3 Jahre TESLA statt DIESEL: Mein Fazit! 😯

Jonah Plank
28 Jan 202421:38

Summary

TLDRIn this comprehensive review, a former diesel SUV enthusiast shares their transformative journey over three years and 106,491 km with a Tesla Model 3 Performance. From initially mocking electric vehicles to embracing the Tesla experience, the reviewer highlights the car's evolution through 89 software updates, detailing real-world insights on range, performance, and the convenience of Superchargers. The video delves into the costs of ownership, including insurance and maintenance, and explores custom modifications that enhance the car's functionality and aesthetics. The review also addresses challenges and solutions related to software features, charging strategies, and unexpected battery issues, offering a nuanced perspective on the shift from traditional combustion engines to electric mobility, all from the viewpoint of a passionate car lover.

Takeaways

  • 🚗 The transition from a diesel SUV to a Tesla Model 3 Performance over 106,491 km and 3 years resulted in a profound appreciation for electric vehicle technology, despite initial skepticism.
  • 🔋 The Tesla Model 3 demonstrated a variable range efficiency, with a real-world average consumption of 24.8 kWh/100 km and a maximum range of 322 km on a full charge, which could extend to 550 km under more relaxed driving conditions.
  • 🛤‍⚡ The Supercharger network significantly eased long-distance travel, with a road trip to Gotland showcasing the convenience and relatively low cost of electric charging over 1,546 km.
  • 💰 Total ownership costs were broken down into insurance, maintenance, and the unexpected expenses from service issues and aftermarket modifications, revealing a mix of expected and unforeseen financial implications.
  • 💻 Software updates significantly enhanced the Tesla Model 3's functionality and user experience, introducing features like improved camera quality, customizable controls, and better route planning.
  • 🔧 Custom modifications, including aerodynamic upgrades and performance parts, personalized the Tesla Model 3 but also introduced complications, especially when aftermarket parts affected the vehicle's electrical system.
  • 🚫 Issues with the vehicle's processor speed and various minor annoyances were highlighted, despite the overall positive experience with the electric vehicle.
  • 🚨 A major battery failure at over 100,000 km underscored the potential reliability issues with electric vehicle batteries, though Tesla's service response was quick and effective.
  • 🗼 The personalized approach to the vehicle, through both software customization and physical modifications, illustrated the unique relationship owners can have with their Tesla, enhancing its appeal beyond just performance.
  • 🙏 The overall experience underscored the viability of electric vehicles as both a practical and enjoyable alternative to traditional combustion engine cars, with the technology's advantages outweighing its drawbacks.

Q & A

  • What was the owner's driving preference before switching to the Tesla Model 3 Performance?

    -The owner was previously an enthusiastic diesel SUV driver before switching to the Tesla Model 3 Performance.

  • How many software updates did the Tesla Model 3 receive over the span of 1095 days?

    -The Tesla Model 3 received 89 software updates over 1095 days.

  • What is the real-world range of the Tesla Model 3 Performance after 106,491 km, considering the owner's driving style?

    -After 106,491 km, with a driving style that includes racing tracks and spirited driving, the Tesla Model 3 Performance has a maximum range of 322 km on a 100% charge, which increases to 550 km on less demanding drives.

  • How long did a road trip from Leipzig to Gotland take, including charging time, and what was the total distance?

    -The road trip from Leipzig to Gotland took a total of 15 hours and 56 minutes, including 2 hours and 11 minutes of charging over 1546 km.

  • What was the total cost of charging at Superchargers for a 1536 km trip?

    -The total cost of charging at Superchargers for the 1536 km trip was 113 euros.

  • What modifications did the owner make to the Tesla Model 3, and how did they affect the vehicle?

    -Modifications included replacing floor mats with all-weather mats, installing a Vmax brake system, customizing the interior with premium materials, and adding a front lip for aerodynamics. These modifications enhanced the car's functionality and aesthetics.

  • What were the annual insurance costs for the Tesla Model 3, and how does it differ between commercial and private contracts?

    -The annual insurance cost for the Tesla Model 3 under a commercial contract was 1584 euros, compared to 1186 euros for a private contract with unlimited kilometers and drivers.

  • How did the owner optimize charging costs for the Tesla Model 3?

    -The owner optimized charging costs by using a real-time electricity tariff at home, allowing the car to charge when electricity prices were lowest, and by taking advantage of cheaper rates at certain public charging stations like Aldi and Kaufland.

  • What were the main issues experienced with the Tesla Model 3 after 100,000 km?

    -Main issues included a damaged underbody due to hitting a curb, a motor cooling pump replacement, a cracked windshield, and problems caused by aftermarket modifications to the car's electronic system.

  • How did the Tesla Model 3's performance and software features evolve through updates over three years?

    -Over three years, the Tesla Model 3's performance remained engaging with features like Track Mode, while software updates added functionalities like sharper and color-accurate cameras, customizable scroll wheel actions, live camera transmission in Sentry Mode, and simplified trip planning.

Outlines

00:00

🚗 Transition from Diesel SUV to Tesla Model 3 Performance

The author shares their experience of switching from a diesel SUV to a Tesla Model 3 Performance after three years and 106,491 km, highlighting the excitement despite initial skepticism. They've received 89 software updates and express their passion for cars, including the thrill of activating Track Mode for a clean drift. The journey begins with an analysis of the car's range after extensive use, noting a consumption of 24.8 kWh/100 km due to a sporty driving style. The range varies from 322 km to 550 km based on driving conditions, with an emphasis on the importance of route types and preferences in driving.

05:01

🛣️ Long-Distance Driving and Maintenance Experiences

The author discusses their long-distance driving experience with the Tesla Model 3, emphasizing the convenience of the Supercharger network. A road trip from Leipzig to Gottland is detailed, showcasing the efficiency and cost-effectiveness of electric driving. However, the video also covers the maintenance and service history of the vehicle, including incidents like underbody damage, a motor replacement, and a broken glove compartment. The costs and service experiences, some covered under warranty and others not, highlight both the benefits and challenges of Tesla ownership.

10:02

🔄 Software Updates and Minor Annoyances

The author expresses contentment with the Tesla's software updates, which have enhanced features like camera quality and in-car customization. Despite this, they list some annoyances such as the outdated processor, issues with body parts loosening, and the subpar quality of the hands-free calling system. The frustration with certain design aspects, like the dirty rear camera and the inefficient wiper system, is balanced by appreciation for the software's capability to receive and improve through updates.

15:03

🏕️ Versatile Use and Comfort of Tesla Model 3

The author praises the versatility of the Tesla Model 3, especially for camping and traveling. They highlight the convenience and cost-effectiveness of sleeping in the car, supported by the Camp Mode feature. Details about the spaciousness, electricity consumption during nights, and practical solutions for showering showcase the Model 3 as not just a car, but a comfortable travel companion. The appreciation extends to the car's performance and software features, which offer a blend of comfort, innovation, and practicality.

20:03

🔧 Customizations and Battery Issues

The author discusses various customizations made to their Tesla Model 3, focusing on aesthetic and performance enhancements like a new roof box, brake upgrades, and interior modifications. They share the joys and pitfalls of personalizing their vehicle, including issues with aftermarket parts interfering with the car's systems. The video concludes with a serious note on a sudden battery failure. Despite the stressful situation and complexities of dealing with the issue, the author appreciates Tesla's quick response and the overall learning experience from owning and customizing the vehicle.

Mindmap

Keywords

💡Tesla Model 3 Performance

The Tesla Model 3 Performance is a high-performance variant of the Tesla Model 3 electric car. It's known for its quick acceleration, high top speed, and enhanced handling capabilities compared to the standard Model 3. In the video script, the narrator discusses their experience transitioning from a diesel SUV to the Tesla Model 3 Performance, emphasizing its software updates, driving dynamics, and the thrill of executing a clean drift in Track Mode. The mention of the Model 3 Performance sets the stage for a detailed exploration of electric vehicle (EV) ownership, focusing on performance, long-term reliability, and the overall user experience.

💡Software Updates

Software updates in the context of Tesla vehicles refer to over-the-air (OTA) updates that Tesla sends to its cars, which can improve functionality, add new features, fix bugs, and enhance performance. The narrator's mention of '89 Software Updates' underscores the continuous improvement and evolution of the Tesla Model 3 Performance over time, illustrating how these updates can significantly enrich the driving experience and vehicle capabilities without the need for physical modifications.

💡Range and Consumption

Range refers to the distance an electric vehicle can travel on a single charge, while consumption measures the amount of electricity used per 100 kilometers (kWh/100km). The narrator provides a detailed account of their real-world experience with the Tesla Model 3's range, noting variations based on driving habits and conditions. For example, they report a consumption of 24.8 kWh/100 km for spirited driving, equating to a range of 322 km on a full charge, and a lower consumption of 14 kWh/100 km under more relaxed conditions, resulting in a range of 550 km. This information is crucial for potential EV owners to understand the impact of driving style on range and efficiency.

💡Supercharger Network

Tesla's Supercharger network is a system of fast-charging stations designed to charge Tesla vehicles rapidly. The narrator highlights the convenience and efficiency of the Supercharger network during long-distance travel, citing a road trip example where the availability of Superchargers significantly reduced the stress and planning required for EV charging. This aspect of the Tesla ownership experience is presented as a key advantage over other EVs and traditional fueling options for internal combustion engine vehicles.

💡Maintenance and Repair Costs

The narrator divides their financial outlay into service and maintenance costs, sharing specific expenses incurred over 100,000 km, including replacing worn floor mats, dealing with accidental damage, and upgrading various car parts. This segment offers insight into the long-term cost of ownership of a Tesla Model 3 Performance, including unexpected repairs and the importance of warranty coverage. It reflects the reality of owning an electric vehicle, balancing the savings on fuel against the costs of maintenance and occasional repairs.

💡Charging Strategies

Charging strategies encompass the narrator's approach to optimizing charging times and costs, such as arriving at a Supercharger with about 5% battery left to benefit from faster charging rates and never charging to 100% at fast-charging stations to save time. They also discuss home charging with a real-time electricity tariff and using slow AC charging for efficiency. These strategies illustrate the various considerations EV owners must manage to maximize convenience and minimize charging costs.

💡Track Mode

Track Mode is a feature available in some Tesla models, including the Model 3 Performance, that optimizes the car's settings for track driving, enhancing its handling and performance. The narrator's enjoyment of activating Track Mode and executing a clean drift highlights the versatility of the Tesla Model 3 Performance, capable of offering both an engaging driving experience on the track and a comfortable, efficient mode of transportation for daily use.

💡Upgrades and Customizations

The narrator discusses various upgrades and customizations made to their Tesla Model 3 Performance, including the installation of all-weather mats, a new front lip, and a high-performance braking system. These modifications are presented as ways to enhance the vehicle's functionality and aesthetic appeal. The discussion on upgrades and customizations showcases the personalization options available to Tesla owners, allowing them to tailor their vehicles to their specific tastes and needs.

💡Electric Vehicle (EV) Ownership Experience

The EV ownership experience encompasses all aspects of owning and operating an electric vehicle, from daily driving and long-distance travel to charging and maintenance. The video script provides a comprehensive overview of the narrator's journey with the Tesla Model 3 Performance, including the benefits and challenges encountered. It serves as a valuable resource for individuals considering the switch to an electric vehicle, offering insights into the practical realities of EV ownership.

💡Battery Health and Longevity

Battery health and longevity are critical considerations for electric vehicle owners, as the battery's condition directly affects the vehicle's range and performance over time. The narrator's experience with an unexpected battery failure and subsequent replacement underlines the importance of battery warranty and the potential impact of battery issues on the ownership experience. This segment educates viewers on the potential battery-related challenges that can arise and the importance of manufacturer support in resolving such issues.

Highlights

After 106,491 km and 89 software updates, the transition from a diesel SUV to a Tesla Model 3 Performance is reviewed from an auto enthusiast's perspective.

Average consumption of 24.8 kWh/100 km over 106,491 km, with a driving style that includes track days and spirited driving on country roads.

Maximum range varies from 322 km on a full charge under spirited driving conditions to 550 km when driving more conservatively, especially in winter.

Long-distance travel experience highlighted by a road trip to Gotland, covering 1,546 km with nine charging stops and a total cost of 113 euros for supercharging.

Comparison of charging curves between the Tesla Model 3 and other EVs, noting the efficiency of the Model 3's charging curve.

Advice on optimizing charging time by arriving at Superchargers with about 5% battery to take advantage of the Model 3's charging curve.

Introduction of weather mats and automatic arrival time clock to enhance practicality and convenience.

Annual insurance cost and the practicality of tire wear over 100,000 km, with a comparison to a BMW 330d's weight.

Details on service experiences, including accidental damage and warranty repairs, highlighting the importance of Tesla's customer service.

Challenges with aftermarket parts leading to vehicle malfunctions, emphasizing the importance of OEM parts for reliability.

Software appreciation, including updates that improve camera clarity, customizable scroll wheel controls, and smart charging features.

Introduction of camping mode, detailing the practicality and costs of sleeping in the Tesla Model 3 during road trips.

Comprehensive review of modifications, including aerodynamic roof racks, performance brakes, and interior upgrades, assessing their value and impact on the vehicle's performance and aesthetics.

Discussion of charging costs, comparing home charging with Supercharger costs and the economic benefits of an electric vehicle over traditional combustion engine vehicles.

A detailed account of a sudden battery failure at 100,000 km, its diagnosis, and the rapid replacement process, highlighting the potential issues with specific battery batches.

Transcripts

play00:00

vor

play00:00

106491 km bzw 3 Jahren habe ich mein

play00:03

Tesla Model 3 abgeholt und das obwohl

play00:05

ich davor begeisterter diese SUV Fahrer

play00:08

war ich habe sogar Felix bei der Nordcup

play00:10

Doku 1 fürs Laden ausgelacht und habe

play00:12

mich gefreut dass ich diese tanken kann

play00:13

aber stolze 89 Software Updates von

play00:16

diesem Model 3 später und 1095 Tage kann

play00:19

ich euch jetzt verraten wie es wirklich

play00:20

ist von einem Diesel SUV zu einem Tesla

play00:23

Model 3 Performance umzusteigen und das

play00:25

alles aus der Perspektive eines

play00:26

Autoliebhabers weil wer mich schon

play00:28

länger verfolgt weiß ich liebe und

play00:29

lebeautos und auch die Emotion eines

play00:32

Verbrenners aber anhalten dann den Track

play00:34

Mode zu aktivieren und daraufhin einen

play00:37

cleanen Drift hinzulegen das kann

play00:39

einfach nicht langweilig werden und

play00:40

deswegen habe ich mir für das Video ein

play00:41

paar besondere Dinge überlegt und wir

play00:43

fangen direkt bei Punkt 1 an nämlich wie

play00:44

ist die Reichweite nach über 100.000 km

play00:47

wirklich nach

play00:49

106491 km hatte ich einen

play00:50

Durchschnittsverbrauch von 24,8

play00:52

kowattunden pro 100 km wie man an den

play00:55

Umbauten aber sieht bin ich gerne ein

play00:57

bisschen zügiger unterwegs ich war schon

play00:58

auf der Rennstrecke damit fahr gerne

play01:00

kurvenreiche Landstraßen und bin

play01:02

allgemein etwas sportlicher als der

play01:03

Durchschnitt unterwegs dieser

play01:05

Durchschnittsverbrauch entspricht einer

play01:06

maximalen Reichweite von 322 km bei

play01:10

einer 100prozentigen Ladung auf

play01:12

Landstraßen und wenn ich entspannter

play01:14

unterwegs bin schaffe ich einen

play01:15

Durchschnittsverbrauch von 14

play01:16

kowattstunden sogar das jetzt im Winter

play01:18

das entspricht einer maximalen

play01:20

Reichweite wieder bei einer 100% Ladung

play01:22

von 550 km es kommt halt immer darauf an

play01:25

welche Strecken man am meisten fährt ich

play01:27

bin am meisten auf der Autobahn

play01:28

unterwegs und habe halt auch ger eine

play01:30

Menge Spaß aber reden wir noch ein

play01:33

bisschen über meine

play01:35

langstreckenerfahrung für mich war vor

play01:36

di Jahren einer der Hauptgründe für ein

play01:38

Tester die supercharger ich meine ich

play01:39

möchte nicht besonders nachdenken beim

play01:41

Laden und wir haben einen Roadtrip vor

play01:43

zwei Monaten auf die Insel gottland

play01:45

gemacht von Leipzig nach gottland hatten

play01:47

wir eine insgesamt reine Fahrzeit von 13

play01:50

Stunden 45 das sind aber auch

play01:53

1546 km und wir mussen noch mal

play01:55

zusätzlich 2 Stunden 11 laden das waren

play01:59

neun lade stops unser

play02:00

Durchschnittsverbrauch auf dieser

play02:01

Fahrstrecke waren 22,7 kowattunden und

play02:04

wir haben gesamt

play02:06

350,1 kowunden verbraucht für diese

play02:09

1536 km haben wir übrigens 113 € an

play02:12

superchargern geladen und wir machen es

play02:14

so um die Ladezeit immer zu optimieren

play02:16

dass wir mit um die 5% am supercharger

play02:18

ankommen weil das ist hier die Ladekurve

play02:21

die mein Model 3 Performance auch nach

play02:22

100.000 K noch hat ich lege euch mal zum

play02:25

Vergleich Ladekurven vom BMW i4 vom Audi

play02:28

q4e Tron vom enak oder auch vom Polster

play02:31

2 drüber damit ihr das ungefähr

play02:33

vergleichen könnt wo die Ladekurven aber

play02:35

wirklich alt aussehen ist wenn man sie

play02:36

mit einem 800 vol System Vergleich z.B

play02:39

der Hyundai ionic 5 oder auch der Kia

play02:41

ev6 diese Ladekurven die schlagen das

play02:44

Model 3 auf jeden Fall deutlich ich lade

play02:46

auch an schnelladesäulen nie bis 100%

play02:48

eher von 5 bis 60 maximal 70 % dafür

play02:51

brauche ich zwischen 15 und 20 Minuten

play02:53

ansonsten bekommt man aber wirklich

play02:55

einen Workflow raus mit 11kW Ladesäulen

play02:57

also ich versuche immer wenn er steht

play02:59

einfach das Auto zu laden an halt

play03:01

langsamen AC ladesäuen z.B beim

play03:03

Einkaufen bei Aldi ist der Strom am

play03:05

günstigsten also keine Werbung oder so

play03:07

ich gebe euch aber gleich noch im Video

play03:09

genaue Tipps wo es wirklich am

play03:10

günstigsten ist sein Auto aufzuladen und

play03:12

wo man dann teilweise nur 20 € für eine

play03:14

ganze Ladung zahlt aber kommen wir jetzt

play03:16

zu Punkt 2 und lasst uns über die Kosten

play03:17

reden von diesem Auto nach 100.000 km

play03:20

und die habe ich unterteilt in

play03:21

Servicekosten und Unterhaltskosten

play03:23

daavor habe ich aber noch meine

play03:24

Fußmatten rausgeschmissen denn nach

play03:26

100.000 km waren die nicht mehr ganz so

play03:28

frisch und hab sie gegen wettermatten

play03:30

von shopf Tesla ersetzt die Fußmatten

play03:32

sind nämlich sehr robust und gerade wenn

play03:33

man wie wir öfter mal auf einem roadp

play03:35

unterwegs ist dann sind die Füße mal ein

play03:37

bisschen dreckiger bzw die Schuhe und so

play03:39

kann man die Fußmatten einfach

play03:40

rausnehmen abwaschen und dann sehen die

play03:42

einfach wieder aus wie neu und ihr kennt

play03:43

es vielleicht man will schnell einfach

play03:44

nur einkaufen gehen und vergisst eine

play03:46

Parkuhr zu hinterlegen das ist jetzt

play03:48

auch Vergangenheit weil ich habe hier so

play03:50

eine automatische ankunftszeituhr spart

play03:52

mir bestimmt 30 € im Monat das weiterin

play03:55

gibt's bei shopf Tesla von aeroelgen bis

play03:57

organisationsboxen alles was das Tesla

play03:59

Herz höherschlägen lässt check einfach

play04:01

mal shop for Tesla unten in der

play04:02

Videobeschreibung ab und mit diesem Code

play04:03

kannst du auch noch extra sparen Kuss

play04:05

geht raus an shop for Tesla dass ihr die

play04:07

Produktionsqualität unterstützt und ja

play04:09

supportet gern den Link fangen wir als

play04:10

erstes mit den Unterhaltskosten an und

play04:12

da die Versicherung ich bin bei e-ov 24

play04:15

das war einfach das günstigste Angebot

play04:17

für mich da zahle ich

play04:18

1584 € im Jahr und das ganze ist ein

play04:21

gewerblicher Vertrag deswegen bisschen

play04:23

teurer würde man das ganze privat

play04:24

abschließen mit unbegrenzten Kilometern

play04:26

unbegrenzte Fahrer also egal wer mit

play04:29

diesem Auto fährt ist versichert würde

play04:31

man

play04:31

1186 € im Jahr zahlen der

play04:33

Reifenverschleiß gehört für mich aber

play04:35

auch zu den Unterhaltskosten dieses

play04:36

Allrad Model 3 Performance wiegt

play04:38

außerdem

play04:39

1919 kg ein 3er BMW mit einem 330d Motor

play04:43

wiegt außerdem 1900 kg also so schwer

play04:45

ist dieses Auto gar nicht ich bin jetzt

play04:47

diesen Winter beim zweiten Satz

play04:48

Winterreifen angekommen aber auch nur

play04:50

weil ich auf 19 Zoll jetzt im Winter

play04:52

gewechselt bin und nicht mehr 20 Zoll da

play04:53

waren tatsächlich noch 4 mm Rest Reifen

play04:57

sagt man das so und genauso sieht's auch

play04:59

im som Sommer aus da fahre ich jetzt

play05:00

auch den zweiten Satz Sommerreifen bei

play05:02

Model y fahren wir außerdem seit 50.000

play05:04

km al wetterreifen und die haben auch

play05:06

immer noch genügend Profil müssen wir

play05:07

immer noch nicht wechseln also wenn man

play05:08

ein bisschen entspannter fährt dann geht

play05:10

das auch und zusätzlich zahle ich jeden

play05:12

Monat 9,99 an Tesla für die

play05:14

premiumkonnektivität würde ich das nicht

play05:15

zahlen hätte ich kein Spotify kein Apple

play05:17

music kein anderen Apps wie Netflix etc

play05:20

aber auch keine liveeden von Google Maps

play05:22

kommen wir aber jetzt zu den Service

play05:24

Kosten und wer die Videos schon länger

play05:26

verfolgt der weiß die Liste ist jetzt

play05:27

ein bisschen länger und es wird ein

play05:28

bisschen sp we ich was hat vielleicht

play05:30

nicht erwartet ich war insgesamt fünf

play05:32

Mal im Service mit diesem Auto jetzt in

play05:34

dre Jahren der erste Service war meine

play05:36

eigene Dummheit weil ich einfach über

play05:37

einen Bordstein gefahren bin und mir

play05:39

unten den Unterboden vorne beim Motor

play05:42

aufgerissen habe das ganze tauschen zu

play05:44

lassen hat

play05:45

201,46 € gekostet mein zweiter

play05:48

Servicetermin war nach ca 50.000 km

play05:50

nämlich mein Motor hinten bzw die

play05:53

Ölpumpe vom Motor hinten ja auch ein

play05:54

Elektroauto hat eine Ölpumpe um den

play05:56

Motor hinten zu kühlen warekt das ganze

play05:58

musste getauscht werden es hat ca 4

play06:00

Wochen gedauert bis dieser Fehler

play06:02

behoben wurde ich habe ein leuto von

play06:03

Tesla bekommen trotzdem ziemlich

play06:05

ärgerlich dass dieser Fehler schon nach

play06:07

50.000 km aufgetreten ist aber zum Glück

play06:09

wurde das Ganze kostenfrei behoben und

play06:11

ich habe sogar eine neue Generation

play06:12

einen effizienteren Motor von Tesla

play06:14

hinten eingebaut bekommen darüber freut

play06:16

man sich natürlich trotzdem der dritte

play06:18

servicermin war weil meine Frontscheibe

play06:20

vorne wegen einem Steinschlag gerissen

play06:21

ist das ganze hat

play06:24

957,14 € gekostet also Materialkosten

play06:26

plus Arbeitszeit bei Tesla habe mich

play06:28

ganz schön erschrocken dass das so teuer

play06:29

ist dann ist noch letztes Jahr im

play06:31

Dezember meine Basisgarantie abgelaufen

play06:33

das umfasst alles bis auf den Akku und

play06:34

den antriebsschrank darauf hat man

play06:36

nämlich 192 000 km Garantie und Spoiler

play06:40

das es wird noch sehr sehr wichtig in

play06:42

diesem Video es ist ein bisschen komisch

play06:43

dass hier steht Laden nicht möglich

play06:45

maximaler Ladestand erreicht und nachdem

play06:47

die Basisgarantie abgelaufen ist ging

play06:49

diesen Sommer plötzlich mein

play06:50

Handschuhfach nicht mehr das ganze

play06:51

tauschen zu lassen hat

play06:53

344,14 € gekostet und der Fünfte

play06:55

servicermin hat mich diesen Sommer fast

play06:57

zum Verzweifeln gebracht die mterhaube

play06:59

hier vorne wird als offen angezeigt

play07:01

obwohl die geschlossen ist und ich kann

play07:03

einfach nicht das Auto starten also es

play07:05

passiert einfach gar nichts

play07:06

normalerweise würde jetzt der Gang

play07:07

reingehen dieses Auto stand nämlich

play07:09

einfach mal zwei Monate rum und hat gar

play07:11

nicht funktioniert und ihr könnt euch

play07:13

nicht vorstellen wie sich das angeführt

play07:14

hat das lag aber nicht an Tesla das lag

play07:17

an Anbauteilen von der Firma MTEC ihr

play07:19

kennt vielleicht diesen automatischen

play07:20

frankhaubenöffner und auch die

play07:22

beleuchteten Türgriffe und auch das Soft

play07:23

close was ja alles theoretisch ziemlich

play07:26

nice to have ist aber es wird halt über

play07:28

das Bus von dem Fahrzeug angeschlossen

play07:30

und als ich mir das einbauen lassen habe

play07:32

war ich halt jung und naiv und habe

play07:34

nicht daran gedacht dass es irgendwann

play07:35

mal zu Fehlern kommen kann die wirklich

play07:37

dieses Fahrzeug so stark in der

play07:39

Funktionsweise beeinträchtigen es hat

play07:41

nämlich gar nichts mehr funktioniert das

play07:43

Auto ließ sich nicht öffnen ich konnte

play07:45

damit nicht fahren und es hat sogar auf

play07:46

der Autobahn massive Fehler angezeigt

play07:50

Tür geht nicht auf aber ich kann hier

play07:53

rauf drrücken hier in auf den Taster

play07:54

dann steht die auch und leuchtet also

play07:56

Strom hat sie hinten Ladeklappe und

play07:58

sowas geht auch alles nicht auf und

play07:59

hinten ja geht's auch nicht auf wird

play08:01

aber in der App als offen angezeigt

play08:02

tatsächlich konnte die Firma MTEC an

play08:04

sich keine Fehler finden ich habe das

play08:06

Auto auch zu den gebracht die haben aber

play08:07

gesagt nee an uns kann es nicht liegen

play08:09

dann wurde das Auto zu Tesla Leipzig

play08:11

gebracht die haben sich zum Glück den

play08:12

Fehler angeguckt und haben dann

play08:13

festgestellt dass die

play08:15

bussteckverbindungen nicht richtig fest

play08:17

waren daran lag es deswegen hat das Auto

play08:19

nicht mehr funktioniert natürlich musste

play08:20

ich für meinen eigenen Fehler bezahlen

play08:21

das ganze hat

play08:23

1888,69 € gekostet das Auto funktioniert

play08:26

wieder zum Glück wurden die meisten

play08:28

Arbeitszeiten nicht berechnet sonst

play08:29

würde das wahrscheinlich 5 6 7000 €

play08:31

Kosten diesen Fehler zu beheben also

play08:34

danke schön noch mal Tesla Leipzig dass

play08:35

ihr mein Fahrzeug wieder belebt habt zu

play08:37

dem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht

play08:38

dass ich mit dem Auto bald komplett

play08:40

stehen bleibe zu meinen Akkuproblemen

play08:42

kommen wir aber bei Punkt 7 jetzt reden

play08:44

wir erstmal über Dinge die mich an

play08:46

diesem Auto stören obwohl ich ja bis

play08:48

jetzt relativ positiv über dieses Auto

play08:50

berichtet habe die erste Sache die mich

play08:51

stört ist der Prozessor von diesem Auto

play08:53

hier ist nämlich noch einen int Atom

play08:55

drin und kein AMD ryen der ein

play08:56

aktuelleren Tesla drin ist und wenn der

play08:58

Boardcomputer sich in der Nacht komplett

play09:00

runterfährt und ich morgens in dieses

play09:02

Auto einsteige und nicht vorklimatisiere

play09:04

also sich das ganze System einmal

play09:06

hochfahren kann dann leckt das ganze

play09:07

Bordsystem und es braucht dre bis 4

play09:10

Minuten ich wirklich die Rückfahrkamera

play09:12

nutzen kann weil alles wirklich wackelt

play09:15

ruckelt wie bei so einem alten Windows

play09:16

Computer also es passiert einfach

play09:18

wirklich überhaupt nichts ich kann hier

play09:19

auch nichts Antippen das reagiert nichts

play09:22

ich kann natürlich in den Gang schalten

play09:24

da verändert sich aber auch nichts also

play09:26

auch die Außenspiegel bewegen sich wenn

play09:27

ich die Gänge änder aber schö Prozessor

play09:29

der hat keinen Bock und ich fahre obwohl

play09:31

ich beschleunige schöne 3 kmh die ganze

play09:33

Zeit was ist denn jetzt los die zweite

play09:35

Sache die mich nervt ist dass sich hier

play09:37

die Heckschütze so langsam löst und auch

play09:40

auf der anderen Seite löst sich die

play09:42

rathhausschale ich meine ja das Auto hat

play09:44

jetzt mehr als 100.000 km runter aber

play09:46

nervt mich trotzdem und die dritte Sache

play09:48

die mich nervt ist dass jetzt nach

play09:49

100.000 km vorne am Domlager das

play09:52

Fahrwerk

play09:56

holpert das holpern liegt daran dass ich

play09:58

noch die erste Generation vom kW V3 hier

play10:01

in diesem Auto verbaut habe Kunden haben

play10:03

sich bereits beschwert das holpern wurde

play10:05

entfernt ich habe aber leider noch die

play10:07

erste Version die vierte Sache die mich

play10:08

stört ist die Freisprechanlage von

play10:10

diesem Auto hört einfach mal selbst wie

play10:12

sich das Ganze anhört ja und das ist die

play10:14

Audioqualität von dem Mikrofon vom Tesla

play10:16

Model 3 also ich muss sagen es kann

play10:18

definitiv besser sein die fünfte Sache

play10:20

die mich jetzt nach 100.000 km stört ist

play10:23

die Kamera hier hinten ich weiß nicht ob

play10:24

Tesla dachte dass dieses Auto nur in

play10:26

Kalifornien verkauft wird aber die ist

play10:28

einfach immer dreckig bei unserem

play10:30

shitwetter hier gerade in Deutschland

play10:32

also ich muss manchmal aussteigen die

play10:33

sauber machen das ist einfach nervig

play10:35

weil man nicht sieht die sechste Sache

play10:37

die mich stört ist die wischautomatik

play10:38

die ist nämlich entweder zu schnell oder

play10:39

zu langsam deswegen habe ich eine

play10:40

Keramikversiegelung drauf kann ich jedem

play10:42

empfehlen weil so reinigt sich die

play10:44

Scheibe einfach von alleine und man hat

play10:45

einfach dieses lästige Problem nicht

play10:47

mehr die siebte Sache die mich stört ist

play10:48

dass nicht alle Ladesäulen einfach in

play10:50

diesen Navi integriert sind ja es gibt

play10:52

supercharger die sind auch alle drin

play10:54

aber ansonsten sind kaauum FKW

play10:56

Ladesäulen und auch nur vereint sind

play10:57

schnelladesäulen und das große Problem

play10:59

ist wenn man die nicht im Navi hat dann

play11:01

konditioniert dieses Fahrzeug auch nicht

play11:02

vor und wärmt damit auch nicht den Akku

play11:04

vor und dann lädt dieses Auto

play11:05

letztendlich langsamer wenn man an der

play11:07

schnelladesäule ist die hat kein

play11:09

supercharger ist und wo wir schon beim

play11:11

Thema Ladesäulen sind damit kommen wir

play11:13

zu Punkt 4 und zwar wo ist es eigentlich

play11:15

am günstigsten dieses Auto zu laden für

play11:17

mich die günstigste Art und Weise mein

play11:18

Auto zu laden ist jetzt nicht hier am

play11:19

supercharger sondern tatsächlich zu

play11:21

Hause nämlich dort habe ich ein

play11:23

echtzeitstromtarif von tippber das ist

play11:25

jetzt hier keine Werbung oder so nur

play11:26

mein ehrliches Feedback nach einem Jahr

play11:28

ich kann nämlich einfach in der App mein

play11:29

Tesla verbinden und so bekommt Tiber

play11:31

alle Informationen also den Ladestand

play11:33

und alle anderen wichtigen Informationen

play11:34

über mein Auto und dann kann ich

play11:36

einstellen dass mein Auto Smart charging

play11:39

hat das heißt dann wenn der Strompreis

play11:40

am günstigsten ist wird geladen und dann

play11:42

kann ich 40 kowattunden innerhalb von 4

play11:44

Stunden laden der Akku ist zur Hälfte

play11:45

voll und ich habe 15 € dafür gezahlt um

play11:47

genau zu sein habe ich nämlich so einen

play11:49

100 km Preis von 7,44 € im letzten Jahr

play11:53

im Durchschnitt gehabt wenn ich zu Hause

play11:55

lade und das wohlgemerkt immer mit

play11:56

meiner sportlichen Fahrweise also wenn

play11:58

man langsamer fährt FT dann kriegt man

play11:59

den Preis auch easy auch bei eine Model

play12:01

3 Performance auf unter 5 € pro 100 km

play12:04

leider haben andere Anbieter wie

play12:05

verrückt die Preise angezogen und selbst

play12:07

langsame 11 kW Ladesäulen in der Stadt

play12:09

kosten teilweise um die 50 Cent nur bei

play12:11

Aldi und Kaufland kleiner Tipp kostet

play12:14

die Kilowattstunde noch 29 Cent und das

play12:16

ist jetzt gerade im Winter wirklich ein

play12:18

super Spartipp aber nehmen wir jetzt

play12:19

einfach mal die supercharger Preise und

play12:21

vergleichen diese mit zwei Verbrennern

play12:23

der E30 steht jetzt nur symbolisch da

play12:25

wir vergleichen den mit zwei anderen

play12:26

Verbrennern aber macht sich ganz gut

play12:28

neben dem Test oder mein aktuell

play12:30

lieblingsmoderner Verbrenner ist ja BMW

play12:32

M3 competition mit 510 PS also ziemlich

play12:34

vergleichbar mit meinen 513 und der wird

play12:36

von auto motor und sport mit 10,6 l pro

play12:39

100 km angegeben ich glaube wenn ich den

play12:41

fahre könnte man noch gute 5 bis 8 l

play12:43

rauf rechnen aber nehmen wir mal die

play12:44

10,6 l bei einem aktuellen

play12:46

durchschnittsbenzinpreis von 1,87 € pro

play12:49

Liter Super 98 Benzin also nicht mal

play12:51

irgendwas besonderes wärden das 19,82 €

play12:54

pro 100 km ein Benziner müsste also beim

play12:56

Benzinpreis von 1,87 € sich 5,5 l

play13:00

verbrauchen um günstiger zu sein als

play13:02

mein Model 3 Performance aber halt mit

play13:04

meiner Fahrweise und da sind Ölwechsel

play13:06

etc noch gar nicht mit eingerechnet gut

play13:08

ich hatte auch schon ein Ölwechsel in

play13:10

Form eines neuen antriebsstrank hinten

play13:12

aber jetzt mal grob gerechnet auch ein

play13:14

Mercedes e400d mit 340 Diesel PS

play13:17

verbraucht laut Automotor und Sport 8,3

play13:20

l und bei einem Dieselpreis von

play13:22

durchschnittlich 1,83 € bezahlt man dann

play13:25

15,19 € pro 100 km aber kommen wir zu

play13:28

Punkt 5 und darüber wie zufrieden ich

play13:29

jetzt nach 3 Jahren mit der Software vom

play13:32

Tesla bin und es gibt drei Dinge die ich

play13:33

besonders schätze an der Software

play13:34

deswegen habe ich Punkt 5 in drei

play13:36

Unterpunkte kategorisiert und wir fangen

play13:37

mit 5.1 an und da nenne ich einfach mal

play13:39

meine lieblingsfeature des letzten

play13:41

Jahres und besonders technische

play13:42

spieleereien die man glaube ich gar

play13:44

nicht so wahrgenommen hat und das erste

play13:46

Feature das dazu kam war dass die

play13:48

Kameras ein neues Update bekommen haben

play13:49

diese sind jetzt schärfer aber auch

play13:51

farbeächter gerade im Dunkeln und wenn

play13:53

ein anderes Auto sich im toten Winkel

play13:55

befindet und man blinkt dann wird jetzt

play13:56

die Kamera rot schattiert mein zweites

play13:58

lieblingsfeature des letzten Jahres ist

play14:00

dass man jetzt hier das Scrollrad

play14:01

komplett frei belegen kann beim längeren

play14:03

Drücken dieser Taste öffnet sich bei mir

play14:05

jetzt die Kamera man kann darauf aber

play14:06

auch die Temperatureinstellungen die

play14:08

wischeautomatik oder was auch immer man

play14:10

möchte drauf legen das dritte neue

play14:12

Feature ist dass diese Kamera jetzt auch

play14:13

im wächtermodus verfügbar ist und man

play14:15

sie auch live in der App übertragen

play14:17

lassen kann das vierte Feature ist dass

play14:18

das Planen von Reisen jetzt noch

play14:20

einfacher ist man kann nämlich in der

play14:21

App jetzt einfach seine Route auswählen

play14:23

man sieht die supercharger wo man laden

play14:25

muss wie lange man laden muss und kann

play14:27

diese Route direkt an den Tesla schicken

play14:28

mein fünftes lieblingsfeature was dazu

play14:30

gekommen ist ist immer die Integration

play14:32

von neuen softwarpielereihen auch von

play14:34

einem iPhone ich kann jetzt hier einfach

play14:36

den Action Button drücken und dann geht

play14:38

hier mein Frank auf und es ist super

play14:40

praktisch weil da drunter ist einfach

play14:41

mein Ladekabel und dann kann ich mit

play14:43

einem Klick ohne dass ich in die Tesla

play14:44

App gehen muss mein Frank öffnen das

play14:46

kann ich aber auch auf den Ladeanschluss

play14:48

z.B legen auf eine Lichthupe auf die

play14:50

allgemeine Hupe auf Fenster öffnen auf

play14:52

den hundemodus alles was ich möchte kann

play14:54

ich hier auf diesen Action Button vom

play14:56

iPhone 15 legen die zweite Sache die ich

play14:58

besonders schätze an der Software ist

play14:59

der Camp Mode ich meine dieses Auto

play15:00

sieht jetzt nicht unbedingt aus wie der

play15:02

praktischste Camper aber in nur wenigen

play15:05

Schritten ist er das und in den letzten

play15:06

12 Monaten habe ich über 30 Tage im

play15:09

Tesla geschlafen und habe mir halb

play15:10

Europa angeguckt und da stellte sich mir

play15:12

nur die Frage was kostet es denn pro

play15:14

Nacht jetzt im Winter aber auch im

play15:16

Sommer in einem tessla zu schlafen ich

play15:18

bin außerdem 1,83 m groß also definitiv

play15:21

nicht die kleinste Person man hat hinten

play15:22

aber ungefähr 2,10 m x 1,40 m

play15:25

Liegefläche also definitiv ausreichend

play15:27

und vergleichbar mit dem normalen Bett

play15:29

im Sommer hatte ich einen Roadtrip nach

play15:30

Österreich gemacht da habe ich im

play15:31

Durchschnitt 10 kowattunden pro Nacht an

play15:34

Strom verbraucht wenn es aber Winter ist

play15:35

und die Wärmepumpe mehr arbeiten muss

play15:37

verbraucht man auch gerne mal 18

play15:38

Kilowattstunden pro Nacht im Sommer hat

play15:40

also eine Nacht bei 35 Cent

play15:42

Kilowattstunden am supercharger 3,50 €

play15:45

gekostet also nicht mal einen Döner 2019

play15:49

und jetzt im Winter bei 44 Cent die

play15:51

Kilowattstunde am supercharger kostet es

play15:53

7,92 € pro Nacht ich dusche dann

play15:55

außerdem immer in Fitnessstudios oft

play15:56

kann man für 5 bis 10 € eine Tages Karte

play15:58

ergattern und dann kann man gleich noch

play16:00

duschen und was gutes für seinen Körper

play16:01

tun und die dritte Sache die das Tesla

play16:03

Model 3 Performance für mich einzigartig

play16:05

macht ist der Track Mode und genau die

play16:08

Mischung aus diesen drei Punkten schätze

play16:10

ich so sehr an der Software es gibt

play16:11

immer neue Dinge auszuprobieren ich kann

play16:13

in diesem Auto schlafen und habe noch

play16:15

ein Rennauto per Knopfdruck aber ein

play16:17

Standard Tesla vom Design hat mir

play16:19

einfach nicht gefallen es war zu

play16:20

unindividuell deswegen habe ich wirklich

play16:22

sehr viel Zeit da reingesteckt die

play16:24

perfekten Produkte aufeinander

play16:26

anzupassen auch Dinge wieder auszubauen

play16:28

die mir nicht gefallen haben und

play16:29

deswegen klären wir jetzt bei Punkt 6

play16:30

alle meine Umbauten und was sich gelohnt

play16:32

hat und was sich nicht gelohnt hat und

play16:34

da starten wir als erstes mit meiner

play16:36

Dachbox bzw erstmal mit den Dachträgern

play16:38

das sind die originalen Dachträger von

play16:40

Tesla die Kosten 473 € und dann habe ich

play16:42

noch eine sehr aerodynamische bzw die

play16:45

aerodynamischste Dachbox überhaupt für

play16:47

Tesla gzu gekauft ich habe damit

play16:48

zusätzlich 900 l Stauraum das nutze ich

play16:51

halt gerade wenn ich damit kampmpen bin

play16:52

weil wenn man damit 140 km/h fährt auf

play16:55

Autobahn verbraucht man über 30

play16:56

kowattunden pro 100 km also so man kommt

play16:59

so 230 km maximal weit neu dazu dieses

play17:02

Jahr als Umbau kam auch noch diese

play17:04

Frontlippe die ist von cmst und kostet

play17:06

109 € das schöne ist die baut nicht nach

play17:09

unten auf das heißt ich habe damit keine

play17:11

Probleme dass ich irgendwo aufsetze dann

play17:12

habe ich ein Problem gelöst bzw ich habe

play17:15

es in Anführungsstrichen gelöst ich

play17:17

hätte nämlich die Bremsen sowieso

play17:18

erneuern müssen von meinem Model 3 jetzt

play17:20

nach 100.000 km und ich habe mich dazu

play17:21

entschieden gleich eine Vmax Bremse

play17:23

einbauen lassen das Ganze ist eine sech

play17:25

kolbenbremse und man kann damit mit 1,5g

play17:28

Bremse nur mal zur Einordnung das Model

play17:31

S plat mit dem Carbon Track package kann

play17:33

mit 1,7g Bremsen und für alle die jetzt

play17:36

nicht so viel Geld in der Bremse

play17:37

investieren wollen den kann ich aber

play17:38

empfehlen Stahlflexleitungen einzubauen

play17:41

das sind einfach andere Bremsschläuche

play17:42

die können sich nicht so weit ausdehnen

play17:44

und deswegen hat man ein viel besseres

play17:45

Bremsgefühl kostet um die 300 € war eine

play17:47

der ersten Sachen die ich gemacht habe

play17:49

kann ich wirklich eine 10 von 10

play17:50

empfehlen und mein Dachhimmel habe ich

play17:52

von der Autosattlerei am Autosattlerei

play17:54

beziehen lassen das sieht einfach nice

play17:56

aus also ist auch keine Werbung oder so

play17:57

ich bin nur ser selber sehr zufrieden

play17:59

das sieht immer noch aus wie Tag 1 und

play18:01

sogar hier oben der Knopf der wurde

play18:02

einfach ausgelasert das sieht einfach

play18:05

nur wirklich Premium aus ein absolutes

play18:07

Highlight für mich sind auch noch meine

play18:08

Rückleuchten die Kosten 499 € und haben

play18:10

sogar einen dynamischen Blinker jetzt

play18:12

sehen die etwas moderner aus weil ich

play18:14

meine dieses Auto wurde 2017 vorgestellt

play18:17

und das hat man spätestens bei den

play18:18

Rückleuchten gesehen außerdem sind meine

play18:20

Spiegelkappen die AP Kamera und auch

play18:21

meine Motorhaube aus Carbon und hier

play18:23

drunter ist sogar noch mein Logo foliert

play18:25

und das verendet für mich das ganze

play18:26

Design als Felgen habe ich die ed weiß

play18:28

et5 drauf das sind die weltweit

play18:30

leichtesten Felgen fürs Tesla Mode 3 und

play18:32

wiegen gerade mal 8 kg und was sich für

play18:34

mich nicht gelohnt hat war alles was am

play18:35

Bussystem angeschlossen war ich habe

play18:37

euch ja schon erzählt die mtech Sachen

play18:38

sind rausgeflogen und auch meine Ambient

play18:41

Beleuchtung das sieht einfach so ein

play18:43

bisschen nicht OEM Style aus also nicht

play18:45

als wäre es direkt vom Hersteller

play18:46

gekommen und ich möchte einfach dass

play18:48

dieses Auto clean aussieht sauber

play18:49

aussieht und nicht wenn irgendjemand

play18:51

hier ins Auto steigt mich direkt fragt

play18:53

ob ich hier ein paar Alibaba Express

play18:54

Teile eingebaut habe und dann habe ich

play18:56

das Auto noch folieren lassen

play18:57

ursprünglich war war mein Model 3 mal

play18:59

schwarz jetzt habe ich es in einem

play19:00

Jetstream blue folieren lassen mit einem

play19:02

sehr hohen metallicanteteil gerade im

play19:04

Sommer kommt es wirklich gut aber kommen

play19:06

wir jetzt zu Punkt 7 und zu den

play19:07

Akkuproblemen die ich mit diesem Auto

play19:09

hatte denn auf dem Rückweg von gottland

play19:12

mit 2% Akku bin ich plötzlich stehene

play19:15

geblieben das Auto hat sich nicht mehr

play19:17

bewegt es hat nur angezeigt bitte laden

play19:19

ich habe kein Strom mehr und das Ganze

play19:21

ist 800 m vor dem nächsten supercharger

play19:23

passiert ich dachte zu dem Moment noch

play19:24

okay das ist irgendein Fehler vom

play19:25

battery Management System ich meine wir

play19:27

sind 1500 Kilom Gefahren vielleicht

play19:29

irgendeinen Fehler in der Berechnung

play19:31

keine Ahnung ich dachte noch nicht dass

play19:32

es zu einem so großen Problem wird auf

play19:34

jeden Fall hatten wir noch Glück und wir

play19:35

sind auf eine Einfahrt gerollt und ein

play19:37

netter Herr hat uns dann einen

play19:39

Verlängerungskabel gebracht wir konnten

play19:40

den juice Booster einfach anstecken

play19:42

hatten dann einen schukoadapter bei und

play19:44

konnten das Auto für 10 Minuten so

play19:46

wenigstens laden wir konnten dann auch

play19:47

direkt weiterfahren zum supercharger und

play19:49

haben da dann geladen und da war dann

play19:51

das erste mal komisch weil ich konnte

play19:53

nur noch mit 230 kW und nicht mehr 250

play19:56

kW laden da habe ich mir aber immer noch

play19:58

nichts Böses gedacht das ganze ist in

play19:59

der Nähe von Bremen passiert ich bin

play20:01

dann zurück nach Hause gefahren und am

play20:03

nächsten Morgen wurde mir dann das Ganze

play20:04

im Auto angezeigt und da wusste ich okay

play20:07

es ist irgendwas kaputt gegangen ich

play20:08

habe dann über die App einen Termin bei

play20:10

tessla gemacht und die konnten over the

play20:11

air schon herausfinden dass irgendwas

play20:12

mit dem Akku nicht korrekt ist sie haben

play20:15

aber gesagt ich kann ganz normal

play20:16

weiterfahren es wird jetzt nicht

play20:18

irgendwie keine Ahnung das Auto

play20:19

explodieren oder sonst irgendwas es ist

play20:21

nichts Gefährliches aber der Akku der

play20:23

ist halt wahrscheinlich kaputt innerhalb

play20:24

von 24 Stunden hat dann Tesla Leipzig

play20:26

sogar einen Ersatzakku bekommen und der

play20:28

wurde dann einfach bei mir eingebaut so

play20:30

habe ich ein Akkutausch quasi bekommen

play20:32

wie bei Neo innerhalb bloß von 24

play20:34

Stunden und Tesla hatte dann noch zu mir

play20:36

gesagt dass die Q4 2020 Variante genau

play20:39

dafür anfällig ist weil das sind die

play20:41

ersten ich glaube LG Akkus die hier

play20:43

verbaut wurden die 2170 LG Akkus und die

play20:45

hatten wohl noch ein paar Fehler und

play20:47

deswegen kam es plötzlich nach 100.000

play20:48

km genau zu diesem Abfall schaut einfach

play20:51

mal wie die Kapazität plötzlich

play20:53

abgefallen ist und kurz bevor dieser

play20:55

Fehler aufgetreten ist hatte ich noch

play20:56

70,7 kowattunden an Kapazität von 82

play20:59

kilowattunden die ich eigentlich

play21:01

original hatte und ich habe dann auch

play21:02

noch mal Tesla gefragt was mit meinem

play21:03

Akku passiert der wird jetzt nicht

play21:04

weggeschmissen sondern er wird wieder

play21:06

neu aufbereitet das heißt die Zellen die

play21:07

wahrscheinlich kaputt gegangen sind die

play21:09

werden ausgetauscht und genauso ist es

play21:10

auch mit dem Akkupack den ich jetzt im

play21:12

Auto habe ich habe auch einen

play21:13

aufbereitetes Akkupack aus einem alten

play21:15

Model 3 wo der Akku auch schon mal

play21:17

kaputt gegangen ist also ich habe keinen

play21:19

neuen Akku bekommen falls ihr Interesse

play21:21

habt noch mal diese ganze Story

play21:22

ausführlich in ein 10 15 Minuten Video

play21:24

zu hören schreibt es gerne in die

play21:25

Kommentare das würde jetzt aber den

play21:26

Rahmen einfach von diesem Review

play21:28

sprengen ansonsten falls du Lust auf

play21:29

Nostalgie hast schau dir hier gerne

play21:31

meine zinematische Abholung von meinem

play21:33

Tesla Model 3 Performance vor 3 Jahren

play21:35

ab es war mir wie immer ein Ehre macht's

play21:37

gut ciao

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Avez-vous besoin d'un résumé en français?