Denker des Abendlandes: Immanuel Kant (31/43)

Johann Auens Weltanschauung
20 Nov 201729:59

Summary

TLDRDieses Video script diskutiert Immanuel Kants philosophische und naturwissenschaftliche Beiträge. Es betont Kants Rolle als Pionier in der Philosophie, vergleicht ihn mit Fußballlegenden wie Pelé und Beckenbauer und erwähnt seine bahnbrechenden Ideen zur Entstehung des Sonnensystems. Der Fokus liegt auf Kants Kritik der reinen Vernunft und seiner moralphilosophischen Arbeiten, einschließlich des kategorischen Imperativs. Es unterstreicht Kants Einfluss auf die europäische Philosophiegeschichte und seine Bedeutung für das Verständnis von Wissen, Moral und Gott.

Takeaways

  • 😀 Immanuel Kant ist eine zentrale Figur in der Philosophie und wird oft mit Fußballlegenden wie Pelé und Beckenbauer verglichen.
  • 🏆 Kant wird in der deutschen Sprache als unangefochtene Nummer eins in der Philosophie betrachtet.
  • 📚 Er hat sowohl in der Philosophie als auch in den Naturwissenschaften bahnbrechende Arbeiten geleistet, einschließlich der Theorie des Himmels und der Gravitation.
  • 🌟 Kant ist der Begründer der Hypothese, dass das Sonnensystem in einer Scheibe entstanden ist, was in seiner Schrift von 1755 dargelegt wird.
  • 📈 Er hat auch die mathematische Formulierung des Gravitationsgesetzes vorgeschlagen, was später von Newton bestätigt wurde.
  • 🎓 Kant hat seine philosophischen Ideen in der Kritik der reinen Vernunft und anderen Werken niedergelegt, die als zentrale Texte der Philosophiegeschichte gelten.
  • 🕒 In seiner vorkritischen Zeit hat Kant bereits wichtige naturwissenschaftliche und philosophische Beiträge geleistet.
  • 👨‍🏫 Kant war ein beeindruckender Lehrer, der seine Studenten mit seinen Vorlesungen und einer strengen Disziplin motivierte.
  • 📖 Er hat sich intensiv mit der Frage nach dem menschlichen Wissen, der Moral und der Existenz Gottes auseinandergesetzt.
  • 🔍 Kant hat die Grenzen des menschlichen Wissens untersucht und die Bedingungen für mögliches Wissen in der Kritik der reinen Vernunft dargelegt.
  • 🌐 Er hat die Idee des kategorischen Imperativs entwickelt, welches die Grundlage für moralische Handlungen bildet und eine universelle Anwendbarkeit verlangt.

Q & A

  • Wie wird Immanuel Kant in der Philosophie oft verglichen?

    -Immanuel Kant wird in der Philosophie oft mit einer Mischung aus Pelé und Franz Beckenbauer verglichen, was seine herausragende Stellung in der Geschichte der Philosophie andeutet.

  • Was hat Kant speziell für die Naturwissenschaften beigesteuert?

    -Kant war einer der ersten, der eine hypothetische Theorie über die Entstehung des Sonnensystems in einer Scheibe vorgeschlagen hat, was spätere wissenschaftliche Erkenntnisse prägte.

  • Wie hat Kant das Gravitationsgesetz mathematisch beschrieben?

    -Kant hat angedeutet, dass die Gravitationskraft umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes ist, was später in der Newtonschen Gravitationstheorie bestätigt wurde.

  • Welche Bedeutung hat die Arbeit 'Kritik der reinen Vernunft' für Kant?

    -Die 'Kritik der reinen Vernunft' ist eine zentrale Schrift Kants, in der er die Grenzen des menschlichen Wissens und die Bedingungen der Möglichkeit von Wissen untersucht.

  • Wie wurde Kants Leben in Königsberg geprägt?

    -Kant wurde in Königsberg geboren und lebte dort, wo er auch seine akademische Karriere begann. Sein Leben war geprägt von strenger Disziplin und einem regelmäßigen Leben, was zu seinem langen Leben beitrug.

  • Was war Kants Hintergrund und wie beeinflusste das seine philosophischen Ansichten?

    -Kant stammte aus einem streng frommen lutherischen Hintergrund, was seine frühen Ansichten beeinflusste, obwohl er später eine eigene, kritische Perspektive entwickelte.

  • Wie sieht Kants Auffassung von Raum und Zeit aus?

    -Kant sah Raum und Zeit als subjektive Bedingungen der menschlichen Erfahrung, im Gegensatz zu Newton, der sie als absolute Größen ansah.

  • Was versteht Kant unter dem 'Ding an sich'?

    -Das 'Ding an sich' bezieht sich auf die Realität unabhängig von unseren Sinneswahrnehmungen und kognitiven Strukturen, die für Kants Philosophie zentral ist.

  • Wie definiert Kant Freiheit im Zusammenhang mit Moral und Verantwortung?

    -Für Kant ist Freiheit ein zentrales Element der Moral, da er glaubt, dass Menschen in der Lage sind, ihre Handlungen nach kategorischen Imperativen zu richten, unabhängig von äußeren Einflüssen.

  • Wie sieht Kants Kategorischer Imperativ die Handlungsethik?

    -Der Kategorische Imperativ fordert, dass man handeln sollte, so als ob die Maxime seiner Handlung zu einem allgemeinen Gesetz werden könnte, was eine universelle Handlungsnorm impliziert.

Outlines

00:00

📚 Einleitung in die Philosophie Kants

Der erste Absatz stellt Immanuel Kant als zentralen Figuren der Philosophie ein, vergleicht ihn mit prominenten Fußballspielern und betont seine herausragende Stellung in der Geschichte der Philosophie. Es wird auf seine wissenschaftlichen Beiträge zur Entstehung des Sonnensystems und seine frühen Erkenntnisse über das Gravitationsgesetz eingegangen, die er in seinen Schriften bereits vor der offiziellen Formulierung durch Newton vorausschauend beschrieben hat. Der Absatz hebt auch Kant als Begründer der Kritik der reinen Vernunft hervor und erwähnt seine wissenschaftlichen Leistungen, die in fast jedem Buch über die Geschichte der Philosophie thematisiert werden.

05:02

🎓 Kants akademische Laufbahn und pädagogische Prinzipien

Der zweite Absatz konzentriert sich auf Kants akademische Karriere, von seinem Eintritt in die Universität als Jugendlicher über seine lange Zeit als Privatdozent bis hin zu seiner Berufung als Professor in Jena. Es wird auf seine pädagogischen Prinzipien eingegangen, wie die Bedeutung einer festen Tagesordnung und die Notwendigkeit des Lachens während des Mittagsessens, um die Verdauung zu fördern. Zudem wird Kants Disziplin und sein Einfluss auf seine Schüler hervorgehoben, der ihm eine große Anhängerschaft einbrachte.

10:04

🌟 Kants philosophische革命 und Erkenntnistheorie

Der dritte Absatz behandelt Kants revolutionäre Ansätze in der Philosophie und seine Erkenntnistheorie. Es wird erklärt, wie er die Grenzen des Wissens bestimmte und die Raum-Zeit als subjektive Bedingungen des menschlichen Erkennens ansieht. Der Absatz führt Kants Kategorien ein, die als Grundbausteine des Wissens dienen, und wie er durch sie die Skepsis gegenüber der Kausalität überwindet. Zudem wird auf seine Überlegungen zur Möglichkeit einer Wissenschaft der Metaphysik eingegangen.

15:05

🤔 Die Dinge an sich und Kants praktische Philosophie

Der vierte Absatz thematisiert die Unterscheidung zwischen der Erscheinungswelt und den 'Dingen an sich', die unabhängig von unseren Erkenntnisinstrumentarien sind. Es wird auf Kants drei zentralen Fragen 'Was kann ich wissen?', 'Was soll ich tun?' und 'Was darf ich hoffen?' eingegangen, und wie diese in seiner 'Kritik der reinen Vernunft' diskutiert werden. Der Absatz hebt hervor, dass Kants praktische Philosophie eine Antwort auf die Frage nach Gott sucht, obwohl er erkennt, dass wir keine direkte Erkenntnis von ihm haben können.

20:09

🔍 Kants Gottesbeweise und moralische Philosophie

Der fünfte Absatz konzentriert sich auf Kants Gottesbeweise und seine moralische Philosophie. Es wird erläutert, wie Kants Kategorischer Imperativ die Grundlage für moralisches Handeln bildet und wie er die Idee Gottes als notwendige Voraussetzung für moralische Gesetzmäßigkeiten ansieht. Der Absatz diskutiert auch Kants Auffassung von Freiheit, Göttlichkeit und Unsterblichkeit als Konstrukte, die in seiner praktischen Philosophie eine konstruktive Rolle spielen.

25:10

🌐 Kants kategorischer Imperativ und globale Relevanz

Der sechste und letzte Absatz befasst sich mit dem kategorischen Imperativ Kants und wie er zur moralischen Selbstnotigung führt. Es wird erklärt, wie der kategorische Imperativ als universelles Gesetz für Handeln angesehen werden muss und wie er eine nicht-lineare Moralität fördert, die sich auf die Handlungen selbst zurückwirkt. Der Absatz schließt mit einer Betrachtung der globalen Bedeutung von Kants Werk und seiner Rolle als einer der größten Denker des Abendlandes, auf die man stolz sein kann.

Mindmap

Keywords

💡Immanuel Kant

Immanuel Kant ist ein deutscher Philosoph, der im 18. Jahrhundert lebte und als einer der zentralen Denker der Aufklärung gilt. Er ist bekannt für seine Werke zur Kritik der reinen Vernunft, der praktischen Vernunft und der Urteilskraft. Im Video wird Kant als Mischung aus Pele und Beckenbauer im Bereich der Philosophie verglichen, was seine herausragende Stellung im Bereich der Philosophie illustriert.

💡Philosophie

Philosophie ist das Feld der systematischen Reflexion über grundlegenden Fragen zum Menschen, der Welt und dem Wissen. Im Video wird die Philosophie als eine Disziplin thematisiert, in der es eine 'Ewige Bestenliste' gibt, auf der Kant eine herausragende Position einnimmt. Die Diskussion um Kant und seine philosophischen Konzepte bildet einen Großteil des Videos.

💡Transzendentalphilosophie

Transzendentalphilosophie ist eine von Kant entwickelte philosophische Methode, die die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis untersucht. Im Video wird die Transzendentalphilosophie als zentrales Element der kantischen Philosophie erwähnt, insbesondere in Bezug auf die Kritik der reinen Vernunft und die Bestimmung der Grenzen des menschlichen Wissens.

💡Kategorien

Kategorien sind in der kantischen Philosophie grundlegende Begriffe, die das Denken strukturieren und die Art und Weise, wie wir die Welt verstehen, bestimmen. Im Video werden die Kategorien als zentrale Bausteine des Wissens beschrieben, die unabhängig von der Erfahrung und notwendig für die Verarbeitung von Erfahrung sind.

💡Ding an sich

Das 'Ding an sich' bezeichnet in der Philosophie Kants die Realität eines Gegenstands unabhängig von unserer Wahrnehmung und unserer Erkenntnis. Im Video wird das Konzept des 'Ding an sich' diskutiert, um die Grenzen des menschlichen Wissens zu verdeutlichen und die Unterscheidung zwischen der Erfahrungswelt und der Welt der Dinge an sich zu erläutern.

💡Kritik der reinen Vernunft

Die 'Kritik der reinen Vernunft' ist ein Hauptwerk Kants, in dem er die Möglichkeit und die Grenzen der menschlichen Erkenntnis untersucht. Im Video wird diese Schrift als zentrales Werk Kants erwähnt, das seine Theorie der Erkenntnistheorie und seine Ansichten zur Metaphysik präsentiert.

💡Kategorischer Imperativ

Der kategorische Imperativ ist ein zentrales Konzept in Kants moralphilosophischen Werk 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'. Er formuliert einen universellen moralischen Grundsatz, der besagt, dass man handeln sollte, nur nach solchen Maximen, die zugleich als allgemeine Gesetze gelten könnten. Im Video wird der kategorische Imperativ als Ausdruck der menschlichen Würde und als zentrale Erkenntnis für die Moralität diskutiert.

💡Gott

Im Video wird die Rolle Gottes in der kantischen Philosophie thematisiert, insbesondere in Bezug auf die praktische Vernunft und die Möglichkeit des Glaubens an einen moralischen Schöpfer. Kant diskutiert, wie der Glaube an Gott mit rationalen Überlegungen verbunden werden kann, ohne dass es einen direkten Beweis für die Existenz Gottes gibt.

💡Freiheit

Freiheit ist ein weiteres zentrales Thema in der Philosophie Kants, das sowohl in seiner Erkenntnistheorie als auch in seiner Moralphilosophie eine Rolle spielt. Im Video wird die Idee der Freiheit in Verbindung mit der Moral und dem Handeln nach kategorischen Imperativen diskutiert, wobei Freiheit als die Fähigkeit des Handelns nach eigenem Urteil und nicht nur aus Zwang oder Instinkt verstanden wird.

💡Metaphysik

Metaphysik ist ein Teil der Philosophie, der sich mit grundlegenden Fragen über die Existenz, die Wesenheit der Welt und die Struktur des Universums befasst. Im Video wird die Metaphysik in Bezug auf Kants Arbeiten erwähnt, insbesondere seine Bemühungen, die Grenzen der Metaphysik innerhalb der menschlichen Erkenntnis zu bestimmen und die Rolle der Erfahrung in der Metaphysik zu klären.

Highlights

Immanuel Kant ist eine zentrale Figur in der Philosophie, vergleichbar mit prominenten Fußballspielern wie Pelé und Beckenbauer.

Kant wird in der deutschen Sprache als unangefochtene Nummer eins in der Philosophie anerkannt.

Kant hat bedeutende Beiträge zur Naturwissenschaft geleistet, einschließlich der Theorie des Sonnensystems und der Gravitation.

Er war der Erste, der eine Theorie des Sonnensystems in einer Scheibe vorstellte, was später bestätigt wurde.

Kant hat im Jahr 1747 eine Schrift über die wahre Schätzung der Kräfte veröffentlicht, die die physikalischen Gesetze mathematisch formuliert.

Seine philosophischen Werke wie 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Kritik der Urteilskraft' sind grundlegend für das Verständnis der Philosophiegeschichte.

Kant wurde 1724 in Königsberg geboren und hatte einen streng frommen lutherischen Hintergrund.

Er war kein Wunderkind, sondern begann seine akademische Karriere erst im Alter von 15 oder 16 Jahren.

Kant war 31 Jahre alt, als er promovierte und begann, als Privatdozent zu lehren.

Er wurde 46 Jahre alt, als er zum Professor befördert wurde, was als späte Karrierebeginnung angesehen wird.

Kant war ein beeindruckender Lehrer, der seine Schüler motivieren und beeinflussen konnte.

Er führte ein strenges Leben mit einer festen Tagesordnung und besonderen Regeln für seinen Mittagstisch.

Kant betont die Bedeutung von Raum und Zeit als subjektive Bedingungen für das Wissen.

Er entwickelte die Kategorien als grundlegende Begriffe des Denkens, die unabhängig von der Erfahrung sind.

Kant argumentierte, dass die Dinge an sich, unabhängig von unseren Erkenntnisinstrumenten, nicht bekannt sein können.

Er stellte die drei zentralen Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?

Kant sieht Gott als notwendige Voraussetzung für die Moral und als Garant für Gerechtigkeit im Universum.

Der Kategorische Imperativ ist Kants ethisches Prinzip, das Handeln auf universale Gesetze zurückzuführen.

Kant schuf eine tiefe und umfassende Philosophie, die sich auf rationale Argumente und Kritik stützt.

Transcripts

play00:10

es gibt auch in der philosophie eine

play00:12

ewigen bestenliste sie kennen das von

play00:17

filmen vom fußball

play00:19

man könnte sagen immanuel kant das ist

play00:22

so eine mischung aus pele und

play00:25

beckenbauer als fußball angeht ein

play00:28

wirklich großer wir kennen sokrates

play00:32

platon aristoteles und so weiter aber

play00:34

schon bald kommt kann vor allem in der

play00:38

deutschen sprache ist er unangefochten

play00:41

die nummer eins

play00:43

natürlich gibt es leute die sagen na

play00:46

warum denn nicht hegel oder fichte oder

play00:49

heiliger nehmen wir mal an es kann

play00:53

es ist sicherlich einer der größten

play00:57

sagen wir mal bescheiden

play00:58

das ist kann man ganz einfach und

play00:59

unverfänglich sagen nicht nur in der

play01:02

philosophie hatte auch etwas für dich zu

play01:05

bieten ja ja also er hat unglaublich

play01:08

viel zu bieten ich bin ganz neidisch

play01:09

dass du diese sendung angefangen hast

play01:10

gewürfelt und du hast gewonnen und ist

play01:13

einer der ganz großen auch wenn er

play01:17

persönlich gar nicht so groß war weil er

play01:20

ein kleiner aber ist einer der ungeheure

play01:23

dinge aufgeschrieben hat und das aus

play01:25

einer eher wie soll ich sagen auf seiner

play01:27

position heraus wo man gar nicht denken

play01:29

würde dass der solche ideen

play01:32

hervorbringen konnte

play01:34

kant ist der begründer der hypothese

play01:38

dass das sonnensystem erstmal entstanden

play01:42

ist erster

play01:44

und er hat auch noch die richtigen ideen

play01:46

gehabt wie es entstanden ist nämlich in

play01:48

einer scheibe in seiner theorie des

play01:50

himmels 17 55 hat er quasi dargestellt

play01:53

den prozess der wertung des

play01:55

sonnensystems er hat 17 47 preis eine

play01:59

schrift von der wahren schätzung der

play02:00

kräfte gemacht die es ein bisschen

play02:02

belächelt worden aber darin hat er

play02:03

angedeutet dass die dreidimensionalität

play02:06

des raumes etwas damit zu tun hat wie

play02:09

das gravitationsgesetz mathematisch

play02:12

formuliert ist nämlich mit dem 1

play02:14

durch r quadrat mit dem dass die

play02:17

gravitationskraft es umgekehrt

play02:18

proportional zum quadrat des abstandes

play02:21

und diese zwei in diesem quadrat meinte

play02:23

kant damals ohne irgendwas gerechnet

play02:26

ohne irgendwas das hätte was mit der

play02:28

dreidimensionalität des raumes zu tun

play02:30

was soll ich dir sagen er hat recht

play02:32

erbrecht er hatte auch recht wie das

play02:34

sonnensystem entstanden ist das sind

play02:36

seien also das sind die

play02:37

naturwissenschaftlichen leistungen eines

play02:39

mannes der nachher in der philosophie so

play02:40

viel revolutionen hervorgebracht hat das

play02:44

fast in jedem buch über philosophie

play02:46

geschichte kennt jemand ist der nachdem

play02:49

alle diese groß großkopferten hätte ich

play02:52

fast gesagt descartes leibnitz hume und

play02:54

so weiter wie sie alle heißen kommen und

play02:56

dann kommt ein reh das sind meistens

play02:57

kleine kapitel und dann kommt ein

play02:59

kapitel kants kritik der reinen vernunft

play03:03

kritik der urteilskraft usw usw

play03:06

das sind wie eine schrieb das buch der

play03:08

bücher der philosophie

play03:09

ja das ist eigentlich schon fast ein

play03:11

schlusswort gewesen

play03:13

ich bin froh dass du diese tiefe

play03:17

einsicht die der kantone allzu viel

play03:20

mathematik zu kennen in die physik hatte

play03:24

denn das wird in der philosophie oft gar

play03:27

nicht gesehen also 17 55 da denken die

play03:31

meisten hörer das war vor 17 81 und den

play03:34

meisten lesen sowieso ab 17 81

play03:36

geschrieben hat nämlich erste ausgabe

play03:39

der kritik der reinen vernunft ist aber

play03:41

ein fehler das ist die also wir haben

play03:42

vor kritisch ich habe jetzt vor allem

play03:44

über die vor kritische zeit gebrochen

play03:45

und dann taucht eines tages aber was du

play03:48

gesagt hast über die vor kritische zeit

play03:50

das nimmt er ja nicht zurück dann in den

play03:53

metaphysischen anfangsrunden der

play03:55

naturwissenschaft also in ein buch das

play03:57

die ich vor allem interessiert wo es um

play03:59

die apollo-mission also die erfahrungs

play04:02

unabhängigen grundlagen der physik ging

play04:03

da hat er nahtlos anschließen können ja

play04:06

aber jetzt weit zurück also erstmal ein

play04:09

leben erst geboren wann 18 17 24 17 24

play04:13

gestorben 18 480 geworden mit dem satz

play04:16

es ist gut

play04:17

ja das ist gut ja ja ja

play04:22

wusste ich gar nicht also und er ist in

play04:25

königsberg geboren vater sattlermeister

play04:28

pietisten ganz streng fromme lutheraner

play04:35

er hat ähnlich wie es mit der religion

play04:39

bald nicht mehr gekonnt und ähnlich hart

play04:45

ausgeschlagen

play04:47

anfang der 90er hat er ein buch

play04:50

geschrieben mit dem titel der religion

play04:52

innerhalb der grenzen der bloßen

play04:53

vernunft wovon den historischen

play04:56

religionen nichts übrig bleibt sondern

play04:58

nur so eine art moral religion aber

play05:02

zurück sattlermeister er ist kein

play05:06

wunderkind gewesen er kam zwar mit 16

play05:10

oder 15 schon in die universität aber er

play05:15

hat relativ lange gebrauchte war 31 also

play05:19

promoviert wurde und dann gleich

play05:21

habilitiert das war 17 55 uhr nicht mit

play05:24

ihrem sohn die zeit rum und dann hat er

play05:28

erst mal 15 jahre lang den traurigen

play05:31

beruf eines privatdozenten versehen er

play05:35

wurde also nicht gleich hoch gehievt und

play05:38

erlebte von den höher geld an aber war

play05:41

auch nebenher bibliothekar gut das war

play05:43

und erst nachdem er dann einen ruf nach

play05:47

jena und auch erlangen hatte hat man ihn

play05:50

befördert zum professor da war er schon

play05:54

46 also sehr sehr spät

play05:56

und eigentlich hat da erst die karriere

play05:59

angefangen und wenn man sich überlegt

play06:01

dass er 81 die kritik der eine von uns

play06:06

veröffentlicht hat 81 das sind dann noch

play06:10

23 jahre bis zu seinem lebensende in der

play06:12

phase hat er rausgehauen was also 81

play06:19

88 kritik der praktischen vernunft 90

play06:22

kritik der urteilskraft und das sind nur

play06:23

die kritiker das ist nur die kritiker

play06:25

aber gut die großen da sind das sind

play06:27

zwar erstmals über sein denken aber

play06:30

vielleicht ganz kurz er war als lehrer

play06:32

also als vorlesen da muss er eine echte

play06:36

kanone gewesen sein

play06:37

es gibt berichte von engländern die

play06:41

darüber erzählen wie kant über london in

play06:44

den vorlesungen erzählt und irland und

play06:45

britta und wie er wie er das darstellt

play06:48

und er ist und sie ihn fragen wann er

play06:50

das letzte mal in london gewesen sei

play06:51

aber nie in london er hat also einen er

play06:53

muss ein unglaublich heller und

play06:56

strahlender erzähler gewesen sein der

play06:58

über dinge berichten konnte von denen er

play07:00

nur sozusagen aus zweiter hand was

play07:01

wusste und er war ein echter richtig

play07:04

toller lehrer

play07:05

er hat es also geschafft seine studenten

play07:07

zu motivieren und das finde ich schon

play07:09

gut und dass er dann auch entsprechend

play07:11

viele hörer hatte hat natürlich auch

play07:13

seinen geldbeutel gut getan also der

play07:16

hatte da schon großen eindruck hat dass

play07:18

also über die landen bridge erzählen

play07:21

konnte oder über völker irgendwo in

play07:23

sibirien das lag daran dass er jeden

play07:26

mittag zeit seines lebens einen

play07:29

mittagstisch mit freunden und gästen

play07:31

hatte

play07:32

also er ist morgens um halb fünf

play07:34

aufgestanden hatte eine tasse tee

play07:36

getrunken und geraucht wegen der

play07:39

evakuation wir sind dann wissen sie ja

play07:41

und das tool entleerung genau und dann

play07:43

hat er angefangen zu arbeiten und um 8

play07:46

gingen die vorlesung los also er hat

play07:48

dann die hauptarbeit in dieser frühphase

play07:51

gemacht in zwölf hat er natürlich einen

play07:53

bärenhunger gehabt und er hat das ist

play07:57

wirklich interessante hat da er selbst

play07:59

zur melancholie neigte also da war

play08:02

eigentlich ein melancholiker hat er sich

play08:04

überlegt wie er der grillen finger sei

play08:08

sondern der das einhalt gebieten kann

play08:10

indem er nämlich feste regeln die bei

play08:14

tisch eingehalten werden mussten geprägt

play08:16

hat erstens man muss

play08:18

tüchtig essen und trinken waren lange

play08:23

auch übrigens damen bei tisch dabei

play08:25

man muss alle 15 minuten das thema

play08:29

wechseln damit man sich nicht zu arg

play08:31

vorbei ist

play08:31

es muss vor allem viel lachens wertes

play08:35

sein denn das lachen steigert die

play08:37

verdauung

play08:39

also er hat er hat genaue vorstellungen

play08:42

gehabt und weil er die die innere

play08:45

dynamik

play08:46

also diese dieses dieses uhrwerk das

play08:48

dann von der körper ist er glaubte dass

play08:50

man das gut beherrschen kann und zu

play08:53

seinen besseren hin

play08:54

und das hat er auch gut hin projekt also

play08:56

er hatte hat sich von allerhand leitbild

play08:58

befreit weil er immer ein bisschen

play08:59

kränklich war nicht nur melancholisch

play09:00

aber auch immer ein bisschen kränklich

play09:02

und durch eiserne disziplin hat er es

play09:04

geschafft ein langes leben zu führen und

play09:08

er ist schon jetzt also in diesem sinne

play09:10

sollten wir auf jeden fall also auf

play09:12

jeden fall auch in anstoßen aufgeben

play09:13

müssen da hat es auch geschätzt

play09:17

das essen und trinken und jetzt legen

play09:25

wir los

play09:26

was kann ich wissen was darf ich hoffen

play09:30

was soll ich tun

play09:32

was ist der mensch richtig gut

play09:35

bitteschön also was kann ich wissen ja

play09:39

die kurze antwort ist nicht viel aber

play09:43

natürlich sind die bedingungen des

play09:45

wissens entscheidend die kritik der

play09:46

reinen vernunft das ist die schrift die

play09:48

sich mit der frage beschäftigt was kann

play09:49

ich wissen wir haben ja den jugend

play09:52

kennengelernt der jugend hat ihn wie er

play09:55

selbst sagte am anfang dieser schrift

play09:58

aus dem metaphysischen schlummer mit dem

play10:00

dogmatischen schlimm aus dem

play10:02

sympathischen schwimmer direkt genauer

play10:04

und dieser dogmatische schlummer war der

play10:07

glaube an die alte metaphysik die

play10:10

leibniz wolfstädter riesigen dass es

play10:13

gesetzmäßigkeiten des denkens gibt die

play10:16

auch süßigkeiten der wirklichkeit sind

play10:20

aber nun hat in der jungen

play10:22

bei gebogen so einfach ist das nicht mit

play10:26

den gesetzmäßigkeiten das nur scheiße

play10:28

sind ja sie sind nicht fertig begründet

play10:31

man müsste sie begründen können und das

play10:34

gab es bis dahin nicht also war seine

play10:36

hauptaufgabe die untersagte wie ist eine

play10:43

metaphysik möglich als wissenschaft wie

play10:45

kann man also wir sind mit der physik

play10:46

machen die eine wissenschaft ist und wie

play10:48

kann man ich kann meine jugend wie kann

play10:50

man juden in die philosophie bringen

play10:53

also sowas wie mathematik wo ganz klare

play10:55

aussagen gemacht werden

play10:56

ich kann mir so was mit der fertig auf

play10:57

dem rund und wie und und ist wie ist

play10:59

mathematik eine mathematik möglich sind

play11:02

also wie ist das möglich

play11:03

also wie kann man wie kann man streng

play11:07

denken wie kann man der skepsis die

play11:11

jungen repräsentierte wie kann man der

play11:15

entgehen wie kann man der einhalt

play11:16

gebieten

play11:17

also man muss die grenzen des wissens

play11:19

bestimmen jun hatte sehr enge grenzen

play11:22

hier ist ganz ähnlich verhalten so

play11:26

geometrie und im kant waren der meinung

play11:30

es muss mehr sein als das

play11:32

und da hat er nun eine architektur wie

play11:36

er das nannte das der beantwortung zur

play11:40

beantwortung einer frage oder seine

play11:42

eigenen frage was kann ich wissen

play11:44

entwickelt die erst einmal damit anfängt

play11:47

dass er überlegt was sind eigentlich die

play11:50

grundvoraussetzungen dafür dass ich

play11:51

überhaupt wissen haben kann was ist also

play11:55

die das sind die möglichkeit bedingungen

play11:57

die bedingungen der möglichkeit von

play11:59

wissen es muss in der raum im raum

play12:01

passieren denn uns alten muss in der

play12:03

zeit passiert restitution schaaf ist

play12:04

nicht genau und die sind nicht ableitbar

play12:07

von irgendwoher ich wusste das heißt sie

play12:09

müssen da sein muss da sein

play12:10

wie soll es denn sonst sein er könnte

play12:12

man fast so aber im unterschied zu

play12:14

newton der meinte dass raum und zeit

play12:15

absolute größen sind war dann meine nein

play12:17

das sind subjektive okay ich habe nur

play12:19

einen sinn den äußeren sinn das ist der

play12:22

raum der innere sind ist die zeit ja ok

play12:25

also das ist sehr subjektiv reduziert

play12:29

das ist eigentlich jugend so ein

play12:30

bisschen das ist ganz stark

play12:32

aber nun kommt die überwindung von ihnen

play12:36

nämlich dort wo er zeigt wie die

play12:38

kategorien also die begriffe mit denen

play12:40

wir denken quantität qualität relation

play12:43

modalität also dass eines vieles alles

play12:47

ist das etwas eine bestimmte realität

play12:50

hat oder eben nicht

play12:52

das ist die qualität das etwas ursache

play12:55

war etwas anderem ist oder dass etwas

play12:57

gleichzeitig wird das andere ist oder

play12:59

dass etwas eine substanz ist das ist

play13:01

also die relation und dann schließlich

play13:04

die modalität möglichkeit wirklichkeit

play13:05

und wenn ich nun dass das sind die

play13:07

grundbausteine des wissens sagt er

play13:09

die sind völlig unabhängig davon was ich

play13:11

weiß das gehört zu meiner subjektiven

play13:14

grund aus stadt und das ist so wie arme

play13:16

beine

play13:17

das ist das arsenal mit dem ich

play13:19

überhaupt versuche die welt um mich

play13:20

herum irgendwie einzuordnen und die

play13:22

abläufe einzuschätzen usw

play13:25

all das sind die konzepte die begriffe

play13:28

die liegen all meinen operationen zu

play13:31

grunde mit denen nicht also den denk

play13:33

akten mit denen ich genau die erfahrung

play13:35

verarbeitung ohne erfahrung ist nix dann

play13:38

weiß ich nicht förster vor

play13:41

aber eben nicht nur sinneswahrnehmung

play13:44

sondern ich muss die gegenstände der

play13:47

außenwelt beurteilen können also er ist

play13:49

eben nicht der meinung dass das was da

play13:51

draußen ist nur hier liegt sowieso was

play13:53

man nicht sondern er meint die außenwelt

play13:56

muss auch erwiesen werden können und das

play14:00

tut er auch in der kreditantrag aber das

play14:03

ist wichtig dass er den skeptizismus von

play14:05

jungen diesen zweiflern der kausalität

play14:07

ausräumt indem er zeigt dass die

play14:09

qualität als kategorie up lite war es

play14:13

geht gar nicht anders geht gar nicht

play14:14

damit hat er wieder die physik zu einer

play14:21

wissenschaft gemacht

play14:22

gut also dem könnte eigentlich denkmal

play14:24

setzt ja das könnte nicht schaden

play14:26

überhaupt nie was schaden ok damit haben

play14:28

wir also jetzt festgelegt mit welchen

play14:30

instrumenten wir die die welt anschauen

play14:34

damit haben aber auch schon eine der

play14:35

wesentlichen erkenntnisse von von kann

play14:37

eigentlich zusammengebracht das ist

play14:38

nämlich die welt natürlich sich danach

play14:40

richtet mit welchen mit welchen

play14:42

instrumenten wie sie angucken der

play14:43

gegenstände richten sich danach was für

play14:45

das vermitteln wir anwenden also die

play14:47

bier sich ausdrückte die brille mit der

play14:49

wir die welt bekommen weil wenn die

play14:51

brille ab schießt dann ist nichts mehr

play14:53

sie sich deutlich um deutlicher aber

play14:57

dass du hast das mit der brille ganz

play14:59

genau beschrieben wenn wir meinen wir

play15:03

könnten zu den dingen ansicht kommen

play15:05

das ding an sich ja da sind wir

play15:06

natürlich alles weg also so wie die

play15:08

dinge sind unabhängig von dieser

play15:10

ausrüstung die wir mitbringen

play15:13

das können wir nicht wissen kann man

play15:14

nicht ist denn ohne das instrumentarium

play15:16

haben wir ja nichts wohnen also die da

play15:17

die dinge an sich außerhalb unseres

play15:19

instrumentariums uns nicht zugänglich

play15:21

sind ist das ding an sich ja an und für

play15:26

sich gibt es im deutschen so schön dass

play15:28

das können wir hier leider nicht

play15:29

verwenden also es ist also wie die welt

play15:31

ist ohne unsere möglichkeit von ihr zu

play15:34

erfahren können wir nicht wissen ja per

play15:36

definition das ist ausgeschlossen

play15:38

jetzt hast du meine schönen fragen

play15:40

gestellt was kann ich wissen ja was soll

play15:43

ich tun was darf ich hoffen am ende der

play15:47

kritik der reinen vernunft in der

play15:49

sogenannten methodenlehre darstellte ja

play15:51

diese drei fragen ja die vierte was ist

play15:53

der mensch die ist nicht gesichert dass

play15:55

ist eine vorlesung nachstellt aber da

play15:58

ist es nun erstaunlich dass er gar nicht

play16:01

so sehr bei der erklärung dieser frage

play16:04

darauf abhebt was ich jetzt gerade oder

play16:07

was wir beide jetzt gerade das über

play16:08

dieses raster sondern es geht ihm

play16:11

eigentlich premier haben die frage was

play16:14

kann ich unter der

play16:19

perspektive wissen dass es einen gott

play16:21

gibt ja als schöpfer also was kann es

play16:25

was was kann ich wissen

play16:27

mit im blick auf die frage was ist

play16:30

überhaupt geschaffen was ist überhaupt

play16:32

da ja also er denkt da die diese

play16:37

wissensfragen noch in einer verbindung

play16:41

mit der ursprungs frage alles wie es

play16:43

waren also die wissens möglichkeiten die

play16:46

nicht mitbringen

play16:47

wir müssen ja irgendwie übereinstimmen

play16:49

mit den wissens- möglichkeiten die es

play16:50

überhaupt gibt also wie ist denn das

play16:52

jetzt wir hatten ja schon wir hatten es

play16:54

ja schon mal mit den verschiedenen ismen

play16:55

kann ist ja derjenige der den

play16:57

rationalismus die das reine denken mit

play17:00

dem empirismus die dir eine erfahrung

play17:02

zusammenbringen indem er feststellt jede

play17:05

art von erkenntnis setzt sich zusammen

play17:06

aus sowohl rational wie empirischen

play17:09

gedacht punkten

play17:10

so jetzt kommt aber noch das dritte dazu

play17:12

nämlich gott

play17:14

die frage ist was bild der für eine

play17:16

rolle aber spielte dafür genau die

play17:18

wechselt ein bisschen am anfang gibt es

play17:20

noch in der vor kritischen zeit einen

play17:22

beweis in der kritik an vernunft sagte

play17:25

aber nein ein existenz beweis kann es

play17:27

nicht geben weil sein das wörtchen sagt

play17:32

eigentlich gar nichts über eine sache

play17:33

aus sondern dass nur eine position die

play17:36

fünf taler ob die sind oder nicht am

play17:41

begriff der fünf taler ändert die

play17:42

tatsache ob sie sind oder nichts und gar

play17:44

nichts also hab ich mir vorstelle oder

play17:46

ob sie tatsächlich im hat man ja aber da

play17:47

ich meine leute sind also wir sind da

play17:50

vielleicht eher materialistisch hat aber

play17:52

gutes gegeben haben und den berg nun

play17:54

aber gott als idee einer ursache die am

play18:00

anfang steht eines welcher post also wer

play18:03

garantiert eigentlich was ist ja also

play18:05

jetzt es ist nicht im sinne von was gott

play18:08

ist sondern das was man so groß die

play18:10

ontologie nennt also dass dem bereich

play18:12

des wirklichen dass real das was

play18:14

wirklich ist was wirklich da also er

play18:16

sich anfassen kann oder bearbeiten kann

play18:17

wovon ich erfahrungen ja ich meine es

play18:19

nützt ja nichts wenn ich die möglichkeit

play18:21

bedingungen meine des erkennens

play18:22

geschüttelt arge und da draußen ist gar

play18:24

nichts

play18:25

ich bilde mir alle seien schon da sagen

play18:28

kommt man ja sagen ja

play18:29

lagarde ist alles so höhlenmalereien und

play18:33

das ist so kann sie da hintergrund dass

play18:35

er auch die frage was kann ich wissen

play18:37

mit dieser frage verbunden sieht denn

play18:40

die frage am ende was darf ich hoffen

play18:44

die hat nun wieder was mit der

play18:46

gottesfrage sein denn irgendeine art von

play18:49

der rückversicherung muss es geben sonst

play18:52

sonst habe ich vielleicht eine situation

play18:54

in der ich alles was ich sollte getan

play18:57

habe aber oft nicht hoffen darf hoffen

play19:00

ist natürlich der empfindung ich hoffe

play19:03

darauf was zu weihnachten zu kriegen

play19:05

also weiter ob es weh weiß ich nicht

play19:07

ähnlich ist es mit dem ewigen leben bei

play19:09

ihm die drei ideen gott freiheit und

play19:12

sterblichkeit die spielen bei eben noch

play19:14

eine konstruktive rolle in dieser

play19:17

architektur also in der kritik der

play19:19

reinen vernunft steht am ende

play19:20

tatsächlich die frage nach gott ja also

play19:23

die ja die frage nach gott aber nicht

play19:26

indem sie ihnen ob sie denn gibt oder

play19:27

nicht sondern das ist gar kein die

play19:29

garantie verhältnisse aussehen wobei er

play19:31

ja wo in welcher schrift machte machte

play19:34

die aussage dass gott wieder zu beweisen

play19:36

ist noch nicht zu beweisen ist das ist

play19:39

auch in der kirche

play19:40

denn darauf bezieht sich ja ein

play19:42

zeitgenosse von mendelssohn dann den

play19:45

großen alles zumal man nennt das am ende

play19:47

überhaupt nichts mehr übrigbleibt treibt

play19:49

uns gerade mit hat das sind die

play19:50

werkzeuge mit denen wir was erkennen

play19:52

können und am ende das allerwichtigste

play19:54

für uns immer noch ist ja wohl die frage

play19:57

nach gott und da sagst du dann hat ja

play20:00

keine keine ordentliche antwort

play20:01

ihr müsst euch so verhalten als ob es

play20:03

gott gäbe also die frage nach gott das

play20:08

ist ganz ehrlich über jugend die frage

play20:10

nach der religion das durchzieht sein

play20:13

denken unentwegte in der kritik der

play20:17

reinen vernunft da hat man noch eine

play20:18

gewisse stabilität am ende wo man so

play20:21

denken ja wahrscheinlich ist er jemand

play20:23

der zumindest an nehmt es gibt einen

play20:26

gott in der kritik der praktischen

play20:29

vernunft ist also die frage was soll ich

play20:31

tun

play20:31

wo die moral dass moral gesetz

play20:36

entwickelt wird eigentlich tut das schon

play20:39

in der grundlegung zur metaphysik der

play20:41

sitten aber wo er den kategorischen

play20:43

imperativ entwickelt mit denen wir

play20:44

gleich noch wo ja ich bin wissen ja aber

play20:47

die die frage nach gott die erreicht

play20:50

eigentlich den punkt zudem

play20:52

wahrscheinlich haben meisten stehen

play20:54

konnte am ende erst in der kritik der

play20:58

urteilskraft unheimlich

play21:00

ein sogenannter e theologischer beweis

play21:03

geführt wird

play21:04

da ist ein etikett theologischer gottes

play21:07

beweise tico tico nämlich ein beweis der

play21:10

darauf hinausläuft ich sags ganz knapp

play21:12

und da bin ich mal gespannt

play21:14

wenn du dir überlegst wie die moral die

play21:20

wahlgesetze als ganzes aussehen können

play21:25

musst du die idee eines gottes annehmen

play21:29

als moralischen schöpfer und herrscher

play21:33

denn der mensch kann sich selbst nicht

play21:35

in diese göttliche position setzen

play21:37

der mensch ist zwar selbst gibt seine

play21:39

gesetze sich selbst kategorische im

play21:41

beruf seien selbst gegeben ist

play21:43

aber du kannst dich nicht in diese

play21:45

überhöhte position setzen sondern du

play21:47

musst einen gott als moralisch höchste

play21:51

instanz annehmen so eine art kritischer

play21:53

beobachter der sieht was du machst du

play21:56

bewertet was du tust ja als ziel oder

play21:59

oder oder nur als perspektiv als

play22:01

perspektive ja also das ist quasi der

play22:03

gerichtshof der ja oder oder wurde der

play22:05

dritte juror stehst du auch noch lustig

play22:08

also dem unterworfen verstehen ja und

play22:10

das ist das ist nicht das ist kein

play22:12

gottesbeweis sondern das ist eine art

play22:16

von zwingender annahme eines göttlichen

play22:18

prinzips also wenn du wenn du sowas wenn

play22:21

du sowas wie moralische regeln aufstellt

play22:24

dann musst du gewissermaßen einen ja

play22:26

einen eine umrahmung haben ja in der

play22:29

diese moral steht genau und erst dann

play22:31

ganz der auch auf was hoffen denn es

play22:33

gibt es keiner sein dementi menschen

play22:38

sind gerecht und die ungerechten havel

play22:42

stehen die arbeiten sind die dummen die

play22:44

guten und die bösen siegen und am ende

play22:48

wird nicht abgerechnet und das wäre

play22:50

natürlich katastrophal hatten ja also

play22:52

auch für das ganze system der moral

play22:53

aber zurück zum kategorie stellen so

play22:55

jetzt aber nur um dieses gottes

play22:58

geschichte zu ende zu bringen also er

play23:00

hat war ständig da am ball

play23:02

aber ich finde dass also mal ganz kurz

play23:05

und ganz kurzer break sozusagen

play23:07

hochdeutsch

play23:08

ich finde es interessant

play23:11

dass ausgerechnet hume und kant beide

play23:13

die sich im gesicht andauernd mit der

play23:15

erkenntnisfähigkeit auseinandersetzen

play23:17

in ihrem hintergrund war butt irgend

play23:20

sowas theologisches rom es ist immer

play23:22

immer die suche danach nicht nicht

play23:25

vielleicht doch argumente finden zu

play23:27

können warum es gott geben muss auch

play23:29

immer schon längst sozusagen bewiesen

play23:31

hat es geht gar nicht

play23:32

und zwar haarklein bewiesen dass es gar

play23:35

nicht geht ist wartet immer so die idee

play23:37

auf wir können das nicht ganz außer acht

play23:40

lassen den alten können wir nicht ganz

play23:42

außer acht lassen ist gleich mal da hat

play23:43

er immerhin eine richtige gottesbeweis

play23:44

gedacht ja über den einzig mögliche weiß

play23:46

grund des stars als gottes ja hat er

play23:48

geschrieben ich glaube ich zum 63

play23:50

wo noch einmal der kerngedanke von

play23:52

leibnitz des gottes beweise aufgenommen

play23:54

wird nämlich das widerspruchs prinzip

play23:56

also verkannt war damals das

play23:58

widerspruchs prinzip also eigentlich das

play24:00

rationalistische prinzip schlechthin ja

play24:02

die basis war ein gottesbeweis waren

play24:04

aber da wollen wir weiter als

play24:06

interessante kategorische kategorie was

play24:09

heißt das nun für ihn war die tatsache

play24:13

dass wir menschen unentwegt eher

play24:17

religiös gesagt sünder sind etwas böses

play24:20

tun leiden müssen

play24:23

anstößig anstoß hand also das ist schön

play24:26

es ist das ist ein selten fleisch

play24:28

wie können wir uns vorstellen was moral

play24:34

eigentlich bedeutet da war ein großer

play24:36

kritiker des der eu mission im oralen

play24:38

und da überhaupt der englischen moral

play24:40

sagte er dass es neigungen können

play24:43

niemals die basis daran hier alles

play24:44

möglich ist hat jeder eine eigene moral

play24:46

es muss einiges muss eine geben also ich

play24:49

muss eine begründung der moral gehen

play24:52

also wir haben natürlich noch ganz

play24:54

vergessen zu sagen kritik kritik heißt

play24:56

ja immer begründung der begründung und

play24:59

zwar so dass es keinen zweifel mehr gibt

play25:01

dass das die grundlage ist sowie die

play25:03

kategorien ohne zweifel die grundlage

play25:06

des erkennens sinne der kategorische

play25:08

imperativ ist ohne zweifel werden die

play25:09

grundlage der moralität aber was für

play25:12

eine mobilität

play25:12

die frage ist wie können wir mehr

play25:16

und so quasi an den eigenen haaren aus

play25:18

dem sumpf herausziehen indem wir stecken

play25:22

eine nicht-lineare moral würde ich das

play25:24

man nennen ja weil sie nämlich

play25:26

automatisch zurück wirkt drauf

play25:28

diejenigen die das formulieren oder sich

play25:30

so verhalten er ist nicht nur irgendwie

play25:32

eine moral die dafür geht wie ich mich

play25:34

mit anderen sondern das wird auch auf

play25:35

mich zurück das ist hochgradig

play25:38

interessante rückkopplung die durch

play25:39

diese formulierung entsteht verhalte

play25:41

dich so dass deine handlungen zum

play25:44

allgemeinen gesetz erhoben werden können

play25:46

dass also wirklich alles sich genauso

play25:47

verhalten können und du auch froh wer

play25:49

ist ein alter sich so verhielten genau

play25:51

so grandios natürlich sehr beeindruckend

play25:55

aber die die die grundfrage ist die wie

play25:59

können wir uns selbst nötigen wir müssen

play26:03

uns nötigen weil wir endlich sind wir

play26:08

ständig was schlechtes tun und neigungen

play26:11

dazu haben ja hier könnte für diese

play26:13

neigung besiegen

play26:14

also diese selbst gewirkt selbstgemachte

play26:19

nötigung

play26:20

das war die das war die grundfrage wie

play26:22

können wir uns selbst nötig wir müssen

play26:24

uns nötigen wie können wir das machen

play26:25

und die nötigung

play26:27

dazu brauchen wir das nicht nötigen das

play26:29

ist das noch nicht immer schlecht uns

play26:30

muss die selbstgemachte nötigung

play26:36

also das ist eigentlich der kategorische

play26:40

imperativ befehl den wir uns selbst

play26:41

geben nicht hypothetisch also nicht wenn

play26:45

du die tür offen machen würdest drückt

play26:47

die klinke klar nicht dass es mittel

play26:50

zwecken ja das sind hypothetische

play26:52

imperative aber der kategorisch ist

play26:55

unausweichlich dass sollst du ja aber

play26:58

nicht von außen also nicht kirche nicht

play27:00

start und dann hier aus so sehr aus dir

play27:02

heraus und du hast denn die formulierung

play27:06

ja schon gesagt handle so dass die

play27:11

maxime seiner handlung zu einem

play27:13

allgemeinen gesetzt werden kann

play27:14

die maxime kann zum beispiel sein helfe

play27:19

anderen nur wenn es dir was bringt und

play27:21

dank sagt er nein das kannst du

play27:23

überprüfen dass das keine

play27:25

maxime ist die war allgemeiner ba ist

play27:27

denn wenn das verallgemeinert würde dann

play27:31

würde dir keiner helfen wenn du es nötig

play27:33

richtig also kannst du das gar nicht

play27:35

wollen ja also ist das schon mal geht

play27:37

schon mal mein lieblingsbeispiel ist die

play27:38

sache mit dem bankräuber also wenn eine

play27:40

bank überfällt ja nun muss er davon

play27:43

ausgehen wenn das zur allgemeinen

play27:45

handlungsmaxime über überfallenen bank

play27:48

dann hätte der erste bankräuber schon

play27:50

das riesenproblem dass er das geld was

play27:52

auf einen bankraub rausgeholt hat

play27:53

nirgendwo mehr anlegen kann es war ja

play27:55

ständig banken überfallen werden alle

play27:57

bank werden überfallen

play27:58

also sollte man besser die finger davon

play28:00

lassen sagen okay ich überall keine

play28:01

banken und ich bin froh wenn alle

play28:03

anderen auch keine bank überspringen

play28:05

jetzt ein paar hürden aber nach diesem

play28:09

prinzip oder aufgrund dieses prinzips

play28:11

bringen die die toren in aller welt ihr

play28:14

geld in die schweiz

play28:15

denn dort herrscht zumindest im hinblick

play28:18

auf dem bankraub noch der 1

play28:20

daher stellt kategorische imperativ also

play28:23

das ist der imperativ und für kant war

play28:27

das nicht irgendwas sondern das war für

play28:30

hinter ausdruck der menschlichen würde

play28:32

schlecht hätten

play28:33

der mensch bringt sich in eine welt die

play28:39

nicht mehr die irdische ist mit diesen

play28:41

ganzen lasten und belastungen sondern

play28:43

eher erreicht eigentlich eine höhere

play28:47

welt ja und erreicht dort seine eigene

play28:52

eigentliche würde man lieber wir haben

play28:54

das ende der sendung erreicht ich weiß

play28:56

gar nicht wie wir hier rauskommen würde

play28:58

kant hat noch so viel mehr geschrieben

play29:00

als das worüber wir gesprochen haben

play29:02

er hat eine wunderbare stritt

play29:03

geschrieben zum ewigen frieden er hat

play29:05

unter anderem auch aufgeschrieben was

play29:06

eigentlich aufklärung ist nämlich der

play29:08

ausgang aus der selbstverschuldeten

play29:10

unmündigkeit und kant hat also so

play29:13

unglaublich viele richtige wichtige und

play29:16

außerordentlich große sachen gesagt und

play29:18

geschrieben dass mir nichts am ende

play29:21

dieser sendung ein feld aus sozusagen

play29:22

kant war einer der ganz ganz ganz großen

play29:26

philosophen ein wahrhaft großer denker

play29:28

des abendlandes auf denen wir wirklich

play29:30

stolz sein können

play29:33

in der tat

play29:37

[Musik]

play29:50

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
PhilosophieImmanuel KantWissenschaftMoralKritik der reinen VernunftKategorienGottFreiheitKategorischer ImperativEnlightenment
Do you need a summary in English?