Writing in the Sciences: Use the Active Voice

USF Writing Commons
19 Jun 201415:22

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt Kristen Sonani von der Stanford University, wie wichtig es ist, beim Schreiben in den Wissenschaften den aktiven Sprachgebrauch zu verwenden und die passive Stimme zu vermeiden. Sie betont die Bedeutung klarer, präziser Sätze, indem man Verben stark und direkt verwendet. Das Video geht auf den Unterschied zwischen aktiver und passiver Stimme ein und zeigt anhand von Beispielen, wie man Passivsätze in aktive umwandeln kann, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern. Sonani fordert die Zuschauer auf, bewusster auf ihre Satzstrukturen zu achten, um die Klarheit ihrer wissenschaftlichen Texte zu steigern.

Takeaways

  • 😀 Die aktive Stimme folgt der Struktur Subjekt-Verb-Objekt und ist die übliche, natürliche Art zu sprechen und zu schreiben.
  • 😀 Der passive Sprachgebrauch verändert diese Struktur in Objekt-Verb-Subjekt und klingt oft unnatürlich und umständlich.
  • 😀 Ein Beispiel für passiven Sprachgebrauch: 'Fehler wurden gemacht' – wer die Fehler gemacht hat, bleibt unklar.
  • 😀 Der Gebrauch der passiven Stimme kann eine Verantwortung verschleiern, was in wissenschaftlichen und akademischen Texten vorkommen kann.
  • 😀 Man kann den passiven Sprachgebrauch an der Kombination eines 'to be' Verbs (z. B. ist, waren) und einem Hauptverb im Partizip erkennen.
  • 😀 In der aktiven Stimme wird die Verantwortung klar benannt: Zum Beispiel wird aus 'Fehler wurden gemacht' in der aktiven Stimme 'Ich machte Fehler'.
  • 😀 Um passiv formulierte Sätze in die aktive Stimme zu ändern, muss man erkennen, wer die Handlung ausführt und wer das Objekt ist.
  • 😀 Ein häufiger Fehler in wissenschaftlichen Texten ist der übermäßige Gebrauch der passiven Stimme, was zu unklaren oder komplizierten Sätzen führt.
  • 😀 Das Verwenden von starken, präzisen Verben in der aktiven Stimme verbessert die Lesbarkeit und Klarheit von Texten.
  • 😀 Die passive Stimme lässt den handelnden Akteur oft verschwinden, wie in 'Die Zigarettenwerbung wurde für Kinder entworfen' – wer genau das getan hat, bleibt vage.
  • 😀 Ein aktiver Satz wie 'Wir beobachteten die Spektren der Elektronenstrahlen' ist klarer und leichter verständlich als die passive Form 'Das Spektrum der Elektronenstrahlen wurde beobachtet.'

Q & A

  • Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Stimme?

    -Der Unterschied zwischen aktiver und passiver Stimme liegt in der Struktur der Satzbildung. In der aktiven Stimme folgt die Reihenfolge: Subjekt + Verb + Objekt, während in der passiven Stimme die Reihenfolge Objekt + Verb + Subjekt oder nur Objekt + Verb ist.

  • Warum ist die Verwendung der aktiven Stimme in wissenschaftlichen Texten wichtig?

    -Die aktive Stimme sorgt für Klarheit und Direktheit. Sie macht deutlich, wer die Handlung ausführt, und erleichtert dem Leser das Verständnis. Im Gegensatz dazu kann die passive Stimme vage und unklar wirken.

  • Wie erkennt man, ob ein Satz in der passiven Stimme geschrieben ist?

    -Ein Satz ist in der passiven Stimme, wenn er eine Form des Verbs 'sein' (z. B. ist, war, wird) zusammen mit einem Hauptverb im Partizip Perfekt enthält und das Subjekt möglicherweise fehlt oder am Ende des Satzes steht.

  • Gibt es Situationen, in denen die passive Stimme vorteilhaft ist?

    -Ja, die passive Stimme kann vorteilhaft sein, wenn der Handelnde unbekannt oder unwichtig ist, oder wenn man die Verantwortung für eine Handlung minimieren möchte. In wissenschaftlichen Texten wird sie oft verwendet, um objektiv zu wirken.

  • Warum wird im akademischen Schreiben häufig die passive Stimme verwendet?

    -Im akademischen Schreiben wird die passive Stimme häufig verwendet, um den Fokus auf die Handlung oder das Ergebnis zu legen und nicht auf den Handelnden. Dies kann helfen, eine objektivere und formellere Tonalität zu erzeugen.

  • Wie kann man einen Satz von der passiven in die aktive Stimme umwandeln?

    -Um einen Satz von der passiven in die aktive Stimme umzuwandeln, muss man den Handelnden identifizieren und ihn als Subjekt in den Satz setzen, das Verb anpassen und die Reihenfolge des Satzes ändern.

  • Was sind die Vorteile der Verwendung starker Verben im Vergleich zu schwächeren Konstruktionen?

    -Starke Verben machen den Satz präziser und direkter. Sie vermeiden unnötige Wörter und stärken die Aussagekraft des Satzes, während schwächere Verben oder Nominalisierungen den Satz langatmig und weniger fokussiert machen.

  • Kann man einen Satz immer einfach in die aktive Stimme umwandeln?

    -Nicht immer. Einige Sätze, wie solche ohne klares Subjekt oder mit unpersönlichen Formulierungen, erfordern manchmal eine Annahme oder eine Ergänzung, um sie in die aktive Stimme zu überführen.

  • Wie hilft die Umstellung auf die aktive Stimme, die Lesbarkeit eines Textes zu verbessern?

    -Die aktive Stimme reduziert die Komplexität und Unklarheit, indem sie klare Subjekte und Verben verwendet. Dies macht den Text flüssiger und verständlicher, da der Leser schnell erfassen kann, wer was tut.

  • Warum kann die passive Stimme in wissenschaftlichen Arbeiten problematisch sein?

    -Die passive Stimme kann in wissenschaftlichen Arbeiten zu vagen, unpersönlichen Formulierungen führen, bei denen der Autor die Verantwortung für die Handlung abschwächt. Dies kann den Text weniger präzise und schwieriger zu verstehen machen.

Outlines

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Mindmap

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Keywords

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Highlights

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Transcripts

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Etiquetas Relacionadas
aktive Stimmewissenschaftliches Schreibenaktive VerbenPassivformTextklarheitSchreibtechnikEffektives SchreibenWissenschaftskommunikationVerbenLeserführungPräzision
¿Necesitas un resumen en inglés?