ZWO Seestar S50 - All-In-One-Smart-Teleskop in der Praxis getestet - Review in Deutsch

Daniel Nimmervoll
14 Jan 202439:05

Summary

TLDRThe video shows a review and test of the zwo S50, an all-in-one beginner astrophotography telescope. It comes packed in a box with all necessary accessories. The presenter sets it up, connects it to a phone via an app, and tests imaging various celestial objects like the Sun, Jupiter, Andromeda galaxy, Orion Nebula, and more. Overall the images it captures are decent considering its size and price point, able to reveal some basic details of bright extended objects, though limited for faint or small targets. Its ease of use and portability are noted as good for initial forays under the night sky.

Takeaways

  • 🚀 The stellina S50 is a beginner-friendly, all-in-one telescope, ideal for those new to astronomy and astrophotography.
  • 📱 It features an easy setup with a smartphone app for control, making it accessible to users without prior knowledge of telescopes.
  • 🔭 The S50 includes a solar filter, allowing for safe observation and photography of the sun, revealing sunspots in the images.
  • 📺 Live images can be enjoyed from the comfort of one's terrace, offering a convenient and enjoyable stargazing experience.
  • 🔍 With automatic tracking and focusing, it simplifies capturing celestial objects like the Andromeda Galaxy, Jupiter, and its moons.
  • 📸 The telescope supports various photography modes, including time-lapse and video, enhancing the astrophotography experience.
  • 📲 Images can be directly saved and shared via smartphone, with options for RAW capture and exposure adjustments.
  • 💥 Despite its compact size, the S50 produces notable images of celestial objects, such as detailed views of the Orion Nebula and Jupiter's moons.
  • 💫 The device operates efficiently even in cold temperatures (-9°C), with a built-in dew heater to prevent lens fogging.
  • 🔎 Its affordability and integrated features like autofocus, solar and narrowband filters, offer significant value compared to assembling separate components.

Q & A

  • What kind of telescope is the Seas S50?

    -The Seas S50 is an all-in-one beginner telescope that comes with everything needed to get started with astrophotography. It includes the mount, telescope tube, camera, and motors for tracking and autofocus.

  • What can you see and photograph with the Seas S50?

    -With the Seas S50 you can see and photograph bright deep sky objects like the Orion Nebula and Andromeda Galaxy. You can also see and image planets like Jupiter and its moons. However, it has limited capabilities for photographing fainter and smaller objects.

  • How is the Seas S50 controlled?

    -The Seas S50 is controlled wirelessly via a smartphone app. The app allows you to align the telescope, select targets, take images, adjust settings like exposure time, and more.

  • What kind of images can you expect from the Seas S50?

    -Considering its small aperture, the Seas S50 can capture decent images of bright deep sky objects and planets. With longer exposures, you can bring out more details than visible in real time. But the image quality is limited compared to larger telescopes.

  • What filters are included with the Seas S50?

    -The Seas S50 comes with a solar filter for safe solar observing and imaging. It also has a dual narrowband filter which enhances emission nebulae like the Orion Nebula by filtering out most wavelengths except hydrogen-alpha and oxygen-III light.

  • How long does the battery last?

    -The battery lasted around 5 hours during testing. This was with temperatures around -10°C and the anti-dew heating on, so battery life may be longer in warmer conditions.

  • Can you rotate the camera to frame objects better?

    -Unfortunately, the camera orientation is fixed in relation to the mount, so you cannot rotate the framing. The target alignment works well but the fixed framing limits composition options.

  • How does the image processing compare to desktop software?

    -The built-in image processing provides good previews, but processing the raw files manually in desktop software can bring out substantially more detail and quality.

  • Who is the Seas S50 best suited for?

    -The Seas S50 is a good option for beginners wanting an easy entry into astrophotography. It works right out of the box, so you skip the steep learning curve of picking gear and learning to use it.

  • What are the biggest advantages and disadvantages of the Seas S50?

    -Major advantages are the simplicity and integrated system. Major disadvantages are the limited image quality and lack of framing flexibility compared to larger astrophotography setups.

Outlines

00:00

🎥 Introducing the ZWO ASI Sister S50 telescope for beginners

The video introduces the ZWO ASI Sister S50, an all-in-one beginner telescope for casual backyard astronomy. It comes packed in a portable case with all necessary accessories. The host will test it from a beginner's perspective, using the smartphone app to operate it.

05:00

👨‍💻 Setting up the telescope and smartphone app

The host unpacks the telescope, shows the accessories, and installs the smartphone app to connect to the telescope. He levels it, points it at the sun, and inserts the sun filter to take test images and videos which turn out quite good.

10:00

🌞 Capturing sunspots on the Sun

The automatic solar tracking works very easily to center and focus the Sun. The host zooms in to show sunspots, adjusts settings like exposure and focus, and is quite impressed so far with the beginner-friendly operation.

15:05

🌌 Imaging the Andromeda Galaxy M31

The host decides to image the Andromeda Galaxy as it is nicely positioned overhead. The tracking and framing work reliably. Some initial star trailing issues resolve by themselves. He starts a 30-minute exposure to collect enough light.

20:07

🪐 Viewing Jupiter and its moons

The host points the telescope to Jupiter. After some trial and error with settings and focus, Jupiter comes into clear view with 4 moons visible. The image quality meets expectations for a small 250mm aperture beginner scope.

25:08

🔭 Evaluating deep sky performance

Additional deep sky testing is done on Pleiades, Omega Nebula, Andromeda, and Orion Nebula. The host is positively surprised by the amount of detail captured, considering the limited aperture. The dual narrowband filter however does not provide a visible benefit.

30:08

📸 Comparing raw and processed images

The host compares the automatically processed images from the smartphone app to the raw files processed in AstroPixelProcessor. Significant additional details can be brought out with further processing. But the app outputs are a good start.

35:10

✅ 5-hour battery life, easy setup, very affordable

With the dew heater on, the battery lasts about 5 hours at -10°C ambient temperature. The host thinks it is a good starter scope for beginners due to the easy and fast setup. The price is unbeatably affordable compared to buying components separately.

Mindmap

Keywords

💡beginner telescope

The ZWO S50 telescope is marketed as an all-in-one beginner telescope that is easy to use. It comes with everything needed to start astrophotography, including camera, mount, guide scope, and mobile app control. The video reviews how well this telescope works for beginners with little prior experience or knowledge.

💡ZWO S50

This refers to the specific model of telescope being reviewed in the video, the ZWO S50. ZWO is the manufacturer, and the S50 is their compact beginner astrophotography telescope package.

💡astrophotography

The main theme of the video is astrophotography, which is photography of astronomical objects like stars, planets, and galaxies. The video reviews if the beginner ZWO S50 telescope can capture decent astrophotography images.

💡mobile app control

The ZWO S50 can be controlled wirelessly via a mobile app. This allows the user to control and image from inside, without having to manually adjust the telescope outside. The video demonstrates using the app.

💡imaging targets

The video images several popular astrophotography targets to test the ZWO S50's imaging performance, including the Sun, Moon, planets like Jupiter, and deep sky objects like galaxies and nebulae.

💡dual narrowband filter

The telescope comes with a dual narrowband filter that isolates specific wavelengths of light emitted by emission nebulae. The video tests imaging both with and without this filter.

💡autofocus

The ZWO S50 has an integrated autofocus system to automatically focus images. The video reviews the performance of this autofocus system on targets like Jupiter.

💡imaging artifacts

A few issues encountered include elongated stars due to tracking errors, reflections from the filters, and limited dynamic range leading to saturated images. These artifacts demonstrate some limitations of the equipment.

💡sample images

The video shares sample unprocessed and processed sample images taken with the ZWO S50 to evaluate its imaging results on targets like nebulae and galaxies under real world conditions.

💡opinions & recommendations

In the end the creator shares opinions about the ZWO S50 based on testing, including who and what he recommends this beginner telescope setup for. He evaluates strengths and limitations compared to more advanced equipment.

Highlights

The S50 is an all-in-one telescope that's easy to set up and use, good for beginners and casual users.

The telescope comes with a tripod, motorized mount, camera, and smartphone app for control.

The app provides suggestions on objects to image and can automatically center and track targets.

Captured decent images of Jupiter and its moons, and galaxies like Andromeda, showing the capabilities.

The auto-focus didn't work well on Jupiter, but manual focus was effective.

Battery lasted around 5 hours in -10°C temperatures with the dew heater on, decent performance.

The auto image processing gives reasonable results but FITS files can be processed further.

Trapezium stars somewhat visible in Orion Nebula image, good resolution for a small telescope.

Can't rotate the camera/sensor, have to position the mount as-is relative to targets.

Very easy to use and inexpensive compared to buying components separately.

Good for beginners to try astrophotography without much setup or frustration.

Handy for quickly imaging if weather changes, vs large gear that takes time to setup.

Ideal to demonstrate and get kids interested in astrophotography.

Also useful for transient events like comets that pass through our solar system.

Overall a good quality, very affordable and easy to use all-in-one astro imaging system.

Transcripts

play00:00

so jetzt fragt er mich hier ist das Sun

play00:01

in der Center also wenn das jetzt hier

play00:03

alles gewesen ist um die Sonne ins Bild

play00:06

zu bekommen D muss ich echt sagen das

play00:08

war jetzt ja richtig einfach jetzt kann

play00:10

ich hier auch einfach mal reinommen das

play00:12

sieht man jetzt hier auch ein paar

play00:15

Sonnenflecken richtiger cooles Kleides

play00:17

Ding ist echt niedlich das Teil okay

play00:20

Objekt ist Center sagt das hier und

play00:23

tatsächlich hier ist sie schon die

play00:25

Andromeda Galaxie mess

play00:28

31

play00:31

und voil hier haben wir unseren

play00:34

Jupiter sehr schön Monde hier erkennen

play00:38

also ihr seht hier 1 2 3 4 Monde können

play00:42

wir jetzt hier ganz deutlich erkennen ja

play00:45

servus und herzlich willkommen zu diesem

play00:47

Video zco hat mir ein Päckchen

play00:49

zugeschickt und da schauen wir jetzt

play00:50

gleich einm

play00:57

rein ja es ist das sister S50 ähm das

play01:02

ist jetzt kein Teleskop für

play01:04

Fortgeschrittene sondern eher was für

play01:06

Einsteiger und Anfänger die vielleicht

play01:08

noch nicht mal irgendwie eine Ahnung

play01:10

haben was sich da oben alles am Himmel

play01:13

befindet und deshalb werde ich jetzt mal

play01:16

all meine Erfahrungen für dieses Video

play01:19

hier komplett auf Null zurücksetzen so

play01:21

wie ich ungefähr die Erfahrung vor 45

play01:24

Jahren hatte und mit diesem Wissen werde

play01:28

ich jetzt heute Abend

play01:30

dieses Ding hier für euch mal testen und

play01:33

ausprobieren und die Ergebnisse euch

play01:35

dann am Ende von diesem Video

play01:36

präsentieren ja wenn du dich zum Thema

play01:39

astropotografie interessierst abonniere

play01:41

gerne diesen Kanal damit auch künftig

play01:43

keine Videos hier verpasst und damit

play01:45

wünsche ich dir viel Spaß mit diesem

play01:50

[Musik]

play01:54

Video so dann packen wir das Ding hier

play01:57

mal aus ist jetzt hier noch mal mal so

play02:00

wie es ausschaut in einem schönen Koffer

play02:04

drinnen so wird jedes mal ein bisschen

play02:07

handlicher also was man hier schon mal

play02:10

sehen kann es ist ein Stativ

play02:14

dabei und das hier ist dann ja schon das

play02:18

Hauptgerät schauen wir sich gleich das

play02:20

mal an ja schön handlich ist eigentlich

play02:22

nicht mal wirklich schwer wird

play02:24

vermutlich auch in jeden Rucksack

play02:26

reinpassen was ist sonst noch hier dabei

play02:30

ein Kabel ein USBKabel schätze ich mal B

play02:32

Beschreibung

play02:34

Trocknungsmittel und ein Filter da muss

play02:38

ich mal schauen was das für ein Filter

play02:40

ist ah ja also hier steht in der

play02:42

Beschreibung dies ist ein solarfilter

play02:44

also für unsere Sonne da kann man dann

play02:47

auch die Sonne

play02:52

[Musik]

play02:53

fotografieren so ich habe e jetzt hier

play02:55

mal ein bisschen ner reingeholt zu mir

play02:56

und zwar steht hier in der

play02:58

bedehungsanleitung dass man sich hier se

play02:59

eine App installieren muss und das

play03:02

werden wir jetzt hier gleich mal

play03:05

machen die App gibt's für den AppStore

play03:08

also für iPhones und dann auch noch im

play03:10

Google Play so dann montieren wir sich

play03:13

gleich mal das Ding

play03:16

her dann steht hier connecting Seas da

play03:20

beim Power Button so da hinten sehe ich

play03:23

einen Power Button eine Sekunde gedrückt

play03:28

halten

play03:30

okay starte ich mal die App hier am

play03:34

Handy so wie gesagt ich mache das jetzt

play03:37

hier auch alles zum allerersten Mal ich

play03:39

habe keine Vorkenntnisse von dem

play03:45

ganzen jetzt sagt hier power on okay

play03:49

jetzt gehen mal auf Connect jetzt findet

play03:52

er hier schon

play03:53

was okay sag uns hier den Reset Button

play03:57

Drücken der

play03:58

ist

play04:03

hier okay schauen wir mal

play04:07

Gott

play04:10

verbenden okay firmw Update können wir

play04:14

auch gleich

play04:16

machen sch da sicherlich nicht so

play04:19

währenddessen jetzt hier das firm Update

play04:21

gerade macht für wen ist eigentlich hier

play04:24

dieses Teleskop gedacht also die S da

play04:27

S50 ist jetzt von zw

play04:30

ein so ein allin one Teleskop das heißt

play04:32

da ist jetzt hier wirklich das packt man

play04:34

aus habt ihr gerade gesehen in einer

play04:36

schönen Schachtel sogar zum mitnehmen wo

play04:39

es halt schön geschützt ist dann ist

play04:40

hier das Stativ dabei es ist jetzt hier

play04:43

quasi auch die Nachführung dabei das ist

play04:44

quasi jetzt hier dieses Ding oder hier

play04:46

da oben der Motor dann ist quasi das

play04:48

fernruhr selber dabei das Teleskop und

play04:51

auch noch die Kamera und dazu dann das

play04:54

Ganze eben mit in Verbindung mit einem

play04:57

Smartphone wo man eben das dann Hal

play05:00

einfach quasi steuern kann so ich glaube

play05:03

das fir ist jetzt hier

play05:07

fertig so jetzt verbindet das noch mal

play05:11

okay ist ja verbunden also der Akku das

play05:13

si oben hier auch 5% hat der ja und was

play05:18

ich e vorher noch sagen wollte das

play05:20

Teleskop ist halt meiner Meinung nach

play05:23

für Leute die halt vielleicht in

play05:26

gemütlichen auf der Terrasse sitzen bei

play05:28

einem Gläschen rotwe und dann halt mit

play05:30

ihrem Smartphone das Ding hier steuern

play05:33

sich dann erfreuen über ein paar Live

play05:35

Bilder mehr oder weniger also aktuelle

play05:37

Bilder vom Himmel wo man eben dann auch

play05:40

den Himmel entdecken kann und das Ding

play05:43

hier macht dann bestimmt auch Lust für

play05:45

den ein oder anderen auf mehr die sich

play05:48

vielleicht dann ein größeres und auch

play05:50

professionelleres Teleskop kaufen wobei

play05:52

professionell ich sage mal halt einfach

play05:54

ein bissel die ambitionierten

play05:58

einsteigerteleskope

play06:00

so dann schauen schauen wir sich jetzt

play06:02

hier mal die App an jetzt kann ich hier

play06:03

mal drauf gehen okay hier kann ich auch

play06:06

den Sound einstellen

play06:08

die antitauheizung kann man hier auch

play06:10

Einschalten also ich nehme mal an dass

play06:12

da irgendwo eine Heizung drinnen ist

play06:15

okay dann hält natürlich die Batterie

play06:17

nicht mehr so lange ist klar also da ist

play06:19

dann tatsächlich auch eine Heizung

play06:20

eingebaut finde ich sehr

play06:22

cool okay Autofokus Motor hat der auch

play06:25

also der tut auch also der macht auch

play06:28

automatisch einen fus so hier ist das

play06:32

WLAN quasi was ich hier stellt also 2,4g

play06:35

und 5g

play06:37

kanner advanced

play06:40

features hier kann man die

play06:42

Belichtungszeit einstellen also 10

play06:44

Sekunden wird empfohlen 20 und 30

play06:47

Sekunden kann es auch noch aber da wird

play06:50

vermutlich die Nachführung nicht so

play06:52

genau sein also sie empfehlen halt hier

play06:54

10 Sekunden Belichtungszeit steht jetzt

play06:57

hier okay hier kann man das ganze auch

play07:00

kalibrieren ja das werden wir dann würde

play07:02

ich mal sagen direkt live ausprobieren

play07:04

so ich möchte jetzt hier einfach mal

play07:05

probieren ob das Ding hier stter dicht

play07:07

nehmen einfach mal die

play07:09

Sonne

play07:12

install go

play07:14

to okay jetzt muss man hier

play07:17

noch quasi ausrichten so bei mir ist das

play07:20

jetzt hier nicht optimal weil hier alles

play07:22

so

play07:23

wackelt

play07:24

so jetzt schauen mal was er hier

play07:28

macht

play07:30

so jetzt versucht da quasi die Sonne zu

play07:33

finden okay das könnte ungefähr

play07:35

hinkommen in diese Richtung und ist

play07:37

steht schon relativ n

play07:40

Horizont so ich zeige euch jetzt hier

play07:42

mal das Ding wie das hier von vorne

play07:44

ausschaut also ihr seht hier quasi die

play07:49

Öffnung okay also es ist alles relativ

play07:52

simpel muss ich sagen aufgebaut ich bin

play07:55

da echt schon gespannt heute Abend wie

play07:58

das ganze hier funktionier i ich werde

play08:00

jetzt hier auch noch die Akkus aufladen

play08:02

da ist ja das usbc Kabel dabei das werde

play08:04

ich jetzt noch anschließen und dann

play08:06

würde ich mal sagen mach wir dann in der

play08:09

Praxis

play08:10

[Musik]

play08:28

weiter

play08:34

so

play08:36

Connect

play08:40

Connect

play08:42

verbinden jetzt probieren wir das ganze

play08:45

hier mal aus gehen wir hier mal auf

play08:52

Solar so jetzt müssen wir das hier mal

play08:58

leveln

play09:05

Finish so jetzt müssen wir hier dann

play09:07

noch den Filter

play09:10

reinlegen so jetzt installiere ich mir

play09:12

hier gleich mal den Filter bevor gleich

play09:15

Richtung Sonne

play09:19

schwenkt

play09:22

so damit es jetzt hier das sonnenfil

play09:25

installiert so finding s STT jetzt hier

play09:28

so fragt er mich hier ist das S in der

play09:31

Center ja ich nehme mal an dass das da

play09:34

hinten jetzt hier schon die Sonne ist

play09:36

ich tippe hier einfach mal auf Yes also

play09:39

wenn das jetzt hier alles gewesen ist um

play09:41

die Sonne ins Bild zu bekommen dann muss

play09:44

ich echt sagen das war jetzt ja richtig

play09:46

einfach also ich habe das Ding jetzt

play09:47

hier wirklich einfach nur hingestellt

play09:49

habe gesagt auf die Sonne fahren da muss

play09:52

man jetzt hier auch nich einorden oder

play09:54

so und perfekt so wenn ich jetzt hier

play09:58

mal die Hand davor ja okay es ist

play10:00

tatsächlich auch ein Livebild wie man

play10:02

hier jetzt auch sehen kann jetzt kann

play10:04

ich hier auch einfach mal reinzomen das

play10:05

sieht man jetzt hier auch ein paar

play10:09

Sonnenflecken ja richtig cool eigentlich

play10:11

also da bin ich jetzt echt begeistert

play10:15

muss ich sagen so machen wir hier mal

play10:16

ein

play10:17

Foto jetzt habe ich hier quasi auch

play10:21

direkt am Handy drauf das Foto was ich

play10:23

gerade gemacht habe man kann jetzt hier

play10:25

auch eine timelapse machen okay kann man

play10:29

hier alles einstellen Intervall eine

play10:31

Sekunde 10 Sekunden bis 60 Sekunden kann

play10:35

man hier einstellen ja das wäre

play10:37

vielleicht interessant wenn man eine

play10:40

mondfensternis hat oder eine

play10:41

sonnenfensternis jetzt hier in dem

play10:44

Fall dann kann man hier auch ein Video

play10:47

machen was kann man hier einstellen RAW

play10:51

okay dann kann man hier noch die

play10:52

Helligkeit

play10:55

einstellen okay jetzt wird natürlich

play10:58

überbelichtet also auch das kann man

play11:00

hier alles wunderbar einstellen

play11:02

vielleicht ein bisschen heller können

play11:04

man so

play11:06

machen

play11:08

Autofokus jetzt macht er den Autofokus

play11:10

automatisch jetzt wir kurz verschwommen

play11:13

und jetzt fokussiert er

play11:15

neu okay er sagt mir jetzt hier auch ich

play11:18

weiß nicht ob sie jetzt hier gört beim

play11:20

Mikrofon dass der Autofokus complet

play11:25

ist okay dann würde ich mal sagen machen

play11:28

hier mal ein

play11:30

Video so jetzt läuft da oben die Zeit

play11:33

ich mache jetzt mal nur s 30 Sekunden

play11:36

Video so die 30 Sekunden sind drum Stopp

play11:39

mal das videoer hier

play11:41

hier kann man ah hier kann man das

play11:43

Teleskop schwken

play11:48

schau so geht das war zu viel das ist

play11:51

aber nicht

play11:54

leicht okay a so geht

play11:57

jetzt das ist ist auch cool da kann man

play11:59

quasi jetzt hier die Sonne schön

play12:02

zentrieren wenn es halt nicht ganz

play12:03

zentriert

play12:05

ist okay das ist ein bissel Übungssache

play12:09

das geht vielleicht nicht ganz so leicht

play12:10

am

play12:11

Anfang ja vielleicht sollte ich hier

play12:13

auch aufs low stellen dann geht's

play12:16

wahrscheinlich auch

play12:17

leichter ja genau jetzt ist das Ganze

play12:20

bisschen gemächlicher

play12:22

hier okay also dafür ist das da

play12:26

okay so hier kann man noch das

play12:29

Ausblenden ja dann würde ich mal sagen

play12:31

Mission completed wir haben ein Foto von

play12:34

unserer Sonne samt der

play12:36

Sonnenflecken ein Video auch aufgenommen

play12:38

jetzt schauen wir sich das Ganze dann

play12:40

mal am Rechner an und schauen mal was

play12:42

man daraus dann so machen kann so

play12:46

shutting down jetzt fährt wieder in die

play12:51

packposition richtiger cooles Kleides

play12:53

Ding ist echt niedlich das

play12:57

teil

play12:59

und

play13:01

[Musik]

play13:12

aus so jetzt hat mir gesagt dass er

play13:14

gerade fertig ist zum connecten also

play13:19

Connect und

play13:22

verbinden okay perfekt so jetzt sitze

play13:26

ich hier unterm Sternenhimmel

play13:29

Neum und ist also wirklich heute muss

play13:31

man auch dazu sagen beste Bedingungen

play13:34

für die astropotografie es hat aktuell

play13:37

so

play13:37

-7-8° Celsus also lange werde ich

play13:40

wahrscheinlich hier nicht aushalten so

play13:42

und jetzt schauen wir sich hier mal an

play13:44

was wir heute Nacht am besten

play13:47

fotografieren und das finde ich

play13:48

eigentlich auch richtig schön hier bei

play13:50

diesem s da oder bzw bei diesem App dass

play13:53

er uns eben hier schon etwas vorschlägt

play13:55

was wir eben heute Nacht am besten

play13:57

fotografieren z.B die pleaden

play14:00

M51 M7

play14:03

m78 so dann adjustieren wir zunächst ein

play14:06

mal das hier

play14:08

wieder so ich würde jetzt mal sagen das

play14:10

passt so Finish adusting dann würde ich

play14:13

mal vorschlagen fotografieren wir

play14:15

vielleicht heute mal Messi 31 der steht

play14:18

nämlich gerade die Galaxie steht nämlich

play14:20

gerade ziemlich schön im Zenit oben so

play14:23

wenn ich jetzt hier mal drauf gehe ja

play14:25

das gefällt mirich auch recht gut so das

play14:27

sieht man jetzt auch wo die gerade steht

play14:29

also auf 77° Höhe sag wir

play14:34

g so jetzt müsste er hier

play14:38

hinfahren so jetzt macht hier mal ein

play14:41

paar Bilder und vermutlich macht jetzt

play14:43

hier so eine Art PL solving okay Objekt

play14:47

des Center sagt das hier und tatsächlich

play14:49

hier ist sie schon die Andromeda Galaxie

play14:52

mess 31 also wirklich absolut perfekt

play14:56

schauen wir mal hier ob die Sterne Hal s

play14:59

wir können hier auch noch mal

play15:04

fokussieren so jetzt fokussier hier

play15:09

neu perfekt also der Stern hier ist

play15:12

schön rund und scharf so hier gibt's

play15:16

auch noch einen Filter zum Einsetzen da

play15:18

hat jetzt hier irgendwas geklackert und

play15:20

ich meine irgendwas gelesen zu haben

play15:22

dass hier ein du Schmalbandfilter drinen

play15:24

ist der macht hier natürlich keinen Sinn

play15:26

bei der Galaxie aber WN man mal

play15:29

missionsnbel fotografieren möchte dann

play15:31

ist das sicherlich eine recht schöne

play15:35

Sache so wenn ich jetzt hier rechts

play15:37

unten

play15:39

hinklicke dann kann man jetzt hier auch

play15:42

das Framing ändern und das finde ich

play15:44

auch richtig schöne Sache z.B sage ich

play15:46

jetzt mal ich möchte das ganze so hier

play15:48

haben und sage ich hier mal go

play15:52

to und dann fähde jetzt das Framing so

play15:56

an

play15:57

entsprechend

play16:01

okay sagt er ist fertig ja schau ist

play16:04

schon hier in der Mitte ja und jetzt

play16:06

würde ich einfach mal sagen starten wir

play16:08

mal eine Aufnahme also hier unten auf

play16:10

den roten Button klicken und ja jetzt

play16:14

muss er hier noch irgendwas kalibrieren

play16:17

und so

play16:18

weiter ja das lassen wir jetzt hier mal

play16:20

machen er sagt jetzt hier z Minuten

play16:22

dauert das

play16:24

Ganze und dann schauen mal was jetzt

play16:28

hier macht und ich würde mal vorschlagen

play16:29

ich lass den jetzt hier mal so ungefähr

play16:31

20 30 Minuten belichten und dann schauen

play16:34

mal wie die andromeder Galaxie ausschaut

play16:37

der Akku ist jetzt hier noch 94%

play16:39

voll so schon langsam fr jetzt wirklich

play16:42

hier die Finger

play16:45

ab jetzt macht hier noch mal irgendwas

play16:48

das dauert jetzt hier noch eine Minute

play16:52

lang okay er sagt jetzt startet er die

play16:55

Aufnahmen man sieht jetzt da unten eine

play16:57

10 Sekunden Aufnahme startet da jetzt

play16:59

hier oder eine 10 Sekunden

play17:02

Belichtung so die ersten 10 Sekunden

play17:05

sind um und der startet auch direkt die

play17:07

nächste Belichtung mit 10 Sekunden ja

play17:10

und hier ist jetzt hier auch schon das

play17:12

erste Bild

play17:13

hereingekommen ja das sind jetzt aber

play17:15

die Sterne nicht ganz rum muss ich sagen

play17:18

schauen wir mal wie das nächste hier

play17:20

ausschaut ja jetzt ist besser wobei sie

play17:24

sind schon ein bisschen

play17:26

länglich es hast du irgendwas nicht mit

play17:29

der Nachführung ja jetzt werden s aber

play17:33

runter ja jetzt finde ich sind die

play17:36

Sterne einigermaßen rund also jetzt sind

play17:38

sie nicht mehr so strichförmig hat sich

play17:40

jetzt irgendwie von selber

play17:43

erledigt ja ich lasse es jetzt hier mal

play17:45

20 Minuten laufen dann schauen wir mal

play17:47

wie vololl der Akku noch

play17:49

ist so ich habe jetzt hier 7 Minuten und

play17:53

30 Sekunden belichtet der Akku hier bei

play17:56

77% also s da rechts oben da wird jetzt

play18:00

die gesamtbelichtungszeit immer schön

play18:02

aufsummiert wenn man hier rechts an der

play18:05

Menüleiste beim Mark einmal drauf drückt

play18:08

dann wird hier auch die andromeder

play18:10

Galaxy M31 entsprechend markiert ist

play18:14

vielleicht auch ganz nett für so manchen

play18:17

Einsteiger ja und ich würde jetzt mal

play18:19

sagen dann beenden wir hier das ganze

play18:21

mal ich drücke einfach mal auf

play18:23

Stopp

play18:25

und dann haben wir jetzt hier quasi

play18:30

unser fertiges Bild 28 Minuten

play18:35

[Musik]

play18:39

Belichtungszeit so schauen wir hier mal

play18:41

rechts unten jetzt hier rein und da

play18:43

gehen wir hier einfach mal auf search

play18:45

und schauen wir vielleicht hier mal auf

play18:50

Planet und dann gehen wir hier mal auf

play18:53

Jupiter weil der jupiter steht nämlich

play18:54

hier auch gerade richtig schön da oben

play18:56

dann gehe ich jetzt hier mal auf

play19:01

ging so jetzt müsste er auf den Jupiter

play19:06

hier

play19:10

schwenken okay er sagt jetzt hier Objekt

play19:12

ist

play19:13

centert ja und das sieht ja hier schon

play19:16

mal ganz gut aus aber ich glaube wir

play19:18

müssen jetzt hier raus und dann hier auf

play19:21

planetary

play19:23

gehen weil jetzt soweit ich jetzt schon

play19:26

gesehen habe genau jetzt kann mich hier

play19:27

auf ch

play19:29

gehen

play19:31

also okay dann müssen wir aber noch ein

play19:34

bisschen hier rüber ziehen

play19:38

so UPS UPS UPS UPS Weg okay geh mal auf

play19:45

zweifach

play19:54

einfach okay ich glaube ich sehe hier

play19:57

schon Jupiter mit seinen Monden also das

play20:00

ist schon cool so gehen wir hier noch

play20:01

mal auf

play20:03

vierfach ja dann Blend man sich das hier

play20:07

alles mal aus ist noch ein bisschen

play20:08

überbelichtet was ist was wenn ich das

play20:10

hier mal mache ja das ist ja cool ach so

play20:14

jetzt richtet er das Objekt automatisch

play20:17

in die Mitte also mit dem Button hier so

play20:21

jetzt müssen wir hier noch ein bisschen

play20:22

dunkler machen das Ganze einfach total

play20:27

überbelichtet

play20:29

so und jetzt würde ich mal vorschlagen

play20:31

machen mal einen

play20:41

Autofokus

play20:43

okay ja da hätte ich den vorher glaube

play20:46

ich so markieren müssen so machen wir

play20:47

noch

play20:54

einmal okay

play20:57

schint

play20:58

zu funktionieren glaube

play21:02

ich okay also der Autofokus scheint hier

play21:05

tatsächlich nicht gut zu funktionieren

play21:07

ich mach's jetzt mal so ich schwke jetzt

play21:10

hier mal mit Absicht ein bisschen hier

play21:14

raus und dann gehen wir hier wieder auf

play21:19

starging und dann sagen wir hier mal

play21:25

Autofokus vielleicht funktioniert so das

play21:28

Ganze besser mit de

play21:33

fokussieren okay schauen wir mal den

play21:37

wieder finden so hier ist wieder der

play21:41

Jupiter gehen wir hier wieder rüber zu

play21:46

planetary so Planet in die Mitte

play21:51

holen jetzt haben wir hier wieder

play21:54

vierfach

play21:57

jawohl und biss

play21:59

dunkler jawohl jetzt haben wir jetzt

play22:03

sieht's gut

play22:06

aus und voil hier haben wir unseren

play22:11

Jupiter sehr schön jetzt machen wir hier

play22:15

mal ein Foto davon und vielleicht noch

play22:19

eins und ja wenn ich jetzt hier z.B mal

play22:22

die belichtungszeiter Höhe jetzt können

play22:25

wir hier richtig deutlich die Monde hier

play22:28

erkennen also ihr seht hier 1 2 3 vi

play22:31

Monde können wir jetzt hier ganz

play22:34

deutlich erkennen also das finde ich

play22:36

schon noch ganz nett ehrlich gesagt für

play22:38

so ein kleines Ding ist natürlich jetzt

play22:40

nicht die wahnsinnsauflösung vom Jupiter

play22:42

das ist ja klar ich meine das Ding hat

play22:44

hier nur 250 mm Brennweite aber dafür

play22:48

finde ich es echt auch ganz nett muss

play22:51

ich

play22:56

sagen Sch hier mal z.B oder gehen wir

play23:01

hier z.B mal bei search rein

play23:05

M 42 also den großen Orion

play23:11

Nebel fahen wir hier mal

play23:14

hin ja genau was ich auch noch sagen

play23:16

wollte ich war vorhin die ganze Zeit

play23:18

drinnen und man kann sich quasi das Ding

play23:22

einfach z.B auf de Balkon stellen oder

play23:24

auf die Terrasse stellen und dann

play23:26

gemütlich das gan vom warmen aus

play23:29

beobachten und auch Steuern und dann

play23:31

halt auch mal ein gemütliches birerchen

play23:33

trinken währenddessen er hier

play23:34

Belichtungszeit

play23:36

sammelt so jetzt haben wir hier den

play23:39

urennebel jetzt hat er hier auch schon

play23:41

den Filter automatisch reingemacht ich

play23:43

habe jetzt hier wieder

play23:45

ausgeschaltet

play23:47

und hier macht aber schon der Filter

play23:49

durchaus Sinn zumindestens wenn man

play23:52

vielleicht in einer recht

play23:53

lichtverschmutzten Umgebung m weil das

play23:56

ist nämlich hier tatsächlich ein

play23:58

malmalbandfilter das heißt der lässt

play24:00

halt hauptsächlich h Alpha und O3 Licht

play24:03

durch und ich würde mal sagen wir

play24:06

starten jetzt hier einfach mal wieder

play24:08

eine

play24:09

Belichtung jetzt braucht auch das ganze

play24:12

von vorhin nicht mehr machen mit dem

play24:14

Einrichten was vorher so z D Minuten

play24:15

gedauert hat sondern jetzt startet er

play24:18

hier direkt eine 10 Sekunden

play24:21

Belichtung ja

play24:23

und voil hier haben wir schon die ersten

play24:26

10 Sek

play24:29

unten und jetzt deckt er quasi hier

play24:32

schon wieder automatisch die einzelnen

play24:34

Bilder setz ist da oben rechts oben

play24:37

jetzt steht hier 20 Sekunden jetzt wier

play24:40

gleich die nächsten 10 Sekunden dazu

play24:41

stecken dann sind es 30 Sekunden und so

play24:44

kann man jetzt halt auch beobachten wie

play24:46

diese Aufnahme von Bild zu Bild immer

play24:49

tiefer wird ja ich würde jetzt mal sagen

play24:52

ich lasse das jetzt hier auch einfach

play24:53

mal eine halbe Stunde laufen und dann

play24:55

sehen wir sich gleich beim Rechner

play24:57

wieder es hat mich hier schon fast -9°

play25:00

Celsus und mir friert echt schon alles

play25:02

ab hier ja auch dazu noch eine positive

play25:05

Bemerkung zum siister da dass es eben

play25:07

auch bei -9° Celsus noch funktioniert so

play25:11

ich gehe jetzt

play25:13

rein und das Ding hier soll einfach

play25:15

seine

play25:18

[Musik]

play25:23

abprachchen so dann schauen wir sich mal

play25:26

die Bildergebnisse an von Seas S50

play25:29

fangen wir hier gleich mal mit der

play25:30

Messie 31 Galaxy an das ist jetzt hier

play25:34

dieser rosommensteck oder das Finale

play25:37

Bild schon in Jetpack was quasi direkt

play25:41

von dem sister auf meinem Smartphone

play25:44

drauf und ich habe mir dann auch die

play25:46

Fitz Datei noch heruntergeladen also man

play25:49

kann sich auch von diesen ganzen rosom

play25:52

Decks direkt auch die fit Datei

play25:55

herunterladen und man kann sich auch

play25:56

noch die en fit Dateien speichern die

play26:00

man sich dann auch wiederum

play26:01

herunterladen kann wenn man den gerne

play26:04

möchte ja und was mir hier dabei

play26:06

aufgefallen ist ich habe jetzt hier mal

play26:09

dieses fitzf vom sister in dem

play26:11

astropixel Prozess geladen ich habe h

play26:14

nichts bearbeitet al genaus so wie es

play26:16

quasi vom Smartphone kommt einfach hier

play26:19

mit den Standardeinstellungen gestreckt

play26:22

und dann sieht man dieses Ergebnis hier

play26:24

das ist vielleicht sogar schon ein

play26:26

bissel zu stark gestreckt da könnte man

play26:28

vielleicht hier noch ein bisschen

play26:29

zurückgehen vielleicht eher mal so

play26:32

ungefähr aber in jeden Fall sieht man

play26:34

hier schon deutlich dass hier eigentlich

play26:37

noch wesentlich mehr Details drauf sind

play26:39

und auch lichtschwächere Bereiche als

play26:43

das was

play26:45

quasi direkt die Jetpack Datei am händ

play26:48

ist also da ist in jeden Fall noch ein

play26:50

bisschen Luft nach oben was jetzt die

play26:53

automatische Bildverarbeitung vom Seas

play26:56

angeht

play26:59

ja dann schauen wir hier mal weiter das

play27:01

ist jetzt hier das Bild vom Jupiter ja

play27:04

man erkennt gerade so dass halt hier das

play27:07

der Jupiter ist viel mehr ist natürlich

play27:09

nicht also jetzt für Planeten ist es

play27:12

auch irgendwie logisch dass so ein

play27:13

kleines Ding nicht das Gerät sein

play27:17

wird da gehen halt in erster Linie diese

play27:20

größeren und auch die lichtstärkeren

play27:22

Objekte das ist natürlich

play27:24

klar ja ich habe hier mal 11 minut auf

play27:27

die pleaden gehalten das ist jetzt hier

play27:29

auch wieder dieser Fix und fertiges Deck

play27:33

vom sister der wird bestimmt auch noch

play27:35

ein bisschen mehr drinnen sei wenn man

play27:37

sich diese fit dattei entsprechend am PC

play27:40

bearbeitet ja was ich ehrlich gesagt

play27:43

richtig cool finde und zwar habe ich das

play27:45

auch einfach nur mal kurz getestet den

play27:48

Planet Uranus zu finden und also selbst

play27:53

mit einem großen Teleskop also es wird

play27:55

jeder wissen

play27:56

das ist alles es andere als einfach ist

play27:59

selbst Jupiter oder Saturn zu finden und

play28:01

schon gar nicht einfach den Uranus oder

play28:03

z.B Neptun zu finden aber hier bin ich

play28:06

eben einfach auf das gessing gegangen

play28:08

und zack hier war der Uranus und das ist

play28:13

natürlich klar dass man hier keine

play28:14

Details erkennen kann weil dieser Planet

play28:16

einfach so extrem weit weg ist aber

play28:19

einfach das quasi mit einem Klick den

play28:22

schön zentriert ins Bild zu bekommen

play28:24

also das hat mich schon irgendwo

play28:26

begeistert weil

play28:28

ja wie gesagt das würde ich halt mit

play28:30

meinem großen Teleskop gar nicht so

play28:32

einfach

play28:35

schaffen ja hier habe ich dann mal NGC

play28:38

281 den Pacman Nebel fotografiert und

play28:40

zwar hatte ich da dann diesen dual

play28:42

naroban Filter drinnen ist auch wieder

play28:45

direkt dieser Deck hier vom sistera 16

play28:48

Minuten Belichtungszeit ja weil ich den

play28:51

Pacman Neel vor einiger Zeit auch mal

play28:53

mit dem großen Teleskop fotografiert

play28:55

habe möchte ich euch hier mal Ergebnis

play28:58

zeigen

play28:59

ähm es ist natürlich klar dass da

play29:01

wesentlich mehr Details herauskommen ich

play29:03

habe aber hier auch nicht nur ein paar

play29:05

Minuten belichtet sondern in dem Fall

play29:07

waren das jetzt hier 21 Stunden und zwar

play29:10

mit einem Teleskop das 250 mm

play29:13

Durchmesser hat und natürlich mit einem

play29:16

wesentlich teureren Equipment und da

play29:19

bekommt man dann solche Details jetzt

play29:21

nur mal ähm dass man schon auch merkt

play29:24

okay da ist ein Unterschied es ist klar

play29:27

so ein kleines Ding kann natürlich nicht

play29:29

das liefern wir ein großes

play29:31

Teleskop ja dann hier die Galaxie NGC

play29:35

891 mit 25 Minuten Belichtungszeit und

play29:38

da muss ich auch sagen bin ich durchaus

play29:40

positiv überrascht gewesen mit diesem

play29:43

Ergebnis weil die Galaxie ist wirklich

play29:45

recht klein

play29:49

und man kann s ja doch schon recht

play29:51

deutlich erkennen auch hier diese

play29:53

Staubband hier kann man recht gut

play29:55

erkennen also das ist eine eine edge on

play29:57

Galaxy wo man quasi von der Seite drauf

play30:00

schaut war ich auch recht positiv

play30:02

überrascht ja hier habe ich dann den

play30:05

pferdekopfnäbel fotografiert und zwar

play30:07

habe ich hier einmal ohne diesen Tour

play30:09

neroban Filter 10 Minuten lang belichtet

play30:12

und hier dann noch mal 10 Minuten mit

play30:14

diesem dual neroban Filter der da dabei

play30:17

ist ja und der Unterschied ist ehrlich

play30:20

gesagt aber gar nicht so gut finde ich

play30:22

also da fand ich ehrlich gesagt die

play30:23

Aufnahme ohne den Filter besser man

play30:27

sieht hier auch solche Reflexionen durch

play30:30

den Filter von dem hellen Stern und ich

play30:34

finde auch dass das Signal

play30:36

rauschverhältnis eigentlich schlechter

play30:37

sogar ist das hat mich ehrlich gesagt

play30:39

ein bisschen gewundert weil er hier

play30:41

hauptsächlich wasserstoff ist und

play30:43

zumindestens diese Hal Alpha Gebiete

play30:46

müssten durch diesen Filter elich besser

play30:49

zum Vorschein kommen als ohne aber dem

play30:52

ist irgendwie nicht so

play30:54

gewesen ich zeige euch da jetzt hier

play30:56

dann gleich noch eine bearbeitete

play30:57

Version weil weil hier habe ich auch

play30:59

diese fit Datei

play31:01

heruntergeladen ja und zu guter Letzt

play31:03

habe ich hier noch 5 Minuten auf den

play31:05

krebsnäbel messia 1 drauf gehalten so

play31:09

und jetzt möchte ich euch noch ein

play31:10

Highlight zeigen von diesem Abend also

play31:12

das wirklich eigentlich so das beste

play31:15

Bild war finde ich auch natürlich weil

play31:17

es relativ lichtstark am Himmel ist und

play31:19

zwar ist es der Orion neäbel mess

play31:23

42 ja hier ganz links im Bild seht ihr

play31:26

das ähm wie es quasi wieder die S da

play31:30

durch das automatischees Decken direkt

play31:32

als Jetpack am Handy gespeichert hat

play31:35

dann seht ihr hier den rosumen steck

play31:38

komplett unbearbeitet also diese

play31:39

fitzdatei die man sich eben noch

play31:41

zusätzlich herunterladen kann hier kann

play31:43

ich auch den Stretch mal rausgeben und

play31:46

da war ich auch fast bissel positiv

play31:50

verwundert man kann nämlich hier im

play31:52

Zentrum sogar dieses Trapez erkennen

play31:55

also das sind ja quasi so vier Sterne

play31:58

ganz nah beisammen ja wenn man hier mal

play32:00

danach googelt M42 trapet dann findet

play32:03

man hier auch einige Bilder hier sieht

play32:05

man auch recht deutlich diese vier

play32:08

Sterne hier im Zentrum und das ist halt

play32:10

so ein Qualitätsmerkmal von der

play32:12

Auflösung und dass man das hier doch

play32:14

schon zumindestens ansatzweise erkennen

play32:17

kann finde ich durchaus beeindruckend

play32:19

für dieses kleine Teleskop ja und hier

play32:23

rechts seht ihr dann die bearbeitete

play32:25

Version die halt jetzt bearbeitet habe

play32:27

aber wirklich nur quick und dirte hier

play32:29

in Pixel seit das heißt aus diesem

play32:31

rosommen steck habe ich jetzt dieses

play32:34

Bild hier gemacht ja was habe ich hier

play32:36

gemacht ich habe halt mal den Blur x

play32:38

Terminator nur mit correct only drüber

play32:40

laufen lassen also nur so quasi um dann

play32:43

die Sterne hier schön rund machen zu

play32:47

lassen weil man sieht ja hier schon dass

play32:48

zumindestens am Rand die Sterne ganz

play32:51

leicht elongiert sind also bisschen in

play32:54

die Länge gezogen das hat hier der blö

play32:56

XT wunderbar geschafft dann habe ich mit

play32:59

dem spcc eine

play33:01

farbsternkalibrierung durchgeführt also

play33:03

mit dem hier danach habe ich noch mal

play33:05

den BL xterminator ganz normal drüber

play33:08

laufen lassen und dann noch den neues

play33:11

xterminator also das entrauschen und

play33:14

dann kommt man eben hier zu diesem

play33:16

Ergebnis nach dem Strecken also ich habe

play33:18

es dann auch noch ein bisschen stärker

play33:20

gesettigt das Ganze dadurch wurde der

play33:22

Bereich hier auch noch mal schön

play33:25

rot man sit hier auch wenn man reinzumt

play33:28

auch immer noch diese vier Sterne recht

play33:30

gut also dieses

play33:32

Trapez es sind glaube ich im wit sogar

play33:35

bisschen mehr wie nur vier Sterne aber

play33:37

immerhin diese vier Sterne kann man hier

play33:39

recht deutlich erkennen

play33:42

und ja also ich finde generell die

play33:46

Details gar nicht mal so verkehrt und

play33:48

das Objekt steht auch nicht wahnsinnig

play33:50

hoch am Himmel es ist relativ nah

play33:52

trotzdem noch über Horizont und dafür

play33:55

ist es wirklich ganz ich geworden so zu

play33:58

GU Letzt habe ich dann auch noch die

play34:00

spitzdatei von dem pferdekopfnäbel hier

play34:04

bearbeitet und da habe ich dann dieses

play34:06

Ergebnis hier rausgebracht und zwar

play34:08

Links hier das Ergebnis ohne dem duel

play34:11

Schmalbandfilter und rechts mit dem Dual

play34:13

Schmalbandfilter ja und hier merkt man

play34:15

natürlich dass die Belichtungszeit doch

play34:17

noch viel zu knapp war weil das Objekt

play34:19

einfach wesentlich dunkel ist als der

play34:21

Orion

play34:22

Nebel ich habe hier wie lange habe ich

play34:24

belichtet ja 10 Minuten das ist

play34:27

natürlich schon ein bisschen wenig aber

play34:28

ich denke mal wenn man hier vielleicht

play34:30

mal eine Stunde oder auch einin halb

play34:32

Stunden belichten würde ja würde man

play34:34

vielleicht auch ein ganz gutes Ergebnis

play34:36

dabei

play34:42

rausbekommen ja vielleicht eins noch was

play34:45

ich noch loswerden wollte was mir eben

play34:46

dann auch noch aufgefallen ist während

play34:48

der dem Abend wo ich eben die Bilder

play34:50

gemacht habe man kann zwar den den Image

play34:54

Frame wunderbar einstellen das habe ich

play34:56

euch ja auch vorhin gezeigt aber man

play34:58

kann das ganze Bildfeld jetzt nicht

play35:00

rotieren ja also man kann halt die

play35:02

Kamera nicht rotieren so wie es quasi

play35:04

halt steht das Objekt und die Kamera das

play35:07

der Bildsensor verbaut ist fix so ist es

play35:10

halt also das ist natürlich so bisschen

play35:12

Nachteil je nach Objekt manchmal passt

play35:15

es ja zufällig ganz gut aber manches Mal

play35:17

wünscht man sich doch dass man das

play35:19

vielleicht drehen kann zum ich habe da

play35:21

jetzt irgendwie nichts rausgefunden wie

play35:23

das gehen sollte ja der AKU hat ungefähr

play35:27

5 Stunden durchgehalten also von 18 Uhr

play35:29

bis 23 Uhr und um 23 Uhr hat wir aber

play35:32

dann auch bereits -10° CS und es ist

play35:35

auch dann die ganze Zeit diese taau

play35:38

Heizung mitgelaufen also das finde ich

play35:41

eigentlich recht ordentlich 5 Stunden

play35:43

für diese Temperaturen mit der

play35:45

tauhheizung und man könnte da aber auch

play35:48

jederzeit noch irgendwie eine Powerbank

play35:50

oder so anschließen einfach über USB

play35:53

dann quasi an das sister anschließen und

play35:56

dann dann kann man bestimmt auch die

play35:57

komplette Nacht durchfotografieren

play36:01

damit ja was haltet ihr eigentlich von

play36:03

diesem sister S50 würde mich echt mal

play36:05

interessieren schreibt es gerne mal

play36:07

unten in die Kommentare

play36:09

hinein findet ihr das irgendwie cool

play36:12

weil es halt so praktisch geht man

play36:14

braucht halt nicht wirklich viele

play36:15

Vorkenntnisse haben preislich finde ich

play36:19

eigentlich das Ding fast unschlagbar

play36:21

also wenn man sich jetzt ir die

play36:23

Einzelkomponenten zusammenstellen würde

play36:25

kommst niemals weil das ist sogar ein

play36:28

Autofokusmotor drinnen und dann noch mit

play36:30

dem Sonnenfilter und den Dual

play36:32

Schmalbandfilter alles in allem ja da

play36:35

wirst nicht hinkommen und wenn man jetzt

play36:37

irgendwie rechnet mit gebrauchte Sachen

play36:39

zum kaufen da müsste man aber auch

play36:41

wieder gebraucht des sister rechnen was

play36:44

er dann auch wieder deutlich weniger

play36:46

kosten wird wie jetzt neu und also ich

play36:49

glaube nicht dass man da irgendw

play36:51

hinkommt für die astropotografie in dem

play36:53

Sinn finde jetzt ich meine eigene

play36:55

Meinung ist es durchaus ein guter

play36:57

Einstieg für Leute die sich vielleicht

play36:58

noch ein bisschen unsicher sind oder

play37:00

gerade auch vielleicht mal für die

play37:02

eigenen Kinder das Ganze zu zeigen

play37:07

wo man dann aber nicht irgendwie Wochen

play37:09

Monate oder gar jahrel lang irgendwie

play37:11

herum tüfteln muss und sich mit der

play37:13

Technik ärgern muss oder ich stell mir

play37:16

das auch die praktisch vor gerade die

play37:18

Wettervorhersagen sind ja meistens eh so

play37:21

ja irgendwie nicht wirklich gut

play37:23

vorhersehbar und dann ist man sich

play37:26

vielleicht ganz sicher wird's klar jetzt

play37:28

irgendwie das große Equipment drauf

play37:30

aufzubauen um dann später zu sehen dass

play37:32

es doch nicht klar wurde ja das macht

play37:34

man wahrscheinlich nur ein paar mal und

play37:36

dann verliert man die Lust D da drauf

play37:38

das Ding stellst halt einfach raus ist

play37:40

in 3 Minuten einsatzbereit oder nicht

play37:42

einmal in einer Minute einsatzbereit ja

play37:44

und wenn 10 Minuten später wieder Wolke

play37:47

kommt packt man es halt wieder ein und

play37:48

probiert's am nächsten Abend wieder also

play37:51

da ist halt irgendwie nicht viel Zeit

play37:53

verloren und es geht einfach so simpel

play37:55

und so einfach und gerade gerade da

play37:57

denke ich mir machen wir vielleicht ein

play37:59

eher mal ein Bild wie wenn das jedes Mal

play38:01

der Riesenaufwand ist und ich sage immer

play38:04

ein schlechtes Foto ist immer noch

play38:06

besser als gar kein Foto oder eben auch

play38:08

wenn vielleicht dann wieder mal so ein

play38:09

Komet über uns drüber zieht wie letztens

play38:13

der Neo weiß z.B oder wie der hier z.B

play38:17

letztens der

play38:18

c2022 E3 ztf also solche Kometen kommen

play38:22

ja auch immer mal wieder durch unser

play38:24

Sonnensystem durchgeflogen ja und da ist

play38:27

dann bestimmt auch für den ein oder

play38:28

anderen schön wenn man das ganze mal

play38:30

zeigen kann oder halt selber

play38:31

fotografieren

play38:33

kann ja unten in der Videobeschreibung

play38:36

findet ihr jetzt ein paar Links von

play38:37

verschiedenen onlineeshops wo ihr dieses

play38:39

SAS da bestellen könnt da könnt sich ja

play38:42

gerne mal durchklicken welche Shop dann

play38:44

auch der günstigere ist bzw der es eben

play38:46

dann auch Lagern hat ja und damit möchte

play38:49

ich mich recht herzlich bedanken fürs

play38:51

zuschauen ja das Video ist jetzt wieder

play38:53

relativ lange geworden also noch mal

play38:55

Danke schön dass ihr bis hier hin

play38:56

durchgehalten habt und damit wünsche ich

play38:59

euch alles Gute sternenklare Nächte und

play39:02

bis bald ciao ciao

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

日本語の要約は必要ですか?