsamkeit ist keine Gegenbewegung zur Aufklärung,

play04:20

sondern eine Erweiterung.

play04:21

Sie erweitert das rationale Denken der Aufklärer

play04:24

durch die Ebene der Empfindungen, durch eine Betonung des Gefühls.

play04:27

Der Sturm und Drang hingegen ist eine Protestbewegung.

play04:30

Sie richtet sich gegen die Betonung der Vernunft,

play04:33

die ein wichtiger Bestandteil der Aufklärung ist.

play04:35

Die jungen Autoren fühlen sich von gesellschaftlichen Vorgaben

play04:38

und Traditionen eingeengt.

play04:40

Sie sind interessiert an unserer Gefühlswelt, unseren Emotionen.

play04:44

Sie brechen mit den Regeln der Poetik,

play04:46

um selbstständig individuelle künstlerische Formen zu erschaffen.

play04:50

Diese sog.jungen Wilden orientieren sich

play04:53

am Leitbild des schöpferischen Menschen, des "Originalgenies".

play04:56

Als Originalgenie gilt der Künstler, der selbst etwas kreiert,

play05:00

anstatt andere Künstler nachzuahmen.

play05:02

Das berühmteste Werk dieser Epoche ist der Briefroman

play05:05

"Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe.

play05:09

Goethe ist nicht nur ein bekannter Vertreter des Sturm und Drangs,

play05:12

sondern auch der darauffolgenden literarischen Epoche, der Klassik,

play05:16

oder genauer gesagt der Weimarer Klassik.

play05:19

Der Zusatz ergibt sich daraus,

play05:21

dass die wichtigsten Vertreter dieser Epoche in Weimar lebten.

play05:24

Die Weimarer Klassik umfasst die Zeit

play05:27

von Goethes erster Italienreise 1786 bis zu seinem Tod im Jahr 1832.

play05:32

Es gibt aber auch eine andere Definition.

play05:35

Bei der wird nur die Freundschaft

play05:37

der beiden Dichter Goethe und Schiller berücksichtigt

play05:39

und die Werke, die sie in dieser Zeit geschrieben haben.

play05:42

Dieser Zeitraum beginnt 1794 mit einem Briefwechsel

play05:45

und endet mit Schillers Tod im Jahr 1805.

play05:48

Die Klassik ist stark beeinflusst von der Französischen Revolution

play05:51

und den mit ihr verbundenen Werten Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

play05:56

Im Mittelpunkt der Klassik steht die Suche nach Vollkommenheit,

play05:59

nach Menschlichkeit, nach absoluter Harmonie.

play06:01

Die Dichter orientieren sich an der Antike,

play06:04

wie schon zur Zeit der Renaissance.

play06:06

In ihren Werken versuchen sie,

play06:08

die Gegensätze der Vernunft und des Gefühls zu vereinen.

play06:11

Denn in den Augen der Autoren

play06:13

konnte weder die Aufklärung noch der Sturm und Drang

play06:15

für dieses Problem eine zufriedenstellende Lösung anbieten.

play06:18

Beispiele klassischer Literatur sind Goethes Faust und Schillers Balladen.

play06:22

Auf die Klassik folgt die Literaturepoche der Romantik,

play06:25

etwa von 1798 bis 1835.

play06:28

Die Dichter der Romantik reagieren auf die sozialen Probleme ihrer Zeit.

play06:32

Arbeiter werden ausgebeutet und durch Maschinen ersetzt.

play06:35

Das führt zu Massenarmut in der Gesellschaft.

play06:38

Die Romantiker kritisieren das Bild des Menschen,

play06:41

der nur dem Profit dient.

play06:42

Sie reagieren darauf, indem sie einen Gegenentwurf zur Realität schaffen.

play06:46

Die ist v.a. in der Spätphase der Romantik

play06:49

von der Industrialisierung geprägt.

play06:51

Ihre Werke spielen in Naturlandschaften.

play06:54

Die Dichter sehnen sich nach einer besseren Welt

play06:56

und benutzen ihre Fantasie. Sie erschaffen Traumwelten,

play06:59

suchen nach dem Unbewussten und Übersinnlichen.

play07:02

Das zentrale Thema der Romantik ist die Flucht vor der Wirklichkeit.

play07:05

Das ist so romantisch - oder nicht?

play07:09

Die nächste Literaturepoche trägt die Bezeichnung Biedermeier

play07:12

und dauert von 1815 bis 1848.

play07:16

Die Motive der Dichter sind Ruhe, Ordnung und Bescheidenheit.

play07:20

Sprache und Form werden möglichst einfach gehalten.

play07:22

Im Vordergrund steht das eigene private Glück,

play07:25

nicht die große politische oder gesellschaftliche Revolution.

play07:28

Wichtige Autoren der Biedermeier-Zeit

play07:31

sind Annette von Droste-Hülshoff, Franz Grillparzer und Eduard Mörike.

play07:35

Einen Gegenentwurf zur konservativen Haltung der Biedermeier-Autoren

play07:39

bilden Vormärz und Junges Deutschland.

play07:42

Junge Dichter setzen sich in der Zeit von 1815 bis 1848

play07:47

für soziale Gerechtigkeit, für Demokratie und Meinungsfreiheit ein.

play07:51

Schriftsteller wie Heinrich Heine und Georg Büchner

play07:53

machen auf gesellschaftliche und politische Missstände aufmerksam,

play07:57

und gelten deshalb als literarische Wegbereiter der Märzrevolution 1848.

play08:01

Genaueres zur deutschen Revolution von 1848

play08:04

erklärt euch Mirko auf "musstewissen Geschichte".

play08:07

Die nächste Literaturepoche trägt den Namen Realismus.

play08:10

Sie dauert etwa von 1848 bis 1890.

play08:15

Die Märzrevolution ist gescheitert, die Industrialisierung geht voran.

play08:18

Die Menschen ziehen in die Städte und arbeiten oft für einen Hungerlohn,

play08:22

wenn sie überhaupt Arbeit finden.

play08:24

Die Probleme des Bürgertums

play08:26

und v.a.die Lebensumstände in den unteren sozialen Schichten

play08:29

werden in der Literatur aufgegriffen.

play08:31

Die Autoren des Realismus wollen die Wirklichkeit abbilden,

play08:34

aber auch künstlerisch aufbereiten.

play08:37

Literaturwissenschaftler sprechen daher auch vom poetischen Realismus.

play08:40

Vielleicht habt ihr Bücher von Theodor Fontane

play08:43

oder Theodor Storm in der Schule gelesen.

play08:45

Beide sind bedeutende Autoren des deutschen Realismus.

play08:49

Radikaler als der Realismus ist der Naturalismus,

play08:53

eine Strömung in der Literatur, die von 1880 bis 1900 andauert.

play08:57

Auch der Naturalismus will die Wirklichkeit abbilden.

play09:01

Die Autoren des Naturalismus schreiben über sozialkritische Themen

play09:04

wie Alkoholsucht und Armut.

play09:07

Sie verzichten dabei aber auf die poetische Sprache des Realismus

play09:10

und beschreiben nüchtern, was sie wahrnehmen.

play09:12

Ihr Ziel ist eine möglichst naturgetreue,

play09:15

wissenschaftliche Abbildung der Realität.

play09:18

Sie klammern das Hässliche und das Negative in der Welt nicht aus

play09:21

oder beschönigen es, sondern stellen es detailliert dar.

play09:25

Arno Holz und Gerhart Hauptmann

play09:27

sind wichtige Autoren des deutschen Naturalismus.

play09:30

In die Zeit von 1890 bis 1920 fallen verschiedene literarische Strömungen,

play09:35

die oft mit dem Sammelbegriff "Moderne" bezeichnet werden.

play09:38

Darunter fallen zum Beispiel:

play09:47

Die Schriftsteller all dieser Strömungen

play09:49

reagieren auf den Realismus und den Naturalismus.

play09:52

An einer naturgetreuen Abbildung der Wirklichkeit

play09:55

sind sie nicht interessiert.

play09:57

Sie erzählen aus ihrer subjektiven Sicht,

play09:59

suchen nach neuen Ausdrucksformen und wagen Experimente.

play10:02

Genau das geschieht auch im Expressionismus.

play10:05

Der Expressionismus, etwa von 1920 bis 1925,

play10:08

ist eine klare Gegenbewegung zum Naturalismus.

play10:12

Im Expressionismus wird nicht die sichtbare Realität abgebildet,

play10:16

sondern die innere Wahrnehmung zum Vorschein gebracht.

play10:19

Der Künstler kehrt sein Innerstes nach außen.

play10:22

Unordnung, Chaos, extreme Negativität und Übertreibungen

play10:25

sind Merkmale des Expressionismus.

play10:28

Die Autoren suchen nach einer "Ästhetik des Hässlichen"

play10:30

und schreiben häufig über Themen wie Tod oder Weltuntergang.

play10:33

Viele von ihnen sterben im I.Weltkrieg.

play10:36

Wichtige Vertreter des Expressionismus

play10:38

sind Franz Werfel oder Gottfried Benn.

play10:41

In den Zeitraum von 1915 bis 1925 fällt auch die sog.Avantgarde.

play10:47

Unter diesen Begriff fallen die literarischen Bewegungen Dadaismus,

play10:50

Surrealismus und Futurismus.

play10:52

Avantgardisten grenzen sich sowohl inhaltlich als auch formal

play10:56

von allen anderen literarischen Strömungen ab.

play10:59

Sie verstehen sich als Vorreiter, als Trendsetter, als Künstler.

play11:02

Sie provozieren und ignorieren die Regeln.

play11:06

Die Autoren des Dadaismus beschäftigen sich z.B.mit Lauten

play11:10

und Geräuschen, während der Inhalt ihrer Texte keine Bedeutung hat.

play11:13

Hier wäre Hugo Ball zu nennen und sein Lautgedicht "Gadji beri bimba".

play11:19

Gadji beri bimba. Glandridi laula lonni cadori.

play11:22

Klingt ein bisschen wie ein Zauberspruch, oder?

play11:26

Was nun folgt, ist die Literatur der Weimarer Republik

play11:29

und die sog.Neue Sachlichkeit.

play11:31

Diese Epoche erstreckt sich von 1918 bis 1933.

play11:36

Im Gegensatz zum Expressionismus wollen die Autoren

play11:39

der Neuen Sachlichkeit die Welt darstellen, wie sie ist.

play11:42

Und zwar ohne Übertreibungen und in einfachen Worten.

play11:44

Schriftsteller wie Hans Fallada oder Herman Hesse

play11:47

werfen einen kritischen Blick auf die Gesellschaft,

play11:49

in der sie leben, und widmen sich den Alltagssorgen der Menschen.

play11:53

Mit der Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933

play11:56

beginnt auch in der deutschen Literaturgeschichte eine neue Epoche:

play11:59

die Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus.

play12:02

Diese Epoche geht bis zum Ende des II.Weltkriegs im Jahr 1945.

play12:06

Wichtig sind hier die Begriffe der Exilliteratur

play12:09

und der sog.Inneren Emigration.

play12:12

Was sie bedeuten, erkläre ich gleich genauer.

play12:14

Die Nazis verfolgen ihre Gegner. Sie verbieten Literatur,

play12:18

die nicht ihren ideologischen Vorstellungen entspricht.

play12:21

Sie sprechen von "entarteter" Kunst

play12:23

und verbrennen die Bücher zahlreicher Schriftsteller in der Öffentlichkeit.

play12:27

Viele deutsche Autoren gehen ins Exil.

play12:29

Das bedeutet, sie fliehen vor den Nazis

play12:31

und verlassen unfreiwillig ihr Heimatland.

play12:34

In der Schweiz, in Frankreich oder in Skandinavien

play12:36

finden die politisch verfolgten Schriftsteller Zuflucht.

play12:39

Zentrales Thema der Exilliteratur ist der Widerstand gegen das NS-Regime.

play12:43

Bertolt Brecht und Thomas Mann zählen zu den bekanntesten Exilliteraten.

play12:47

Aber auch im Innern von Deutschland gibt es Autoren,

play12:50

die dem Regime kritisch gegenüberstehen:

play12:52

die Autoren der sog.Inneren Emigration.

play12:55

Innere Emigration bedeutet so viel wie "innere Auswanderung".

play12:59

Die Autoren lehnen sich auf

play13:01

gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse,

play13:04

ohne dabei ihr Heimatland zu verlassen.

play13:06

Einer von ihnen ist Erich Kästner.

play13:09

Nach dem Ende des II.Weltkriegs

play13:11

beginnt die Epoche der Nachkriegsliteratur

play13:13

bzw.Trümmerliteratur.

play13:16

Damit wird in erster Linie die Zeit zwischen 1945 und 1950 bezeichnet.

play13:21

Viele Autoren der Trümmerliteratur

play13:23

kehren aus der Kriegsgefangenschaft zurück in ihre Heimat.

play13:26

Dort versuchen sie, die Erlebnisse des Krieges zu verarbeiten.

play13:29

Und sie versuchen, die Sprache

play13:31

von den ideologisch aufgeladenen Begriffen der Nazis zu befreien.

play13:34

Vor allem aber zeichnen sie ein realistisches Bild ihrer Gegenwart,

play13:37

vom zerstörten Nachkriegsdeutschland.

play13:40

Ein berühmtes Beispiel für Trümmerliteratur

play13:42

ist Wolfgang Borcherts Heimkehrer- Drama "Draußen vor der Tür".

play13:46

Mit der Gründung der beiden deutschen Staaten

play13:48

gehen zwei weitere Epochen einher:

play13:50

die Literatur der BRD und die Literatur der DDR.

play13:53

Damit befinden wir uns in der Zeit von 1950 bis 1990.

play13:58

In der Literatur der BRD geht es nicht mehr um die Vergangenheit

play14:02

und die Schrecken des Krieges.

play14:04

Die Autoren setzen sich kritisch mit der Gegenwart auseinander,

play14:07

und widmen sich zunehmend politischen Themen wie der atomaren Bedrohung.

play14:11

In der Literatur der DDR ist der Sieg über den Faschismus Thema Nr.1,

play14:15

v.a.in der Zeit kurz nach der Staatsgründung.

play14:17

Die Leser sollen von den Vorzügen des Sozialismus überzeugt werden.

play14:21

Der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki

play14:24

prägt den Begriff der Neuen Subjektivität,

play14:26

die er in der deutschen Literatur ab den 70er Jahren beobachtet.

play14:29

Werke, die dieser neuen Stilrichtung zugeordnet werden können,

play14:32

finden sich sowohl in West- als auch in Ostdeutschland.

play14:35

In den Texten der Autoren tritt das Politische in den Hintergrund.

play14:38

Sie widmen sich autobiografischen Themen,

play14:41

dem Privatleben und der Verwirklichung eigener Träume.

play14:44

Den Abschluss unserer Reise durch die Literaturgeschichte

play14:47

bildet die Postmoderne bzw.die Gegenwartsliteratur.

play14:50

Diese Epoche beginnt etwa um 1980.

play14:53

Während die Autoren anderer Epochen

play14:56

nach immer neuen Stilmitteln und Ausdrucksformen suchten,

play14:58

bedienen sich die Autoren der Postmoderne an allem, was es gibt.

play15:02

Sie sind der Ansicht,

play15:03

dass Kunst nicht zwangsläufig etwas noch nie Dagewesenes sein muss.

play15:07

Die Autoren benutzen und kombinieren Stilmittel älterer Literaturepochen,

play15:11

sie arbeiten mit Querverweisen und Zitaten

play15:13

und schaffen auf diese Weise neue Werke.

play15:16

Das war unser Schnelldurchlauf durch die Literaturepochen.

play15:19

Wenn euch das Video gefallen hat,

play15:21

freu ich mich über einen Daumen nach oben und besonders über ein Abo.

play15:24

Auf dem Kanal findet ihr schon einige Videos,

play15:26

die sich einzelnen Epochen widmen. Schaut euch die gerne mal an.

play15:29

Danke fürs Zuschauen! Tschüss!

play15:32

Untertitel: ARD Text im Auftrag von funk (2019)

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
LiteraturgeschichteDeutschlandEpochenAntikeMittelalterRenaissanceBarockAufklärungRomantikModerne
Do you need a summary in English?