đŸŸ„ KlagerĂŒcknahme | 🎬 18 | ZPO-Erkenntnisverfahren

Bucerius Law School – Lecture digital
14 Nov 202108:09

Summary

TLDRIn diesem Video wird die KlagerĂŒcknahme im Zivilprozessrecht behandelt. Sie ermöglicht es dem KlĂ€ger, den Rechtsstreit durch einen Schriftsatz oder eine mĂŒndliche ErklĂ€rung rĂŒckwirkend zu beenden. Der Prozess und die rechtlichen Voraussetzungen werden detailliert erlĂ€utert, einschließlich der Ausnahmen und der Kostentragung nach der RĂŒcknahme. Insbesondere wird auf die Unterschiede zur Klageerhebung und dem Klageverzicht eingegangen, sowie auf die rechtlichen Folgen fĂŒr den KlĂ€ger und die Beklagte. Ein Schwerpunkt liegt auf der KlagerĂŒcknahme vor und nach der RechtshĂ€ngigkeit und den damit verbundenen Kosteregelungen.

Takeaways

  • 😀 Die KlagerĂŒcknahme ermöglicht es dem KlĂ€ger, den Rechtsstreit rĂŒckwirkend zu beenden, als wĂ€re er nie anhĂ€ngig gewesen. (§ 269 Abs. 3 Satz 1 ZPO)
  • 😀 Eine KlagerĂŒcknahme kann auch dann erfolgen, wenn der KlĂ€ger spĂ€ter erneut Klage zu demselben Streitgegenstand erhebt, ohne dass dies den ursprĂŒnglichen Rechtsstreit beeinflusst.
  • 😀 Der Unterschied zwischen KlagerĂŒcknahme und Klageverzicht: Bei der KlagerĂŒcknahme zieht der KlĂ€ger sein Rechtsschutzgesuch zurĂŒck, beim Klageverzicht erklĂ€rt der KlĂ€ger verbindlich, dass der prozessuale Anspruch nicht besteht.
  • 😀 Die KlagerĂŒcknahme unterscheidet sich von der ErledigungserklĂ€rung: Bei der ErledigungserklĂ€rung wird der Klageantrag des KlĂ€gers verĂ€ndert und eine Feststellung ĂŒber die ZulĂ€ssigkeit und BegrĂŒndetheit der Klage getroffen.
  • 😀 Nach Beginn der mĂŒndlichen Verhandlung ist die KlagerĂŒcknahme grundsĂ€tzlich unzulĂ€ssig, außer die Beklagte stimmt der RĂŒcknahme zu. (§ 269 Abs. 1 ZPO)
  • 😀 Die KlagerĂŒcknahme muss gemĂ€ĂŸ § 269 Abs. 2 ZPO durch Schriftsatz oder in der mĂŒndlichen Verhandlung erklĂ€rt werden. Dabei mĂŒssen die allgemeinen Prozessvoraussetzungen beachtet werden.
  • 😀 Wenn die Klage vor Eintritt der RechtshĂ€ngigkeit zurĂŒckgenommen wird, kann das Gericht die Kostenverteilung nach billigem Ermessen entscheiden. (§ 269 Abs. 3 ZPO)
  • 😀 Bei einer KlagerĂŒcknahme vor RechtshĂ€ngigkeit wird geprĂŒft, ob die Klage ohne die Erledigung zulĂ€ssig und begrĂŒndet gewesen wĂ€re. Der Beklagte kann dann die Kosten tragen.
  • 😀 Eine KlagerĂŒcknahme nach RechtshĂ€ngigkeit fĂŒhrt nicht zu einer fĂŒr den KlĂ€ger gĂŒnstigen Kostenregelung gemĂ€ĂŸ § 269 Abs. 3 Satz 3 ZPO. In diesem Fall kĂ€me nur eine einseitige ErledigungserklĂ€rung in Betracht.
  • 😀 Die KlagerĂŒcknahme schĂŒtzt den Beklagten, indem sie dessen Einwilligung erforderlich macht, wenn bereits zur Sache verhandelt wurde.
  • 😀 Die KlagerĂŒcknahme kann durch eine einfache ErklĂ€rung in der mĂŒndlichen Verhandlung oder durch Schriftsatz erfolgen, wobei alle relevanten Prozessvoraussetzungen beachtet werden mĂŒssen.

Q & A

  • Was ist eine KlagerĂŒcknahme?

    -Die KlagerĂŒcknahme ermöglicht es dem KlĂ€ger, den Rechtsstreit rĂŒckwirkend zu beenden, indem er einen Schriftsatz einreicht oder eine ErklĂ€rung in der mĂŒndlichen Verhandlung abgibt, dass er die Klage zurĂŒcknimmt.

  • Welche rechtlichen Folgen hat eine KlagerĂŒcknahme?

    -Eine KlagerĂŒcknahme fĂŒhrt dazu, dass der Rechtsstreit so behandelt wird, als wĂ€re er niemals anhĂ€ngig gewesen. Der KlĂ€ger kann zu einem spĂ€teren Zeitpunkt erneut Klage erheben, auch wenn es um denselben Streitgegenstand geht.

  • Was unterscheidet die KlagerĂŒcknahme vom Klageverzicht?

    -Beim Klageverzicht erklĂ€rt der KlĂ€ger, dass sein prozessualer Anspruch nicht besteht, und es wird ein Klageabweisungsurteil erlassen. Im Gegensatz dazu wird bei der KlagerĂŒcknahme nur das konkrete Rechtsschutzgesuch zurĂŒckgezogen, ohne eine Aussage zur Existenz des geltend gemachten Rechts.

  • Was ist eine Einseitige ErledigungserklĂ€rung und wie unterscheidet sie sich von der KlagerĂŒcknahme?

    -Eine einseitige ErledigungserklĂ€rung erfolgt, wenn der KlĂ€ger nachtrĂ€glich feststellt, dass die Klage ursprĂŒnglich zulĂ€ssig und begrĂŒndet war, aber inzwischen durch ein Ereignis erledigt wurde. Sie wird vom KlĂ€ger aufgestellt, um den Rechtsstreit als erledigt zu erklĂ€ren, ohne die Klage zurĂŒckzunehmen.

  • Welche Voraussetzungen mĂŒssen fĂŒr die KlagerĂŒcknahme erfĂŒllt sein?

    -Die KlagerĂŒcknahme erfordert, dass die allgemeinen Prozessvoraussetzungen wie ParteifĂ€higkeit, ProzessfĂ€higkeit, PostulationsfĂ€higkeit und gegebenenfalls Stellvertretung erfĂŒllt sind. Zudem muss die Einwilligung des Beklagten vorliegen, wenn die mĂŒndliche Verhandlung bereits begonnen hat.

  • Wann ist eine KlagerĂŒcknahme nach § 269 ZPO unzulĂ€ssig?

    -Eine KlagerĂŒcknahme ist grundsĂ€tzlich unzulĂ€ssig, wenn die mĂŒndliche Verhandlung bereits begonnen hat. Die Klage kann nur zurĂŒckgenommen werden, wenn der Beklagte in die RĂŒcknahme einwilligt.

  • Was passiert mit den Kosten, wenn der KlĂ€ger die Klage zurĂŒcknimmt?

    -GrundsĂ€tzlich muss der KlĂ€ger die Kosten tragen, wenn er die Klage zurĂŒcknimmt. Eine Ausnahme besteht, wenn der Anlass der Klage vor Eintritt der RechtshĂ€ngigkeit weggefallen ist, in welchem Fall das Gericht die Kosten nach billigem Ermessen verteilt.

  • Was bedeutet es, wenn der Anlass der Klage weggefallen ist?

    -Der Anlass der Klage fĂ€llt weg, wenn ein Ereignis eintritt, das die Klage nachtrĂ€glich unzulĂ€ssig oder unbegrĂŒndet macht. In diesem Fall kann der KlĂ€ger eine Entscheidung ĂŒber die Kosten nach billigem Ermessen des Gerichts erwirken.

  • Was passiert, wenn die Klage nach RechtshĂ€ngigkeit zurĂŒckgenommen wird?

    -Wenn die Klage nach RechtshĂ€ngigkeit zurĂŒckgenommen wird, erfolgt die RĂŒcknahme ohne die fĂŒr den KlĂ€ger gĂŒnstige Kostenregelung aus § 269 Absatz 3 Satz 3 ZPO. Es ist dann keine einseitige ErledigungserklĂ€rung mehr möglich.

  • Kann der KlĂ€ger die Klage nach der KlagerĂŒcknahme erneut erheben?

    -Ja, der KlĂ€ger kann nach einer KlagerĂŒcknahme erneut Klage erheben, auch wenn der Streitgegenstand derselbe bleibt. Die RĂŒcknahme beseitigt den Rechtsstreit rĂŒckwirkend, sodass der KlĂ€ger spĂ€ter wieder rechtliche Schritte unternehmen kann.

Outlines

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Mindmap

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Keywords

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Highlights

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant

Transcripts

plate

Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.

Améliorer maintenant
Rate This
★
★
★
★
★

5.0 / 5 (0 votes)

Étiquettes Connexes
ZivilprozessKlagerĂŒcknahmeRechtsfolgenProzessrechtKlageverzichtErledigungserklĂ€rungProzesshandlungGerichtRechtsstreitKostentragungRechtshĂ€ngigkeit
Besoin d'un résumé en anglais ?