Halbleiter: Kurs Photovoltaik #02

Photovoltaik erklärt
11 Nov 202208:52

Summary

TLDRIn diesem Modul über Photovoltaik wird die Funktionsweise einer Solarzelle erklärt, indem die Eigenschaften von Halbleitern untersucht werden. Es wird beschrieben, wie sich Elektronen in Metallen, Isolatoren und Halbleitern verhalten und welche Rolle die Bandlücke dabei spielt. Die Analogie eines Parkhauses verdeutlicht, wie Elektronen und Löcher sich in einem Halbleiter bewegen. Zudem wird erklärt, wie thermische Energie oder Photonen Elektronen vom Valenz- ins Leitungsband bringen können, was für die Funktion von Solarzellen entscheidend ist.

Takeaways

  • 🔋 Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen ist sehr gut, mit einem spezifischen elektrischen Widerstand unter 10^-5 Ohm cm.
  • 🏠 Isolatoren haben eine sehr schlechte Leitfähigkeit, mit einem spezifischen elektrischen Widerstand größer als 10^7 Ohm cm.
  • 💡 Halbleiter haben einen spezifischen elektrischen Widerstand zwischen 10^-5 und 10^7 Ohm cm und befinden sich zwischen Leitern und Isolatoren.
  • 🕳️ In Halbleitern können Elektronen teilweise frei von Atomkernen bewegt werden und können Löcher hinterlassen, die sich ebenfalls bewegen können.
  • 🚗 Die Analogie des Parkhauses erklärt die Funktion von Löchern in Halbleitern, wobei freigesetzte Parkplätze die Aktivität von Löchern und Elektronen symbolisieren.
  • 🌡️ Die Bandlücke in Halbleitern ist von der Temperatur abhängig und beeinflusst die Leitfähigkeit durch die Möglichkeit, dass Elektronen vom Valenz- ins Leitungsband gelangen.
  • 🌞 In Photovoltaik genutzte Halbleiter wie Germanium und Silizium haben niedrige Bandlücken, was bei Raumtemperatur zu einer relativ hohen Leitfähigkeit führt.
  • 🚀 Andere Halbleiter wie Galliumarsenid, das für Weltraum-Solarzellen verwendet wird, haben größere Bandlücken und sind für spezialisierte Anwendungen geeignet.
  • ⚡️ Die Bandlücke ist ein entscheidender Faktor für die Charakterisierung von Halbleitern; sie ist kleiner als vier Elektronenvolt für Halbleiter und größer für Isolatoren.
  • ⚖️ Ein Elektronenvolt entspricht einer Energie von 1,6 x 10^-19 Joule, was die Energieeinheit für die Bandlücke in Halbleitern darstellt.

Q & A

  • Wie funktioniert eine Solarzelle?

    -Eine Solarzelle wandelt das Sonnenlicht in elektrische Energie um, indem sie Halbleitermaterialien verwendet, bei denen Elektronen durch thermische Anregung oder durch Absorption von Photonen aus dem Valenzband in das Leitungsband gelangen und dadurch Strom erzeugen.

  • Was sind die Eigenschaften von Halbleitern?

    -Halbleiter haben elektrische Leitfähigkeiten zwischen Leitern und Isolatoren. Sie haben einen spezifischen elektrischen Widerstand zwischen 10^-5 Ohm cm und 10^7 Ohm cm. In Halbleitern können Elektronen teilweise frei bewegen und teilweise sind sie an Atomkerne gebunden.

  • Was ist der Unterschied zwischen Metallen und Isolatoren in Bezug auf die Leitfähigkeit?

    -Metalle haben eine sehr gute Leitfähigkeit mit einem spezifischen elektrischen Widerstand unter 10^-5 Ohm cm, während Isolatoren eine sehr schlechte Leitfähigkeit haben mit einem spezifischen elektrischen Widerstand größer als 10^7 Ohm cm.

  • Was ist ein Loch in einem Halbleiter und wie kann es sich bewegen?

    -Ein Loch ist eine Art positiver Ladung, die entsteht, wenn ein Elektron sich vom Atomkern löst und einen Atomrumpf zurücklässt. Löcher können sich in einem Halbleiter bewegen, ähnlich wie Elektronen, und tragen so zur Leitung bei.

  • Wie wird die Beweglichkeit von Löchern im Vergleich zu Elektronen beschrieben?

    -Die Beweglichkeit von Löchern in einem Halbleiter ist etwa ein Faktor 10 geringer als die Beweglichkeit von Elektronen. Dies wird durch die Analogie des Parkhauses verdeutlicht, wo die Beweglichkeit der Autos (Löcher) langsamer ist als die der Elektronen.

  • Was passiert in einem Halbleiter, wenn die Temperatur erhöht wird?

    -Bei einer erhöhten Temperatur können mehr Elektronen vom Valenzband in das Leitungsband gelangen, was zu einer erhöhten Leitfähigkeit führt. Dies wird mit der Freischaltung des oberen Parkdecks im Parkhaus verglichen.

  • Wie groß muss die Bandlücke eines Halbleiters sein, damit er als Halbleiter gilt?

    -Die Bandlücke eines Halbleiters muss kleiner als vier Elektronenvolt sein, damit er als Halbleiter gilt und Elektronen thermisch vom Valenzband in das Leitungsband gelangen können.

  • Was ist die Bedeutung von Elektronenvolt als Energieeinheit?

    -Ein Elektronenvolt ist eine Energieeinheit, die die Energie darstellt, die benötigt wird, um eine Elementarladung (1,6 x 10^-19 Coulomb) um einen Volt zu bewegen. Ein Elektronenvolt entspricht 1,6 x 10^-19 Joule.

  • Wie beeinflusst die Bandlücke die Leitfähigkeit eines Halbleiters?

    -Die Leitfähigkeit eines Halbleiters ist stark von der Bandlücke abhängig. Je kleiner die Bandlücke, desto leichter können Elektronen vom Valenzband in das Leitungsband gelangen und Strom leiten.

  • Welche Materialien werden als Beispiele für Halbleiter mit hohen Bandabständen genannt?

    -Galliumarsenid und Cadmiumtellurid werden als Beispiele für Halbleiter mit hohen Bandabständen genannt, die in der Photovoltaik verwendet werden, insbesondere für Solarzellen im Weltraum oder für preiswerte Solarmodule in großen Solarparks.

Outlines

00:00

🌞 Grundlagen der Photovoltaik und Halbleiter

Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung in die Photovoltaik und stellt die Funktionsweise von Solarzellen in den Mittelpunkt. Es erklärt die Eigenschaften von Halbleitern und wie sie sich von Leitern und Isolatoren unterscheiden. In Halbleitern können Elektronen teilweise frei bewegen, was durch das Konzept von Löchern im Valenzband verdeutlicht wird. Die Analogie des Parkhauses wird verwendet, um die Beweglichkeit von Elektronen und Löchern zu erklären und wie diese durch Temperaturänderungen beeinflusst wird. Die Bandlücke und ihre Bedeutung für die Leitfähigkeit werden ebenso erläutert wie die Rolle von Valenz- und Leitungsband im Kontext von Metallen und Isolatoren.

05:07

🔋 Die Rolle von Bandlücken und thermischer Anregung

In diesem Abschnitt werden die Prinzipien der thermischen Anregung und der Bandlücken in Halbleitern behandelt. Es wird erklärt, wie Elektronen durch thermische Anregung oder Photonenenergie aus dem Valenzband in das Leitungsband übergehen und dabei Löcher im Valenzband hinterlassen. Die Bandlücken variieren bei verschiedenen Halbleitern, was die Anzahl der Elektronen, die bei Raumtemperatur in das Leitungsband gelangen, beeinflusst. Silizium und Germanium mit niedrigen Bandlücken werden als Beispiele für Halbleiter genannt, bei denen bei Raumtemperatur bereits viele Elektronen in das Leitungsband übergehen. Der Begriff 'Elektronenvolt' wird erklärt, und die Energie von einem Elektronenvolt wird in Joule umgerechnet, um ein Verständnis für die Energie, die bei der Bandüberquerung involviert ist, zu vermitteln.

Mindmap

Keywords

💡Halbleiter

Ein Halbleiter ist ein Material, dessen elektrische Leitfähigkeit zwischen der von Widerstand und Leiter liegt. In dem Skript wird erklärt, dass Halbleiter eine Bandlücke besitzen, die kleiner als vier Elektronenvolt ist, was Elektronen ermöglicht, durch thermische Anregung von Valenz ins Leitungsband zu gelangen und dabei Löcher zu hinterlassen. Dies ist entscheidend für das Funktionieren von Solarzellen.

💡Elektronengas

Ein Elektronengas bezieht sich auf die frei beweglichen Elektronen in der äußeren Schale von Atomen in Metallen. Im Skript wird dies verwendet, um die gute Leitfähigkeit von Metallen zu erklären, da diese Elektronen frei sind und sich in der Materie bewegen können, was zu einer niedrigen elektrischen Resistenz führt.

💡Isolator

Ein Isolator ist ein Material mit einer sehr hohen elektrischen Resistivität, wie im Skript erwähnt, größer als 10 hoch 7 Ohm cm. Die Elektronen in Isolatoren sind an Atomkerne gebunden und können sich nicht frei bewegen, was zu einer sehr schlechten Leitfähigkeit führt.

💡Loch

Ein Loch ist in Halbleitern ein Defekt, das durch die Ablösung eines Elektrons von seinem Atomkern entsteht und eine positive Ladung trägt. Im Skript wird dieser Konzept mit der Analogie des Parkhauses erklärt, wobei das Loch die Position darstellt, die ein Auto einnehmen könnte, wenn es sein Parkplatz verlässt.

💡Bandlücke

Die Bandlücke ist der Energieunterschied zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband in einem Halbleiter. Im Skript wird erklärt, dass die Größe der Bandlücke entscheidend für die Leitfähigkeit eines Halbleiters ist. Bei einer Bandlücke kleiner als vier Elektronenvolt ist der Halbleiter ein guter Leiter, da Elektronen leichter vom Valenzband in das Leitungsband übergehen können.

💡Leitungsband

Das Leitungsband ist in einem Halbleiter der Energiebereich, in dem Elektronen frei und damit leitfähig sind. Im Skript wird dies mit dem Bild des Parkhauses verglichen, wobei das Leitungsband dem oberen Parkdeck entspricht, in dem Autos (Elektronen) frei bewegen können.

💡Valenzband

Das Valenzband ist der Energiebereich, in dem die Elektronen in einem Halbleiter normalerweise gebunden sind. Im Skript wird erklärt, dass Elektronen aus dem Valenzband durch thermische Anregung oder durch Absorption von Photonen in das Leitungsband übergehen können, was zu einer erhöhten Leitfähigkeit führt.

💡Elektronenvolt

Ein Elektronenvolt ist eine Energieeinheit, die in dem Skript verwendet wird, um die Bandlücke in Halbleitern zu beschreiben. Es entspricht der Energie, die eine(Elementarladung) durch eine Spannung von einem Volt durchlaufen muss. Im Skript wird erklärt, dass 1 Elektronenvolt 1,6 x 10 hoch -19 Joule entspricht.

💡Thermische Anregung

Thermische Anregung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Elektronen durch Wärmeenergie aus dem Valenzband in das Leitungsband übergehen. Im Skript wird dies als eine der Möglichkeiten beschrieben, wie Elektronen in Halbleitern frei werden und die Leitfähigkeit erhöht, insbesondere bei Temperaturerhöhung.

💡Photovoltaik

Photovoltaik bezieht sich auf die Technologie, die Licht in elektrische Energie umwandelt, was im Skript im Kontext der Funktionsweise von Solarzellen thematisiert wird. Die Eigenschaften von Halbleitern sind entscheidend für die Effizienz von Photovoltaik-Modulen.

Highlights

Die Eigenschaften von Halbleitern werden erklärt.

Metalle haben eine sehr gute Leitfähigkeit mit einem spezifischen elektrischen Widerstand unter 10 hoch -5 Ohm cm.

Isolatoren zeigen eine sehr schlechte Leitfähigkeit mit einem spezifischen elektrischen Widerstand größer als 10 hoch 7 Ohm cm.

Halbleiter haben einen spezifischen elektrischen Widerstand zwischen 10 hoch -5 Ohm cm und 10 hoch 7 Ohm cm.

In Halbleitern können Elektronen teilweise frei bewegen, teilweise aber an Atomkernen gebunden sein.

Löcher in Halbleitern sind durch gelöste Elektronen entstanden und können sich auch bewegen.

Die Analogie des Parkhauses erklärt die Funktionsweise von Löchern in Halbleitern.

Beim absoluten Nullpunkt sind Halbleiter nicht leitend, vergleichbar mit einem voll besetzten Parkdeck.

Erhöhung der Temperatur entspricht dem Freischalten des oberen Parkdecks, ermöglicht Elektronenbewegung.

Die Beweglichkeit von Löchern in Halbleitern ist etwa ein Faktor 10 geringer als die von Elektronen.

Metalle haben überlappende Valenz- und Leitungsband, wodurch Elektronen frei bewegen können.

Isolatoren haben eine große Bandlücke zwischen Valenz- und Leitungsband, was eine Bewegung verhindert.

Halbleiter haben eine kleinere Bandlücke, die Elektronen bei bestimmten Bedingungen vom Valenz ins Leitungsband ermöglicht.

Ein Photon kann ausreichen, um ein Loch vom Valenz ins Leitungsband zu befördern, wenn es die Bandlücke energetisch überwindet.

Halbleiter mit unterschiedlichen Bandabständen haben unterschiedliche Leitungseigenschaften.

Silizium und Germanium sind Beispiele für Halbleiter mit niedrigen Bandabständen.

Galliumarsenid und Cadmiumtellurid sind Halbleiter mit hohen Bandabständen, die in der Photovoltaik Anwendung finden.

Ein Elektronenvolt entspricht einer Energie von 1,6 x 10 hoch -19 Joule.

Die Leitfähigkeit von Halbleitern ist stark von der Bandlücke abhängig.

Die Bandlücke von Halbleitern beträgt weniger als vier Elektronenvolt.

Transcripts

play00:11

[Musik]

play00:12

[Musik] Herzlich willkommen im Modul Photovoltaik. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit  

play00:17

der Frage wie funktioniert eine Solarzelle. In dieser Lehreinheit werden wir die Eigenschaften von Halbleitern erklären.

play00:26

Wie in der letzten Lehreinheit beginnen wir mit der zweidimensionalen räumlichen Darstellung eines Festkörpers

play00:35

und betrachten zunächst ein Metallgitter.

play00:38

Die Atomrümpfe, die aus Protonen, Neutronen und inneren Elektronen bestehen, sind einfach positiv geladen.

play00:48

Dagegen sind die Elektronen der äußeren  Schale nicht an ein Atomkern gebunden

play00:48

Sie können sich frei bewegen und werden  auch als Elektronengas bezeichnet.

play01:00

Dadurch entsteht eine sehr gute Leitfähigkeit.

play01:04

Der spezifische elektrische Widerstand liegt bei Metallen unter 10 hoch -5 Ohm cm.

play01:12

Umgekehrt sieht es bei Isolatoren aus

play01:16

Hier sind auch die Elektronen der äußeren Schale an einen Atomkern gebunden die  

play01:23

Elektronen können sich also nicht bewegen - das bedingt eine sehr schlechte Leitfähigkeit  

play01:31

Der spezifische elektrische Widerstand in  Isolatoren ist größer als 10 hoch 7 Ohm cm

play01:40

Der Halbleiter liegt genau zwischen Leiter und Isolator.

play01:44

Der spezifische elektrische Widerstand eines Halbleiters liegt zwischen 10 hoch -5  Ohm cm und 10 hoch 7 Ohm cm  

play01:53

im Halbleiter sind die Elektronen teilweise an Atomkerne gebunden.

play02:02

Teilweise können sich die Elektronen aber auch frei bewegen.

play02:06

Da, wo sich Elektronen vom Atomkern gelöst haben und einen Atomrumpf zurücklassen,

play02:12

entstehen sogenannte Löcher, die sich auch bewegen können.

play02:18

Aber was ist jetzt ein Loch, und wie funktioniert eine solche elektrische Leitung durch Löcher?

play02:24

Dabei hilft uns die Analogie zu einem Parkhaus. Stellen Sie sich vor, dass sie Samstag Mittag  

play02:32

in der Kölner Innenstadt oder einer anderen Großstadt einkaufen wollen  

play02:37

die Zufahrt zum oberen Parkdeck ist gesperrt. Im unteren Parkdeck sind alle Parkbuchten besetzt.

play02:41

Aus lauter Verzweiflung stellen sie sich in  den Zufahrtsweg. Auf diese Idee kommen allerdings auch andere Autofahrer.

play02:54

Als Sie von Ihrem Einkauf zurückkommen, ist das gesamte Parkdeck zugeparkt.

play03:01

Niemand kann sich mehr bewegen, alles ist blockiert. Sie sind am Nullpunkt.

play03:09

Das entspricht auch der Situation in  einem Halbleiter am absoluten Nullpunkt. 

play03:16

Irgendwann entscheidet die Parkhausverwaltung, das obere Parkdeck freizugeben.

play03:17

Das entspricht der Temperaturerhöhung im Halbleiter. Einzelne Autos können nun auf das obere Parkdeck

play03:24

Diese Wagen können nun James Bond spielen und sich frei im oberen Parkdeck bewegen.

play03:30

Aber auch auf dem unteren Parkdeck geht jetzt wieder etwas. Die Autos können nun von Lücke zu Lücke fahren.

play03:44

natürlich ist das mühseliger und langsamer aus  diesem Grund ist auch die Beweglichkeit von  

play03:51

Löchern in einem Halbleiter ca ein Faktor 10  geringer als die Beweglichkeit von Elektronen  

play03:58

wir wollen nun auch wie angekündigt neben der  räumlichen Darstellung der Ladungsträger die  

play04:03

energetische Betrachtungsweise verstehen im  Metall überlappen Valenz und Leitungsband da  

play04:11

aber das Leitungsband nicht mit Elektronen  besetzt ist können sich hier die Elektronen  

play04:16

aus dem Valenzband frei bewegen es ist wie bei  einem vollbesetzten Parkdeck mit total freiem  

play04:23

Zugang zum oberen völlig freien Parkdeck  natürlich werden die Autofahrer hochfahren  

play04:31

beim Isolator dagegen gibt es eine große  Bandlücke zwischen Valenz und Leitungsband  

play04:38

die große Bandlücke entspricht der Sperrung des  oberen Parkdecks bei gleichzeitiger Überfüllung  

play04:43

des unteren Parkdecks im Halbleiter ist die  Bandlücke kleiner und einzelne Elektronen  

play04:50

können in Abhängigkeit der Temperatur vom  Valenz in Leitungsband gelangen wobei sie ein  

play04:57

Loch im Valenzband hinterlassen ist die Bandlücke  größer als vier Elektronenvolt so spricht man vom  

play05:06

Isolator ist sie kleiner als vier Elektronenvolt  so handelt es sich um ein Halbleiter

play05:15

im Halbleiter können Elektronen durch  thermische Anregungen von Valenz ins  

play05:20

Leitungsband gelangen sie hinterlassen dabei wie  

play05:23

gesagt ein Loch mit positiver Ladung hier  dunkelgrau gekennzeichnet im Valenzband

play05:32

aber auch die Energie eines Photons  kann ausreichen um ein Loch vom Valenz  

play05:38

ins Leitungsband zu befördern das Photon muss  mindestens die Energie der Bandlücke besitzen  

play05:45

Ehe ist absorbiert wird wir betrachten  nun Halbleiter mit unterschiedlichen  

play05:52

bandabständen die Bandlücken sind jeweils bei  Raumtemperatur angegeben zunächst betrachten  

play05:59

wir Halbleiter mit vergleichsweise niedrigen  Bandabstand wie Silizium mit einer Bandlücke  

play06:06

von 1,12 Elektronenvolt oder Germanium mit  lediglich 0,67 Elektronenvolt Bandabstand  

play06:15

bei solchen Halbleitern mit niedrigen Bandabstand  gelangen bei Raumtemperatur immerhin etliche  

play06:21

Elektronen ins Leitungsband anders ist dies bei  Halbleiter mit vergleichsweise großen Bandabstand  

play06:29

hier gelangen bei Raumtemperatur nur wenige  Elektronen ins Leitungsband typische Halbleiter  

play06:37

die auch in der Photovoltaik verwendet  werden und ein hohen Bandabstand besitzen  

play06:42

sind zum Beispiel galliumased das für Weltraum  Solarzellen verwendet wird oder Karten das für  

play06:50

preiswerte Solarmodule in sehr großen Solarparks  verwendet wird wir haben nun immer wieder von  

play06:57

der Energieeinheit Elektronenvolt gesprochen  aber wie viel Energie ist ein Elektronenvolt  

play07:06

nun in Elektronenvolt steckt einmal Volt und e  die Elementarladung die Elementarladung beträgt  

play07:17

1,6 mal 10 hoch -19 Ampere Sekunden wenn  wir das in die Gleichung für die Energie  

play07:25

der Bandlücke einsetzen so erhalten wir 1,6  x 10 hoch -19 Ampere Sekunden mal Volt das  

play07:34

sind also 1,6 mal 10 hoch -19 wattsekunden ein  Elektronenvolt sind also 1,6 x 10 hoch -19 Joule

play07:50

die wichtigsten Erkenntnisse dieser Lehreinheit  sind folgende während Leiter keine bandblöcke  

play07:57

und Isolatoren eine sehr große Bandlücke  haben beträgt die Bandlücke von Halbleitern  

play08:02

weniger als vier Elektronenvolt in Halbleitern  können Elektronen durch thermische Energie-

play08:14

die Leitfähigkeit von Halbleitern  ist stark von der Bandlücke abhängig  

play08:19

die Energie von ein Elektronenvolt entspricht 1,6  mal 10 hoch -19 Joule wir haben nun Elektronen  

play08:28

und löcherleitungen verstanden und ein Gefühl  für die Energie der Bandlücke unterschiedliche  

play08:33

Hitler bekommen in der nächsten Lehreinheit  werden wir eine weitere Möglichkeit betrachten  

play08:39

wir Elektronen vom Valenz ins Leitungsband  bekommen herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Связанные теги
HalbleiterSolarzellenElektronenLöcherLeitungsbandBandlückeEnergiePhotovoltaikWärmeleitfähigkeitElektronenvolt
Вам нужно краткое изложение на английском?