DAS EINZIGE EQUALIZER Einsteiger TUTORIAL das du brauchst | EQ einstellen einfach erklärt

NoteYourVision
4 Nov 202222:03

Summary

TLDRDieses Video-Skript erklärt das Konzept des Equalizers (EQ), einem Gerät zur Veränderung der Lautstärke in bestimmten Frequenzbereichen. Es erläutert die Funktionsweise von parametrischen EQs mit den drei Schlüsselparametern Gain, Frequenz und Q, die zur Klangoptimierung und Problembehebung eingesetzt werden. Des Weiteren werden verschiedene Filtertypen wie Shelf- und Bell-Filter, sowie HPF und LPF Filter diskutiert. Zusätzlich werden praktische Tipps für die Anwendung des EQs im Mixprozess gegeben, wie die Verwendung von Absenkungen für die Problembehebung und Anhebungen für klangliche Anpassungen.

Takeaways

  • 🎚️ Ein Equalizer (EQ) ist ein Gerät, das die Lautstärke eines bestimmten Frequenzbereichs verändert, anstatt die Lautstärke des gesamten Signals zu steuern.
  • 🔧 Der EQ von ProTools ist ein Beispiel für einen Standard-EQ, der überall in der Musikindustrie verwendet wird.
  • 🎛️ In einem EQ gibt es sogenannte Bänder, in denen man arbeitet, und diese Bänder haben drei Parameter: Gain, Frequenz und Q.
  • 🔊 Gain bestimmt, ob ein Frequenzbereich lauter oder leiser werden soll.
  • 👂 Frequenz wählt den Teil des Klangspektrums aus, den man beeinflussen möchte.
  • 🔍 Q gibt an, wie viel neben der ausgewählten Frequenz mit beeinflusst wird.
  • 📈 Anheben oder Absenken der Frequenz kann die Klangcharakteristika wie Nasalität oder Luftigkeit beeinflussen.
  • 🔄 Der EQ kann verwendet werden, um Probleme im Klang zu lösen, indem man bestimmte Frequenzbereiche anhebt oder absenkt.
  • 🔄 Die Verwendung von Hoch- und Tiefpassfiltern (HPF und LPF) ermöglicht es, tiefe oder hohe Frequenzen zu klingen, je nachdem welche im Mix benötigt werden.
  • 🔀 Der Phasenumdrehschalter kann verwendet werden, um Phasenprobleme zwischen Mikrofonaufnahmen zu beheben.
  • 🚫 Der Notchfilter kann verwendet werden, um bestimmte Frequenzen vollständig aus dem Klang zu entfernen.

Q & A

  • Was ist ein Equalizer und wie unterscheidet es sich von einem Lautstärkeregler?

    -Ein Equalizer ist ein Gerät, das die Lautstärke eines bestimmten Frequenzbereichs verändert, im Gegensatz zu einem Lautstärkeregler, welcher die Gesamtlautstärke des Signals steuert.

  • Was sind die drei Hauptparameter eines parametrischen EQ?

    -Die drei Hauptparameter eines parametrischen EQ sind Gain, Frequenz und Q. Gain steuert die Verstärkung oder Verringerung des ausgewählten Frequenzbereichs, Frequenz bestimmt den Bereich, den man beeinflussen möchte, und Q legt die Schärfe dieser Beeinflussung fest.

  • Was bedeuten die Bänder in einem Equalizer?

    -In einem Equalizer sind Bänder Bereiche, in denen man die Klangveränderungen vornehmen kann. Sie erlauben es, verschiedene Frequenzbereiche des Signals einzeln zu bearbeiten.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem para- und einem grafischen EQ?

    -Ein parametric EQ ist mit den drei Knöpfen Gain, Frequenz und Q aufgebaut und erlaubt eine detaillierte Anpassung der Klangveränderungen. Ein grafischer EQ hingegen hat eine visualisierte Darstellung, die es ermöglicht, die Klangkurve durch Ziehen von Punkten zu verändern.

  • Wie kann man mit einem Equalizer einen Klangbereich verändern?

    -Man wählt den gewünschten Frequenzbereich aus, indem man die Frequenz-Reglung justiert, und man steuert dann den Gain, um diesen Bereich lauter oder leiser zu machen. Der Q-Wert bestimmt, wie viel um die ausgewählte Frequenz mit beeinflusst wird.

  • Was sind die Funktionen von High Pass Filter (HPF) und Low Pass Filter (LPF)?

    -Ein High Pass Filter (HPF) lässt höhere Frequenzen passieren und abschneidet niedrigere, während ein Low Pass Filter (LPF) genau das Gegenteil tut, also niedere Frequenzen passieren lässt und höhere abschneidet.

  • Was ist ein Shelf-Filter und wie funktioniert es?

    -Ein Shelf-Filter ist eine Art von Filter, der oberhalb oder unterhalb einer gewählten Frequenz alles anhebt oder absenkt. Es hat eine flache Klangkurve, die an der gewählten Frequenz einen 'Regal' bildet, von dem aus die Frequenzen angehoben oder gesenkt werden.

  • Was ist ein Notch-Filter und wofür wird er verwendet?

    -Ein Notch-Filter ist ein spezieller Filter, der eine bestimmte Frequenz oder einen kleinen Frequenzbereich sehr stark absenkt. Er wird verwendet, um unerwünschte Resonanzen oder Geräusche vollständig zu eliminieren.

  • Was ist der Zweck des Phasenumkehrschalters auf einem Equalizer?

    -Der Phasenumkehrschalter wird verwendet, um Phasenprobleme zu beheben, die zum Beispiel beim Aufnehmen von Snaredrums auftreten können, indem er die Phase der Schallwellen umkehrt, sodass sie wieder konsistent sind.

  • Wie kann man mit einem Equalizer Klangprobleme lösen?

    -Man kann Klangprobleme mit einem Equalizer lösen, indem man schmale Absenkungen verwendet, um unangenehme Frequenzbereiche zu reduzieren, oder durch Anhebungen, um bestimmte Klangmerkmale hervorzuheben.

  • Was ist der Unterschied zwischen breiten und schmalen Anhebungen oder Absenkungen im EQ?

    -Breite Anhebungen oder Absenkungen beeinflussen einen größeren Frequenzbereich und klingen weicher, während schmale Anhebungen oder Absenkungen einen spezifischeren Bereich beeinflussen und scharfer klingen. Schmale Absenkungen sind nützlicher für das Lösen von Problemen, während breite Anhebungen für klangliche Anpassungen verwendet werden.

Outlines

00:00

🎚️ Grundlagen des Equalizers

Der Equalizer ist ein Gerät, das die Lautstärke in bestimmten Frequenzbereichen reguliert. Im Gegensatz zu einem allgemeinen Lautstärkeregler beeinflusst es nicht die gesamte Signalstärke, sondern nur einen Teil des Signals. Der Text erklärt, wie man einen Equalizer wie den Standard-EQ von ProTools verwendet, der über mehrere Bänder verfügt, die jeweils drei Parameter (Gain, Frequenz und Q) haben. Diese Parameter ermöglichen es, die Klangveränderung präzise einzustellen. Gain bestimmt, ob ein Frequenzbereich lauter oder leiser werden soll, Frequenz wählt den Bereich aus, und Q steuert, wie viel neben der ausgewählten Frequenz mit beeinflusst wird. Das Ziel ist es, Klangänderungen zu erzielen, die entweder angenehm oder unangenehm klingen können, je nachdem, wie sie angewendet werden.

05:02

🔊 Anwendung des Equalizers im Klangmix

In diesem Absatz wird die praktische Anwendung des Equalizers in der Klangmixierung beschrieben. Es wird gezeigt, wie man durch Anheben oder Absenken bestimmter Frequenzbereiche die Klangcharakteristika eines Instruments beeinflusst. Beispielsweise kann man durch Anheben der tiefen Frequenzen das dumpfe Klicken eines Pedals verstärken oder durch Absenken eines nasalen Bereichs zwischen 100 und 200 Hz den Klang weniger nasenig gestalten. Auch die hohen Frequenzen können angehoben werden, um einen luftigen Klang zu erzeugen. Der Text betont, dass es wichtig ist, die Lautstärke nicht zu erhöhen, sondern die tonale Balance zwischen den Frequenzbereichen anzupassen. Des Weiteren wird ein Drei-Schritt-Plan vorgestellt, um Probleme im Klang zu identifizieren und zu beheben, indem man einen Bereich um 6 bis 10 dB anhebt und dann die Frequenz, die das Problem verstärkt, identifiziert und absenkt.

10:02

👂 Nutzen des Ohres beim Equalizer-Einstellen

Dieser Absatz unterstreicht die Bedeutung des Hörens beim Einstellen des Equalizers. Es wird erklärt, dass man die Parameter Gain, Frequenz und Q verwenden kann, um die Klangveränderungen einzustellen. Gain ermöglicht es, bestimmte Frequenzbereiche anzuheben oder abzusenken, Frequenz wählt den Bereich aus, der beeinflusst werden soll, und Q bestimmt die Bandbreite dieser Veränderung. Der Text betont, dass es wichtig ist, die Ohren zu nutzen und nicht nur die Augen, um die Klangveränderungen zu bewerten. Es wird auch auf weitere Parameter wie Output Gain, Art der Anhebung oder Absenkung (Shelf vs. Peak Filter) und High Pass Filter (HPF) und Low Pass Filter (LPF) eingegangen, die für die Klanggestaltung verwendet werden können.

15:03

🛠️ Verwendung von Low Cut und High Cut Filtern

In diesem Absatz werden die Funktionen von Low Cut (Hochpass) und High Cut (Tiefpass) Filtern im Equalizer beschrieben. Low Cut Filter senken Frequenzen unterhalb der ausgewählten Frequenz ab, während High Cut Filter die hohen Frequenzen abschneiden. Die Stärke der Absenkung kann in dB pro Oktave eingestellt werden, was die Steilheit des Klangs bestimmt. Der Text erklärt, dass diese Filter nützlich sind, um unerwünschte Frequenzbereiche zu entfernen, die im Mix nicht benötigt werden, beispielsweise um den Bassbereich für andere Instrumente freizuhalten oder um den Klang eines Instruments zu säubern. Es wird auch erwähnt, dass extreme Absenkungen, die vollständig abschneiden, eher für technische Anwendungen wie Crossover in Lautsprechern geeignet sind, aber in der Musikproduktion weniger üblich sind.

20:04

🎵 Klangoptimierung durch schmale und breite Anhebungen

Der letzte Absatz gibt Tipps für die Klangoptimierung mit dem Equalizer. Es wird erklärt, dass breitere Anhebungen weicher klingen und schmale Anhebungen schärfer wirken. Der Text empfiehlt, schmale Absenkungen zu verwenden, um das restliche Frequenzband nicht zu stark zu verändern und technische Probleme zu lösen oder klangliche Unschönheiten zu verbessern. Breite Anhebungen werden eher für klangliche Anpassungen verwendet, um den Klang eines Instruments schöner zu gestalten. Der Absatz endet mit einem Hinweis darauf, dass man die Tipps im Video finden kann, das in der Videobeschreibung verlinkt ist, und dass man den Equalizer auch ohne Input-Anpassung einstellen kann, wenn man ordentlich eingepägelt hat.

Mindmap

Keywords

💡Equalizer

Ein Equalizer ist ein Gerät, das es ermöglicht, die Lautstärke bestimmter Frequenzbereiche in einem Audiosignal individuell anzupassen. Im Video wird erläutert, dass der Equalizer nicht die Lautstärke des gesamten Signals verändert, sondern nur Teile davon, was zu einer präziseren Klanggestaltung führt. Beispiele im Skript zeigen, wie die Frequenzkurven angehoben oder gesenkt werden können, um bestimmte Klänge hervorzuheben oder zu reduzieren.

💡Frequenzbereich

Ein Frequenzbereich bezieht sich auf einen Teil des Klangspektrums, der eine bestimmte Bandbreite von Tonhöhen umfasst. Im Video wird erklärt, dass der Equalizer es erlaubt, nicht das gesamte Signal, sondern nur bestimmte Frequenzbereiche zu verändern, um den Ton zu optimieren.

💡Gain

Der Gain bezieht sich auf die Einstellung, die die Stärke des Signals in einem bestimmten Frequenzbereich erhöht oder verringert. Im Video wird gezeigt, wie der Gain-Regler verwendet wird, um bestimmte Frequenzbereiche lauter oder leiser zu machen, um den gewünschten Klang zu erzielen.

💡Frequenz

Frequenz ist ein Maß für die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde eines Tons. Im Video wird die Frequenz verwendet, um die genaue Position im Klangspektrum zu identifizieren, die durch den Equalizer beeinflusst werden soll.

💡Q-Faktor

Das Q-Faktor ist ein Maß für die Schärfe der Klanganpassung um eine bestimmte Frequenz herum. Im Video wird erklärt, wie das Q-Faktor die Breite des Frequenzbereichs bestimmt, der durch den Equalizer beeinflusst wird, was die Präzision der Klangmanipulation betrifft.

💡Parametrischer EQ

Ein parametrischer EQ ist ein Equalizer, der es ermöglicht, die Klangveränderungen durch die Interaktion von Gain, Frequenz und Q-Faktor zu steuern. Im Video wird dieser Typ von EQ als eine Art von Equalizer vorgestellt, der es ermöglicht, präzise Klangänderungen vorzunehmen.

💡Shelf-Filter

Ein Shelf-Filter ist ein Typ von Filter, der alles über oder unter einer gewählten Frequenz anhebt oder absenkt. Im Video wird erläutert, wie ein Shelf-Filter verwendet wird, um einen Bereich des Klangspektrums oberhalb oder unterhalb der ausgewählten Frequenz zu beeinflussen.

💡Highpass-Filter (HPF)

Ein Highpass-Filter (HPF) ist ein Filter, der tiefe Frequenzen absenkt und höhere Frequenzen durchlässt. Im Video wird erklärt, wie ein HPF verwendet wird, um unerwünschte tiefe Frequenzen aus dem Signal zu entfernen.

💡Lowpass-Filter (LPF)

Ein Lowpass-Filter (LPF) ist das Gegenstück zum Highpass-Filter und lässt tiefe Frequenzen passieren, während es höhere Frequenzen absenkt. Im Video wird beschrieben, wie ein LPF verwendet wird, um die hohen Frequenzen zu reduzieren und die tiefen zu erhalten.

💡Phasenumdrehschalter

Ein Phasenumdrehschalter ist ein Tool, das verwendet wird, um die Phasenrelation zwischen verschiedenen Frequenzbereichen umzukehren. Im Video wird erläutert, wie dieser Schalter verwendet werden kann, um Phasenprobleme, die durch die Aufnahme von Instrumenten von verschiedenen Seiten entstehen können, zu beheben.

💡Notch-Filter

Ein Notch-Filter ist ein spezieller Filter, der eine sehr schmale Frequenzband abschneidet, um bestimmte unerwünschte Töne oder Resonanzen vollständig zu entfernen. Im Video wird der Notch-Filter als eine Option beschrieben, um spezifische Frequenzen, die im Mix stören, zu eliminieren.

Highlights

Ein Equalizer ist ein Lautstärkeregler, der jedoch nicht das gesamte Signal verändert, sondern einen bestimmten Frequenzbereich.

Der Equalizer hat sogenannte Bänder, in denen man Bereiche des Klangspektrums verändern kann.

Jedes Band hat drei Parameter: Gain, Frequenz und Q, die gemeinsam die Klangveränderung bestimmen.

Der Gain-Wert bestimmt, ob ein Frequenzbereich lauter oder leiser werden soll.

Die Frequenz-Auswahl gibt an, welchen Bereich des Klangspektrums beeinflusst wird.

Der Q-Wert legt fest, wie viel neben der ausgewählten Frequenz mit beeinflusst wird.

Breitere Anhebungen klingen weicher, schmale Absenkungen klingen schärfer.

Anhebungen im EQ sind oft für klangliche Anpassungen, während Absenkungen für Problembehandlung verwendet werden.

Der EQ kann verwendet werden, um unangenehme Klangcharakteristiken wie Nasalität zu reduzieren.

Hochpassfilter (HPF) und Tiefpassfilter (LPF) können verwendet werden, um bestimmte Frequenzbereiche zu klingen.

Der HPF senkt Frequenzen unterhalb der ausgewählten Frequenz ab, während der LPF die oberen Frequenzen abschneidet.

Die Steilheit der Filterkurve kann angepasst werden, um die Intensität der Frequenzabsenkung zu steuern.

Phasenumdrehschalter können verwendet werden, um Phasenprobleme zwischen Mikrofonaufnahmen zu beheben.

Der Input-Regler wird selten verwendet, wenn die Aufnahme gut eingepegt ist.

Notchfilter können verwendet werden, um spezifische, unerwünschte Frequenzen vollständig zu entfernen.

Die Verwendung von EQ dient nicht nur der Lautstärkeanpassung, sondern auch der Tonalitätsbalance.

Das Ohr ist das wichtigste Werkzeug beim Einstellen des EQ, um den bestmöglichen Klang zu erreichen.

Der Output-Regler hilft, die durch Anhebungen im EQ verursachte Lautstärkeanpassung zu kompensieren.

Shellfilter und Glockenfilter bieten unterschiedliche Arten der Frequenzanpassung.

Der EQ kann verwendet werden, um die Klangcharakteristika von Instrumenten im Kontext eines Mix zu optimieren.

Transcripts

play00:00

ein Equalizer ist ein Lautstärkeregler

play00:03

nur viel cooler denn im Endeffekt macht

play00:05

er das er ändert die Lautstärke

play00:08

allerdings nicht von dem ganzen Signal

play00:10

wie wenn man jetzt den Gain hochdreht

play00:11

oder wenn man den Fader hoch und runter

play00:13

zeht oder sowas sondern von einem

play00:15

gewissen Frequenzbereich also nicht dem

play00:17

ganzen Signal sondern nur einem Teil des

play00:19

Signals und das und wie man das

play00:22

einstellt zeige ich dir an diesem

play00:23

Beispiel hier haben wir ein EQ der ist

play00:27

der Standard EQ von ProTools ein Ding

play00:30

wie man ihn überall finden würde auf

play00:32

jedem Mischpult in jeder DW und hier

play00:36

haben wir ganz viele bunte Knöpfchen und

play00:39

im Endeffekt alles was du erstmal wissen

play00:42

musst ist das hier diese drei Knöpfe die

play00:46

musst du kennenlernen wenn du die kennst

play00:48

dann kennst Du nämlich auch diese drei

play00:50

und dann kennst du auch diese drei und

play00:52

dann kennst du auch diese drei und dann

play00:53

kennst du auch diese drei du verstehst

play00:55

schon wo das hingeht einmal hier diese

play00:57

drei kennengelernt dann kannst du den EQ

play01:00

komplett bedienen wir haben nämlich in

play01:03

jedem Equalizer sogenannte Bänder also

play01:06

Bereiche in denen wir arbeiten können

play01:08

und in diesem Fall sind es jetzt z.B

play01:10

fünf Bänder und hier oben ist noch mehr

play01:12

dazu komme ich später diese fünf Bänder

play01:14

die sind alle gleich aufgebaut und wir

play01:16

können jetzt hier drei

play01:18

Einstellungsmöglichkeiten machen wir

play01:19

haben drei Parameter mit denen wir

play01:22

einstellen wie unsere Klangveränderung

play01:24

klingen soll und deshalb nennt man das

play01:27

Ding auch parametrischen IQ im Vergleich

play01:28

z.B zu einem grafischen aber das würde

play01:30

jetzt wohl ganz anders hinführen ein

play01:32

parametrischer EQ ist mit diesen drei

play01:35

Knöpfen aufgebaut die heißen

play01:39

gain Frequenz und q und sie machen alle

play01:44

was anderes aber sie arbeiten zusammen

play01:46

als eins wir haben hier ich nehme

play01:48

einfach mal das mittlere Band die

play01:49

Frequenz und wenn ich die hier drehe

play01:51

dann sehen wir der gelbe Punkt hier der

play01:53

geht nach rechts und nach links das

play01:55

heißt hier wählen wir aus welchen Teil

play01:57

unseres Klangspektrums wollen wir

play01:58

anfassen und dann gibt's g und der sagt

play02:01

hey möchte ich diesen Klang Bereich

play02:04

lauter machen oder soll ich diesen

play02:05

Klangbereich leiser machen und dann

play02:08

gibt's noch den Q der sagt jetzt wie

play02:10

viel neben der jetzt ausgewählten

play02:12

Frequenz soll noch mit lauter oder

play02:14

leiser gemacht werden also wenn ich den

play02:15

hier drehe dann sieht man okay eine

play02:17

höhere Zahl bedeutet es wird um diese

play02:19

Frequenz herum die hier ausgewählt ist

play02:21

weniger mit leiser gemacht in dem Fall

play02:23

oder jetzt lauter wenn ich jetzt diesen

play02:26

Q Faktor breiter mache also die Zahl

play02:29

klein wird dann wird neben dieser einen

play02:32

Frequenz noch viel rechts und links

play02:34

davon also höher und tiefer von dieser

play02:36

ausgewählten Frequenz mit bearbeitet und

play02:39

das ist erstmal alles was du wissen

play02:42

musst jetzt hast du die Möglichkeit das

play02:44

hier zu machen und hier zu machen und

play02:46

hier zu machen und hier zu machen und

play02:48

kannst da ganz viele schöne

play02:50

klangänderungen oder auch schlechte

play02:52

klangänderung möglicherweise wen man es

play02:53

falsch anwendet hervorrufen also wie

play02:56

geht man denn jetzt an so einen EQ ran

play02:59

wer haben jetzt die drei Parameter

play03:01

kennengelernt die wichtig sind gain also

play03:04

anheben absenken wenn hier diese Kurve

play03:08

ganz flach ist dann bedeutet es einfach

play03:09

nichts anderes als dass das was reingeht

play03:12

also das Signal was wir in den IQ

play03:15

reinschicken nicht verändern es bleibt

play03:18

genauso wie es reinkommt es geht am Ende

play03:21

unverändert wieder raus das bedeutet

play03:23

eine gerade Linie hier diese Weise wenn

play03:25

wir die diese Linie jetzt verschieben

play03:27

also hier in Frequenzbereich L machen

play03:30

dann bedeutet es dass dieser Bereich in

play03:32

dem Signal lauter gemacht wird also z.B

play03:34

hier jetzt bei 1,06 kHz und noch eine

play03:37

ganze Menge außenrum weil wir eine

play03:38

relativ breite Glocke haben wird lauter

play03:41

gemacht hören wir uns das doch mal an

play03:42

ich habe hier so ein Piano und den das

play03:44

spiele ich dir mal

play03:45

[Musik]

play03:50

vor wenn ich jetzt diese 1 kohz

play03:54

anhebe dann klingt das so und vorher

play03:58

klang das

play03:59

[Musik]

play04:04

so

play04:05

vorher

play04:09

nachher jetzt fallen vielleicht zwei

play04:12

Sachen auf erstens das Signal wird

play04:13

lauter wenn ich jetzt hier was absenken

play04:16

würde dann würde es leiser

play04:18

[Musik]

play04:23

werden du merkst es wird leiser oder

play04:26

lauter je nachdem ob wir jetzt anheben

play04:27

oder absenken das heißt es ist wir ich

play04:29

tatsächlich ein Lautstärkeregler aber

play04:31

halt er ist viel cooler wir können jetzt

play04:32

nämlich auswählen wo wir lauter machen

play04:34

möchten

play04:36

z.B entweder

play04:38

hier oder hier oder

play04:43

hier oder

play04:47

hier und du merkst vielleicht schon es

play04:50

gibt hier am ganz

play04:54

prägnante Klang chararakteristiken die

play04:56

plötzlich rauskommen die man vielleicht

play04:58

schwer in Worte fassen kann aber

play05:01

durchaus greifbar sind ich versuche mal

play05:04

das zu beschreiben z.B hier unten habe

play05:06

ich

play05:11

gehört hörst du dieses Pedal du du das

play05:16

wird deutlich lauter wenn ich in diesem

play05:17

Bereich

play05:22

anhebe nochal

play05:28

ohne

play05:30

und

play05:35

mit da in diesem Bereich so zwischen 100

play05:40

und 200 Hz liegt irgendwo

play05:43

das dumpfe klacken z.B des Pedals wenn

play05:46

ich also mehr davon will kann ich das

play05:47

Anheben wenn ich weniger davon will kann

play05:49

ich es absenken oder weiter

play05:53

[Musik]

play05:55

oben das ist ein sehr nasaler Bereich

play05:58

das klingt so Biss

play06:00

so ein bisschen

play06:01

ja wie wenn jemand verschnupft ist so

play06:04

durch die Nase

play06:06

und so klingt das

play06:13

ohneq ne je nachdem was man jetzt schön

play06:16

findet oder schlecht findet kann man das

play06:19

reinschieben oder absenken in diesem

play06:22

Fall ist ich finde nasal Klang

play06:24

eigentlich nicht so schön deshalb würde

play06:26

ich an der Stelle vielleicht tendenziell

play06:27

eher absenken aber wenn es keine

play06:29

Probleme gibt wenn es keine Änderungen

play06:32

gibt die man machen möchte kann man es

play06:34

auch einfach lassen also nichts schön

play06:36

machen wollen was nicht schlecht ist

play06:38

sozusagen ganz oben z.B haben wir ein

play06:41

sehr luftcken

play06:46

Klang

play06:53

vorher die hohen Frequenzen im Piano

play06:55

werden hier an der Stelle angehoben und

play06:58

so können wir uns klanglich mit dem EQ

play07:02

austoben und ein hoffentlich sehr

play07:04

schönen Klang bekommen

play07:06

z.B können wir jetzt Probleme finden

play07:09

wenn es welche gibt und diese lösen

play07:11

ein kleiner

play07:14

Dreischritt Plan diesbezüglich möchte

play07:17

ich Dir gerne an die Hand geben nämlich

play07:18

wenn du ein Problem finden möchtest dann

play07:22

kannst du mal so ein paar DB anheben

play07:24

sowas zwischen 6 und 10 dB z.B relativ

play07:27

schmal und dann

play07:29

das Musikstück laufen lassen oder die

play07:32

die Stimme oder welches Instrument auch

play07:34

immer laufen lassen und mit dem

play07:36

Frequenzregler rausfinden wo wird denn

play07:39

das Problem stärker wo klingt das

play07:42

Problem besonders unangenehm diese

play07:44

Aufnahme ist jetzt eine professionelle

play07:45

Studioaufnahme da werden wir keine

play07:47

großen Probleme finden aber mal

play07:48

angenommen wir wollen nasalität was ich

play07:51

ja gerade eben schon benannt habe

play07:52

rausnehmen dann würde ich jetzt

play07:54

versuchen das nasals zu finden dort den

play07:57

Frequenzregler stehen lassen und genau

play07:59

den Bereich absenken wir schauen uns das

play08:01

mal

play08:02

[Musik]

play08:17

an vielleicht irgendwo in den

play08:20

[Musik]

play08:24

Bereich wenn ich das

play08:28

absenke

play08:30

[Musik]

play08:32

vorher

play08:35

[Musik]

play08:43

nachher das ist der Klangcharakter den

play08:46

wir

play08:47

[Musik]

play08:58

rausziehen

play09:03

so können wir z.B das Instrument sehr

play09:05

viel heller und sehr viel fetter klingen

play09:07

lassen indem wir sowas machen wie ich

play09:09

jetzt gerade hier ganz schnell

play09:10

zusammengebastelt

play09:11

[Musik]

play09:18

habe vorher ohne EQ danach mit

play09:25

dieq und um uns jetzt nicht selber zu

play09:29

ver arschenend da sollten wir noch den

play09:33

lautstärkeereler Bemühen der hier noch

play09:35

mit drinne ist denn wir Menschen denken

play09:38

immer wenn es bisschen lauter ist dann

play09:39

klingt's auch besser das ist aber

play09:41

eigentlich nicht der Fall wir wollen

play09:42

nicht Lautstärke hier beim Equalizer

play09:45

ändern sondern wir wollen tonale Balance

play09:47

also den Klang zwischen den

play09:48

verschiedenen Frequenzbereichen anpassen

play09:51

und dafür ist die Lautstärke Veränderung

play09:55

durch den EQ nicht so sonderlich

play09:57

nützlich also was mache ich ich

play09:59

kompensiere mit diesem outputreler hier

play10:02

einmal die Anhebung durch meine Bass und

play10:05

Höhenanhebung und dann hören wir uns es

play10:07

gleich noch mal im Vergleich mit und

play10:08

ohneq

play10:09

[Musik]

play10:23

an ne jetzt ist hier bei diesen beiden

play10:26

Input und Output Grafen ungefähr das

play10:30

gleiche das gleiche Level vorhanden und

play10:32

was ich jetzt mache ist noch mal Bypass

play10:34

also Bypass heißt das ganze ausschalten

play10:36

wenn die Linie Weg ist wenn die Farben

play10:38

weg sind dann siehst Du oder hörst du

play10:40

dass der IQ aus ist wenn die wieder da

play10:43

sind dann hörst du dass es

play10:45

[Musik]

play10:58

anes

play11:02

und du kannst dir vielleicht vorstellen

play11:04

je nachdem in welchem Kontext sich das

play11:06

Instrument befindet ist der eine oder

play11:08

der andere Klang passender wenn das

play11:10

wirklich ein Soloinstrument sein soll

play11:11

dann können wir diese ganzen Bess und

play11:13

diese ganzen Höhen gut gebrauchen und

play11:14

wollen diese nasalen Frequenz in der

play11:16

Mitte vielleicht gar nicht haben wenn es

play11:18

allerdings sich einfügen soll in Band

play11:20

z.B oder in den größeren Kontext dann

play11:23

ist es gar nicht gut wenn wir so viele

play11:24

Bess und so viele Höhen haben und

play11:26

deshalb ist es immer wichtig dass du das

play11:27

wichtigste Instrument das wichtigste

play11:30

Tool das dir an die Hand gegeben wurde

play11:31

nämlich deine Ohren auch nutzt um den IQ

play11:34

einzustellen nicht nach den oh nicht

play11:35

nach den Augen gehen sondern immer hören

play11:38

also wir haben drei Regler gain Frequenz

play11:42

und q und die ergeben gemeinsam die

play11:46

Veränderung wir haben eine Anhebung das

play11:48

ist der Gain wir können auswählen wo

play11:51

wollen wir anheben oder auch wo wollen

play11:53

wir absenken und dann ist noch die Sache

play11:56

wie viel um die ausgewählte Frequenz

play11:58

hier wo der Punkt ist jetzt aktuell 65,8

play12:00

Hz soll noch mit angehoben oder

play12:03

abgesenkt werden das ist das erste was

play12:05

du einfach auswendig lernen muss wenn du

play12:07

das weißt dann kannst du theoretisch

play12:09

schon mal jeden parametrischen Equalizer

play12:11

bedienen wenn du jetzt dann anfängst zu

play12:13

hören hey welchen Klangcharakter bekomme

play12:14

ich denn wenn ich ein einer gewissen

play12:16

Stelle anhebe oder absenke dann kannst

play12:19

du den EQ auch tatsächlich ich sag mal

play12:22

künstlerisch bedienen denn im Endeffekt

play12:24

geht's ja beim Mischen von Musik und

play12:25

dafür brauchen wir das Ding ja darum

play12:27

dass es nicht alle eine einzeln toll

play12:30

klingt sondern im Kontext aber das würde

play12:32

jetzt hier zu weit führen ich habe dir

play12:34

vorhin versprochen dass ich noch auf die

play12:35

weiteren Parameter auf die weiteren

play12:36

Einstellungsmöglichkeiten eingeht die

play12:38

hier sind wir haben den Output Parameter

play12:41

gehabt wir haben jetzt hier die

play12:42

kompletten Bänder allerdings sehen wir

play12:46

beim unteren und beim oberen Band noch

play12:48

zwei andere Einstellungsmöglichkeiten

play12:49

und zwar ist es die Art der Anhebung

play12:53

oder Absenkung ich mache hier dieses

play12:54

Band noch mal an aktuell steht das auf

play12:57

dem sogenannten shelf Filter shelffilter

play13:00

ist eben wie so ein Regal hier oben

play13:02

könnt man drauf was ablegen und wenn wir

play13:05

hier auf dieses Ding drauf drücken dann

play13:07

kommen wir auf den glockenfilter darauf

play13:09

kann man jetzt schlechter was ablegen

play13:10

ein glockenfilter wie eigentlich diese

play13:13

Form schon schön zeigt ist eben eine

play13:15

ganz andere Anpassung hier wird rechts

play13:19

und links davon zwar angehoben aber nur

play13:22

in diesem Bereich den wir hier

play13:24

ausgewählt haben während beim

play13:26

shellfilter alles oberhalb von der

play13:29

ausgewählten Frequenz angehoben wird

play13:31

dasselbe haben wir auf der unteren am

play13:33

unteren Band auch hier können wir ich

play13:35

mache mal das orangene aus auch hier

play13:37

können wir Umschalten zwischen einem

play13:39

glockenfilter und einem shellfilter der

play13:41

shellfilter wieder unterhalb der

play13:43

Frequenz in diesem Fall wird alles

play13:44

angehoben oder abgesenkt und wenn wir

play13:49

auf den glockenfilter gehen dann haben

play13:51

wir hier die ganz normale Bandbreite wie

play13:53

bei den mittleren Bändern auch jetzt

play13:56

magst Du vielleicht an einem Mischpult

play13:58

sitzen und du merkst oh mist da gibt's

play14:00

nur einreler pro Band also z.B nur gain

play14:05

dann fehlen die anderen beiden das heißt

play14:08

in diesem Mischpult das wahrscheinlich

play14:10

ein kleines analoges Mischpult in dem

play14:11

Fall ist festgelegt an welcher Frequenz

play14:14

wird gearbeitet und wie sieht die

play14:16

Bearbeitung aus du kannst also dann nur

play14:19

bestimmen wie viel lauter willst du es

play14:21

machen oder wie viel leiser willst du

play14:23

die Frequenzen machen oder du hast von

play14:25

den drei nur zwei Regler zur Verfügung

play14:28

dann ist es in der Regel Frequenz und

play14:31

Gain also dann kannst du auswählen

play14:33

welche Frequenz welchen Klangbereich

play14:36

willst du anfassen und Gain ist wie viel

play14:39

wir zu den lauter oder leiser machen

play14:40

jetzt haben wir hier oben noch zwei

play14:42

Dinge die sind mit HPF und LPF

play14:44

beschrieben und das sind sogenannte

play14:46

lowcut oder Hochpass Filter bzw dann LPF

play14:51

steht für low pass filter oder highcut

play14:54

das ist jeweils nur eine andere Art und

play14:56

Weise an das Ding ranzugehen sich das an

play14:58

anzuschauen also Low Pass oder high pass

play15:02

bedeutet was lasse ich durch HPF

play15:05

beispielsweise ich mache im mal an

play15:07

siehst du

play15:09

schon senkt Frequenzen unterhalb der

play15:12

ausgewählten Frequenz ab und zwar um

play15:16

eine gewisse Stärke die wir hier

play15:17

auswählen können z.B 6 dB pro Oktave das

play15:20

heißt wenn wir jetzt hier eine Oktave

play15:22

weiter runter gehen dann haben wir 6dB

play15:24

Absenkung wenn wir das höher stellen

play15:26

dann haben wir bei noctave tiefer 12 dB

play15:28

ab Senkung es geht also langsam abwärts

play15:31

es wird nicht einfach komplett

play15:32

weggeschnitten wir haben dann 18 dB und

play15:36

24 dB wir können also die Steilheit wie

play15:38

stark abgeschnitten wird schon anpassen

play15:41

aber 24 dB ist halt nicht 100% es ist

play15:44

nicht komplett weg sondern es ist immer

play15:46

noch eine Absenkung die einigermaßen

play15:49

musikalisch ist sage ich mal also es

play15:51

gibt mittlerweile IQ Filter die können

play15:53

auch komplett absenken aber das klingt

play15:56

eigentlich nicht gut das ist nur für so

play15:58

technische Anwendung in crossovern von

play16:01

Lautsprechern oder sowas möglicherweise

play16:03

nützlich hier an dieser Stelle ist

play16:06

meistens so 6 oder 12 dB das was ich

play16:08

einstelle weil das einigermaßen eine

play16:11

natürliche Änderung des Klanges ist

play16:13

warum sollte man das jetzt benutzen also

play16:16

der Grund ist eigentlich ziemlich

play16:18

einfach wir wollen mit einem

play16:20

Hochpassfilter der die besse

play16:22

wegschneidet und die Höhen passieren

play16:24

lässt deshalb Hochpassfilter wie ich

play16:26

gerade vorhin angefangen habe zu

play16:27

erklären lowut bedeutet ich schneide die

play16:31

besse Weg das ist die eine Art das

play16:32

anzuschauen oder high pass filter

play16:35

Hochpassfilter ich lasse die Höhen

play16:37

passieren das sozusagen die andere Art

play16:38

und Weise sich das anzuschauen und er

play16:41

ist dafür da die besse jetzt in diesem

play16:44

Fall zu säubern sage ich mal das heißt

play16:47

man kann in diesem Fall

play16:49

z.B Klangbereiche die man eigentlich

play16:52

nicht brauch im Mix von einem Instrument

play16:55

was aber aufgenommen wurde entfernen und

play16:58

das ist super nützlich weil der

play16:59

Bassbereich ist besonders einer der wenn

play17:02

er überladen wird

play17:04

schnell mal problematisch werden kann

play17:05

also z.B ist eine Anwendung dass du bei

play17:09

allen Instrumenten bei denen keine

play17:11

tiefen Frequenzen unbedingt nötig sind

play17:13

für den Mix diese auch wegmachst damit

play17:16

erreichst du dass der Bassbereich bleibt

play17:19

für andere Instrumente und somit Platz

play17:21

da ist im wahsten Sinne des Wortes für

play17:24

die Lautsprecher auch z.B weil die

play17:26

müssen das ja auch alles wiedergeben was

play17:28

dort rumrumpelt und wummert und wenn das

play17:31

halt nicht rumpelt und wummert dann

play17:32

haben sie bessere Chancen das auch

play17:34

wirklich gut zu machen das ist der

play17:37

Hochpass Filter oder lowcut genannt

play17:39

jetzt haben wir auf der anderen Seite

play17:41

das pondor auf der oberen am oberen Ende

play17:43

des Frequenzspektrums hier LPF low pass

play17:46

filter also der lässt die tiefen

play17:48

Frequenzen passieren oder auch highcut

play17:51

genannt highcut weil er die Höhen

play17:54

abschneid du hast mittlerweile

play17:56

wahrscheinlich verstanden wie die Logik

play17:57

dahinter ist und hier können wir das

play17:59

gleiche machen wir können die Höhen

play18:00

abschneiden und zwar auch wieder um eine

play18:03

gewisse Steilheit pro oktaave einen

play18:07

gewissen Wert pro Oktave und das ist

play18:09

super nützlich um z.B bei Instrumenten

play18:12

die die Höhen nicht so sehr brauchen

play18:14

diese wegzumachen in den Höhen ist es

play18:16

jetzt nicht so dramatisch häufig man

play18:18

benutzt also ich benutze sehr viel mehr

play18:21

lowcut als highcut aber es kann doch

play18:25

durchaus mal nützlich sein diesen zu

play18:27

nutzen jetzt haben wir hier oben noch

play18:29

zwei Dinger das eine ist ein Phasen

play18:31

umdrehschalter das heißt wenn wir uns

play18:33

die Schallwellen anschauen dann sind die

play18:35

ja Berge und Teller und ein

play18:37

Phasenschalter der macht genau so dass

play18:40

er das umdreht er macht Berge zu Tellern

play18:42

und Tellern zu Berge und das ist

play18:44

nützlich beispielsweise wenn man das

play18:45

Snaredrum aufnimmt und von oben und von

play18:48

unten ein Mikrofon dran macht denn

play18:50

dann hast Du möglicherweise

play18:52

phasenprobleme aber mehr dazu findest du

play18:54

dem Video dass ich dir hier verlinke

play18:56

dann kannst du hier die F umdrehen um

play19:00

diese phasenprobleme wieder loszuwerden

play19:02

praktisch

play19:03

Input den benutze ich tatsächlich ganz

play19:05

selten wenn man ordentlich eingepägelt

play19:07

hat was du in diesem Video oder bzw die

play19:09

Videos auf die ich mich auf die ich mich

play19:11

beziehe die findest du auch in der

play19:13

Videobeschreibung wenn du ordentlich

play19:15

eingepegelt hast dann funktioniert der

play19:17

EQ auch ohne dass du Input lauter oder

play19:19

leiser machst ja ich benutze diesen

play19:22

Regler ganz ganz selten wenn man ihn

play19:24

doch mal braucht ist es natürlich gut

play19:25

ihn da zu haben das hier ist noch mal

play19:27

eine andere Art von Filter nämlich der

play19:29

sogenannte notch Filter der Macht

play19:31

sozusagen eine kerbinsfrequenz Spektrum

play19:34

an der Stelle wo man es möchte wenn man

play19:35

es z.B irgendwelche Resonanzen hat die

play19:38

ganz richtig eklig sind und die auf

play19:39

jeden Fall weg sollen und zwar komplett

play19:41

und

play19:42

unwiderruflich dann kann man so ein

play19:45

Notchfilter verwenden du siehst jetzt

play19:46

hier z.B könn ich bei einem kiloherz

play19:49

ziemlich fest wegschneiden wir hören das

play19:50

mal wie das wie sich das

play19:53

anhört mal

play19:57

ohne

play20:00

ne das wäre jetzt in diesem Fall

play20:02

komplett unpassend aber wir haben die

play20:04

Möglichkeit an der Stelle wo wir es

play20:05

brauchen es gibt noch ein paar Tipps

play20:08

denn man kann grundsätzlich sagen dass

play20:11

breitere Anhebung

play20:13

Absenkungen jetzt hier das wäre breit

play20:16

das wäre schmal die breiteren die

play20:18

klingen etwas weicher und die schmalen

play20:21

die klingen etwas

play20:27

schärfer

play20:29

ne wenn ich hier so durchs Frequenzband

play20:31

durchgehe das ist eine sehr sehr

play20:33

deutliche Änderung es ist zwar auch

play20:35

deutlich wenn ich es breit mach aber es

play20:36

klingt ein bisschen

play20:38

weniger

play20:39

[Musik]

play20:43

seltsam na das klingt nicht so seltsam

play20:46

wie das

play20:49

hier und das erklärt vielleicht auch ein

play20:52

bisschen warum die meisten Leute breite

play20:54

Anhebung benutzen aber schmale Absenkung

play20:59

und das ist ein Tipp den kannst du auf

play21:01

jeden Fall meistens nutzen wenn du was

play21:03

absenkst dann macht es eher schmal um

play21:05

das restliche Frequenzband nicht allzu

play21:08

stark zu verändern und wenn du anhebst

play21:11

dann macht es eher breit damit es nicht

play21:13

seltsam klingt außerdem ist absenken

play21:16

tendenziell eher was um Probleme zu

play21:18

lösen also um technische Optimierung zu

play21:20

machen oder klangliche Unschönheiten zu

play21:24

verbessern und Anhebung sind eher dazu

play21:27

da so K ische Anpassung zu machen also

play21:29

etwas schöner klingen lassen im Sinne

play21:31

von es hat keine Probleme sondern ich

play21:33

will einfach es nur in seinem

play21:34

Klangcharakter schöner machen das mache

play21:36

ich eher mit einer Anhebung während ich

play21:38

Probleme löse indem ich ein schmales

play21:41

Band absenke wenn ihr das Video gefallen

play21:44

hat dann lass mir gerne Daumen da und

play21:45

abonniere am besten den Kanal wenn du

play21:47

weiterhin pragmatische nützliche

play21:49

praxisaugliche Tipps zum Thema

play21:52

Tontechnik bekommen möchtest wow solche

play21:54

tollen Alliterationen tschüss danke dir

play21:57

und bis zum hoffentlich nächsten Mal

play21:59

ciao

play22:02

ciao

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Étiquettes Connexes
EqualizerKlangdesignMischpultFrequenzbereichParametrische EQLautstärkereglerKlangveränderungMusikmixenTontechnikAudio-Optimierung
Besoin d'un résumé en anglais ?